Montag, 21. April 2025

Ein Maulkorb für die Kirchen von der zweithöchsten Repräsentantin im Staat

 

Franz Sommerfeld
            Publizist

Klöckners „Maulkorb-Fantasien“ als Osterbotschaft

Scharf kritisiert das „Handelsblatt“ die Aufforderung von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, der zweithöchsten Repräsentantin im Staat, zum höchsten Fest der Christen, sich nicht länger zu tagespolitischen Themen zu äussern, als „öffentliches Redeverbot“ (https://lnkd.in/eWWtpd4V): 

„Die Enttäuschung, die aus Klöckners Worten spricht, hat weniger mit Theologie als mit Parteipolitik zu tun. Dass sich führende Kirchenvertreter zuletzt kritisch zur Migrationspolitik von Friedrich Merz äußerten, scheint die Union schwer zu verdauen. Dabei wäre es Aufgabe gerade einer christlich geprägten Politik, sich dieser Kritik zu stellen – statt mit Maulkorb-Fantasien zu reagieren“.

Lebensmittel als Strategie für die öffentliche Gesundheit.

Finde ich jetzt sehr spannend, welche Unterschiede bei Lebensmitteln bestehen. Und natürlich bin ich auch bisschen stolz auf unsere EU - möge diese noch lange so weiter machen trotz aller Angriffe....

Richard Norén, MSc, MBA auf LinkedIn

CEO, TRANSFORMATION, TURN AROUND, STRATEGY M&A, COST EFFICIENCY, GEOPOLITICAL INFLUENCER, CERTIFIED BOARD MEMBER

Europa verbietet, was Amerika zum Frühstück serviert.

In der Europäischen Union sind Lebensmittel keine Ware. Es ist eine Strategie für die öffentliche Gesundheit.

Übersehener Engpass bei der globalen Energiewende : Transformatoren

Michael Barnard auf Linkedin

Europa sollte chinesische Transformatoren kaufen, die aufgrund von Trumps Handelskrieg jetzt verfügbar sind

Einer der am meisten übersehenen Engpässe bei der globalen Energiewende sind nicht Seltene Erden, Elektrolyseure oder KI-Chips. Es sind Transformatoren.

Vollständiger Artikel: https://lnkd.in/eTfspP8S

„Brandgefährlich“ - Frontalangriff auf die zivilgesellschaftliche Kontrolle

 Wenn man noch Zweifel hat, ob die neue Koalition diesen Angriff starten wird, dann muss man vermutlich nur an die Diskussionen zum§ 13 a (hier) denken - der nach viel zu langer Laufzeit schließlich aufgrund des  Europarechts zurückgenommen werden musste. Trotzdem wurde jahrelang sehr viel zerstört damit.

In aller Kürze auf LinkedIn

"Umweltpolitik lebt davon, dass Informationen zur Verfügung gestellt werden, dass sie öffentlich und transparent sind. Ich bin in einem Land groß geworden, in dem es verboten war, Daten über die Umwelt zu publizieren. Dafür sind Leute in den Knast gegangen, von der Stasi verfolgt worden.

Ich halte es wirklich für fatal, wenn das Recht auf Umweltinformationen und auch das daraus resultierende Verbandsklagerecht in diesen Zeiten, da Umwelt und Natur immer stärker unter Druck kommen, geschliffen oder gar abgeschafft würden", sagt die Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) zu den Plänen der kommenden Merz-Regierung.


‪Christoph Bautz‬ ‪@christophbautz.bsky.social‬

Erst das Informationsfreiheitsgesetz, dann das Verbandsklagerecht – und jetzt soll auch noch das Bundeskartellamt geschwächt werden. Die Merz-Union setzt ihre Anti-Transparenz-Agenda fort. 

Leserbrief zur Baumschutzsatzung Ravensburg

 


Samstag, 19. April 2025

Wer die Zukunft als Fortschreibung der Gegenwart denkt, liegt weit daneben.

Tim Meyer auf LinkedIn

Ist es daher klug, schon heute große Mengen neuer Gaskraftwerke in Deutschland zu planen – die berühmten Merz‘schen 20 GW? 

Bis vor kurzem waren Pumpspeicherkraftwerke die einzige nennenswerte Speicheroption im Stromsystem. In den letzten über 100 Jahren wurden weltweit um die 170 GW Leistung mit gut 10 TWh Kapazität aufgebaut. 

Zum Vergleich: der Zubau an Batterien zur Speicherung von Strom alleine im letzten und diesem Jahr dürfte die 170 GW Leistung deutlich überschreiten. Eine Verfünffachung des Marktes in nur drei Jahren.

Geothermie - bewährte Technologien, die bereits Millionen von Quadratmetern nachhaltig und kostengünstig heizen

 Michael Barnard auf Linkedin

Climate futurist, board advisor & director, author

China baut geothermische Fernwärme aus und die Welt sollte aufpassen


Wenn China eine Technologie skaliert, ignorieren Sie sie auf eigene Gefahr.
Das ist keine Geopolitik, sondern Thermodynamik. Bis 2019 hat China in aller Stille über 77 GW Erdwärmepumpenkapazität für die Fernwärme installiert. Zum Vergleich: Das ist mehr als das Vierfache der weltweiten geothermischen Stromkapazität.

Vollständiger Artikel: https://lnkd.in/g-YVtsrt

Freitag, 18. April 2025

16.000 marode Brücken


hier  Tagesspiegel  16.4.25

Bericht sieht Sanierungsstau dramatischer als vom Bund angenommen

Eine aktuelle Auswertung kommt zu dem Schluss, dass der schlechte Zustand vieler Brücken in Deutschland unterschätzt wird. Demnach müssen bestimmte Maßnahmen folgen.

Der Bund unterschätzt den Sanierungsstau bei den maroden Brücken in Deutschland einer Erhebung zufolge deutlich. Insgesamt sind der Organisation Transport & Environment (T&E) zufolge rund 16.000 Brücken in Bundeshand baufällig.

„Wird die Sanierung dieser Brücken verschleppt, dann sind sie anfälliger für Verschleiß, was mittelfristig zu noch höheren Kosten führt.“ Auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene müssen nach T&E-Berechnungen bis zu 100 Milliarden Euro in den Ersatzneubau von Brücken investiert werden.

 



"Dein Stromspeicher kann mehr!"

 Klimareporter hier 12.04.2025 von  Jörg Staude

Photovoltaik und Netze

High Noon beim Laden für Haus-Stromspeicher

Bei Solarstrom nicht nur an die Eigenversorgung denken, sondern den Speicher netzdienlich fahren und die Solarspitze glätten? Mit ein paar Klicks können das viele der Millionen kleiner Speicher leisten, sagen Fachleute der HTW Berlin mit ihrer Initiative "Dein Heimspeicher kann mehr".

Einige Hersteller ermöglichen schon länger eine Batterieladeplanung entsprechend dem Wetterbericht.

Die EU hat eine Mindestlohn-Richtlinie , Dtl. eine Mindestlohnkommission - aber alles kann über den Haufen geworfen werden?

 Carmela‬ ‪@herzrasen.bsky.social‬

„Also, wir haben den Mindestlohn gerade festgehalten, als Friedrich in die Wohnung stürmte, uns ins Knie schoss, den Mindestlohn in die Tonne kickte und zur AfD ins Auto sprang, das mit laufendem Motor gewartet hatte. So und nicht anders war's, Herr Kommissar!"


140 Millionen Euro - soviel würde allein McDonald's geschenkt bekommen.....

Im Radio hab ich gehört, dass Merz mit seiner Reisetruppe vor 2 Tagen am Bodensee war und die alle gemeinsam bei McDonalds in Überlingen  eingekehrt sind. So ein Zufall!

Chris Methmann auf Linkedin
Für ehrliches, gesundes und zukunftsfähiges Essen - gegen Werbelügen und Greenwashing | Geschäftsführer foodwatch e.V. | 

💸 140 Millionen Euro - soviel würde allein McDonald's geschenkt bekommen, wenn Schwarz-Rot die Mehrwertsteuer für die Gastronomie senkt. 

Die Heute-Show hat die foodwatch Deutschland Recherche zu den Lobbyverstrickungen von Union und Gastro-Wirtschaft aufgegriffen. Hier ein klitzekleiner Ausschnitt aus dem sehenswerten Beitrag: https://lnkd.in/etTHnaAs

Und hier alle Hintergründe zur Lobby-Verstrickung: https://lnkd.in/gFi2kPWY

Donnerstag, 17. April 2025

Norwegens Erkenntnis dass die Elektrifizierung – und nicht Wasserstoff – für die meisten Anwendungsfälle der effizienteste Weg in die Zukunft ist

 Heute springen mir viele anregende Dinge ins Auge, die mit unseren Nachbarn zu tun haben.....Vorbildfunktion und Anregung zum Nachmachen ist ja auch nicht schlecht.
Da kann man den ein oder anderen eigenen  Fehler vermeiden.

Michael Barnard auf LinkedIn
Vollständiger Artikel: https://lnkd.in/gdUYRT5T

Climate futurist, board advisor & director, author

Norwegens neue Industriepolitik wendet sich von Wasserstoff ab und sorgt für Energie 

Im Jahr 2020 setzte Norwegen mit einem vielversprechenden nationalen Plan auf Wasserstoff – blauen und grünen Wasserstoff für Schiffe, die Industrie und vielleicht sogar für Haushalte. Bis 2021 haben sie über 1 Milliarde NOK für frühe Projekte und Infrastruktur bereitgestellt. Die Vision: Norwegen als sauberen Wasserstofflieferanten für Europa positionieren.

Vorfahrt fürs Fahrrad: Was Deutschland von Kopenhagen lernen kann

 hier Deutschlandfunk  Von Miriam Arndts | 17.01.2023


Kopenhagen ist ein Fahrradparadies. Das Radwegenetz wurde bereits seit den 70ern ausgebaut. Heute holen sich Stadtplaner weltweit hier Rat. Dabei geht es neben einer guten Infrastruktur auch um den sozioökonomischen Nutzen des Radverkehrs.

Fahrradfahren in Kopenhagen klingt ziemlich ruhig. Es wird nicht viel geklingelt, gerufen oder gehupt. Nicht einmal hier, auf der Dronning Louises Brücke, über die der meist befahrene Radweg der Stadt führt. Mehr als 40.000 Räder fahren hier jeden Tag entlang.
Vielleicht sind die Radfahrer so entspannt, weil sie so viel Platz haben. Die Wege auf beiden Seiten der Brücke sind je vier Meter breit. Da können locker drei Radfahrer nebeneinander fahren.
Die Autos haben nur eine Spur in jede Richtung.

So sensationell sauber ist die Pariser Luft plötzlich

 

Pakistan: eine glaubwürdige Klimapolitik beginnt zu greifen

Michael Barnard
Vollständiger Artikel: https://lnkd.in/dSzge4Cy

Climate futurist, board advisor & director, author

Pakistans 22-GW-Solarschock: Wie ein fragiler Staat vollständig auf saubere Energie umstieg

Das ist mehr, als Kanada je installiert hat. Mehr als das Vereinigte Königreich in den letzten fünf Jahren hinzugefügt hat. Und doch wurde dieser massive Einsatz in den westlichen Medien kaum registriert.

Mittwoch, 16. April 2025

Europa ist der Kontinent, der sich am schnellsten erwärmt

 hier ARD

Grüne sehen Rückschritt in der Klimapolitik

Für Michael Bloss von den Grünen ist der Copernicus-Bericht ein Beleg dafür, dass Europa noch nicht das Tempo aufgenommen hat, das es braucht. Der Bericht zeige, dass Europa sich beeilen müsse. Es müsse mehr Tempo her, nicht weniger. Der Politik stellt er ein Armutszeugnis aus, weil sie nicht genügend darauf reagiere.

Er sieht sowohl in Europa wie auch im Koalitionsvertrag der mutmaßlichen neuen Bundesregierung Rückschritte in der Klimapolitik. Vor dem Hintergrund des Copernicus-Berichts sei das geradezu absurd, so Bloss." 


hier Handelsblatt  Silke Kersting  15.04.2025 

 Europa ist der Kontinent, der sich am schnellsten erwärmt

EU will Gas-Lieferungen aus Russland endgültig beenden – und hat jetzt einen Weg gefunden


hier  Frankfurter Rundschau  Artikel von Amy Walker •15.4.25

Die EU hat als Ziel erklärt, bis 2027 von russischem Gas unabhängig zu sein. Doch viele Unternehmen stecken noch in langfristigen Verträgen. Es soll jetzt aber Auswege geben.

Es ist ein Dilemma, in dem sich Europa seit mehr als drei Jahren befindet. Auf der einen Seite wollen die meisten EU-Länder kein Gas mehr aus Russland beziehen, denn sie wollen keinen Cent in die Kriegsmaschinerie von Kremlchef Wladimir Putin stecken. 

Doch das ist alles andere als einfach: Die Abhängigkeit Europas von russischem Gas ist enorm, die Energie ist verlockend billig und viele Unternehmen stecken in langfristigen Verträgen fest, aus denen sie ohne Strafzahlungen nicht herauskommen.

Jedes Jahr derselbe seltsame Frühjahrsputz gegen das Grün - Wie wir Grün neu sehen lernen sollten

 hier Riffreporter Kolumnevom Recherche-Kollektiv Klima & Wandel: Elena Matera 14.04.2025


Moose, Flechten, Algen - die unterschätzten Klimaschützer

Im Frühling schrubben wir Moose, Flechten und Algen achtlos weg - dabei reinigen sie die Luft, binden CO₂ und schaffen Lebensräume. Ein Plädoyer fürs Stehenlassen.


Zwischen Kopfsteinpflaster wächst Moos und kleine grüne Pflanzen.

Dienstag, 15. April 2025

Neue Erfahrung: mit einem e-LKW nach Göteburg - Dänemark und Schweden zeigen wie einfach es sein kann

Tobias Wagner auf LinkedIn

Elektrotrucker | Worlds 8 Billion Under 100


Sehr Einfach: Elektrauto fahren

Einfach: Elektrotruck fahren

Schwierig: Schwertransport mit Elektrotruck fahren

Sehr Schwierig: Schwertransport im Konvoi mit 3 Elektrotrucks nach Schweden fahren


MAN Truck & Bus SE war so nett mir ein Vorserienfahrzug des neuen MAN eTGX mit 534 kWh Akkukapazität für 3 Wochen zur Verfügung zu stellen. 

Und um das Fahrzeug mal richtig auf die Probe zu stellen, haben wir für eccovia eine Lounge und ein Sanitärmodul für einen Milence Ladepark nach Göteburg transportiert. Aber nicht alleine, sondern zusammen mit einem Scania 40R und einem Iveco S-eWay der Spedition Nanno Janssen GmbH.

Storytelling kann man unterbinden

 

hier kann man das kleine aber feine Video anschauen


Petra Lammers auf Linkedin

CEO || transformation dramaturg || strategic & collaborative storytelling || speaker 

Sehr guter Hinweis darüber wie das aktuelle Storytelling von den narzistischen Helden funktioniert, die derzeit an vielen Stellen an der Macht sind. 

Und wir haben die Macht dort, oder woanders hinzusehen! Danke dir Luisa Neubauer

Allianz-Versicherung: “Es gibt keine Möglichkeit, sich an Temperaturen anzupassen, die außerhalb der menschlichen Toleranz liegen.”

 

Tilmann Vahle auf Linkedin  15.4.25

“Es gibt keine Möglichkeit, sich an Temperaturen anzupassen, die außerhalb der menschlichen Toleranz liegen.” Nein, das sagt keine Klimawissenschaftlerin, sondern der CEO der Allianz-Versicherung, Günther Thallinger.

Thallinger warnt vor einer Zunahme der Klimakrise durch stetig weiter steigende Emissionen, deren Folgen bereits heute fatal sind

“Wir nähern uns schnell Temperaturwerten, bei denen Versicherer für viele dieser Risiken keinen Versicherungsschutz mehr anbieten können. Die Rechnung geht nicht mehr auf: Die erforderlichen Prämien übersteigen das, was Menschen oder Unternehmen zahlen können. Dies ist bereits der Fall. Ganze Regionen werden unversicherbar.”

Man könnte auch sagen: Ganze Regionen werden für den Menschen unbewohnbar. 

Der Effekt: Milliarden Flüchtlinge; Hungersnöte epischen Ausmaßes; Verteilungskriege; Zerbrechen der globalen Wirtschaftsprozesse, gefolgt von einer Spirale des Verfalls.

Schaffen wir dieses Jahr endlich den globalen Wendepunkt?


 Tim Meyer auf Linkedin

Der weltweite Stromverbrauch ist im Jahr 2024 um ganze 4% gestiegen, nach 3,3% im Vorjahr. Eine nochmalige Beschleunigung – die Elektrifizierung schreitet voran. 

In den 4% Steigerung sind 1,4% mehr Stromerzeugung aus fossilen Quellen enthalten. Auch die Verstromung aus Kohle und Gas ist also nochmals gestiegen, so die aktuellen Zahlen von Ember.



Doch zwei Details zeigen, dass der herbeigesehnte Wendepunkt in 2025 endlich erreicht sein könnte: 

USA: Weiße Frauen wussten bis zuletzt nicht, dass sie gemeint sind, wenn von Diversity-Programmen die Rede war

links: In Deutschland alles ganz anders als in den USA? 

Bis vor Kurzem hätte ich auf den besonders vorausschauenden Verstand der "Frauen" geschworen. Es war für mich unvorstellbar, dass Trump in Amerika gewinnen könnte - schließlich sind über der Hälfte der Wähler Frauen. Und die wählen einen Vergewaltiger und Kriminellen zum Präsidenten? Ich kann es immer noch nicht fassen.

Ich hätte aber auch niemals erwartet, dass Latinos, Schwarze und Veteranen einen Trump wählen könnten, er hatte sie doch oft genug verspottet,  sie konnten doch alle wissen...  Ich war wohl ebenso naiv -  oder wie soll man das sonst nennen? - wenn auch mit anderem Vorzeichen. So kann man sich irren, leider.

Über die Wahlentscheidungen deutscher Frauen möchte ich lieber gar nicht so intensiv nachdenken, wenigstens gibt es unsere Omas gegen Rechts noch, trotz aller Anfeindungen der künftigen Regierungskoalition - Wie lange noch, was wird den hohen hyperaktiven Herren sonst noch einfallen, um sie endlich los zu werden ?  

Daher trifft dieser Artikel von Stephan Anpalagan bei mir genau ins Schwarze.


hier Stern  von Stephan Anpalagan  14. April 2025 

Kein Mitleid mit weißen Frauen

Gestern noch Trump-Hut, heute Opfer der Anti-Diversity-Kampagne: Weiße Frauen
Die Hauptprofiteure von "Diversity"-Programmen sind weiße Frauen. Blöd nur, dass sie selbst Trump gewählt haben – und damit ihren eigenen wirtschaftlichen Abstieg.

Update Kann die Kernfusion beim Klimaschutz helfen?

 

Martin Tillich auf Linkedin

Chefredakteur Utopia | Changemaker Podcast | Experte für Nachhaltigkeit

"Der erste Fusionsreaktor der Welt soll in Deutschland stehen." 

So steht es im Koalitionsvertrag.

Die Union musste sich wohl von ihrem unsinnigen Wunsch verabschieden, alte Atomkraftwerke zu reaktivieren – aber die Kernfusion hat ihren Platz gefunden.

Und ganz ehrlich: Die Atomkraft-Obsession der Union macht mich langsam wütend. 🔥 


Statt endlich konsequent auf das einzig Sinnvolle zu setzen – den Ausbau der erneuerbaren Energien mit Tempo, Investitionen und Planungssicherheit – wird eine Technologie zum Zukunftsrennen stilisiert, die für das eigentliche Problem, die Klimakrise, nichts beitragen kann. ☀️ 

Einfach, weil sie viel zu spät kommt. Nicht nur die „50 Jahre“, die Volker Quaschning in unserem Podcast-Gespräch genannt hat, sind zu spät – auch 15 Jahre wären ein Problem. Und die sind extrem unrealistisch.

