Donnerstag, 31. Juli 2025

Neue Studie: Klimafreundliches Wohnen und Heizen – wie die #Wärmewende für alle bezahlbar wird

 

Agora Energiewende auf LinkedIn

Klüger eingesetzte Fördermittel senken Deutschlands Emissionen im #Gebäudesektor deutlich schneller und machen die sozial gerechte Wärmewende möglich. 

Die Voraussetzung: Die bisher veranschlagten Fördergelder bleiben erhalten und werden gezielter eingesetzt, statt – wie im Haushaltsentwurf 2026 vorgesehen – gekürzt.

Unsere Studie simuliert die Investitionsentscheidungen von verschiedenen Akteuren – von Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern bis Wohnungsunternehmen – anhand verschiedener Szenarien. 

Das Ergebnis: 

Eine ausgewogene Kombination an klima- und sozialpolitischen Maßnahmen ermöglicht, dass bis 2040 ein Großteil der Investitionen in klimafreundliche Heizsysteme und Gebäudesanierungen fließen. So lassen sich bis 2030 zehn Millionen Tonnen CO2 einsparen, und bis 2045 sinken die Gebäudeemissionen auf null. Durch gezielte Förderung und Modernisierungsanreize wird die Wärmewende auch für Haushalte mit kleinem Einkommen bezahlbar.

Unser Vorschlag für einen ausgewogenen Politikmix:

1️⃣ Infrastruktur zukunftsfähig machen: Strom- und Wärmenetze ausbauen, schrittweiser Rückzug aus den Gasnetzen – auf Basis kommunaler Wärmeplanung.

2️⃣ Förderung gezielter staffeln, Kosteneffizienz verbessern: Fördermittel stärker nach Einkommen und Effizienzsteigerung ausrichten – das erreicht mehr Haushalte mit geringem Einkommen und besonders ineffiziente Gebäude

3️⃣ Klarer Rahmen für den Heizungstausch: Vorgaben für Erneuerbare Energien beibehalten – das Gebäudeenergiegesetz verständlicher und umsetzbarer machen. 

4️⃣ Strom günstiger machen: das Strom-Gaspreis-Verhältnis attraktiver gestalten – z. B. kurzfristig über niedrigere Stromsteuer und Netzentgelte und langfristig über konsequenten Erneuerbaren-Ausbau. 

5️⃣ Mietende und einkommensschwache Hausbesitzende besonders unterstützen: Durch Anreize zur Begrenzung von Mietsteigerungen und soziale Umschichtung der Fördermittel.

Unsere Studie „Soziale Wärmewende: Wie Wohngebäude sozialverträglich klimaneutral werden“ und die Details der modellierten Szenarien können Sie auf unserer Webseite nachlesen und downloaden  hier

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen