UNSER Ländle4Future - UNSERE Region Bodensee-Oberschwaben

Die 3 Kreise Ravensburg, Sigmaringen und Bodenseekreis ringen um einen zukunftsfähigen Regionalplan. Wo stehen sie mit ihren Kommunen aktuell beim Klimaschutz? Welche Möglichkeiten gibt es und wo gibt es Anregungen, die übernommen werden könnten? Und wo wird dagegen gearbeitet ?

Seiten

  • Startseite
  • Warum dieser Blog?
  • Wer ist WIR
  • Spendenkonto

Freitag, 31. März 2023

Widerstand | Eine neue Welt - auf ARTE

 

Film auf Arte

Teil 1  hier

Die Lage ist viel ernster als gedacht. Im Gespräch mit weltweiten Spezialisten muss der französische Schriftsteller, Regisseur und Aktivist Cyril Dion feststellen, dass der Klimawandel vor allem ein strukturelles Problem ist, das mit Wirtschaft und Politik zusammenhängt. 

Cyril trifft auf Widerstandskämpfer:innen, Demonstrant:innen und NGOs, die mit harten Bandagen kämpfen.  Bevor man eine ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche „Renaissance“ des Planeten in Angriff nehmen kann, gilt es der Realität ins Auge sehen und zu verstehen, wie sich die Erde verändert.  

Read more »
at März 31, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Arte, Filme, Jetzt wird`s ernst!

Der Film der Klimaaktivisten aus dem Altdorfer Wald darf gezeigt werden!

Der Film "Von Menschen die auf Bäume steigen" geht in Oberschwaben viral. Und darüber hinaus: Vorführungen finden bereits in Stuttgart und Berlin statt !

mehr Infos hier

Im Kreis Sigmaringen wirbt der BUND.
Im Bodenseekreis ist das noch nicht angekommen  - die Kiesgrubenproblematik bleibt in Oberschwaben, obwohl sie uns ebenso betrifft.

Das müssen wir ändern!

hier  geht`s zum Trailer als Vorgeschmack.

Wer eine Möglichkeit sieht, um den Film zu zeigen, der darf sich gerne per Mail an die beiden Filmemacher wenden:

Christian hier

Bernadette  hier


der Film darf kostenlos gezeigt werden und falls noch "Kapazitäten" frei sind, kommen die Klimaaktivisten live dazu um Fragen zu beantworten und auch zur Diskussion.




at März 31, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: 26.2.23 Menschen auf Bäumen, Filme, KlimaCamp, Von Menschen die auf Bäume steigen

Kennen Sie eigentlich schon die Bürgerkarte aus unserer Region?

Die Bürgerkarte ist ein nicht kommerzielles Bürgerprojekt 

von wirundjetzt e.V.  hier

  • zur Förderung des Gemeinwohls und sozialer Projekte in der Region,
  • zur Schaffung regionaler Wirtschaftskreisläufe und Stärkung des lokalen Einzelhandels,
  • und zur demokratischen Mitbestimmung

Für die teilnehmenden Geschäfte und Unternehmen ist die Bürgerkarte ein Marketing- und Kundenbindungsinstrument.

Für die Vereine und Förderprojekte ist sie ein Mittel, um an finanzielle Einnahmen zu kommen.

Wie funktioniert die Bürgerkarte?

Die Bürgerkarte wird bei den teilnehmenden Anbietern beim Bezahlen vorgezeigt.
Als Dankeschön für den Einkauf erhält das vom Kunden ausgewählte Förderprojekt 1,8 % vom Rechnungsbetrag. Weitere 0,2 % fließen in das regionale Bürgervermögen, über dessen Verwendung das Bürgerparlament entscheidet. Die Karte funktioniert anonym und es werden keine persönlichen Daten gesammelt.

Derzeit akzeptieren ca. 50 Anbieter in der Region Bodensee-Oberschwaben die Bürgerkarte und über 100 Vereine und Förderprojekte sind angemeldet.

Hier geht’s zum Erklärvideo: Bürgerkarte in 1 min erklärt und hier noch eine ausführliche Version (ab Min. 15: Bürgerkarte, ab Min. 50: Infos für Händler)

Read more »
at März 31, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Bürgerkarte, Ideen zum Nachmachen, Ideen zum Nachmachen für Kommunen, wirundjetzt, Zivilgesellschaft

Überraschende Studie: So gut ist E-Bike fahren für die Gesundheit wirklich

Netzwelt hier

Eine Studie der Medizinischen Hochschule Hannover liefert erstaunliche Ergebnisse. Wer E-Bike fährt, senkt etwa sein Risiko eines Herzinfarktes um die Hälfte.

Eine gemeinsame Studie der Medizinischen Hochschule Hannover, der Leibniz-Universität und des Bundesverkehrsministeriums liefert Erkenntnisse über die gesundheitlichen Auswirkungen des E-Bike-Fahrens.

Das Fazit: E-Bike fahren ist echter Sport und kann maßgeblich zur Gesundheitsverbesserung beitragen.

Read more »
at März 31, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Netzwelt, Radverkehr

Die Limo-Lobby: Wie die Industrie das Land austrocknet

Freitag  hier  Ausgabe 13/2023  Kathrin Hartmann

siehe dazu auch hier

Industrie Seit Jahren wird es hierzulande immer trockener: Besonders in Bayern ist der Grundwasserpegel rapide gesunken. Doch die Regierung weigert sich, die Schuldigen zum Wassersparen zu zwingen

Erst ist da nur Weiß und Gelb, dann kommen orange Flächen und rote Punkte, schließlich färbt sich die Landkarte fast komplett rot. Der Dürremonitor des Helmholtz-Instituts zeigt die Entwicklung des vergangenen Jahres in Deutschland: Es ist immer trockener geworden. Im Juli war noch ein Drittel des Landes orange und rot, im August waren es mehr als drei Viertel. Im September erscheint fast ganz Deutschland rot, die Hälfte sogar dunkelrot. Es sieht aus wie eine stark blutende Wunde, die immer wieder aufbricht. Im März ist schon wieder ein Viertel des Landes orange, rot und dunkelrot.

Natürlich gibt es regionale Unterschiede. Im Nordosten gibt es seit jeher wenig Niederschläge. Im Süden, besonders im Schwarzwald und in den Alpen, regnet es deutlich mehr. Laut Umweltbundesamt gibt es in den Gebirgsregionen Süddeutschlands bis zu zwanzig Mal mehr Wasser als etwa in Brandenburg.

Read more »
at März 31, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Freitag, Nationale Wasserstrategie, Schutz unseres Wassers, Wasser Schwund

Liebe 1,4 Millionen Menschen,

Frankfurter Rundschau 30.03.2023  Von: Jakob Blasel

„Die Verhandlungen haben gezeigt, dass zwei Regierungsparteien überhaupt kein Interesse am Klimaschutz haben und die dritte so tut, als wäre das Scheitern der Ampel in der zentralen Frage ein Erfolg.“

Hier schreiben alle zwei Wochen Aktivistinnen und Aktivisten der Fridays-for-Future-Bewegung.

Der Klimabrief

 Liebe 1,4 Millionen Menschen,

die Ihr schon mit Fridays for Future auf die Straße gegangen seid. Ich schreibe heute an Euch alle, die mindestens einmal an einem Klimastreik teilgenommen haben und Teil der Klimabewegung geworden sind. Wir alleine hätten nie so viel erreichen können, wenn nicht Menschen an so vielen Orten an einem Strang gezogen hätten. Die Erfolge sind zahlreich: ein schnellerer Kohleausstieg, schärfere Klimaschutzziele in Deutschland und Europa, ein Boom beim Solarausbau, eine CO2-Bepreisung, der europäische Ausstieg aus fossilen Autos …

Dennoch ist die Realität ernüchternd: Beim Volksentscheid in Berlin konnten nicht genug Menschen überzeugt werden, für ausreichenden Klimaschutz zu stimmen. Und bei den Klimaverhandlungen der Ampelregierung in dieser Woche sind Maßnahmen herausgekommen, die die Zukunft unserer Generation mit Füßen treten.

Autobahnen werden weiter ausgebaut, aber fürs Gewissen schmückt man sie künftig mit ein paar Solarzellen. Statt die Verkehrspolitik zu modernisieren, wird das Versagen von Minister Volker Wissing dadurch belohnt, dass die Klimaziele aufgeweicht werden.

Die Verhandlungen haben gezeigt, dass zwei Regierungsparteien überhaupt kein Interesse am Klimaschutz haben und die dritte so tut, als wäre das Scheitern der Ampel in der zentralen Frage ein Erfolg. Wir müssen uns ehrlich machen. Unser Protest hat viel bewirkt – dass das anhält, ist aber keine Selbstverständlichkeit. Wenn wir auch bei FDP und SPD das Interesse am Klimaschutz wecken wollen, reicht es nicht, ihre Untätigkeit an den Pranger zu stellen. Wir müssen klarstellen, dass mit der Klimakrise das Schicksal der Menschheit auf dem Spiel steht und auch diejenigen überzeugen, die Klimaschutz bislang als Bedrohung für ihre Freiheit und ihr Portemonnaie sehen.

Es liegt an uns, die Zukunft mit Zuversicht und Entschlossenheit zu gestalten: Schließen wir uns lokalen Klimagruppen an, binden neue Leute ein und ruhen uns nicht auf einem „es geht doch in die richtige Richtung“ aus. Es liegt an uns, das kleine Zeitfenster zu nutzen, in dem wir noch etwas verändern können.

Die Argumente haben wir auf unserer Seite. Nun geht es darum, die Ängstlichen und Kurzsichtigen im Land zu überzeugen. Aber wenn 1,4 Millionen zusammenhalten, wird auch das gelingen.


Focus hier  31.03.2023  DPA 

Demo for future  heute in Berlin

Klimaschutz-BewegungKoalitionsbeschlüsse: Demo von Fridays for Future

Die Klimaschutz-Bewegung Fridays for Future will am heutigen Nachmittag (14.00 Uhr) in Berlin gegen die Beschlüsse des Ampel-Koalitionsausschusses protestieren. Nach Angaben der Polizei sind zu der Demonstration 1000 Teilnehmer angemeldet worden. Startpunkt ist laut Fridays for Future das Verkehrsministerium am Invalidenpark. Dort soll eine Petition überreicht werden, die den Rücktritt von Minister Volker Wissing (FDP) fordert. Danach soll es Richtung Kanzleramt gehen. Das Motto der Demonstration, auf der auch Klimaaktivistin Luisa Neubauer sprechen wird, lautet: «Klimaziele abschaffen? Nicht mit uns!». Auch in weiteren Städten sind Proteste geplant.

at März 31, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: FRankfurter Rundschau, Fridays for Future

Nachhaltigkeitsrat stellt sich gegen Klimabeschlüsse der Koalition

Handelsblatt  hier  30.03.2023   dpa

Der von der Bundesregierung eingesetzte Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat sich gegen die von der Regierungskoalition geplanten Änderungen des Klimaschutzgesetzes gestellt. Die stellvertretende Ratsvorsitzende Gunda Röstel kritisierte die bei der dreitägigen Marathonsitzung des Koalitionsausschusses beschlossene Aufweichung der Klimaziele für einzelne Sektoren wie den Verkehr scharf: "Es erscheint uns in dieser Situation nicht denkbar, einen Sektor aus seinen Verpflichtungen zu entlassen. Auch in Zukunft müssen alle Sektoren, auch der Verkehrssektor, ihren Beitrag leisten." Das "richtungsweisende Klimaschutzgesetz" Deutschlands solle erhalten bleiben.

Der RNE-Vorsitzende Reiner Hoffmann warf der Koalition aus SPD, Grünen und FDP vor, die Umstellung der Wirtschaft künftig stärker über den Emissionshandel und damit über den Markt statt über das Klimaschutzgesetz steuern zu wollen. "Durch einen solchen Ansatz werden die Energiepreise steigen. Das wird insbesondere sozial schwächere Gruppen treffen und damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden", sagte er.

Der 2001 erstmals eingesetzte Nachhaltigkeitsrat berät die Bundesregierung in allen Fragen, die das Thema Nachhaltigkeit betreffen. Er ist in seiner Tätigkeit unabhängig und wird alle drei Jahre von der Bundesregierung berufen. Ihm gehören 15 Persönlichkeiten aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen an.

Read more »
at März 31, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Ampel-Bundesregierung 2021, Handelsblatt, RNE Rat für nachhaltige Entwicklung DTL, Sektorenziele Dtl.

Donnerstag, 30. März 2023

Im Reicher Moos ist was los! - Beeindruckende Auftaktveranstaltung der Moor-Retter!

Liebe Unterstützenden unserer Initiative "Rettet das Reicher Moos"

hier der Artikel vom SWR

Dicht gedrängt im vollen Saal des Gasthauses König Wilhelm in Waldburg, lauschten 80 Gäste den Vorträgen.  Nach dem Einführungsfilm informierte der Jagdpächter und profunder Kenner Peter Sonntag zum aktuellen Zustand des Reicher Moos. Der Artenreichtum, mit Fotos dokumentiert, überraschte viele.  Es wurde klar und anschaulich, für was sich die Bürgerinitiative einsetzt.

Klima-, Natur-, Arten- und Trinkwasserschutz ist unverzichtbar! 

Dr. Ulrich Walz erläutert den Einspruch der Umweltverbände und weniger Politiker zum Regionalplan. Walter Widler fragt sich, warum die oberschwäbischen Moorbäder nicht auf Kreislaufwirtschaft durch Recycling setzen, wie dies bayrische Betriebe längst tun. 

Nächste und zunächst letzte Gelegenheit sich selbst ein Bild zu verschaffen:

18.04.23 in Vogt im Saal des Bio-Restaurants Adler ab 19.30 Uhr

Und eine Bitte: Werbt für unser Anliegen, schreibt Leserbriefe, sprecht mit Bekannten und ladet alle zu unserer nächsten Infoveranstaltung

WIR RETTEN DAS REICHER MOOS

i.A. Hubert Wegele, Manfred Scheurenbrand


at März 30, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Biodiversität in der Region, Reicher Moos

DW hier

Internationaler Gerichtshof soll staatliche Pflichten für Klimaschutz begutachten

Die UN-Vollversammlung hat eine aus Sicht von Beobachtern wegweisende Klima-Resolution an ihr oberstes Gericht erlassen. Was müssen Staaten zum Schutz der Umwelt tun?

Ein Plenarsaal mit vielen Stühlen und Reihen, ganz vorne ist eine Bühne auf der ein Rednerpult steht, an dem ein Mann spricht. Darüber ist ein Logo zu erkennen, es zeigt eine Weltkugel umringt von Zweigen

UN-Generalsekretär António Guterres spricht bei einer Veranstaltung der UN-Generalversammlung im März 2023

"Sie schreiben gerade gemeinsam Geschichte", sagte UN-Generalsekretär António Guterres am Mittwoch nach Verabschiedung der Resolution in New York. Diese fordert den Internationalen Gerichtshof dazu auf, die rechtlichen Verpflichtungen der UN-Mitgliedstaaten im Kampf gegen den  Klimawandelfestzulegen; zum Schutz des Weltklimas für derzeitige und künftige Generationen.

Bedrohte Inselstaaten im Fokus

Die in der UN-Vollversammlung einstimmig beschlossene Resolution betrifft die "Handlungen" von Staaten, die für die globale Erwärmung verantwortlich sind - sowie ihre "Verpflichtungen" gegenüber besonders betroffenen Staaten. Auf den Weg gebracht wurde sie von dem kleinen Pazifik-Inselstaat Vanuatu. Er und eine Kerngruppe von 18 Staaten - zu der Deutschland gehörte - machten sich für den Schritt stark.

Der Regierungschef von Vanuatu, Ishmael Kalsaku, sprach von einer "klaren und deutlichen Botschaft" für die Welt. Die "Völker der Vereinten Nationen" hätten beschlossen, "zusammenzuarbeiten, um die größte Herausforderung unserer Zeit, den Klimawandel, anzugehen".

Inselstaaten sind besonders von der Erderwärmung und damit einhergehenden Konsequenzen, wie dem steigenden Meeresspiegel und immer stärkeren Stürmen, betroffen. Der dort angerichtete Schaden solle daher im Fokus des Gutachtens stehen.

Weg frei für mutigeren Klimaschutz

Das Gutachten des höchsten UN-Gerichts wird in etwa zwei Jahren erwartet. Obwohl Verlautbarungen wie diese rechtlich nicht bindend sind, besitzen sie erhebliche juristische Bedeutung und werden oft von nationalen Gerichten berücksichtigt. Vanuatu und die anderen Unterstützerstaaten hoffen daher, dass das künftige IGH-Gutachten für einen erheblichen Schub bei der internationalen Klimapolitik sorgen wird.

Guterres sagte, auch wenn die Resolution nicht völkerrechtlich bindend sei, so werde eine Einschätzung des Gerichtshofes in Den Haag zur Klimagerechtigkeit doch "die Vollversammlung, die UNO und die Mitgliedstaaten dabei unterstützen, die mutigeren und kraftvolleren Entscheidungen zum Klimaschutz zu treffen, die unsere Welt so dringend braucht".

Read more »
at März 30, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: die Zeit, DW, Klimaklage Internationaler Gerichtshof, Klimaklagen

Programm zur Stärkung der Ökosysteme

Handelsblatt hier  29.03.2023    dpa

Auch der Biber gehört dazu beim natürlichen Klimaschutz!

