Dienstag, 25. März 2025

Tierrechtsaktivisten verunsichern CSU- Landwirtschaftsminister-Anwärter Feißner

hier  25.03.2025  Von  Karin Goeckel /Lorenz Storch

siehe auch Unterschriften-Aufruf vom 19.3.25  hier

Aktivisten protestieren auf Felßners Hof – CSU-Politiker empört

Tierrechtsaktivisten haben auf dem Hof des bayerischen Bauernverbandspräsidenten Felßner gegen seine mögliche Ernennung zum Bundeslandwirtschaftsminister protestiert. Die Polizei ermittelt wegen Hausfriedensbruch, Felßner selbst ist empört.

Update: Appell der Wissenschaftler:inen in Deutschland übergeben


Effizienz - es gibt „Enorme Potentiale“ für Kosteneinsparungen!

Etwas seltsam hat mich dieser Artikel hier vor wenigen Tagen angemutet, in dem der BDI mit wenig nachvollziehbaren Argumenten zu einer Verzögerungstaktik riet:  Wäre die Energiewende 300 Milliarden Euro billiger zu haben?

Wirklich erhellend finde ich dagegen diesen Artikel aus der FAZ, der das effiziente Vorgehen bei Netzüberbauung erklärt, das - richtig angewendet - wirklich und langfristig zu großen Einsparungen führen kann

 hier © dpa  FAZ Artikel von Marcus Theurer 

„Wir sitzen auf einem Schatz ungenutzter Stromnetz-Kapazitäten“

Die Gesetzesänderung ist Ende Januar quasi auf den letzten Metern vor der Bundestagswahl beschlossen worden. Obwohl die gescheiterte Ampelregierung damals längst keine eigene Mehrheit mehr im Bundestag besaß, stimmte das Parlament doch noch für eine unscheinbar klingende Neuformulierung von Paragraph 8 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG).

Atomkraft muss warten

 


Atomkraft muss warten /TAZ
Artikel unten




hier Euronews  Von Alessio Dell'Anna & Mert Can Yilmaz   20/03/2025 

Kernenergie: Wie viel mehr muss die EU bis 2050 investieren?

Die Kernenergie bleibt eine der wichtigsten Energiequellen in der EU. Auf sie entfallen 22,8 % der gesamten Stromerzeugung in der EU. 

Die Münchner Staatsanwälte haben das rechte Maß verloren

hier  AFP  23.3.25

Letzte-Generation-Klimaaktivisten wegen Bildung krimineller Vereinigung angeklagt

hier  We act Unterschriftenaktion

Die Generalstaatsanwaltschaft München hat fünf Klimaaktivisten der früheren Gruppe Letzte Generation wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung angeklagt. Wie die ehemalige Letzte Generation mitteilte, erfolgte die Anklage zum Landgericht München I.

 Diesen werde vorgeworfen, eine kriminelle Vereinigung gebildet zu haben, die auf das Begehen von Straftaten gerichtet gewesen sei.

Die Anklageschrift umfasst den Angaben zufolge 149 Seiten. Unter den Beschuldigten ist demnach auch die bekannte Klimaaktivistin Carla Hinrichs. Die Organisation bewertete die Erhebung der Anklage als "Angriff auf zivilgesellschaftliches Engagement als einen Eckpfeiler der Demokratie".

Europe Calling Webinar am 26.3.25

 


Belgrad, Bukarest, Tiflis, Budapest, Athen, Bratislava, Rom, Istanbul. Eine Welle von Großdemonstrationen rollt durch Europa und erfasst immer mehr Länder. 

Ist das der Aufstand gegen die Autokraten? 

Mehr dazu bei uns im Webinar mit spannenden Gästen 

Gleich hier anmelden: t1p.de/o9t3a

Montag, 24. März 2025

Hummel-Challange zum Mitmachen

 hier

mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen

Hummeln zählen zu den wichtigsten Bestäubern sowohl für die Landwirtschaft als auch für Wildpflanzen – doch wie steht es aktuell um ihre Bestände? 

Noch gibt es in Deutschland keine flächendeckenden Daten dazu. Das wollen das Thünen-Institut und der BUND Naturschutz in Bayern e.V. mit der Hummel-Challenge ändern!

Zweimal im Jahr werden Hummeln mit Hilfe von Bürger*innen deutschlandweit fotografiert und erfasst. Mitmachen ist ganz einfach: Zwischen dem 20. März & 9. April und dem 20. Juni & 3. Juli könnt ihr Fotos von Hummeln machen und in der App hochladen. Artenkenntnisse sind nicht notwendig. 

Eine KI bestimmt die unterschiedlichen Hummeln und die Meldungen werden zusätzlich von Hummel-Expert*innen überprüft. 

Erneuerbare Energien im Aufwind

 


Fast ✍🏻 500.000 Unterschriften unter unseren Appell zu den Merz-Fragen

Chris Methmann auf Linkedin

foodwatch e.V. | Für ehrliches, gesundes und zukunftsfähiges Essen - gegen Werbelügen und Greenwashing | Geschäftsführer

Fast ✍🏻 500.000 Unterschriften unter unseren Appell zu den Merz-Fragen - das hat SPD-Generalsekretär Matthias Miersch heute sehr beeindruckt. 🤯

Er sicherte zu, sich in den anstehen Verhandlungen mit der Union dafür zu sorgen, dass weitere Angriffe auf die Zivilgesellschaft unterbleiben. Dafür sind wir sehr dankbar - und werden die weitere Entwicklung genau beobachten.

Was aus unserer Sicht besonders wichtig ist:

Die Idee der Union, Klima sei ein Thema der Grünen, mag für ein paar Jahre ganz lustig und im Wahlkampf ertragreich gewesen sein

 hier  Ein Kommentar von   am 7. März 2025

Jetzt auch noch Öko?

Erst lockert er die Schuldenbremse. Nun muss Friedrich Merz auch noch die Grünen gewinnen. Was für ein Schauspiel! So viel Popcorn können die Grünen gar nicht essen.


Verdunstungseffekt - immer zeigt sich: Verkehr vermindert sich, wenn ein Verkehrsweg fehlt

 TAZ hier  21.3.2025   Interview von Claudius Prößer

Kaputte Stadtautobahn in Berlin 
„Autofahrer sind ja nicht grunddoof“

Droht dem Berliner Westen jahrelanges Chaos durch die Teilsperrung der Stadtautobahn? Roland Stimpel von FUSS e.V. hat da einen etwas anderen Blick.




Verkehrsschild "A100 gesperrt" vor Autobahnbrücke

 Hier geht nichts – geht sonst noch was?

Foto: IMAGO / Bihlmayerfotografie

Sonntag, 23. März 2025

Grafiken zur Schuldenbremse

‪Ruprecht Polenz‬ ‪@polenz.bsky.social‬

Es war absehbar, dass die Schuldenbremse spätestens nach der US-Präsidentschaftswahl modifiziert werden musste. Es war richtig, dass die Union es jetzt gemacht hat, statt an ihren Aussagen vor der Wahl festzuhalten. Den Glaubwürdigkeitsverlust muss sie jetzt durch gute Arbeit wettmachen.

Noch besser wäre natürlich eine staatstragende Unterstützung  in Zeiten der Ampel gewesen, nur so als kleiner Gedankensprung....Mit Sicherheit wäre das AFD-Problem dann nicht so eskaliert


Die Pariser wollen mehr Grün im Quartier durch die zusätzliche Begrünung von 500 Straßen

Update 23.3.25  Heute haben die Bürger in PARIS in einem Referendum dafür gestimmt, 500 weitere Straßen der Stadt für Fußgänger zugänglich zu machen. Dies verleiht den Bemühungen der Stadtverwaltung, Orte für Begegnungen zu schaffen, den Autoverkehr einzuschränken und die Luftqualität zu verbessern, neuen Schwung. 66 % der Pariser (die abstimmten) stimmten für die Maßnahme, wie das offizielle Ergebnis zeigt!

Brent Toderian‪@brenttoderian.bsky.social‬



Abstimmung vom 23. März: 65,96% der Wähler für Fußgängerzonen und Begrünung von 500 neuen Straßen

Bei der dritten Abstimmung in Paris ging es um die Begrünung und Fußgängerzone von 500 neuen Straßen. Auch die Bewohnerinnen und Bewohner von sieben Distrikten waren eingeladen, Fragen von lokalem Interesse zu beantworten.

Die Frage an die Pariser: Sind Sie Für oder gegen die Begrünung und den Bau von 500 neuen Fußgängerzonen in Paris, die sich über alle Bezirke erstrecken?

500 neue Straßen entsprechen je nach Größe 5 bis 8 neuen grünen und Fußgängerzonen pro Bezirk. 

Identifizierung der 500 Straßen:  ab April werden auf der Ebene der Arrondissements Arbeiten zur Identifizierung der Straßen unter Einbeziehung der Pariser begonnen, bevor die Machbarkeitsstudien durchgeführt werden. Es wird geschätzt, dass drei Jahre benötigt werden, um alle Arbeiten durchzuführen, deren Programmierung im Jahr 2025 festgelegt wird. Seit 2020 wurden mehr als 10.000 Freiluftparkplätze entfernt und 197 Straßen begrünt. Von den 1.391.369 Personen, die in den Pariser Wählerverzeichnissen eingetragen waren, nahmen 56.489 Wähler an der Wahl teil und gaben 56.175 Stimmen ab.

37.054 der Wähler stimmten für die Fußgängerzone und die Begrünung von 500 neuen Straßen, um Paris zu einer Gartenstadt zu machen. Die Wahlbeteiligung lag bei 56.489 Wählern oder 4,06 Prozent. 


Spiegel hier  22.03.2025

Begrünte Fußgängerzonen In Paris könnten 500 Straßen autofrei werden

Zigtausend Parkplätze könnten wegfallen – und die Menschen mehr Grün gewinnen: Am Sonntag findet in Paris eine Abstimmung statt, die das Antlitz der Stadt verändern könnte.


Sollen Hunderte Straßen in Paris künftig für Autos gesperrt werden? Darüber können die Bewohnerinnen und Bewohner der französischen Hauptstadt am Sonntag abstimmen.

Wehrhafte Demokratie: Kein Mandat bei Volksverhetzung!

We act  hier  Bitte unterschreiben!

An: Das Verhandlungsführer der Koalitionsverhandlungen, Friedrich Merz und Lars Klingbeil, sowie das Verhandlungsteam

Rechtsextreme Politiker*innen verbreiten immer wieder hetzerische und rassistische Inhalte, die unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung bedrohen. Einige von ihnen sind bereits wegen Volksverhetzung verurteilt – dennoch können sie sich weiterhin in Parlamente wählen lassen und dürfen öffentliche Ämter ausüben.

Deshalb fordern wir eine Ergänzung des § 130 (Volksverhetzung) im Strafgesetzbuch (StGB). Wie bei anderen Straftatbeständen braucht es hier einen zusätzlichen Absatz: Verurteilt ein Gericht Angeklagte zu einer Freiheitsstrafe von mindestens einem halben Jahr wegen Volksverhetzung, muss es dieser Person die Möglichkeit aberkennen können, öffentliche Ämter zu bekleiden und sich in Parlamente wählen zu lassen.

Die Omas gegen Rechts sind derzeit die größte Frauenbewegung in Deutschland

 Zeit hier  Von Simon Wörpel  Aus der ZEIT Nr. 12/2025 Aktualisiert am 23. März 2025,

Omas gegen Rechts: Der graue Block

Omas gegen Rechts sind auf Demonstrationen berüchtigt und von Konservativen gefürchtet. Unser Autor wollte eine von ihnen genauer kennenlernen: seine Mutter.

.....Diesen Text würde es ohne den 19. November 2016 nicht geben. An diesem Tag kam mein Neffe zur Welt. Meine Mutter wurde zur Oma. "Was wird er mich später fragen?", habe sie damals gedacht.

Am 16. November 2017, fast genau ein Jahr später, gründete die Psychotherapeutin Monika Salzer in Österreich die Initiative Omas gegen Rechts. Wobei: "Initiative gründen", das klingt offizieller, als es war. Monika Salzer eröffnete eine Facebook-Gruppe, weil sie erschrocken war über die Koalition der ÖVP mit der rechtsextremen FPÖ. Die Oma-Bewegung schwappte nach Deutschland über, 2018 gab es immer mehr Facebook-Gruppen unter dem Titel Omas gegen Rechts für unterschiedliche Regionen. Eine davon auch für Bochum. Meine Mutter schlug darin das Gründungstreffen vor. Sie sagt: "Dass ich die Gründung initiiert habe, darauf bin ich schon etwas stolz."

Gesprächsrunde in Ravensburg: Wäre Jesus Klimaaktivist?


Termin: 28.03.2025 um 20 Uhr im NRVK


Unter dem Titel „Wäre Jesus Klimaaktivist?“ findet eine Gesprächsrunde mit Prof. Dr. Bernd Hillebrand (Theologieprofessor an der Universität Graz und ehemaliger Jugendpfarrer in Ravensburg) und Samuel Bosch (Umweltaktivist aus Ravensburg) statt.

Die Gesprächsteilnehmer diskutieren die oben genannte Fragestellung und leiten daraus Ihre Sichtweise und Empfehlung ab.


Das Publikum hat die Möglichkeit, Fragen an die Gesprächsteilnehmer zu stellen.

Die Gesprächsrunde findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Denksalon“ im Salon des Neuen Ravensburger Kunstvereins e.V. in der Möttelinstraße 17 in Ravensburg statt.

Der Eintritt ist frei!

Die Angst der Industrie vorm Klimaschutz - Es ist genau umgekehrt

hier t-online  Artikel von Sara Schurmann 21.3.25

Klimaschutz: Warum die Industrie von einer falschen Annahme ausgeht

Um die Wirtschaft wieder anzukurbeln, wollen manche die Klimaschutzziele auflockern. Aber: Sie gehen von einer falschen Annahme aus.

Die deutsche Wirtschaft schwächelt. Um Unternehmen zu entlasten, fordern einige Industrievertreter, aber auch vereinzelt Stimmen in der Union, die angestrebte Klimaneutralität um fünf Jahre zu verschieben, also von 2045 auf 2050.

Statt die Haushaltspolitik zu gestalten, hat Lindner sie blockiert.

hier  Frankfurter Rundschau  Artikel von Andreas Niesmann 21.3.25

Der Schatten der FDP

Statt Haushaltspolitik zu gestalten, hat  Christian Lindner sie blockiert. Er hat damit dazu beigetragen, dass Union und SPD nun jegliche Hemmungen bei der Aufnahme von Krediten verlieren.

Erstaunlich, dass Merz aus den Erfahrungen früherer Jahre nicht gelernt hat.

Nun ja, die Frauen sind die Mehrheit, doch sie nutzen das nicht. Es mag mehrere praktische Gründe dafür geben, nicht aktiv in die Politik zu gehen. Doch dass Frauen diesen Vorteil  beim Wählen nicht berücksichtigt, das fällt mir sehr schwer zu akzeptieren.

hier  Tagesspiegel  Artikel von Stephan-Andreas Casdorff 21.3.25

Merz hält nichts von Parität im Kabinett: Für eine Rechnung ohne Frauen bekommt die Union die Quittung

Mangelnde Repräsentanz in der Fraktion und den Arbeitsgruppen der Koalition – der Unmut unter den Frauen in der Union ist groß. Und wächst. Warum keine Parität im nächsten Kabinett?

Die Frauen in der Union sind sauer auf Friedrich Merz. Das kann ihm nicht egal sein. Denn, ganz einfach: Frauen sind die Mehrheit, in der Bevölkerung, der Wählerschaft.

Putin und Trump setzen auf die MoskauConnection

 t-online  hier  Jonas Mueller-Töwe  2.03.2025

Deal um Nord Stream 2: Eine Pipeline führt in die CDU

Der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz: Anwälte für einen möglichen Nord-Stream-2-Investor haben Verbindungen in sein Umfeld. 

Ein US-amerikanischer Investor will die deutsch-russische Gas-Pipeline Nord Stream 2 wiederbeleben. Dafür schickt er Anwälte ins Rennen, die Deutschlands Energiedeals mit Moskau geprägt haben wie wenige andere.

In Hinterzimmern verhandeln russische und US-amerikanische Gesandte über die Zukunft der deutschen Energieversorgung. US-Milliardär Stephen P. Lynch will die Pipeline Nord Stream 2 kaufen und die USA damit in die Rolle eines Vermittlers bringen. Seine Vision: Das russische Gas soll eines Tages, vielleicht in nicht allzu ferner Zukunft, wieder nach Deutschland fließen. Verdienen sollen gleich drei Parteien: Russland als Exporteur, die USA als Transporteur und vermeintlich Europa als Kunde des billigen russischen Energieträgers.

Freitag, 21. März 2025

Wer ihn noch nicht gesehen hat - hier gibt es eine neue Gelegenheit

 


3.000 € verlangt die Stadt Ravensburg von den Klimaaktivisten - nur warum?

hier  21.03.2025 Bernd Adler

Banner gehisst, doch Klimaaktivisten wollen ihre Strafe nicht akzeptieren

Banner gehisst, doch Klimaaktivisten wollen ihre Strafe nicht akzeptieren

3000 Euro für den Einsatz der Ravensburger Feuerwehr will die Stadt von Klimaaktivisten, die im Februar am Untertor demonstrierten. Die lehnen die Forderung ab......

Wird die grüne Transformation durch eine „optimierte Energiewende“ deutlich billiger?

Holger Lösch, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des BDI, spricht von "bisher „extrem ambitionierten und teuren Planungen“ und meint damit z.B. die von Bayern durchgesetzten Erdkabel. Das war aber nicht ambitioniert sondern im Gegenteil eher eine Verhinderungstaktik von Seehofer.....Genauso wie die Abstandsregel für Windkraft, die den Windkraftbau in Bayern zum Erliegen gebracht haben.

Beim Thema "absehbare Steigerung der Stromnachfrage" würde ich widersprechen wollen..... Während  die BDI vor allem mit nicht erreichten (aber dennoch umso dringender notwendigen) Transformationen beim Verkehr und im Gebäudebereich argumentiert, zeigt Christian Stöcker hier die Exponentialkurven der beispielhaften Entwicklung bei PV und Batterie-Verkäufen auf. Das zeigt, mit welch unterschätzter Dynamik man bei den Erneuerbaren rechnen könnte....
Es lohnt sich ihm zuzuhören!


Es gibt auch die Meinung, dass die bestehenden Leitungen durchaus mehr Leistung tragen könnten,  und daher weniger ausgebaut werden müssten  (hier)

HM, so toll es wäre, Geld zu sparen, bin ich mir nicht sicher, ob die Studie eine Verzögerungstaktik ist.
Richtig ist auf jeden Fall: wir brauchen mehr Akkus.


hier Süddeutsche Zeitung 20. März 2025,

Wäre die Energiewende 300 Milliarden Euro billiger zu haben?

Bis 2045 will Deutschland klimaneutral sein. In einer Studie, die der Bundesverband der Deutschen Industrie in Auftrag gegeben hat, heißt es nun, das sei wesentlich kostengünstiger möglich, als es die Regierung bisher plant.

Donnerstag, 20. März 2025

Verkehrschaos in Berlin: A100 gesperrt (Spoiler: es war nicht die letzte Generation)

Nein, die letzte Generation ist unschuldig - das Chaos haben Merz und Lindner durch ihre (bisherige) Finanzpolitik und und die Berliner Verwaltung ganz alleine geschafft. Gut dass die letzte Generation sich zurück gezogen hat, die brauchen da gar nicht reingezogen werden.

RBB 24   Mi 19.03.2025

Herausforderung für die Innenstadt

Der schlimmst mögliche Fall ist eingetreten: Die Ringbahnbrücke der A100 am Autobahndreieck Funkturm wurde am Mittwoch ab 20 Uhr in nördlicher Richtung aus Sicherheitsgründen voll gesperrt: Sie ist nicht mehr reparabel. Noch weiß niemand genau, wie funktionstüchtige Umleitungen aussehen könnten.


Klageerfolg der anderen Art: Angriff auf die Demonstrationsfreiheit in den USA

 


ZDF hier  20.03.2025

Nach Protesten gegen eine umstrittene Pipeline in den USA soll Greenpeace eine Millionenstrafe zahlen. Die Organisation spricht von einem Angriff auf die Demonstrationsfreiheit.

Kemferts Klima-Podcast: Verschlechterungsverbot und weltweite Sicherheit....

 


zum Anhören hier

Grundgesetzänderungen Bundestag beschließt Schuldenpaket

 

ARD hier  18.03.2025 

Der Bundestag hat den Weg für historisch hohe Kredite für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz geebnet. 

Die Abgeordneten stimmten den dafür nötigen Grundgesetzänderungen mit Zweidrittelmehrheit zu.

Der Bundestag hat das von Union und SPD eingebrachte Schuldenpaket beschlossen. Mit der notwendigen Zweidrittelmehrheit verabschiedete das Parlament eine Grundgesetzänderung, nach der Ausgaben für Verteidigung und Sicherheit ab einer bestimmten Höhe von der Schuldenbremse ausgenommen werden.

Beschlossen wurde auch ein 500 Milliarden Euro schweres Sondervermögen für Infrastrukturausgaben. Zudem wird die bislang strenge Schuldenregel für die Bundesländer gelockert.

Sie stellen Forderungen: die Frauen der CDU und SPD ! Doch wie erfolgreich werden sie wohl agieren?

hier 17.3.2025 Sabine am Orde 

Brief an Merz: Unions-Frauen wollen die Hälfte der Macht


Frauen sind in der Unionsfraktion deutlich in der Minderheit. Nun fordern sie von Friedrich Merz 50 Prozent der Posten in Fraktion und Regierung.

Vor Beginn der Sondierungsverhandlungen mit der SPD hatte die Union mal wieder viel Spott auf sich gezogen. Auf einem Foto, das CSU-Chef Markus Söder auf X postete, präsentierte sie ihr Kernverhandlungsteam. Darauf: sechs Männer, keine einzige Frau. Dass die Union ein Frauenproblem hat, ist lange bekannt. Der „Gruppe der Frauen“ in der Fraktion scheint es nun zu reichen.

Die Bildzeitung hat eine neue Kampagne: denn Baerbock`s Wechsel zu der UNO passt Putin gar nicht....

Cyrill Luchsinger auf Linkedin  19.3.25

Baerbock für Spitzenposten bei den Vereinten Nationen im Gespräch

Noch-Außenministerin Annalena Baerbock soll einen hochrangigen Diplomatenposten in New York übernehmen. Nach SPIEGEL-Informationen plant das Auswärtige Amt, sie für das Amt der Präsidentin der Uno-Generalversammlung vorzuschlagen.

Mittwoch, 19. März 2025

Petition: „Kein Lobbyist als Agrarminister!“

 hier  Artikel von Florian Görres 19.3.25

Hunderttausende wollen Söder-Liebling als Minister verhindern

Nur der Anzug, den Günther Felßner bei den meisten öffentlichen Auftritten trägt, passt nicht ins Bild. Ansonsten erfüllt der 58-Jährige mit seinem breiten Dialekt, dem eigenen Hof mit 100 Milchkühen und dem CSU-Parteibuch wohl alle Klischees, die man so von einem bayrischen Bauern haben kann.

Petition hier unterzeichnen
Bereits 
383.808 Unterzeichner*innen. am 19.3.  20:41

Kommt das Präzedenzurteil nun oder kommt es nicht? am 14.4 fällt die Entscheidung

hier

Dienstag, 18. März 2025

Gas- und Öllobbyist Thomas Bareiß von der MoskauConnection verhandelt mit

 LobbyControl  ‪@lobbycontrol.bsky.social‬

CDU-Politiker Thomas spricht sich für den erneuten Betrieb der Gas-Pipeline Nord Stream 2 aus, während er gleichzeitig den Koalitionsvertrag aushandelt. Bareiß ist schon zuvor durch große Nähe zur aufgefallen. Was man zu der Personalie Bareiß noch wissen sollte 👇

Wieviel kriegt eigentlich der Bauernverband ?

Nachdem wir gerade hier gelernt haben, dass die Landwirtschaft überrepräsentiert ist bei den Koalitionsverhandlungen....



TAZ hier  Kommentar von Jost Maurin  13.1.2025

Wahlprogramm von CDU/CSU: Albtraum für die Umwelt

Die Union will Fortschritte in der Agrarpolitik zurückdrehen. Die Natur würde leiden und langfristig auch die Bauern. Es gibt aber auch gute Ansätze.

"Unfassbar peinlich" - Unions-Kritik von Maja Göpel: "Wo ist die Ernsthaftigkeit, Jungs?"

hier Podcast  Hotel Matze

hier Watson  Artikel von Dariusch Rimkus 17.3.25

CDU und Markus Söder bekommen Wut von Maja Göpel ab

Politökonomin und Klimaexpertin Maja Göpel hat gegen die Union ausgeteilt.

Die Union hat in den vergangenen Tagen in den Augen vieler Wähler:innen und Expert:innen eine 180-Grad-Wende im Vergleich zu ihren Wahlversprechen hingelegt. Statt auf die Schwarze Null zu bestehen, sollen nun hunderte Milliarden Euro Schulden für Investitionen in die Verteidigung, die Infrastruktur und den Klimaschutz gesteckt werden.

Einerseits bekommen CDU-Chef Friedrich Merz und seine Union Kritik von vielen konservativen und wirtschaftsliberalen Sparfüchsen, die sich in einem Fiebertraum wähnen. Auf der anderen Seite sind viele Linksliberale in der Sache mit den Plänen einverstanden, werfen Merz aber Verlogenheit vor, weil er genau diese Pläne zuvor im Wahlprogramm von Grünen und SPD zerrupft hat.

e-Mobilität: Aber Indien ...

 


hier 17.03.2025

Indien: Delhi will bis 2027 95% der Kfz-Neuzulassungen rein elektrisch

Die gesetzlichen Bestimmungen dazu sollen mit Anfang April in Kraft treten.

Klage gegen RWE wegen CO2-Ausstoß

ZDF hier von Birgit Franke 17.03.2025

Müssen Energieriesen für Klimaschäden haften?

Nach acht Jahren ist das Verfahren eines peruanischen Bauern gegen den Energiekonzern RWE am Oberlandesgericht Hamm fortgesetzt worden. Der Prozess sorgt weltweit für Aufsehen.

Bei den Koalitionsverhandlungen muss man sich fragen: Welche Gesellschaft soll das abbilden?

Das kennen wir doch schon vom Regionalverband! Frauen sind in diesen fast frauenlosen Parlamenten allenfalls als zierende Elemente vorhanden hier Da können wir uns jetzt auf eine super rückständige Politik gefasst machen.


RND  hier Steven Geyer 18.03.2025

Nur ein Drittel Frauen, kaum junge Menschen: Wer Deutschlands Zukunft verhandelt

CDU, CSU und SPD wollen sich auf ein Regierungsprogramm einigen: Aber wer genau verhandelt da gerade die neue Koalition?

Sonntag, 16. März 2025

Femizide töten Frauen

Femizid bezeichnet die Tötung von Frauen oder Mädchen aufgrund ihres Geschlechts und stellt eine extreme Form geschlechtsbezogener Gewalt dar. Der Begriff wurde in den 1990er Jahren populär und hebt die strukturellen Ungleichheiten hervor, die zu solchen Taten führen. Femizide sind oft das Ergebnis patriarchaler Machtverhältnisse und können sowohl in Partnerschaften als auch außerhalb stattfinden.

wikipedia.

Wieviel wird ständig geschrieben und geredet über Terroropfer - doch wann wird über die viel häufigeren  Femizide berichtet?

In Italien ist die Gesellschaft nun einen Schritt weiter gegangen und schützt damit die Frauen - eine gute Nachricht! Wann ist es bei uns so weit?


#AserbaidschanConnection war mal - jetzt gehört Thomas Bareiß zur #MoskauConnection

Durch besondere Weitsicht ist er noch nicht aufgefallen, er gehört zum rückwärtsgewandten 1990-Team von Merz. Und fiel als starker Klimabremser auf, der in der AserbaidschanConnection kräftig mitmischte. Tja, das macht die Aussicht auf einen Kanzler Merz nicht besser....

hier Watson  16.03.2025, Dariusch Rimkus

Kreml-Nähe in Merz' Verhandlungsteam?
Harte Kritik gegen CDU-Mann Bareiß

Nach der Bundestagswahl geht es in der deutschen Politik derzeit Schlag auf Schlag: Die Union und die SPD entschieden sich während gemeinsamer Sondierungen dazu, noch mit dem alten Bundestag ein Schuldenpaket für Investitionen in Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz zu verabschieden.

Durch harte Verhandlungen mit den Grünen sieht es für die Pläne von Union und SPD, angeführt vom CDU-Chef und wohl kommenden Kanzler Friedrich Merz, gut aus. Nun geht es an die Koalitionsverhandlungen, mit zunächst gleich 16 Arbeitsgruppen und 256 Verhandler:innen. Teil dieses Teams ist auch der Bundestagsabgeordnete Thomas Bareiß.

Ihm wurde bereits vor Jahren eine Nähe zum autokratisch regierten Aserbaidschan nachgesagt. Nun sieht er sich nach Aussagen zur Pipeline Nordstream 2 neuen harten Vorwürfen ausgesetzt. Auch aus der eigenen Partei gibt es starken Gegenwind.

Aber der schwierige Teil steht noch bevor....

Süddeutsche Zeitung hier  Kommentar von Michael Bauchmüller  14. März 2025, 

Deutschland ist beim Klimaschutz auf gutem Weg, 

Die Bundesrepublik hat ihre Emissionen um 50 Prozent gedrückt im Vergleich zu 1990. Bravo! Trotzdem wird die nächste Regierung um eine Frage nicht umhinkommen.

Die Zahlen sind schön, doch sie sind trügerisch. Seit 1990 hat Deutschland seine klimaschädlichen Emissionen um fast 50 Prozent gedrückt. Die Klimaziele für die nächsten Jahre, so zeigen neue Zahlen des Umweltbundesamtes, sind zum Greifen nah – ein Riesenerfolg. Die erste Hälfte ist schon mal geschafft, nur: Die zweite Hälfte wird viel schwerer.

hier


Merkur hier

Elektroauto-Absatz legt in Deutschland deutlich zu – doch Tesla-Verkäufe brechen ein
In Deutschland legen die Elektroauto-Verkäufe weiter zu, wie die Februar-Zahlen des KBA zeigen. Doch ein Tesla lässt sich offenbar aktuell nur schwer loswerden.

Nachdem sich bereits im Januar der Absatz von Elektroautos im Vergleich zum Vorjahresmonat deutlich steigerte, setzte sich der Trend im Februar fort: Laut Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) stiegen die Neuzulassungen von E-Autos in Deutschland um 30,8 Prozent an. Doch trotz dieser Entwicklung stürzte der Elektroauto-Hersteller Tesla weiter ab.

Deutschland auf Klima-Kurs ist nur die halbe Wahrheit - Höchste Zeit für die Naturschutzoffensive

Riffreporter hier von Thomas Krumenacker 14.03.2025

Naturschutz wird zum Schlüsselfaktor für Deutschlands Klimaziele

Deutschland kann seine Klimaschutzziele nur erreichen, wenn die natürlichen Ökosysteme wieder in die Lage versetzt werden, große Mengen Treibhausgase zu speichern. Das zeigt der neue Projektionsbericht des Umweltbundesamtes

Deutschland hat seine Klimaziele für 2024 erreicht. Das ist die gute Nachricht aus dem neuen Treibhausgas-Projektionsbericht – aber zugleich nur die halbe Wahrheit. Denn sowohl die europäischen als auch die nationalen Ziele für die wichtige Etappe 2030 wurden verfehlt. 

Die Zivilgesellschaft am Pranger

 


hier  geht`s zur Aufzeichnung

KlimaSozial: Gute Ideen aus Nachbarländern gesammelt

Marie-Louise Zeller  auf Linkedin Ende Feb 25

Policy Analyst at Zukunft KlimaSozial and Scientific Advisor for the "Expertenrat für Klimafragen" | Climate Physicist and Political Scientist

Es braucht mehr #klima- und #sozialpolitische Maßnahmen, die Emissionen senken und gleichzeitig soziale Aspekte befördern. Diese klimasozialen Maßnahmen werden schon in vielen Ländern #Europas umgesetzt. Wir von Zukunft KlimaSozial haben in unsere Nachbarländer geblickt und stellen in unserem neuen „KlimaSozial kompakt“ sieben europäische Beispiele vor, von denen Deutschland lernen kann. 

Schaut rein 👇 

https://lnkd.in/ddrxysHv



🔅Einfach mal zu Ende denken.🔅

 Maja Göpel auf Linkedin

Prof. Dr. Politökonomin, Nachhaltigkeitspolitik & Transformationsforschung, Autorin, Rednerin, Beirätin, Co-Gründerin S4F & @MissionWertvoll 

🔅Einfach mal zu Ende denken.🔅
Dieser Satz scheint ein gutes Leitmotiv für die aktuelle Situation zu sein. 

Denn alle Wähler:innen haben sich 1. eine stabile Regierung gewünscht und 2. Klarheit darüber, wie wir wieder auf Kurs kommen. Vertrauen in diese Absicht und Fähigkeit entsteht nicht durch primär machtorientiertes Taktieren, opportunistische Kurswechsel, forsche Ankündigungen und deren Korrektur, wenn sich doch jemand ausreichend wehrt. 

Samstag, 15. März 2025

Klimaschutz wird erstmals verbindlich zur Verfassungsaufgabe

 Mirko Lange 🌻  auf Linkedin  13.3.25

Strategischer Desinformations-Bekämpfer, Demokratie-Verteidiger und Rechtsstaats-Aktivist | Jurist und Kommunikations-Stratege | Gründer Scompler Technologies | tätig für DAX-Unternehmen, Ministerien und NGOs



Die Einigung steht. CDU, SPD und Grüne haben sich nach zähen Verhandlungen auf eine Lösung verständigt, der trotz einiger Kompromisse eine spürbare politische Handschrift trägt: Die der Grünen. 

Ich werte das als Sensationserfolg für die Grünen und für Deutschland.

Hochwasserschutz in Österreich zeigt Wirkung

Aha - Hochwasser-Schutzmaßnahmen zeigen eine Wirkung! Zumindest in Österreich.
In Bayern ist das sicherlich ganz anders, drum wurden zwar Pläne gemacht, die Ausführungen aber aus "Geldmangel" immer wieder verschoben. 2024 kam es zu den großen Überschwemmungen und Söder zeigte sich darüber höchst überrascht.

Immerhin: auf die bayrischen Biber ist Verlass: Ein weiterer bemerkenswerter Fall, in dem Biber die Bürokratie entlasteten und Steuergelder sparten, ereignete sich im niederbayerischen Ort Winzer im Kreis Deggendorf. hier  Aber halt mal - Biber will man ja unbedingt abschießen in Bayern, zusammen mit Fischottern, Wölfen, Bären ....

Aber vielleicht kann man jetzt ja -mit dem großen Geldsegen der Bundesregierung -was Sinnvolles vorantreiben? Und auch die wirksamen kleinen Dinge berücksichtigen, wie Münchner Agrarwissenschaftler Prof. Karl Auerswald zuletzt in einem Vortrag in Bütthard aufzeichnete?


VOL.AT  hier

104 Millionen Euro für Hochwasserschutz in Oberösterreich

Das Jahrhunderthochwasser im September 2024 in Oberösterreich hat zwei Dinge gezeigt: Die Schutzmaßnahmen, die seit den Hochwasserkatastrophen 2002 und 2013 errichtet wurden, haben das Bundesland vor großen Schäden bewahrt. Da solche Wetterereignisse "uns künftig begleiten" werden, sei aber die Weiterentwicklung des Schutzes "ganz, ganz wichtig", begründeten Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und Umweltlandesrat Stefan Kaineder (Grüne) Investitionen von 104 Millionen Euro.

Die Zeit der Kohlekraftwerke ist vorbei - die Batterien kommen!

hier  Artikel von Torsten Haarmann 13.3.25

Noch mehr Mega-Batterien in Hamm: RWE baut ein neues Kraftwerk Westfalen

Die Zeit der Kohlekraftwerke ist vorbei. Die Zukunft des Kraftwerkstandorts Westfalen hat aber begonnen. RWE plant einen massiven Um- und Ausbau im Osten von Hamm. Es wird quasi ein neues Kraftwerk.

Hamm wird zum richtungsweisenden Standort der Energiewende. RWE plant einen umfassenden Umbau und Ausbau des Kraftwerkstandorts Westfalen bei Uentrop. Weitere Batteriespeicher sind geplant und wasserstofffähige Gaskraftwerke.

Sicherlich werden es insgesamt Milliarden von Euro, die in den kommenden Jahren in den Energiestandort im Hammer Osten investiert werden. Bislang war RWE mit seinen Plänen nicht an die Öffentlichkeit gegangen. Umso bemerkenswerter ist, dass als Erste die ehrenamtlichen Vertreter der Naturschutzverbände & Co. im Naturschutzbeirat der Unteren Naturschutzbehörde davon erfuhren.