Donnerstag, 17. Juli 2025

Eigenes Balkonkraftwerk

Chip  hier  15.07.2025| Von: Gabriel Wessel

Mann macht nach vier Jahren Kassensturz

Balkonkraftwerke sind vielleicht beliebt wie nie. Doch viele wissen nicht, wie viel Geld sie damit wirklich sparen. Ein Mann macht nun nach vier Jahren die ungeschönte Abrechnung.

Ein Balkonkraftwerk ist eine einfache Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen und Kosten zu sparen. Über eine Million Geräte sind im Marktstammdatenregister inzwischen registriert. Peter Hryciuk, Journalist bei Giga.de, hat sich 2021 ein solches Steckersolargerät zugelegt und zieht nun nach vier Jahren eine Bilanz.

So viel Strom erzeugte das Balkonkraftwerk in vier Jahren

Die 800-Watt-Anlage produzierte in den 49 Monaten insgesamt 2.098 kWh Energie. Davon konnte er 1.732 kWh direkt verbrauchen und speiste lediglich 366 kWh ins Netz ein, ohne dafür Vergütung zu erhalten. Hryciuk testete im Verlauf verschiedene Speicherlösungen, daher können die gemessenen Werte leicht vom tatsächlichen Verbrauch abweichen.

Wie sehr die richtige Ausrichtung den Ertrag des Balkonkraftwerks beeinflusst, zeigte sich bereits im ersten Jahr. Zunächst stand die Anlage auf dem Boden, was zu suboptimalen Erträgen führte. Im April 2022 hängte Hryciuk die Anlage auf. Seither produzierte sie deutlich mehr Energie. Besonders in den Sommermonaten erzielte sie Höchstwerte von bis zu 108 kWh. Minimalerträge kamen in den Wintermonaten mit nur 3 kWh im Dezember 2021 zustande.

So viel Geld spart das Balkonkraftwerk in vier Jahren

Als Hryciuk sich 2021 das Balkonkraftwerk anschaffte, steckte er rund 800 Euro in das System. Im Laufe der Zeit schwankten die Strompreise immer wieder enorm. Das hatte auch Auswirkungen auf die Einsparungen des Technik-Profis. Durchschnittlich sparte er jedoch pro Jahr rund 160 Euro. Insgesamt hat er seit der Installation 573,30 Euro gespart.

In etwa zwei Jahren, nach dann sechs Jahren Betrieb, dürfte der Break-even-Punkt erreicht sein und das System fortan kostenlos Strom für Hryciuk erzeugen. Inzwischen sind Balkonkraftwerke je nach Ausgestaltung für deutlich weniger Geld zu haben. Dann amortisiert sich die Anlage noch schneller.

Wann ergibt es Sinn, sich ein Balkonkraftwerk anzuschaffen?

Steckersolargeräte sind insbesondere für Verbraucher attraktiv, die in städtischen Umgebungen leben und ihren eigenen Beitrag zur Energiewende leisten möchten. Sie sind leicht zu installieren und dank ihrer relativ geringen Größe ideal für den Balkon oder die Terrasse geeignet.

Ob sich ein Balkonkraftwerk für Sie lohnt, ist immer eine individuelle Überlegung und hängt von Faktoren wie dem Standort, der Ausrichtung oder der Verschattung der Module ab. Je mehr Strom Sie selbst verbrauchen, desto eher rechnet sich die Anschaffung. Als Faustregel können Sie sich merken, dass es zwischen drei und sieben Jahren dauert, bis sich die Anlage amortisiert hat. Anschließend kann sie aber noch 20 Jahre und länger Strom umsonst produzieren.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen