Donnerstag, 17. Juli 2025

Die Elektromobilität nimmt in Deutschland weiter Fahrt auf

hier

Rekordhoch bei Elektroauto-Neuzulassungen im ersten Halbjahr 2025

Im ersten Halbjahr 2025 verzeichneten die Neuzulassungen von rein batterieelektrischen Pkw (BEV) einen Höchstwert, berichtet das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA). 

Die Zulassungszahlen übertrafen zur Mitte des Jahres mit insgesamt 248.726 Fahrzeugen nicht nur den Vorjahreswert (184.125), sondern auch das bisher zulassungsstärkste Zulassungsjahr 2023. Damit waren 17,7 Prozent der Neuzulassungen BEV.

Insgesamt fielen die Pkw-Neuzulassungen des ersten Halbjahrs 4,7 Prozent geringer aus als im Vorjahreszeitraum, dennoch war es seit 2020 das zweithöchste Zulassungsergebnis.

Die Pkw mit Elektroantrieb, zu denen das KBA auch Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb und Brennstoffzelle (Wasserstoff) zählt, erreichten nach Abschluss des ersten Halbjahrs mit insgesamt 387.674 Zulassungen ebenfalls einen Höchstwert mit einem Neuzulassungsanteil von 27,6 Prozent.

In Bayern wurden mit 50.714 die meisten BEV-Neuzulassungen registriert, gefolgt von Nordrhein-Westfalen mit 50.558 Einheiten und Baden-Württemberg mit 38.699 fabrikneuen BEV. Auch bei den Hybriden verzeichnete Bayern mit 117.931 die meisten Neuzulassungen, in Nordrhein-Westfalen wurden 108.043 Neuwagen zur Zulassung gebracht. Baden-Württemberg wies 82.407 Neuzulassungen aus und lag damit auf Platz drei.

Der durchschnittliche CO2-Ausstoß lag mit 109,6 g/km um 11,1 Prozent unterhalb des Ergebnisses des Vergleichszeitraums.


Harald M. Depta   hier  auf LinkedIn

Die Elektromobilität nimmt in Deutschland weiter Fahrt auf, und die aktuellen Zulassungszahlen des ersten Halbjahres 2025 belegen eindrucksvoll diese Entwicklung. 

Beeindruckende 248.726 reine Elektroautos wurden neu zugelassen – ein Wachstum von 35,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Marktanteil reiner Elektrofahrzeuge erreichte damit 17,7 Prozent aller Neuzulassungen.

Besonders bemerkenswert ist, dass alternative Antriebe insgesamt bereits über die Hälfte aller Neuzulassungen ausmachen. Mit 56,6 Prozent haben Elektro-, Hybrid- und andere alternative Antriebe erstmals die Mehrheit erreicht. Diese Zahlen sprechen eine klare Sprache: Die Mobilitätswende ist keine Zukunftsvision mehr, sondern längst Realität.

In meiner langjährigen Beratungstätigkeit erlebe ich täglich, wie Unternehmen ihre Fuhrparks strategisch elektrifizieren. Die Vorteile sind mittlerweile unbestreitbar: reduzierte Betriebskosten, steuerliche Vorteile, verbesserte CO2-Bilanz und eine zukunftsfähige Positionierung. 

Gewerbliche Fuhrparkbetreiber erkennen zunehmend, dass Elektromobilität nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich vorteilhaft ist.

Während einige Unternehmen noch zurückhaltend sind, zeigen die Marktzahlen eindeutig: Immer mehr Entscheider überzeugen sich von den praktischen Vorteilen der Elektromobilität. Die Infrastruktur entwickelt sich parallel mit, und die Fahrzeugtechnologie wird kontinuierlich besser.

Diese Entwicklung ist erst der Anfang. Unternehmen, die jetzt den Umstieg planen, verschaffen sich einen klaren Wettbewerbsvorteil und positionieren sich nachhaltig für die Zukunft.

Ich selbst fahre seit über elf Jahren voll elektrisch, hab die Entwicklung hautnah erlebt und bin uneingeschränkt sehr zufrieden.

👉 https://lnkd.in/eSrQnVRK 




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen