Freitag, 24. Januar 2025

Letzte Infos zur Demo Laut gegen Rechts am 25.1. in Ravensburg

hier  Ab Minute 11:00 Beitrag zur Demo am Samstag

Samuel Bosch und Sina Wagner sprechen über die Demo bei Regio TV

Demoaufruf zur Demo am Samstag 25.01. in mehren Sprachen (Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch,Arabisch, Türkisch, Kurdisch, Mandarin, Russisch, Ukrainisch, Albanisch) online auf @oberschwabengegenrechts und www.oberschwabengegenrechts.de , gerne teilen mit Menschen die diese Sprache sprechen🙏🌈


"Die Menschen wollen in die Natur, an den See, ans Meer, in die Berge"

Deutschlandfunk  hier  23.01.2025

Umweltministerin Lemke betont Rolle des Naturschutzes

Bundesumweltministerin Lemke (Grüne) hat davor gewarnt, den Naturschutz in der Politik zu unterschätzen. Die Menschen wollten in die Natur, betonte die Grünen-Politikerin im Deutschlandfunk.

Mehr Moor!

Deutschlandfunk hier

zum Anhören


Die Deutsche Umwelthilfe hat erneut zwei Klagen gegen die Klimaschutzpolitik der Bundesregierung eingereicht.

Deutschlandfunk hier  23.01.2025

Klage gegen Bundesregierung wegen mangelnden Klimaschutzes

Trotz gesetzlicher Vorgaben habe die Regierung kein Maßnahmenprogramm für eine klimaneutrale Verwaltung bis 2030 aufgestellt, teilte der Verein in Berlin mit. Außerdem hätten die Emissionsgesamtmengen aus den jährlichen Minderungszielen für den Zeitraum von 2031 bis 2040 festgelegt werden müssen. Damit fehle eine Grundlage, um konkrete Maßnahmen auszuarbeiten.
Laut Umwelthilfe war Ende 2024 eine Frist zur Vorlage der Maßnahmen ausgelaufen.
Die Deutsche Umwelthilfe ist nach eigenen Angaben ein gemeinnütziger und politisch unabhängiger Verein, der sich seit 50 Jahren für Natur-, Umwelt- und Verbraucherrechte stark macht.
Diese Nachricht wurde am 23.01.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.




Deutsche Umwelthilfe e.V.
hier  23.01.2025

Greenpeace siegt vor Gericht: Niederlande muss Stickstoffverschmutzung stärker eindämmen

UND jetzt? Gesetze einfach kippen ohne sich Gedanken darum zu machen, wie man das Problem dann löst? Ja das ist so schön einfach und verlockend.
 Aber das vermeintlich verdrängte Problem wird größer und größer ....


ARD hier  22.01.2025 Von Ludger Kazmierczak, Den Haag

Gericht zwingt Regierung zu mehr Klimaschutz

Gleich zu Amtsbeginn hatte die Rechts-Regierung in den Niederlanden ein Programm zur Reduzierung von Stickstoff-Emissionen abgeschafft, um protestierende Bauern zu besänftigen. Ein Gerichtsurteil zwingt nun jedoch zum Umdenken.

Donnerstag, 23. Januar 2025

Milliardär Bloomberg will für Verpflichtungen der USA an UN aufkommen

hier AFP  23.1.25

Rückzug der USA aus Klimaabkommen

Nachdem US-Präsident Donald Trump erneut den Ausstieg seines Landes aus dem Pariser Klimaabkommen angekündigt hat, will Milliardär Michael Bloomberg für die Lücke aufkommen. Er wolle die fehlenden Beiträge an die UN-Klimabehörde ausgleichen, erklärte er.

Das Perfide ist, dass eine massenhafte Mobilisierung von Maschinen und Automaten dahintersteckt

Süddeutsche Zeitung hier  Kommentar von Johan Schloemann  21. Januar 2025,

Im Kampf gegen Niedertracht hilft vor allem: Anstand

Trump und Co. haben aus Meinungsfreiheit einen Kampfbegriff gemacht, um die Gesellschaft zu strangulieren. Dagegen kommt man mit staatlicher Regulierung nicht an. Aber es gäbe noch eine andere Möglichkeit.

Wir rufen alle auf: Kommt zur Demo „Laut gegen Rechts“!

Pressemitteilung vom 23.1.2025

Laut gegen Rechts, die Remigrationspläne und die AfD – Organisation der Ravensburger Demo in vollem Gange - wie viele Tausend werden kommen?

In zwei Tagen, am 25.1.2025 um 15:00 Uhr geht es wieder rund. Tausende kommen in Ravensburg zusammen, um gegen Rechts und für Vielfalt, Demokratie und Menschlichkeit zu demonstrieren. 

Letztes Jahr, nachdem groß angelegte  Remigrationspläne bekannt wurden, gingen selbst in Ravensburg 9000 Teilnehmer*innen auf die Straße – vermutlich die größte Demonstration in Ravensburg überhaupt.

Der Demonstrations-Aufruf 2025 wird von einem breiten Bündnis von über 160 Unternehmen und Organisationen der regionalen Zivilgesellschaft  mitgetragen.

Innovation greifbar: Meereswellenenergie

hier  Artikel von Karol Wiak •22.1.25

InfinityWEC: Innovation aus Schweden schlägt Offshore-Windenergie

Das schwedische Unternehmen Ocean Harvesting hat ein System namens InfinityWEC entwickelt, das Energie aus Meereswellen gewinnen soll. 

Laut dem Unternehmen ist die Implementierung dieses Systems siebenmal günstiger als der Bau von Offshore-Windparks.

Derzeit suchen Experten intensiv nach neuen, umweltfreundlicheren und wirtschaftlicheren Energiequellen. Obwohl die Energie aus Meereswellen vielversprechend ist, wird sie bisher relativ wenig genutzt. Das von Ocean Harvesting entwickelte System InfinityWEC zeigt, dass diese Lösung erheblich günstiger sein kann als die Windenergie aus schwimmenden Strukturen.

Innovation greifbar: Pilz-Myzel ersetzt Erdöl

Hier  Spektrum  Claire Turrell  22.1.25

Öko-Asphalt aus Pilzen

Wer Straßen bauen will, braucht Bitumen. Dieses Bindemittel wird jedoch aus Erdöl hergestellt. Forscher haben nun eine umweltfreundliche Alternative entwickelt: aus Pilzmyzel.

E-Book von Oxfam Deutschland: Die Klimakrise verstehen

 hier

Wirbelstürme und Überschwemmungen, Dürren und Hitzewellen werden häufiger und zerstören weltweit Leben und Lebensgrundlagen.

31,8 Millionen Menschen wurden 2022 wegen extremer klimatischer Bedingungen zu Binnenvertriebenen.

Warum die Reichen immer reicher und die Armen immer ärmer werden

hier WiWo  Sören Imöhl  21.01.2025

Cantillon-Effekt:  Die Geldmengenausweitung führt gemäß dem sogenannten Cantillon-Effekt dazu, dass einige auf Kosten anderer reicher werden. Doch was genau ist der Cantillon-Effekt und was hat Bitcoin damit zu tun?

Mittwoch, 22. Januar 2025

 


Und noch mehr Proteste von den Omas gegen Rechts organisiert




„Unsere Erfahrung lehrt uns, dass die Superreichen mehr Mitspracherechte haben als alle anderen. Das ist die unbequeme Wahrheit“

Handelsblatt hier  Artikel von , dpa •22.1.25

Umverteilung: 370 Millionäre fordern in Davos Steuern für Superreiche

Extremer Reichtum sei eine Gefahr für die Demokratie, warnen die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner des offenen Briefes. Dabei beriefen sie sich auch auf Donald Trump.

CDU-Mann täuscht Wähler mit ausgedachten Zahlen

Sie können es einfach nicht bleiben lassen, allen voran Söder. Da nützt auch kein Pakt für Anstand und Fairness.
Unten ein leicht satirischer Text von Wieduwilt mit wahrem Kern zum gleichen Thema. Hauptaussage: "E
r hätte es besser wie Friedrich Merz gemacht – und sich versteckt.Der beste Kandidat ist eben immer noch einer, der nicht dumm auffällt - Olaf Scholz hat es so bis ins Amt geschafft"

hier  Futurezone von Philipp Rall  22.01.2025

Online-Rechner zur "Habeck-Steuer"

Ein Vorschlag von Kanzlerkandidat Robert Habeck (B’90/Die Grünen) sorgt derzeit für heftige Diskussionen: Kapitalerträge sollen künftig in die Berechnung von Sozialabgaben einbezogen werden.

Scholz: EU bereitet europaweite Kaufprämien für Elektroautos vor

Da hat er schon recht, unser Olaf Scholz

hier  Artikel von Michael Nienaber •22.1.25


Die Europäische Union arbeitet nach Angaben von Bundeskanzler Olaf Scholz an einem Vorschlag für europaweite Kaufanreize für Elektrofahrzeuge, um die angeschlagenen Automobilhersteller zu unterstützen. 

Heiz- Innovation mit Photoschaltern - noch in der Grundlagenforschung

Das ist eine Innovation die hoffentlich bald Marktreife erlangen wird. Energiespeicherung für den Winter vom eigenen Dach - auch da braucht es zumindest weniger teure Netze! Wieder ein Teil Wärmewende, der in Bürgerhand bleiben könnte - auch das finde ich wichtig. Es zeigt zumindest eines: Im Moment wird geforscht auf Teufel komm raus. Und wir wissen inzwischen aus der Erfahrung mit PV und Speichern, dass manches sich unerwartet schnell entwickeln kann, wenn es sich in der Praxis als sinnvoll erweist.

ARD   hier  18.01.2025  Von Pascal Kiss, SWR

Energiespeicherung: Heizen mit Photoschaltern

Forschende experimentieren im Labor mit Licht: Nur mit Sonnenenergie heizen - dafür ist die Sonne im Winter fast immer zu schwach. Mit molekularen Photoschaltern könnte in Zukunft die im Sommer erzeugte Energie in chemischen Verbindungen gespeichert werden.

Netz für Grünen Wasserstoff zwischen Europa und Nordafrika

 hier  Artikel von AFP • 21.1.25

Deutschland plant mit Österreich und Italien Wasserstoffleitung aus Nordafrika

Deutschland und weitere Staaten wollen das Wasserstoffnetz zwischen Europa und Nordafrika ausbauen. Dafür wurde eine Absichtserklärung zur Errichtung des "südlichen Wasserstoffkorridors" unterschrieben, wie das Bundeswirtschaftsministerium mitteilte



Dienstag, 21. Januar 2025

Bayern: Mit dem Tempo der heutigen Maßnahmen im Freistaat erreichen wir die Klimaneutralität in 230 Jahren.

Zeit  hier   20. Januar 2025, Quelle: dpa Bayern

Energiepolitik: Viel Protest: Bayerns gekipptes Klimaziel

Mehr als 10.000 Menschen haben in den vergangenen Tagen mit einer Unterschriftensammlung gegen die von der Staatsregierung geplante Verschiebung von Bayerns Klimaneutralität auf das Jahr 2045 protestiert. 

Fake - Kampagne: Warum wirbt die BILD für teureren Strom?

hier 

Die BILD fährt seit Monaten eine Fake-Kampagne zu Stromimporten und der deutschen Energiepolitik. Zahlreiche Artikel suggerieren, dass Energieimporte uns teuer zu stehen kämen. Das Gegenteil ist der Fall. Ebenfalls falsch: Dass der Atomausstieg Importe und Preise in die Höhe treiben würde. Eine kommentierende Analyse. 

McKinsey: Deutschland benötigt trotz Energiewende weniger Strom als erwartet

Update: kaum veröffentlicht, schon kommt das Update, das zumindest Teile meiner Skepsis bestätigt!

Das sind erfreuliche Aussagen für den Netzausbau, dennoch wundert es mich sehr, dass das Thema Speicher und Batterien keine Aussage wert war. Wenn gerade in Gegenden ohne ausreichende Vernetzung die überschüssige Energie länger lokal gespeichert würde (Kleinspeicher, Großspeicher, Bidirektionales Laden)- dann wäre doch schon sehr viel gewonnen.

Und wenn nun der Strombedarf  messbar sinkt - sind nicht auch die vielen PV Anlagen dafür mit-verantwortlich, mit denen sich die Bürger teilweise selbst versorgen? Wenn ich mein Auto mit eigenem PV Strom vom Dach lade, dann belaste ich doch nicht das öffentliches Netz?.....und trotzdem wird jetzt scharf gegen PV-Anlagen geschossen.

Mir scheint das Gedankengefüge noch nicht ganz so rund wie ich es für erforderlich halten würde, in der Rechnung fehlen meines Erachtens verschiedene Dinge.

Focus hier 20.1.25  Jacqueline Arend

Nicht so viel Strom, nicht so viel ausbauen? "Falsche Konsequenz"

Die McKinsey-Analyse ist in der Branche allerdings bereits auf heftige Kritik gestoßen. 

Die Bauwirtschaft könnte künftig eine bedeutende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel spielen

 Focus hier  19.1.25

Bild:  hier eventure.de

Riesiges Potenzial - Jetzt beginnt die grüne Bau-Revolution 

Deutsche Traditionsfirma ist vorn dabei

Noch wird beim Bau viel Kohlendioxid produziert. Das könnte sich schon bald ändern, prognostizieren Forscherinnen und Forscher: Das grüne Bauen ist im Kommen. Ein deutscher Konzern tüftelt bereits seit Jahren an Lösungen.

Montag, 20. Januar 2025

Lebensraum: Naturschützer legen ersten Wildkatzenwald im Südwesten an

 Zeit  hier  20. Januar 2025  Quelle: dpa Baden-Württemberg

Den ersten Wildkatzenwald im Südwesten haben Naturschützer bei Eberbach im Norden Baden-Württembergs angelegt. Nach Angaben des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) sollen sich in dem Gebiet mehrere der streng geschützten Tiere aufhalten. 

Verkehrs-Rückwende in Berlin: "Wir müssen Klimapolitik auch sozialverträglich halten" - und damit meint er dann günstige Parktickets für Autos

Frankfurter Rundschau hier 13.01.2025, Von: Felix Lill

Autoparadies Berlin

Was wird aus der Umweltpolitik, wenn die CDU regiert? In Berlin deutet sich an: Probleme werden verschleppt, mit oft populistischen Argumenten.


Bild: DPA  hier

Von den demokratischen Politiker:innen wünsche ich mir gerade jetzt, dass der Pakt für Anstand und Fairness ernst genommen wird

Focus hier  Maja Göpel im Interview  mit Linda Hinz, 19.01.2025


Zukunftsforscherin:
Beim Klimaschutz gehen fast alle von falscher Annahme aus


Veränderte Vorzeichen in den USA, streitende deutsche Parteien, wirtschaftlicher Druck – im Interview spricht Transformationsforscherin Maja Göpel darüber, was das für den Schutz des Klimas, aber auch für unsere Demokratie bedeutet.

Nachhaltigen Ernährungsprinzipien sollen bei Lidl eingeführt werden

Watson  hier

Lidl kündigt Umstellung des Sortiments an – Kunden werden Neuerung bemerken

Die Anbieter veganer Alternativen für Fleischprodukte überbieten sich an Neukreationen und eine Umweltschutzkampagne jagt mittlerweile die nächste. Der Drang nach Nachhaltigkeit macht auch vor den Supermärkten keinen Halt.

Sonntag, 19. Januar 2025

Atomkraft ohne massive Subventionen gibt es nicht

Spiegel hier  Eine Kolumne von Christian Stöcker  19.01.2025,

Die »Renaissance der Atomkraft« bleibt ein Wunschtraum

Union und FDP setzen auf Atomkraft – geknüpft an unerfüllbare Bedingungen. Und auch die Internationale Energieagentur träumt von einer »neuen Ära der Atomenergie«. Doch mit der Realität hat das nichts zu tun.

 


Böse Zungen behaupten, Musk möchte als Dankeschön für seine Wahlhilfe von der AfD Brandenburg geschenkt bekommen

Kaminer ist einfach unerreicht - eigentlich hatte ich mir vorgenommen, keine Artikel mit dem Namen  Trump mehr zu lesen, einfach Augen zu und durch für 4 Jahre. Kaminer hat mich eines Besseren belehrt

 t-online  hier  Kolumne "Russendisko" von  Wladimir Kaminer  19.01.2025

Elon Musk und Donald Trump: Im Kreml herrscht jetzt schon Heiterkeit

Nun ist es so weit. Donald Trump zieht erneut ins Weiße Haus. Außer wirren Ideen bringt er wenig mit, getoppt wird er dabei nur von Elon Musk. In Russland amüsiert man sich. Meint Wladimir Kaminer.

 

Heute:

ab 16Uhr Klimacafé im Kapuzinerzentrum in RV mit dem Alti 

19Uhr Filmvorführung "Von Menschen die auf Bäume steigen" Eintritt frei

Wahlrecht

Lange Jahre nutzten CDU/CSU und FDP das Wahlrecht sehr bewusst aus, um  die Parteien in eine bessere Position zu bringen. Erststimme an CDU/CSU und Zweitstimme an FDP - und schon war der Einzug der FDP ins Parlament gesichert und somit stand ein williger Koalitionär bereit. Bei diesem neuen Wahlrecht steht nun plötzlich auf dem CDU-Plakat: "beide Stimmen der CDU"

Ich finde, das rückt das Wahlrecht wieder zurecht, denn das so gesteuerte Wahlverhalten war unfair und kann auch nicht im Sinne der Gesamt-Bürger gewesen sein. "Als unangemessene Benachteiligung" kann ich die Reform daher nicht empfinden.

RND  hier  mit vielen Grafiken  Christoph Kühne  18.01.2025,

Sieger werden zu Verlierern – ist das neue Wahlrecht unfair?

Bei der Bundestags­wahl 2025 kann es erstmals passieren, dass Direkt­kandidaten trotz Wahlsieg nicht in den Bundestag einziehen. Ihre Wahl­kreise können „verwaist“ bleiben, wären also nicht im Parlament vertreten. Wie es dazu kommt und was das bedeutet – einfach erklärt mit Grafiken.

Wasserstoff: momentan knappes Gut mit großer Aussicht und Umweltrisiko

Wie schön dass es womöglich natürliche Quellen für Wasserstoff gibt - nur: wenn es durch Fracking-ähnliches Vorgehen gewonnen wird mit all seinen Gefahren. Wollen wir das wirklich?

Zeit hier  19. Januar 2025  Quelle: dpa Nordrhein-Westfalen

Klimaneutrale Wirtschaft: Wasserstoff für die Klimawende - Woher soll er kommen?

Klimaneutrale Wirtschaft: Im künftigen Wirtschaftssystem soll Wasserstoff eine zentrale Rolle spielen. Mehr als die Hälfte des Bedarfs soll importiert werden. 

Bild: ARD

DUH Einladung zum Podiumsgespräch: Der Erhalt von Gäubahn und Stuttgarter Kopfbahnhof und der Schweizer Weg


Podiumsgespräch mit Claus Weselsky, Benedikt Weibel und Jürgen Resch im Vorfeld der Gerichtsverhandlung zur Klage der Deutschen Umwelthilfe zum unterbrechungsfreien Erhalt der Gäubahn sowie eines wirklich leistungsfähigen Bahnknotens in Stuttgart

Wir laden Sie herzlich ein zu einem spannenden Austausch über die Zukunft der Gäubahn und eines auch in der Zukunft ausreichend leistungsfähigen Stuttgarter Bahnknotens für einen zuverlässigen Bahnverkehr in ganz Deutschland nach Schweizer Vorbild.


Datum: Donnerstag, 30. Januar 2025

Rathaus Stuttgart, Marktplatz 1, 70173 Stuttgart, Großer Saal

18:30 Uhr bis ca. 20:00 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr

„Verpasste Chance“ für Deutschlands Verkehrsplanung: neue Straßen werden gebaut während andernorts Brücken gesperrt werden

Ja so kennen wir ihn doch wieder, unseren Verkehrsminister Wissing! Vermutlich wird auch unter Merz ein Verkehrsminister sitzen, der ähnlich denkt.

RND hier  Frank-Thomas Wenzel und Andrea Barthélémy  18.01.2025,

Infrastruktur: Umweltschützer wollen mehr Sanierung statt Neubau

„Freifahrtschein für den Verkehrsminister“
„Verpasste Chance“ für Deutschlands Verkehrsplanung: Viele Milliarden Euro fließen bis 2030 in Schienen und Straßen – doch ein klarer Vorrang für das Sanieren von kaputter Infrastruktur fehlt nach wie vor, kritisieren Umweltschützer.

Samstag, 18. Januar 2025

Salemer Saatgutbörse 2025: "Vielfalt statt Einfalt! Die Zukunft der Landwirtschaft"

  Liebe Saatgut-Interessent(in)en,

wir möchten Sie herzlich zur diesjährigen Saatgutbörse einladen:

am Sonntag, 02. Februar 2025

Ort: Prinz Max, Leutkircher Straße 1, 88682 Salem

Uhrzeit: 11:30 – 17:00 Uhr



Frankreich: Die Kontrolleure fordern einen sofortigen Stopp aller Kernkraft-Ausbaupläne

Focus hier  Freitag, 17.01.2025,  Von Gabriel Wessel

Neuer Atom-Boom in „vollem Gange“:
Frankreichs Milliarden-AKW-Fiasko zeigt, wie falsch Merz und Weidel liegen

Ende Dezember ging Frankreichs modernstes Kernkraftwerk ans Netz – mit zwölf Jahren Verspätung. Nun stellt der französische Rechnungshof dem Projekt ein katastrophales Zeugnis aus.


"Klimaschutz ist in vielen Fällen gleichbedeutend mit Modernisierung - Nichtstun und Weiter-so tun unserem Standort in keinem Bereich gut“

hier  FAZ  Artikel von Rüdiger Soldt •18.1.25

Baden-Württemberg verfehlt Zwischenziel beim Klimaschutz

In Baden-Württemberg fällt es der Regierung aus Grünen und CDU – auch unter dem Eindruck des Bundestagswahlkampfes – schwer, sich auf weitere Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele zu verständigen. Das Land will 2040 klimaneutral sein. Doch nach einer Prognose von Wissenschaftlern verfehlt Baden-Württemberg sein Zwischenziel für 2030 bei der CO2-Reduktion deutlich.

Bild links: SWR 2023  hier

Stromverbrauch der Wärmepumpe: Nicht an der falschen Stelle sparen

Morgenpost hier  16.1.25  Von Jason Blaschke

Wärmepumpe: Simple Rechnung ermittelt Stromverbrauch

Wer eine Wärmepumpe einbaut, sollte Stromverbrauch und -kosten einkalkulieren. Wie man das konkret ermittelt, erklärt uns ein Fachmann.

Die oft beschworene Technologieoffenheit steht bereits im Gesetz, allerdings gibt es nahezu keinen Markt für entsprechende Brennstoffe.

 hier  Merkur  Artikel von Matthias Schneider • 16.1.25

Ohne Heizungsgesetz droht der Kostenschock: Das blüht Verbrauchern mit dem CDU-Plan

Union will Gesetz abschaffen: Über das Heizungsgesetz ist leidenschaftlich gestritten worden. Kaum ist es in Kraft, soll es wieder fallen: Die CDU will die Verordnung im Falle des Wahlsiegs streichen.

Druck und Gegendruck beim Kampf ums Klima

Wenn ich doch nur so optimistisch sein könnte! Ich denke da an das Urteil der Klimaseniorinnen in der Schweiz, die danach einfach beschlossen hat das Urteil zu ignorieren. Und im Europaparlament versucht CSU-Weber, inzwischen mit lautstarker Unterstützung von ehemals Baumumarmer-Söder, den Green Deal zu kippen - um den bestehenden Druck der Klimaschutz-Anforderungen von Merz zu nehmen. 

TAZ hier  Kommentar von Nick Reimer  16.1.2025

Grüner als die Grünen: Friedrich Merz wird Klimakanzler …

… einfach, weil er muss. Denn Klimaschutz ist ein durch Gerichtsurteile gefestigtes Gesetzesziel, aus dem auch ein CDU-Kanzler sich nicht herauswinden kann.

Greenpeace fordert Zulassungssteuer auf neue Verbrenner

Update

hier  von Philipp Rall  17.01.2025 

Neue Auto-Steuer: Vorschlag soll Elektroautos den Weg ebnen

Die Neuzulassungen von Elektroautos sind seit dem Wegfall der Umweltprämie stark zurückgegangen. Um das Ziel von 15 Millionen E-Autos bis 2030 zu erreichen, müsste mehr als die Hälfte aller Neuwagen elektrisch fahren.

Freitag, 17. Januar 2025

"Wir haben die Chance durch eigene saubere Energien Geld zu verdienen - statt Millionen Euro für Importe auszugeben.»

hier  Zeit  14. Januar 2025, Quelle: dpa Thüringen

Umweltminister unterstreicht Bedeutung von Windenergie

Thüringer Windenergieanlagen erzeugen nach Angaben des Umweltministeriums pro Jahr rund vier Milliarden Kilowattstunden Strom. Damit steuern sie rund 55 Prozent der erneuerbaren Energie im Freistaat bei, wie das Thüringer Umweltministerium auf Anfrage mitteilte. 

Höchststand an Genehmigungen erreicht, aber noch nicht bei der Installation

Zeit hier  15. Januar 2025,Quelle: ZEIT ONLINE, AFP, dpa, lak

Erneuerbare Energien: Genehmigungen von Windkraftanlagen erreichen neuen Höchststand


In Deutschland wurden 2024 so viele Windkraftanlagen genehmigt wie noch nie – doch zu wenige gebaut. Der Fachverband fordert die Politik auf, Hürden abzubauen.

links: Offshore-Windpark, Foto von Umweltbundesamt

Akkus halten nicht lange? Von wegen: Hersteller verspricht irre Garantie auf Auto-Akkus

 hier EFAHRER.com

Sie sollen 15 Jahre und 600.000 km halten 

E-Autofahrer, die lange von ihrem Fahrzeug profitieren möchten, dürften die neue Batterie von SVolt schätzen. Mit dieser Technologie vergehen viele Jahre, bevor ein Austausch des Akkus notwendig wird.

Ein bisschen unverhofft gewonnene Zeit - nutzen wir sie!

 Standard  hier 15. Jänner 2025

Der Golfstrom ist stabiler als geglaubt

Mögliches Kippelement: Die bisher genaueste Untersuchung nordatlantischer Meeresströmungen in den vergangenen 60 Jahren widerspricht früheren Studien, die eine Verlangsamung feststellten

Donnerstag, 16. Januar 2025

Herzliche Einladung zum Neujahrstreffen

am 3. Februar 2025 ab 19 Uhr
im Saal vom
Gasthaus Bio-Adler in Vogt


Liebe Interessierte am Reichermoos, sehr geehrte Damen und Herren,

Wir wünschen allen ein friedvolles und gesundes neues Jahr!


Mit Elan und bürgerlichem Engagement setzen wir uns weiterhin für den Moorerhalt des Reichermoos durch Wiedervernässung ein!

Zu unserem Start ins neue Jahr haben wir alle beteiligten Behörden und Institutionen eingeladen ihre Planung und Sicht zur Zukunft unseres Moorgebietes darzustellen.

Es ist uns wichtig, in einen sachlichen Austausch zu kommen und allen Gelegenheit zu geben, öffentlich über die geplante Zukunft des Reichermoos zu informieren.


Mittwoch, 15. Januar 2025

DUH Live- Talk am 22.1.25

 

 Ich lade Sie ganz herzlich zu unserem Live-Talk ein, der am 22. Januar 2025 von 19:00 – 20:30 Uhr online via Zoom stattfindet. Das Thema des Abends lautet:

 Fossile Bohrungen stoppen: Schutz für Borkum, Mittelplate und das Wattenmeer!

 Über folgenden Link können Sie sich bereits jetzt zum Live-Talk anmelden:

Live: Die Zuversichtlichen am 23.1.25

  


Wir laden Sie herzlich ein zum nächsten Live-Talk der Zuversichtlichen: 

„Zufall und mehr – wie wir Serendipität nutzen können, um Zuversicht zu schaffen",

 am Donnerstag, 23. Januar, um 18 Uhr im Livestream.

Dabei wagen wir den Sprung über den Atlantik: Erstmals ist es ein reines Online-Format. Reinhard Schneider, Inhaber von Werner & Mertz, spricht mit Prof. Christian Busch – Autor von „Erfolgsfaktor Zufall“. Christian Busch lehrt an der renommierten USC Marshall School of Business in Los Angeles und gilt als der Experte für Serendipität.

Wie erlangen wir durch die Kunst, Zufälle glücklich zu nutzen, mehr Zuversicht? Wie nutzt uns Serendipität, um die Transformation der Wirtschaft voranzutreiben und die Klimakrise anzugehen? Außerdem schauen sich die Zuversichtlichen die Situation in den USA an, kurz nach der Amtseinführung des neuen Präsidenten. Wir sind sehr gespannt auf diesen aktuellen Talk. 

Unter diesem Link kommen Sie zum Livestream, wir freuen uns auf Sie und eine spannende Diskussion: diezuversichtlichen.de/live

Der Livestream ist ab 17.30 Uhr erreichbar, der Talk beginnt um 18 Uhr.

Stromspeicher nicht zu groß dimensionieren

Die Batterie-Preise fallen und fallen und gleichzeitig erscheinen neue Innovative Konzepte am Horizont, die das Schreckgespenst "Lithium-Gewinnung" in Schranken verweisen. Zum Einen gibt es bereits Lithium -Gewinnung aus Wasser (hier), es kann mehr recycelt werden  (hier) und zum Anderen werden neue Batterien-Formen entwickelt, die kein Lithium mehr brauchen.(hier) Es geht vorwärts, ist aber momentan noch nicht optimal. Aber bald!

Capital hier von Lilian Schmitt 13.01.2025, 

Darauf sollten Eigentümer beim Stromspeicher fürs Eigenheim achten


Lithium-Ionen oder Blei? Klein oder groß? Das Angebot an Stromspeichern ist breit. Was Eigenheimbesitzer bei der Wahl der passenden Batterie beachten müssen

Alice Weidels Angriffe gegen Windkraft: Auch ökonomisch dumm

TAZ hier  Kommentar von Anja Krüger  13.1.2025

Mit ihrem Hass auf Windräder bedient die AfD-Chefin Ressentiments. Fast noch schlimmer ist: Sie könnte bei dem Thema den Takt vorgeben.

Vielmehr müssen neue Wege gefunden werden, um die Elektromobilität voranzutreiben...

hier 14.1.25  Business Punk Redaktion

Spanien: Chinas Milliarden für E-Auto-Boom – Was Deutschland lernen kann!

Chinesische Investitionen beflügeln Spaniens Autoindustrie. Neue Batteriefabriken und E-Auto-Produktion starten. Was Deutschland von Spaniens Erfolg lernen kann.

Ausblicke in die Automobil-Zukunft

Es bleibt spannend in der Auto-Industrie: Der Verkauf von e-Autos steigt weltweit, was große Hoffnung macht.
Im Artikel über die CES 2025 zeigt sich die dramatische Veränderung der Automobilbranche, die bevorsteht - und trotz ständigem Umkreisen des Themas Auto noch gar nicht so richtig thematisiert wird.
Dahlmann schreibt: "der 
Innovationsdruck in der Branche ist hoch. Die Hersteller liefern kaum mehr noch als die Hülle für die rollenden Laptops der Tech-Giganten." Wenn das mal keine Aussage ist..... Und er liefert dabei einen Ausblick auf den Modellversuch des autonomen Fahrens in Hamburg.

hier  14.1.25

Deutschland hinkt hinterher: Verkauf von E-Autos weltweit steigt um 25 Prozent

In der EU verloren E-Autos Marktanteile zugunsten von Hybrid-Wagen. In den USA und Kanada hingegen stieg die Zahl der verkauften E-Fahrzeuge.

Dienstag, 14. Januar 2025

Batterie-Tsunami am Horizont

Wahnsinn, wie schnell jetzt alles laufen kann - außer dem Netzausbau, leider. Ich frage mich, ob es nicht noch sinnvoller wäre, Kleinspeicher zu fördern. Denn alles was vor Ort gespeichert werden kann, kommt gar nicht erst in die Netze und belastet diese nicht. Wir werden sehen wie es weiter geht.

Focus hier  14.01.2025  Florian Reiter

Nur eine Baustelle bleibt: Jetzt kommt der „Batterie-Tsunami“ - und löst unser größtes Energie-Problem

Große Batteriespeicher gelten als Rückgrat der Energiewende, der Ausbau verlief aber jahrelang schleppend. Das ändert sich gerade, in rasend schnellem Tempo.
Nur ein Hindernis kann den „Tsunami“ jetzt noch stoppen.

Glücklich im Wolkenkuckucksheim mit CDU und AFD und Meloni

 hier  TAZ  10.1.2025   Von Bernward Janzing

Atomkraft? Wie bitte?

Fragen und Antworten zur Kernkraft
Die Union will abgeschaltete Atomkraftwerke einfach wieder anknipsen. Warum sich das leicht sagen, aber kaum umsetzen lässt.

"Unser Land trocknet aus, und wir schauen zu! "

Deutschlandfunk  hier  08.01.2025

Wasseratlas 2025 - Umweltexperten: Wasserkreislauf der Erde gerät zunehmen aus dem Gleichgewicht

Der Wasserkreislauf der Erde gerät nach Einschätzung von Experten durch Übernutzung, Verschmutzung und Zerstörung intakter Landschaften zunehmend aus dem Gleichgewicht.

Das wurde bei der Vorstellung des „Wasseratlas 2025“ durch den Umweltverband BUND und der Grünen-nahen Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin deutlich gemacht. Weiter hieß es, nicht die Verfügbarkeit von Wasser, sondern dessen ungerechte Verteilung sei der Hauptgrund für Wasserkrisen. 

E-Mobilität: Amazon setzt auf deutsche Elektrotrucks

Zeit hier 14. Januar 2025  Quelle: ZEIT ONLINE, dpa, Reuters

Der Onlinehändler bestellt 200 Elektro-Lkw bei Daimler Truck. Amazon will durch Elektromobilität seine selbst gesteckten Klimaziele erreichen.

Bild links: Ein eActros-Lastwagen des Lkw-Herstellers Daimler Truck, fotografiert bei der Hauptversammlung des Unternehmens. 200 der E-Lkw sollen künftig Waren für den Onlinehändler Amazon transportieren.© Bernd Weißbrod/​dpa