Wieso also diese Fixierung auf die Atomkraft? Warum hängen Teile der Union so sehr an einer Technologie, die weder schnell kommt noch wirtschaftlich Sinn ergibt – und auch nicht zur Lösung der Klimakrise beiträgt?
Ein Schelm, wer denkt, es gehe eigentlich nur darum, alte Strukturen zu erhalten. 👺

🎙 Das ganze Gespräch mit Volker Quaschning hört ihr im Utopia Changemaker Podcast hier

Montag, 14. April 2025

Mach mit bei den Anti-Kies-Skillshare-Tagen im Alti! 🌿

 

Ravensburger Baumhausklimacamp,

Im Mai und Juni laden wir euch herzlich zu den Skillshare-Tagen im Altdorfer Wald ein. Dabei geht es darum, voneinander zu lernen, Wissen zu teilen und gemeinsam aktiv zu sein – gegen den Kiesabbau und für den Erhalt unserer Natur.

📅 Termine:

8. – 11. Mai

6. – 15. Juni


Wir möchten von euch wissen:

Was interessiert euch besonders?

Und was möchtet oder könnt ihr selbst weitergeben?


👉 Tragt euch einfach hier ein

Wir freuen uns riesig auf eure Ideen und auf die gemeinsamen Tage im Wald! 🌲💚

Radverkehrskonzept Landkreis Ravensburg

 


Wo sind Gefahrenstellen? Wo fehlen Radwege?

Was muss in die Radwegeplanung aufgenommen werden im Landkreis RV?

Macht mit - ohne euer Wissen läuft sonst nix

Klimaklage gegen Schweizer Zementkonzern Holcim

 Frankfurter Rundschau hier  Stand:23.03.2025,Von: Sereina Donatsch

‚Carbon Majors‘ müssen Verantwortung übernehmen“

Juristin Theresa Mockel über die Klimakosten-Klage der indonesischen Insel Pari gegen den Schweizer Zementkonzern Holcim. Ein Interview.

Erfolg für die Demokratie: Besserer Schutz für das Bundesverfassungsgericht

Campact

Wir haben es geschafft: Das Bundesverfassungsgericht ist jetzt besser geschützt! 

Knapp 400.000 Menschen haben unseren Appell „AfD stoppen: Verfassungsgericht schützen!" unterzeichnet. Im Dezember, kurz vor den Wahlen, hat der Bundestag die entscheidenden Gesetzesänderungen beschlossen. 

Sie schützen das Bundesverfassungsgericht künftig besser vor Angriffen und Einflussnahme von Verfassungsfeinden wie der AfD.[1] 

Der Blick nach Polen und Ungarn zeigt, warum der Schutz unseres höchsten Gerichts so wichtig ist. Dort haben rechtsextreme und autoritäre Kräfte die Verfassungsgerichte systematisch beschränkt – um die Demokratie zu beschädigen und ungestört durchregieren zu können.[2,3] Auch hierzulande drohte diese Gefahr: Bereits mit einem Drittel der Abgeordneten im Bundestag hätte die AfD die Wahl von Richter*innen blockieren oder sogar eigene Kandidat*innen ins höchste Gericht hieven können.[4] Doch mit den Gesetzesänderungen wird das deutlich erschwert. Mehr Details dazu findest Du in unserem Blog.

Lies hier den Blogbeitrag 

Paludikulturen und PV-Anlagen auf Mooren

Basicthinking  hier Maria Gramsch Universität Greifswald/ Jürgen Kreyling   11. April 2025

Solaranlagen in Mooren: Dreifacher Klima- und Umweltschutz

Wiedervernässte Moore sind waschechte CO2-Schlucker. In Kombination mit Solaranlagen leisten sie sogar einen doppelten Klimaschutz. Sie könnte außerdem dabei helfen, Ökosystem zu erhalten. 

Gesunde Moorlandschaften können ein echte Klimaschützer sein. Denn sie sind in der Lage, langfristig mehr CO2 zu speichern als jede andere Landschaftsform. Doch in Deutschland gibt es kaum noch intakte Moore. Rund 70 Prozent der Moorflächen in Deutschland wurden beispielsweise für die Landwirtschaft entwässert und dadurch trockengelegt.

Das verlorene Vertrauen der Bürger

Hier  Frankfurter Allgemeine Zeitung   Artikel von Andreas Nefzger 12.4.25

Die Verteidigung der Demokratie beginnt in den Kommunen

Vor einer Woche gab es eine gute Nachricht für viele Müllmänner, Erzieherinnen und Verwaltungsangestellte im Land: Die Tarifgehälter im öffentlichen Dienst steigen deutlich. Für die Kämmerer in vielen Kommunen war das aber eine schlechte Nachricht. 

Sonntag, 13. April 2025

Paradebeispiel für Verknüpfung Klimaschutz und wirtschaftlichen Erfolg

 Harald M. Depta ⚡️🚙 👨‍💻 auf LinkedIn

Fach-Dozent & Referent für Elektromobilität, Photovoltaik, gewerbliche Fuhrparks | Dozent für DEKRA & TÜV Zertifikatskurse | Themen Workshops | ESG | Über 11 Jahre markenunabhängige Expertise in Beratung & Projektplanung

Seit einem Jahr beweist die badische Staatsbrauerei Rothaus eindrucksvoll, dass nachhaltige Logistik in der Getränkebranche keine Zukunftsmusik mehr ist

Und in Hamburg sorgt man für NL-Flair

 


Sturz von Diktaturen: Wie viele Menschen braucht es für den Wandel?

Diese Europe calling Aufzeichnung "Europäischer Frühling"  hier ist sehr spannend! Man erfährt mehr über Hintergründe und Gemeinsamkeiten  einiger Protestaktionen.

links hier

hier RND Christoph Kühne 13.04.2025,

3,5-Prozent-Regel: Gibt es kritische Massen bei Protesten?

Massendemo: Die türkische Opposition protestiert in Istanbul gegen die Verhaftung des hiesigen Bürgermeisters Ekrem Imamoglu.

brand eins-Podcast zur Gemeinwohl-Bilanzierung

 Detector  hier  brand eins Podcast | Christian Hiß  11.04.2025

Umweltschutz ist Teil der Betriebswirtschaft und kein Idealismus

Mit ihrer Arbeit tragen viele Landwirtinnen und Landwirte bereits jetzt zum Klimaschutz bei. Wie lässt sich dieser Beitrag am Gemeinwohl angemessen bezahlen?
Der Land- und Betriebswirt Christian Hiß im Gespräch.


Freitag, 11. April 2025

Unser Aufstand zum Informationsfreiheitsgesetz hat sich gelohnt

Die Union mit Philipp Amthor wollte das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) abschaffen. 

Das ging aus den Verhandlungspapieren der neuen Koalition von CDU, CSU und SPD hervor. Amthors umstrittene Nebentätigkeiten bei Augustus Intelligence kamen unter anderem durch IFG-Anfragen an die Öffentlichkeit.

links: hier

Aber: Wir haben gemeinsam mit euch dagegen protestiert. Und wir waren erfolgreich! 

Unser Aufstand hat sich gelohnt

Wir waren laut! Dank eurer Unterstützung konnten wir die Abschaffung des IFG verhindern. Mehr als 400.000 Menschen haben mit unserer Petition gegen die Abschaffung protestiert. Fast 50 Nichtregierungsorganisationen haben sich in einem offenen Brief für das IFG eingesetzt

Paris zeigt uns wohin es gehen sollte bei der Klimaanpassung

 

Koalitionsvertrag ohne Atomkraft: „Dieser Koalitionsvertrag ist die Anerkennung, dass der bisherige Weg der Energiepolitik in die richtige Richtung ging“

Was sonst sollte es wohl sein, wenn nicht Wahlkampfmüll? Söder hat wirklich polemisch alles gegeben während des Wahlkampfes, obwohl er sich nur mal hätte informieren müssen. Und nun ein einfaches: "es war nicht zu machen....". Wer sollte denn sein Geschwätz noch ernst nehmen in Zukunft?. hier

Aber wenigstens das Söder/Spahn -Atomkraft-Delirrium scheint vorerst überwunden.
Dafür kriegt Söder jetzt ein Weltraumministerium spendiert, als Trostpflaster... hier

Doch nicht alles ist toll, was nun im Koalitionsvertrag steht, so wird der Gas-Weg an allen Fronten sorgsam offen gehalten. Fragt sich wie Klimaneutralität 2045 erreicht werden sollte auf diesem Weg?

hier  TAG24  Artikel von Marco Schimpfhauser •10.4.24

hier  Klimareporter links

hier  und ähnlich auch im Merkur hier

Nun also doch: Söder wirft beim Thema Kernkraft das Handtuch

Eigentlich wundert es ja niemanden: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (58, CSU) hat beim Thema Kernkraft nun doch aufgegeben. War es am Ende etwa nur pures Wahlkampf-Gepolter?

Donnerstag, 10. April 2025

Warum der Klimaschutz wider Erwarten gestärkt werden könnte

Fingerspitzengefühl und Einführung des Klimageldes - wer hofft darauf bei der neuen Koalition?

Handelsblatt hier 08.04.2025 

Berücksichtigt die neue Bundesregierung drei Punkte, würde die Klimapolitik pragmatischer und effizienter. Davon würden Bürger, Industrie und das Klima profitieren, argumentiert Olaf Däuper.

Marktanteil deutscher Autokonzerne im Elektrobereich wächst kräftig

hier  Artikel von AFP • 9.4.25

Die deutschen Autohersteller haben ihren Marktanteil im Elektrobereich in Deutschland zu Beginn des laufenden Jahres deutlich ausgebaut. Nach einer Studie des Beratungsunternehmens EY stieg ihr Marktanteil im ersten Quartal 2025 auf 66 Prozent.

Wind im Klimawandel - Wetterextreme durch globale Erhitzung

 

hier auf 3 sat verfügbar bis 21.11.29

Wetterextreme nehmen zu und die Windsysteme der Erde sind maßgeblich daran beteiligt. 

Immer häufiger führen sie Unmengen an Niederschlag in allen Formen mit sich. Oder bringen gar nichts. Wir brauchen den Wind. Er gleicht Temperaturunterschiede aus.

