Jan Hegenberg hier auf LinkedIn
Ich bekomme oft Kommentare wie diesen hier, von Leuten in verantwortungsvollen Positionen:
"Ihre sogenannte Energiewende ist global gescheitert !"
Ich poste dann immer die Grafik, die Solar- und Windkraft als den globalen Megatrend visualisieren, den sie nun mal darstellen und sehe selbst dann keine Einsicht. Was mich wirklich stutzig macht.
Im Bild zu sehen die pro Jahr installierte Leistung (NICHT den globalen Strommix) nach Technologie
(Achtung bei der Bewertung: Solar und Wind haben niedrigere Kapazitätsfaktoren als Nuklear- oder fossile Kraftwerke)
Wenn selbst strategische Einkäufer von deutschen Traditionsunternehmen (wie in diesem Fall) sich nicht von Zahlen, sondern von Gefühlen leiten lassen, wird unsere gesellschaftliche Aufgabe noch größer.
Und nein, es geht hier nicht darum, den Erneuerbaren oder der ganzen Transformation ihre Probleme abzusprechen oder überhaupt eine Bewertung dieses Ausbaus. Man kann einen Trend ja auch anerkennen, wenn man ihn selbst ablehnt.
Ich erkenne z.B. an, dass es einen Trend hin zu in meinen Augen hässlichen und unpraktischen SUVs gibt oder zu KI-generierter Musik. Gefällt mir beides nicht, aber der Trend ist da. Mein Geschmack ändert daran nichts.
Ich würde mir wünschen, dass wir nicht mehr so viel über klare Fakten streiten. Das macht alle Probleme nur größer, weil wir dann länger brauchen, um uns auf effektive Lösungen zu einigen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen