UNSER Ländle4Future - UNSERE Region Bodensee-Oberschwaben
Die 3 Kreise Ravensburg, Sigmaringen und Bodenseekreis haben nun leider keinen zukunftsfähigen Regionalplan bekommen. Wo stehen die Kommunen aktuell beim Klimaschutz? Welche Möglichkeiten gibt es und wo gibt es Anregungen, die übernommen werden könnten?
Sonntag, 16. März 2025
Deutschland auf Klima-Kurs ist nur die halbe Wahrheit - Höchste Zeit für die Naturschutzoffensive
Riffreporter hier von Thomas Krumenacker 14.03.2025
Naturschutz wird zum Schlüsselfaktor für Deutschlands KlimazieleDeutschland kann seine Klimaschutzziele nur erreichen, wenn die natürlichen Ökosysteme wieder in die Lage versetzt werden, große Mengen Treibhausgase zu speichern. Das zeigt der neue Projektionsbericht des Umweltbundesamtes
Deutschland hat seine Klimaziele für 2024 erreicht. Das ist die gute Nachricht aus dem neuen Treibhausgas-Projektionsbericht – aber zugleich nur die halbe Wahrheit. Denn sowohl die europäischen als auch die nationalen Ziele für die wichtige Etappe 2030 wurden verfehlt.
KlimaSozial: Gute Ideen aus Nachbarländern gesammelt
Marie-Louise Zeller auf Linkedin Ende Feb 25
Policy Analyst at Zukunft KlimaSozial and Scientific Advisor for the "Expertenrat für Klimafragen" | Climate Physicist and Political Scientist
Es braucht mehr #klima- und #sozialpolitische Maßnahmen, die Emissionen senken und gleichzeitig soziale Aspekte befördern. Diese klimasozialen Maßnahmen werden schon in vielen Ländern #Europas umgesetzt. Wir von Zukunft KlimaSozial haben in unsere Nachbarländer geblickt und stellen in unserem neuen „KlimaSozial kompakt“ sieben europäische Beispiele vor, von denen Deutschland lernen kann.
Schaut rein 👇
🔅Einfach mal zu Ende denken.🔅
Prof. Dr. Politökonomin, Nachhaltigkeitspolitik & Transformationsforschung, Autorin, Rednerin, Beirätin, Co-Gründerin S4F & @MissionWertvoll
🔅Einfach mal zu Ende denken.🔅
Dieser Satz scheint ein gutes Leitmotiv für die aktuelle Situation zu sein.
Denn alle Wähler:innen haben sich 1. eine stabile Regierung gewünscht und 2. Klarheit darüber, wie wir wieder auf Kurs kommen. Vertrauen in diese Absicht und Fähigkeit entsteht nicht durch primär machtorientiertes Taktieren, opportunistische Kurswechsel, forsche Ankündigungen und deren Korrektur, wenn sich doch jemand ausreichend wehrt.
Samstag, 15. März 2025
Klimaschutz wird erstmals verbindlich zur Verfassungsaufgabe
Strategischer Desinformations-Bekämpfer, Demokratie-Verteidiger und Rechtsstaats-Aktivist | Jurist und Kommunikations-Stratege | Gründer Scompler Technologies | tätig für DAX-Unternehmen, Ministerien und NGOs
Die Einigung steht. CDU, SPD und Grüne haben sich nach zähen Verhandlungen auf eine Lösung verständigt, der trotz einiger Kompromisse eine spürbare politische Handschrift trägt: Die der Grünen.
Ich werte das als Sensationserfolg für die Grünen und für Deutschland.
Hochwasserschutz in Österreich zeigt Wirkung
In Bayern ist das sicherlich ganz anders, drum wurden zwar Pläne gemacht, die Ausführungen aber aus "Geldmangel" immer wieder verschoben. 2024 kam es zu den großen Überschwemmungen und Söder zeigte sich darüber höchst überrascht.
Immerhin: auf die bayrischen Biber ist Verlass: Ein weiterer bemerkenswerter Fall, in dem Biber die Bürokratie entlasteten und Steuergelder sparten, ereignete sich im niederbayerischen Ort Winzer im Kreis Deggendorf. hier Aber halt mal - Biber will man ja unbedingt abschießen in Bayern, zusammen mit Fischottern, Wölfen, Bären ....
Aber vielleicht kann man jetzt ja -mit dem großen Geldsegen der Bundesregierung -was Sinnvolles vorantreiben? Und auch die wirksamen kleinen Dinge berücksichtigen, wie Münchner Agrarwissenschaftler Prof. Karl Auerswald zuletzt in einem Vortrag in Bütthard aufzeichnete?VOL.AT hier
104 Millionen Euro für Hochwasserschutz in Oberösterreich
Das Jahrhunderthochwasser im September 2024 in Oberösterreich hat zwei Dinge gezeigt: Die Schutzmaßnahmen, die seit den Hochwasserkatastrophen 2002 und 2013 errichtet wurden, haben das Bundesland vor großen Schäden bewahrt. Da solche Wetterereignisse "uns künftig begleiten" werden, sei aber die Weiterentwicklung des Schutzes "ganz, ganz wichtig", begründeten Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und Umweltlandesrat Stefan Kaineder (Grüne) Investitionen von 104 Millionen Euro.Die Zeit der Kohlekraftwerke ist vorbei - die Batterien kommen!
hier Artikel von Torsten Haarmann 13.3.25
Noch mehr Mega-Batterien in Hamm: RWE baut ein neues Kraftwerk Westfalen
Die Zeit der Kohlekraftwerke ist vorbei. Die Zukunft des Kraftwerkstandorts Westfalen hat aber begonnen. RWE plant einen massiven Um- und Ausbau im Osten von Hamm. Es wird quasi ein neues Kraftwerk.
Hamm wird zum richtungsweisenden Standort der Energiewende. RWE plant einen umfassenden Umbau und Ausbau des Kraftwerkstandorts Westfalen bei Uentrop. Weitere Batteriespeicher sind geplant und wasserstofffähige Gaskraftwerke.
Sicherlich werden es insgesamt Milliarden von Euro, die in den kommenden Jahren in den Energiestandort im Hammer Osten investiert werden. Bislang war RWE mit seinen Plänen nicht an die Öffentlichkeit gegangen. Umso bemerkenswerter ist, dass als Erste die ehrenamtlichen Vertreter der Naturschutzverbände & Co. im Naturschutzbeirat der Unteren Naturschutzbehörde davon erfuhren.
Freitag, 14. März 2025
Auch der Bundesrat muss zustimmen - offensichtlich hängt es von Bayern ab...
Bayern`s Koalitionsregierung muss die Schuldenpakete eigentlich ablehnen im Bundesrat , da die Freien Wähler dagegen sind. Dann reicht es aber gar nicht.... Das wird noch richtig spannend!
Die SPD bringt sich bereits als Ersatz bei Koalitionsbruch in Stellung.
Auch daran hat Großstratege Markus Söder wohl gar nicht gedacht.

Eine Rede, die man gehört haben muss: Katharina Dröge
Wichtig! Die Treibhausgas - #Projektionsdaten 2025 nach Bundes-Klimaschutzgesetz
Ich kann es einfach nicht glauben: Wie ahnungslos kann man eigentlich noch sein im Jahr 2025? Und dann will man auch noch die Regierungsgeschäfte übernehmen?
Kai Wehnemann Linkedin 14.3.25
Leitung UBA THG-Projektionen | Klimaexperte | Klimaschutzszenarien | Climate Policy Coordinator | Economist
Hier sind sie nun live zur Pressekonferenz von Habeck und Messner:
Heute ist ein entscheidender Tag für die deutsche Klimapolitik:
Das Umweltbundesamt - German Environment Agency veröffentlicht die neuen Hashtag#Projektionsdaten 2025.
Diese zeigen, wo Deutschland bis 2030 und darüber hinaus steht – und wie groß die Herausforderungen zur Einhaltung des Klimaschutzgesetzes und der europäischen Vorgaben sind.
Donnerstag, 13. März 2025
„Der Wärmepumpensektor liegt am Boden, ist aber noch lange nicht am Ende“
Tim Geßler auf Linkedin 11.3.25
Redakteur für die Wärmewende – TGA+E-Fachplaner, Gebäude-Energieberater, SBZ – Das SHK-Magazin, haustec.de
Der Wärmepumpenmarkt in Europa ist letztes Jahr eingebrochen!
Das trifft nicht nur die Branche ins Mark, sondern wirft auch die Wärmewende deutlich zurück. Aber es gibt Hoffnung…
Geld gespart und politisch unabhängig von fossilen Autokraten - als ob sich das nicht lohnen würde!
Peter Jelinek auf Linkedin 11.3.25
Klima- & Biodiversitätskrise lösen | European Green Deal verstehen | The Goodforces
Blackout, Dunkelflaute, Kostenfalle
Was wir uns von Seiten der Union, AfD, BSW & Co alles zur Energiewende anhören mussten, ist schlicht abenteuerlich und hat den Diskurs massiv vergiftet.
Wie schon beim "Heizhammer" wurden mit falschen Zahlen um sich geworfen und situationsbedingt (kein Wind) Panik geschoben.
Das Ergebnis sind Luftschlösser von Atomkraftbau in Wahlprogrammen bis hin zu Kernfusionsträumen im Sondierungspapier, die in den nächsten 30 Jahren kein einziges Energie- oder Klima- sowie Umweltproblem lösen wird.
Noch eine Klage gegen Shell wird in London verhandelt
MODERATORIN | SPEAKERIN | JOURNALISTIN | SOCIAL MEDIA ✅🎙️📲 Klimakommunikation auf allen Kanälen!
Das ist historisch!💥
Schaut euch das kleine Video an! hier
Noch eine Klage gegen Shell. 2 von der Umweltverschmutzung betroffenen Orte in Nigeria wehren sich gegen die verursachende Ölfirma und haben es geschafft, nach 10 Jahren Kampf in London einen Gerichtstermin zu bekommen.
Die Verquickung von Energie und Wasserbedarf - eine ganz neue und wichtige Sichtweise!
Welch eine gute Nachricht! Auch Umweltministerin Steffi Lembke hatte bereits vom zurückgegangenen Bedarf an Wasser berichtet. Besonders wichtig erscheint mir diese Info im Angesicht des stetigen Wasserschwundes in Deutschland, eine Tendenz, die - trotz weniger Verbrauch! - weiter besteht.
Beim Vergleich der einzelnen Technologien hab ich sofort an Wasserstoff gedacht, der in der Aufzählung leider fehlt - meines Wissens braucht es zur Erzeugung von Wasserstoff ebenfalls große Mengen an Wasser, deshalb hab ich nach Zahlen gesucht und (ganz unten) einen äußerst erhellenden Artikel dazu gefunden. Auch Wasserstoff ist aus der Sicht des Wasserbedarfes äußerst bedenklich.
Matthias Uhr bei Linkedin 12.3.25
Quellen hier
🌱 Impact Recruiter | Nachhaltigkeitsenthusiast | Betriebswirt🌱
𝗗𝗲𝗿 𝘃𝗲𝗿𝘀𝘁𝗲𝗰𝗸𝘁𝗲 𝗨𝗺𝘄𝗲𝗹𝘁𝗯𝗼𝗻𝘂𝘀 𝗱𝗲𝘀 𝗔𝘁𝗼𝗺𝗮𝘂𝘀𝘀𝘁𝗶𝗲𝗴𝘀: 𝟮,𝟱 𝗠𝗶𝗹𝗹𝗶𝗮𝗿𝗱𝗲𝗻 𝗞𝘂𝗯𝗶𝗸𝗺𝗲𝘁𝗲𝗿 𝗪𝗮𝘀𝘀𝗲𝗿 𝗲𝗶𝗻𝗴𝗲𝘀𝗽𝗮𝗿𝘁! 💧
Ehrlich gesagt, ich war verblüfft, als ich die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes sah. Während wir in den ESG-Meetings meist über CO₂-Fußabdrücke diskutieren, hat sich im Stillen eine bemerkenswerte Entwicklung vollzogen:
Deutschland hat seit 2019 sage und schreibe 16,7% seines industriellen Wasserverbrauchs eingespart. Das sind 2,56 Milliarden Kubikmeter – genug, um eine Million Schwimmbecken zu füllen oder den Tegernsee achtmal komplett aufzufüllen!
Mittwoch, 12. März 2025
Dringend benötigte Nachhilfe in Sachen Demokratie - Eine Antwort wie eine Ohrfeige
In 551 Fragen wollte die Unionsfraktion herausfinden, ob der Staat Organisationen fördert, die gegen rechts demonstrieren. Jetzt hat die Bundesregierung geantwortet. Und zwar deutlich.
Eine Antwort wie eine Ohrfeige
Die Union wollte es wissen, und zwar genau. Werden Vereine und Organisationen, die im Januar gegen rechts im Allgemeinen und die CDU im Speziellen demonstrierten, von staatlichen Stellen unterstützt? Die Frage nach deren „politischer Neutralität“, so hatte die Unionsfraktion festgestellt, „sorgt aktuell zunehmend für Debatten“. Satte 551 Fragen reichte sie deshalb mit einer sogenannten „Kleinen Anfrage“ ein, sie widmeten sich 17 verschiedenen Organisationen, alle 17 waren empört. Und jetzt hat die Union eine Antwort.
Geld, das die Weltgemeinschaft in die Abmilderung der Erderwärmung steckt, könne das 5- bis 14-Fache an Ertrag bringen.
hier Handelsblatt 12.3.25
Transformation: Kampf gegen Klimawandel lohnt sich laut Studie wirtschaftlichMit dem Anstieg der Erdtemperatur kommt es öfter zu Wetterextremen, Menschen flüchten, Ernten fallen aus. Das schadet auch der Wirtschaft. Handeln würde sich lohnen, meinen Wissenschaftler.
Heizen und tanken mit Merz - das könnte in den nächsten Jahren spannend werden
Natürlich kann man beim derzeitigen Rollback durch CDU &Co gar nichts mehr ausschließen, auch der Emissionshandel könnte wieder aufgeweicht werden. Man weiß schon gar nicht mehr, was heute noch gilt und was nicht. Trotzdem: Demnächst werden die bereits laufenden Klimaklagen hochploppen, wie reagiert die neue Regierung dann? Momentan scheint das den Verhandlern überhaupt nicht klar zu sein, aber wir haben ja bereits gelernt, dass Vorausschau nicht ihr Ding ist. Bisschen mehr Habeck bitte!
Hier Spiegel Von Benedikt Müller-Arnold 08.03.2025
Tanken und Heizen könnten drastisch teurer werden
Bis zu 27 Prozent mehr für Sprit, bis zu 41 Prozent mehr für Öl und Gas: Eine neue Studie sagt für das Jahr 2030 deutlich steigende Kosten für fossile Energie voraus. Grund ist der geplante europaweite CO₂-Preis für Haushalte.
"Überraschung" : Bei der Wasserversorgung besteht in den kommenden 20 Jahren ein Investitionsbedarf von 10.000 Euro je Einwohner
Oha, nun bringt sich jeder in Stellung um möglichst viel von dem wunderbaren Merz-Geldsegen abgreifen zu können. Ich habe keine Ahnung, warum diese Zahlen nicht vor der Wahl bereits Thema waren. Gerade weil mir dieses Anliegen für die Bevölkerung natürlich besonders wichtig erscheint und es nicht erst seit gestern existiert.
Und dann kommt noch ein Punkt ins Spiel, der bisher doch recht nachlässig gehandhabt wurde: "Des Weiteren müssten Produzenten, deren Produkte das Wasser belasten, stärker und konsequenter an den Kosten für den Schutz der Wasserressourcen vor der Belastung mit Chemikalien und anderen Stoffen beteiligt werden".Zeit hier 10. März 2025, Quelle: ZEIT ONLINE, KNA, iyf
Infrastruktur: Wasserversorgung muss für Hunderte Milliarden Euro saniert werdenWarum nur will China so unbedingt der erste Elektrostaat der Welt werden?
hier Rico Grimm March 11, 2025 Cleantech Ing.
Der versteckte Grund für Chinas Erneuerbaren-Boom
„Amateure studieren Taktik, Profis studieren Logistik.“
..Wir schauen diese Woche auf ein altbekanntes Thema – aber aus neuer Perspektive.
Ich zeige dir, welche sicherheitspolitischen Vorteile die großflächige Elektrifizierung einer Volkswirtschaft bieten kann. China als der erste Elektrostaat der Welt gibt uns Europäern wertvolle Hinweise.
Es gibt die globale Energiewende und es gibt China.
Das Land bildet beim Ausbau von Solar- und Windkraft eine eigene Kategorie:
2024 installierte China 900 Gigawatt neue Solarleistung –
mehr als doppelt so viel wie alle anderen Länder zusammen.
USA: Und die Energiewende schreitet trotzdem voran
hier Artikel von dpa •12.3.25
Studie: Solar- und Windenergie übertreffen in den USA Kohle
Trotz der Begeisterung von US-Präsident Donald Trump für fossile Energien wächst in den USA der Anteil erneuerbarer Energien. Der Anteil von Wind und Sonne an der Stromversorgung habe 2024 mit zusammen 17 Prozent erstmals Kohle übertroffen, die auf 15 Prozent fiel, wie aus einer Analyse der Denkfabrik Ember hervorgeht.Dienstag, 11. März 2025
Juhuu, die alte Truppe kehrt zurück!
Es ist eben noch lange nicht dasselbe, wenn 2 dasselbe (aus unterschiedlichen Interessen) tun.
Ein Herr Dobrindt hat zusammen mit 2 anderen CSU-Verkehrsministern die Bahn bravourös an die Wand gefahren. Ein Herr Spahn war ein grandioser Geld-Zocker als Gesundheitsminister und findet neuerdings Trump`s Demokratiesturz klasse und eine Frau Klöckner hat in ihrer Zeit als Landwirtschaftsministerin wahnsinnig toll mit der Lebensmittelbrache kooperiert.
Wer sollte sich nicht auf eine Wiederholung freuen!
Stephan Anpalagan 10.3.25 hier
Kolumnist Stern und Bayerischer Rundfunk | Autor S. Fischer und Zeit Online | Lehrbeauftragter HSPV NRW | Jury-Vorsitzender Grimme Online Award
„Vieles von dem, wenn nicht sogar fast alles von dem, was wir da vorschlagen, ist auch von den Grünen in der letzten Wahlperiode schon einmal vorgetragen worden.“
Mit anderen Worten:
Die Grünen lagen mit nahezu allen ihren politischen Forderungen richtig.
Sie wollten mit ihrer Politik das beste für unser Land.
Wir haben sie dennoch bis aufs Blut bekämpft.
Jetzt aber, wo uns die politische Realität einholt, werden wir alles das,
was die Grünen vorgeschlagen haben, umsetzen.
Mit unserem Spitzenpersonal Jens Spahn, Doro Bär, Julia Klöckner und Alexander Dobrindt. Wir verstehen nicht, warum die Grünen dem nicht zustimmen wollen.
Westen hier Artikel von Marisa Lattemann 10.3.25
Grusel-Kabinett von Merz: Diese 3 Leute sollen bloß nicht Minister werden
... Während die Nation munter rätselt, wie die neue Koalition heißen könnte, wählen die Bürger ihr persönliches „Merz-Horrorkabinett“.
Eine Forsa-Umfrage hat ermittelt, wem die Deutschen ein Ministeramt im Merz-Kabinett zutrauen. Drei Politiker haben dabei besonders schlecht abgeschnitten.
Diese drei Politiker wollen die Deutschen auf keinen Fall als Minister sehen
Saskia Esken, die sich in letzter Zeit durch ihr Klammern an den SPD-Vorsitz trotz desaströser Wahlergebnisse der Partei nicht unbedingt Freunde gemacht hat, belegt den letzten Platz in dieser Umfrage. Lediglich 27 Prozent der Befragten sind dafür, dass sie einen Ministerinnenposten bekommen soll. 69 Prozent sind hingegen entschieden dagegen.
Die Nummer zwei im Gruselkabinett von Merz stellt Jens Spahn von der CDU. Dieser hat sich vor allem während seiner Zeit als Gesundheitsminister zum Buhmann gemacht. Spahn leistete sich einige Pannen während der Corona-Pandemie, wie teure Maskendeals und chaotische Impfstoffbestellungen. Damit handelte er sich sogar innerparteilich viel Kritik ein.
Dazu kommen sein machtbewusstes Auftreten und der umstrittene Villenkauf mitten in der Krise – beides hat ihm Sympathien in der CDU und der Öffentlichkeit gekostet. Lediglich 32 Prozent der Befragten wollen ihm noch einmal ein Ministerium anvertrauen. 65 Prozent der Befragten sind strikt dagegen.
Kaum besser als sein Kollege steht Alexander Dobrindt da. Wegen seiner Zeit als Verkehrsminister (2013–2017) steht der CSUler oft als Synonym für die verschlafene Verkehrswende und als Vater der Bahn-Verspätung. Und das, obwohl sein Nachfolger Andreas Scheuer (CSU) sich bei diesem Thema ebenfalls nicht mit Ruhm bekleckerte.
Dobrindts Pkw-Maut-Pläne wurden zum teuren Flop, weil sie von der EU gekippt wurden, Deutschland aber trotzdem hohe Entschädigungen zahlen musste. Dazu kommt sein oft scharfer Ton in der politischen Debatte – er gilt als Hardliner in der CSU und sorgt regelmäßig mit provokativen Aussagen für Aufsehen, was ihm viele Gegner eingebracht hat. Nur 35 Prozent der Befragten trauen ihm einen Ministerposten zu, 57 Prozent tun das nicht.
Und die Inquisition geht weiter - es macht offenbar Schule
Das ist nicht der erste Bericht dieser Art, den ich lese. In den Länderparlamenten gab es mindestens in 3 Ländern ähnliche CDU-Bestrebungen. siehe unten
Chris Methmann 11.3.25 auf Linkedin
foodwatch e.V. | Für ehrliches, gesundes und zukunftsfähiges Essen - gegen Werbelügen und Greenwashing | Geschäftsführer foodwatch e.V.
🚨 Achtung, hier kommt die nächste Anfrage der Union zur kritischen Zivilgesellschaft!
Ja, nur zwei Wochen später geht es wieder darum, ob Organisationen sich gegen Rechts einsetzen dürfen. Und wer dachte, die CDU fürchtet die Omas gegen Rechts, der findet in diesem Text Gegner ganz anderen Kalibers.
Montag, 10. März 2025
#UnplugTrump - nicht nur digital
Thomas Werning Linkedin
Zwar nicht von der mexikanischen Präsidentin… aber trotzdem nicht ganz falsch.
Der Weg auf US Dienste zu verzichten wird nicht einfach. Aber er scheint alternativlos.
Hashtag#UnplugTrump Hashtag#UnplugUSA
𝗙𝗹ä𝗰𝗵𝗲𝗻𝗮𝘂𝘀𝘄𝗲𝗶𝘀𝘂𝗻𝗴 𝗻𝗮𝗰𝗵 𝗪𝗶𝗻𝗱𝗕𝗚
Auch BW ist nicht gerade toll - wird aber nicht als Lowlight herausgehoben....
Director BD Wind, Solar & Storage
𝗪𝗼 𝘀𝘁𝗲𝗵𝗲𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗕𝘂𝗻𝗱𝗲𝘀𝗹ä𝗻𝗱𝗲𝗿?
Die Bundesregierung hat mit dem Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) einen Meilenstein gesetzt: Bis 2032 sollen je nach Bundesland zwischen 0,5 und 2,2 % der Landesflächen für Windenergie an Land ausgewiesen werden. Ein Zwischenziel von 0,25 % bis 1,8 % der jeweiligen Landesflächen ist bis Ende 2027 geplant. Doch wie schlagen sich die Bundesländer auf diesem Weg?
#UnplugTrump: Mach dich digital unabhängig von Trump und Big Tech
Andreas Fischer auf LinkedIn am 9.3.25
Donald Trump sorgt für massive Veränderungen in unserer Familie.
Amazon, Facebook und X haben wir tatsächlich nie genutzt, jetzt geht es erstmals Produkten von Microsoft 365 an den Kragen, für die wir monatlich bezahlt haben. Auch das Bezahlabo von Disney Channel habe ich heute gekündigt. Ob ich weiter bei LinkedIn poste, dessen Eigentümer Microsoft ist, oder meinen XING-Account reaktiviere, bin ich derzeit am überlegen. Was meinen Sie/Ihr?Fakt ist, das ich amerikanische Angebote wo immer möglich meiden möchte und werde. Bisher galt das nur für China, jetzt also auch die USA. Ohne Verzicht geht es wohl leider nicht, aber ich habe keine Lust mit meinem Geld diese Länder zu unterstützen. Und es gibt ja tatsächlich noch Alternativen, wenn diese leider meist auch mit Komforteinbussen verbunden sind.
Vielleicht hat ja der eine oder andere von Ihnen/Euch Tipps für gute europäische Angebote, mit denen amerikanische und chinesische Angebote ersetzt werden können. Bin für jeden Hinweis dankbar.
30 TippsUnplugTrump hier
Alle folgenden Tipps sind Teil unserer Mastodon-Serie #UnplugTrump, in der wir in den vergangenen 30 Tagen täglich eine neue Anregung vorgestellt haben. Mit dieser Serie wollen wir zeigen, wie viele kleine, aber wirkungsvolle Möglichkeiten es gibt, sich digital von Trump und den großen Tech-Oligarchen abzukoppeln und gleichzeitig eine gerechtere, unabhängige Digitalwelt zu fördern. Auf Mastodon konntet ihr vom 1. Februar bis zum 2. März 2025 täglich einen neuen Tipp entdecken – hier im Blog haben wir nun alle Beiträge für euch gesammelt. Viel Spaß beim Stöbern und Umsetzen!
Netzbetreiber überfordert vom Batterie-Tsunami
Schwerer Vorwurf an die Bundesnetzagentur: sie verkenne "welche Leistungen zur Stabilisierung und Flexibilisierung des Energiesystems Speicher erbringen können, indem sie Überschüsse aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben können“. Diese Doppelfunktion werde von der Bundesnetzagentur „schlicht ignoriert“, moniert der BVES.
Im Angesicht der zukünftigen Bundesregierung keine aufmunternde Aussage. Die Hoffnung ruht auf dem Markt.
Hier FAZ Artikel von Nadine Bös 1.3.25
Energiewende: Die Megabatterien kommenDer Markt für Batteriespeicher boomt – in einem Ausmaß, das selbst Fachleute überrascht und Netzbetreiber stark fordert. Das beschreibt etwa Christoph Müller, seit Beginn des Jahres Chef des Übertragungsnetzbetreibers Amprion .
Sonntag, 9. März 2025
Friedrich Merz: Robert Habeck hoch drei (aber nur ein bisschen vom Robert)
Wow, da kann ich nur noch staunen, was in der Wirtschaftswoche so deutlich gesagt wird. Vielleicht ist doch noch nicht alles verloren. Zumal aktuell aus vielen Richtungen Proteste kommen, selbst von Seehofer an Söder gerichtet. Der hat zwar vollkommen andere Beweggründe für seinen Protest, aber ein "Durchregieren nach Merz- und Söder -Art" scheint nicht so einfach zu klappen wie gedacht. Es ist halt einfacher, anderen etwas kaputt zu machen als selbst etwas aufzubauen (alte Bauklötzchen-Weisheit aus dem Kindergarten)
Ich habe anhand des Artikels endlich verstanden, was der Begriff "Volkspartei" wirklich bedeutet:
"Erfolgsgeheimnis der Union, immer so gerade auf der Höhe der Zeit, aber niemals (niemals!) vor ihr zu sein, konkret: „progressive Politik“ so lange vehement abzulehnen, bis sie endlich mehrheitsfähig geworden, also nicht mehr „progressiv“, sondern „mittig“, demoskopische Normalität geworden ist"
hier WiWo Eine Kolumne von Dieter Schnaas 09.03.2025
Studie: Verbrenner-Aus verschieben? Ostdeutsche Autowirtschaft warnt
Sondierungsgespräche, die Bauchweh verursachen
Samstag, 8. März 2025
Eine unglaubliche Geschichte
Matthias Uhr hat am 7.3.25 unter Linkedin eine Geschichte gepostet, die ich nur zu gerne glauben möchte, weil sie natürlich vollkommen richtungsweisend wäre. Und logisch noch dazu.
Alleine: es fehlt der Glaube an Amerika und die Unabhängigkeit seiner Institutionen. Und an einen Präsidenten, der mehr im Kopf hat als "drill Baby drill". Aber wer weiß, vielleicht sieht er auch eine Chance auf persönlichen Profit? Es geht schließlich um viel Geld....
Reaktion Birgit Jutzas: Glaub ich erst daran, wenn es so weit ist.
Matthias Uhr: Birgit, kann ich gut nachvollziehen. Sicherlich muss mit einer sehr üppig finanzierten Lobbbyarbeit der Ölkonzerne gerechnet werden. Jedoch ist dies ein klares Signal, dass politische Verantwortung erkennen lässt. ✌🏼
Matthias Uhr auf Linkedin 7.3.25
𝗗𝗶𝗲 𝗴𝗿𝗼̈ß𝘁𝗲 𝗞𝗹𝗶𝗺𝗮𝗿𝗲𝗰𝗵𝗻𝘂𝗻𝗴 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗭𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻: 𝗨𝗦𝗔 𝗳𝗼𝗿𝗱𝗲𝗿𝘁 𝟭 𝗕𝗶𝗹𝗹𝗶𝗼𝗻 𝘃𝗼𝗻 𝗩𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗺𝘂𝘁𝘇𝗲𝗿𝗻
👉🏼 Hier der Link zur Quelle: hierDurchbruch in der US-Klimapolitik! Repräsentanten Nadler und Chu haben im US-Kongress den "Polluters Pay Climate Fund Act" erneut eingebracht - eine Gesetzesinitiative, die die größten Umweltverschmutzer zur Verantwortung ziehen soll 💰
Klimawandel bedroht ein Drittel der globalen Nahrungsmittelproduktion
Standard hier 4. März 2025,
ErnährungskriseEine finnische Studie analysierte die Folgen der Klimaerwärmung für die 30 wichtigsten Nutzpflanzen: Besonders schlimm trifft es die Anbaugebiete in niedrigen Breitengraden
Der Klimawandel mit all seinen Folgen bedroht die Landwirtschaft in vielen Weltregionen. In manchen Gegenden könnte der Lebensmittelanbau völlig unmöglich werden.
Donnerstag, 6. März 2025
Nach der Amokfahrt von Mannheim: "Wir leben in einer Sicherheitsillusion"
SWR 6.3.2025, Sascha Mache Jeanette Schindler
Trauer nach einer Amokfahrt. Wie kann man mit seinen Ängsten umgehen?
Die Präsidentin der Psychotherapeutenkammer RLP, Sabine Maur, erklärt, warum uns Amokfahrten wie in Mannheim so Angst machen und wie wir dem begegnen können.
SWR Aktuell: Frau Maur, nach den Amokfahrten und Anschlägen wie jetzt in Mannheim fühlen sich Menschen unsicher. Statistisch betrachtet sind solche Verbrechen im Vergleich zu anderen, wie häuslicher Gewalt, sehr selten. Wie kommt es trotzdem zu diesem Unsicherheitsgefühl?
IPCC unter Beschuss
Süddeutsche Zeitung hier Von Michael Bauchmüller und Christoph von Eichhorn 25.2.25
Erderwärmung:Wie die USA, Saudi-Arabien und andere den Weltklimarat bremsen
US-Wissenschaftler dürfen nicht mehr zu Treffen reisen, Berichte sollen verschoben werden. Was kommt da auf die Forscher zu?
Studie zeigt die größten Schmutzfinken
Das Thema drängt schon lange an die Oberfläche. Mittel der Wahl sind dazu meist Klimaklagen.
- in New York hier gibt es seit Dezember 2024 ein neues Gesetz: In den kommenden 25 Jahren sollen große Öl- und Gasfirmen insgesamt 75 Milliarden US-Dollar (rund 72 Milliarden Euro) in einen neuen Fonds zahlen
- auch in Kalifornien gibt es dieses Gesetz schon hier
- in den Niederlanden kämpft die Organisation Milieudefensie gegen den Großkonzern Schell. Nach einem unglaublichen Sieg ruderte das Berufungsgericht zurück hier - doch Milieudefensie gibt nicht auf und geht eine Instanz weiter hier
- auch die Deutsche Umwelthilfe hat Klagen eingereicht gegen Tui und Shell (s.o.) und gegen die Bohrungen vor Borkum durch One-Dyas hier
hier FOCUS online Artikel von Stefanie Haas • 5.3.35
Das Unternehmen, das im Alleingang so viel CO2 verbraucht wie Deutschland
656 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente: So viel stieß Deutschland im vergangenen Jahr aus, ein leichter Rückgang im Vergleich zum Vorjahr. Schlappe 100 Millionen Tonnen darunter: ExxonMobil, einer der größten Mineralölkonzerne der Welt.
"Deutschland Krisenfest" wäre auch nicht schlecht
hier Handelsblatt Artikel von Stratmann, Klaus • 5.3.25
Klimaneutralität: Grüne Industrie könnte Deutschland künftig vor Krisen schützenDer klimagerechte Umbau energieintensiver Branchen ist teuer. Nach einer Studie des Wuppertal Instituts zahlen sich die Investitionen aber nicht nur im Kampf gegen die Erderwärmung aus.
In Tschechien werden endlich Kohlekraftwerke geschlossen - doch auch die "Übergangslösung" Erdgas ist noch nicht toll.
hier 5.3.25 Euronews
Die Tschechische Republik macht Ernst mit der Energiewende
Die Betreiber vieler Uraltmeiler machen mit. Im Braunkohlekraftwerk Opatovice hat der Umbau bereits begonnen. Bis spätestens 2030 (vielleicht sogar früher) wird Opatovice den Kohle-Ausstieg vollzogen haben. Umgestellt wird auf Erdgas. Das ist umstritten, denn auch Erdgas ist ein fossiler Energieträger.
Der Batterie-Tsunami rollt immer schneller, auch in Schottland
Heise hier Artikel von Tom Leon Zacharek 5.3.25
Schottland: Europas größter Batteriespeicher soll 200 Millionen Euro einsparen
Der in Schottland gebaute Riesenspeicher soll die Energieverschwendung beim Transport verringern und zum Nullemissionsziel der britischen Regierung beitragen.