Produktionsland 

Deutschland , Namibia , Sri Lanka , Norwegen 2024

Datum:10.04.2025

Mittwoch, 9. April 2025

Energiepolitik: Warum der jüngste IEA-Bericht ein Problem für die Union ist

hier Angora Energiewende

hier table.media

hier Focus  8.4.25 
Von Malte Kreutzfeldt

Neuer IEA-Bericht :

„Eine großartige Leistung“: Internationale Experten loben Habecks Heizgesetz

In ihrem aktuellen Länderbericht stellt die IEA der deutschen Energiewende überwiegend ein gutes Zeugnis aus und fordert Kontinuität. Ausdrückliches Lob gibt es für die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes, die die Union gern rückgängig machen würde.

Mikroplastik im Mittelmeer und in den Flüssen

Peter Jelinek

Klima- & Biodiversitätskrise lösen | European Green Deal verstehen | The Goodforces

Das Mittelmeer wird zur gigantischen Müllkippe

wie eine neue Studie zeigt "Kein einziger Zentimeter davon ist sauber," wie der Professor für marine Geowissenschaften, Miquel Canals jetzt mit Blick auf den Calypsograben erklärt. Jener Graben, der die tiefste Stelle im Mittelmeer darstellt. 

Doch nicht nur das Mittelmeer ist betroffen. Wir versinken weltweit regelrecht im Plastik – oder eben Mikroplastik. Eine weitere Studie zeigt: Die Verschmutzung durch Mikroplastik schränkt die Nahrungsmittelversorgung erheblich ein, weil die Fähigkeit der Pflanzen zur Photosynthese beeinträchtigt wird. Anders gesagt: Mikroplastik zerstört für Pflanzen überlebenswichtige Mechanismen, die uns den Sauerstoff zum Atmen liefern. 

Mahnwache in Salem-Weildorf am 12.4.25

 


Liebe Freunde und Bekannte,

Die AfD lädt für Samstag zu einem agrarpolitischen Forum in das DGH Weildorf ein.


Wir rufen daher zu einer Mahnwache auf:

Am 12.4.25 ab 18:00 Uhr, Heiligenberger Straße 117.


 Außerdem suchen wir noch Menschen, die bereits am Freitag abend und Samstag vormittag ihr Auto auf den Parkplatz am DGH stellen, damit die AfD keine Stellplätze mehr findet.

Trump hat als Vorbild ausgedient und der Korruptions-Prozess um Le Pen verläuft sich

Zeit hier  Eine Kolumne von  Matthias Krupa, Paris  8. April 2025,

Nationalismus: Es könnte der Anfang von ihrem Ende sein

Trump hat als Vorbild ausgedient. Und auch Marine Le Pens Inszenierung als Opfer der Justiz verfängt in Frankreich nicht. Die Nationalisten schwächen so sich selbst. Nur wenige Menschen in Frankreich folgen Marine Le Pens Protestaufruf.

Wer nur auf die deutschen Umfragen schaut, mag den Eindruck gewinnen, die rechten Nationalisten hätten einen Lauf. Die Zustimmung zur AfD ist so hoch wie nie, die Partei ist gefährlich nah an CDU und CSU herangerückt. In einer Umfrage für die Bild-Zeitung liegen Konservative und Nationalisten sogar gleichauf, beide bei jeweils 24 Prozent. Katastrophe! Beben! Jubel in der AfD! Vor allem die CDU reagiert nervös. 

Die Umfragen seien "bitter", sagt Thorsten Frei, ihr parlamentarischer Geschäftsführer. Und verspricht: Nun werde besonders zügig über die neue Koalition verhandelt. Gute Idee. Aber man muss nicht erst die AfD im Nacken haben, um festzustellen, dass es gut wäre, wenn Deutschland besser heute als morgen eine neue Regierung hätte. 

Doch Berlin ist nicht die Welt. Und wer in diesen Tagen über den deutschen Tellerrand hinausschaut, gewinnt ein anderes Bild als das vom unaufhaltsamen Aufstieg der Nationalisten.

Dienstag, 8. April 2025

Die teuerste Stromerzeugung in Staatsregie.... - Wo bleibt der Sachverstand?

 https://lnkd.in/eYDFR-ff

Wer heute Batterietechnik versteht, versteht morgen Energiemärkte.

 hier  Artikel von TZG - Technologie Zeitgeist 8.4.25

CIBF2025: Wie China mit neuen Batterietechnologien den Markt umkrempelt


Die CIBF2025 in Shenzhen zeigt den nächsten Technologiesprung in der Batterieentwicklung. Mit über 3.100 Ausstellern rückt vor allem Chinas Rolle als Innovationsmotor in den Fokus – von Festkörperbatterien bis KI-gesteuerter Sicherheit.

Forscher holen 99,99 Prozent Lithium zurück

hier chip  Artikel von Tobias Stahl •  7.4.25

Akkurecycling ohne giftige Säuren


Lithium-Ionen-Batterien lassen sich bereits effektiv recyceln – allerdings nutzt man dafür in der Regel aggressive Säuren. Chinesische Forschende haben nun eine pH-neutrale Recyclingstrategie entwickelt, die 99,99 Prozent des Lithiums zurückgewinnen kann.



Montag, 7. April 2025

Strom aus Sonne und Wind - Die übersehene Revolution

hier Spiegel  Eine Kolumne von Christian Stöcker  06.04.2025, 

Zwischen der realen Entwicklung erneuerbarer Energien und dem medialen Bild davon klafft eine bizarre Lücke. Erst vergangene Woche wurde eine Sensation verkündet, aber kaum jemand bekam sie mit.

Solaranlagen in China: Photovoltaik, Speicher und E-Mobilität auf zwei oder drei Rädern sind eine unschlagbar günstige Kombination Foto: China News Service / Getty Images


Christian Stöcker, Jahrgang 1973, ist Kognitions­psychologe und seit Herbst 2016 Professor an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW). Dort verantwortet er den Studiengang Digitale Kommunikation. Vorher leitete er das Ressort Netzwelt bei SPIEGEL ONLINE.

Warum sich die Energiewende auszahlt

Peter Jelinek  2.4.25

Klima- & Biodiversitätskrise lösen | European Green Deal verstehen | The Goodforces

Eine nüchterne Analyse von Bloomberg zeigt jetzt erneut:

Der massive Ausbau der Erneuerbaren und damit die Speicherkapazitäten, die Digitalisierung, der Netzausbau
und die baldige Kraftwerksstrategie zahlen sich aus -
und zwar gleich dreifach.

Blackout, Dunkelflaute, Kostenfalle: Was wir uns von Seiten der Union, AfD, BSW & Co alles zur Energiewende anhören mussten, ist schlicht abenteuerlich und hat den Diskurs massiv vergiftet. 

Wie schon beim "Heizhammer" wurden mit falschen Zahlen um sich geworfen und situationsbedingt (kein Wind) Panik geschoben. Das Ergebnis sind Luftschlösser von Atomkraftbau in Wahlprogrammen bis hin zu Kernfusionsträumen im Sondierungspapier, die in den nächsten 30 Jahren kein einziges Energie- oder Klima- sowie Umweltproblem lösen wird.


1. Die Preise gehen runter – und zwar nachhaltig.

Ja, Strom hierzulande ist an der Strombörse durchweg teurer als in Frankreich. Anfang des Jahres war die Differenz mit 28 Euro je Megawattstunde so groß wie nie, weil die Kernkraftwerke dort wieder liefen (nach jahrelangen Turbulenzen) und es hierzulande ungewöhnlich windstill war. Daran wird sich auch erst einmal wenig ändern, aber: Die Lücke wird schrittweise kleiner und Ende 2026 im einstelligen Bereich landen. Der Grund: Der Ausbau der Erneuerbaren geht hier deutlich schneller voran als in Frankreich, Wind und Sonne sind einfach günstiger.



Das Drift-to-Danger-Modell für gefährdete Demokratien erscheint nicht nur plausibel – sondern auch erschreckend aktuell.

 hier  Interview: Prof. Dr.Carsten Könneker  3. April 2025, 

Demokratie zu Autokratie:  Die Kernschmelze der Demokratie

Demokratien können in Autokratien abgleiten – und auf einmal ist die Welt eine andere. Lässt sich das wissenschaftlich beschreiben? Der Psychologe Ralph Hertwig hätte da ein Modell anzubieten. Ein Interview über die gefährliche Normalisierung von Normverletzungen.

Demokratie zu Autokratie: Forscher haben nach dem Unfall im Atomkraftwerk Three Mile Island 1979 und anderen Reaktorvorfällen sorgfältig rekonstruiert, wie es dazu kommen konnte, und daraufhin das Drift-to-Danger-Modell entworfen.

Lässt sich wissenschaftlich fassen, wie eine Demokratie in eine Autokratie abgleitet – und wann Gegenmaßnahmen nötig sind, weil die Gefahr akut ist? Auf der Suche nach einem Modell dafür wurde Ralph Hertwig an überraschender Stelle fündig: der Reaktorsicherheitsforschung. Gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern übertrug er eine bewährte Terminologie auf havarierende Demokratien und betrat methodisches Neuland. Seit Veröffentlichung des Ansatzes im Dezember 2024 schaudert es den Entscheidungsforscher beim Blick auf das Weltgeschehen: Das Drift-to-Danger-Modell für gefährdete Demokratien erscheint nicht nur plausibel – sondern auch erschreckend aktuell.

Sonntag, 6. April 2025

Corona : die Erfahrung dieser Zeit ernst nehmen als etwas, das geprägt hat, ohne verstanden zu sein.


hier  JONAS SCHAIBLE   MÄRZ 17

Wir hätten uns allen viel erzählen müssen

Vielleicht geht es gar nicht darum, die Pandemie aufzuarbeiten. Vielleicht braucht es etwas ganz anderes.

Lasst die Diesel-Subventionen auslaufen

WiWo  hier  KOMMENTAR von Herbert Diess 06.04.2025 -

Liebt Elektroautos, verabschiedet euch von Diesel-Subventionen

Deutsche Premium-Automobilhersteller stehen unter Druck. Doch sie müssen sich chinesischer Konkurrenz nicht ergeben. Eine Kolumne.

Was ist los mit dem deutschen Automobilcluster, das seit 40 Jahren den weltweiten Premiummarkt dominiert? Das sich so lange gegen alle internationalen Wettbewerber erfolgreich verteidigen konnte?