Umweltschutz:
Kabinett beschließt Programm zur Stärkung der Ökosysteme

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch ein vier milliardenschweres Aktionsprogramm für natürlichen Klimaschutz beschlossen. Das Vorhaben hatte die Ampel in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart. Das Aktionsprogramm sieht in zehn Handlungsfeldern vor, Ökosysteme wie Meere, Wälder oder Moore zu schützen und stärken. Denn diese binden Kohlendioxid aus der Atmosphäre und speichern es langfristig. Zudem wirken sie bei Extremwetterereignissen durch den Klimawandel als Puffer: Ein Wasserhaushalt, der „das Wasser in der Landschaft hält, ist beispielsweise die Voraussetzung für die Wiedervernässung von Mooren und anderen Feuchtgebieten”, heißt es in dem Papier.

Gleichzeitig beuge er Dürren vor und schaffe sogenannte Retentionsräume. Dies sind Flächen, die bei Hochwasser überschwemmt werden und den Flüssen den nötigen Raum zum Ausufern geben. So dienen sie als Schutz vor lokalen Überschwemmungen nach Starkregenereignissen, die in Zukunft voraussichtlich häufiger und stärker auftreten werden.

„Das ist definitiv ein Paradigmenwechsel, den wir damit im Naturschutz in Deutschland jetzt haben, weil das erste Mal auf Bundesebene in einem solch gravierenden Umfang in Renaturierung und in Naturschutz investiert wird”, sagte Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) nach dem Kabinett. „Ich denke, dass alte Wälder, lebendige Flüsse oder auch kühle Städte in einem Hitzesommer von unseren Bürgerinnen und Bürgern gewollt werden”, führte sie aus. Das Programm sei ein guter Schritt, um Ökosysteme in dieser Form zu erhalten oder wiederherzustellen, wo sie nicht mehr existierten.

Read more »
at März 30, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Aktionsprogramm "Natürlicher Klimaschutz", Handelsblatt, Programm zur Stärkung der Ökosysteme

 

Kronen-Zeitung hier

at März 30, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Letzte Generation, Österreich

Baden-Württemberg: SPD legt Studie zur Klimaneutralität vor

Zeit hier  29. März 2023  Quelle: dpa Baden-Württemberg

Das Land ist nach Ansicht der SPD auf dem Weg zur Klimaneutralität nicht schnell genug unterwegs. Im Auftrag der Oppositionspartei hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) untersucht, ob der Südwesten seine Klimaschutzziele in den Bereichen Gebäude, Verkehr und Energieerzeugung erreichen kann oder etwas ändern muss. «Die Studie zeigt ganz deutlich: Es wird höchste Zeit anzupacken!», sagte der SPD-Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch, der die Ergebnisse am Donnerstag (10.00) gemeinsam mit der Energieökonomin Claudia Kemfert vom DIW Berlin vorstellen wird.

Das Land hat sich zum Ziel gesetzt, seinen Treibhausgasausstoß bis 2030 um 65 Prozent im Vergleich zu 1990 zu reduzieren und bis 2040 klimaneutral zu werden - fünf Jahre früher, als es der Bund für Deutschland beschlossen hat. Es dürfen dann nur noch so viele Treibhausgase ausgestoßen werden, wie wieder gebunden werden können.

© dpa-infocom, dpa:230329-99-137397/2 

at März 30, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: die Zeit, Grün-Schwarz in Baden-Württemberg

„So wird die Verkehrswende an die Wand gefahren“

 

NDR hier zum Anhören



Deutschlandfunk  hier  29.03.2023

Beschlüsse des Koalitionsausschusses

Verbände vermissen in den Beschlüssen des Koalitionsausschusses die Festlegung auf konkrete Maßnahmen.

Man sei sprachlos gewesen, als das Ergebnis der Verhandlungen präsentiert wurde, sagte der Sprecher für Klimaschutz beim Verkehrsclub Deutschland, Müller-Görnert, im Deutschlandfunk. 
Mit den Vorhaben der Regierung werde die Verkehrswende an die Wand gefahren. 

Das Beschlusspapier beinhalte keinerlei konkrete Maßnahmen wie beispielsweise die Einführung eines Tempolimits. Zum Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs finde man nahezu nichts, erklärte Müller-Görnert. Die Ampelkoalition zementiere lediglich die jetzige Struktur. 

Ähnlich hatte sich Greenpeace-Vorstandsmitglied Kaiser geäußert. Er sagte ebenfalls im Deutschlandfunk, das Klimaschutzgesetz werde entkernt und im Bereich Verkehr jetzt Gas gegeben. Der Bau von Autobahnen müsse aber zurückgestellt werden. 

Die Deutsche Umwelthilfe betonte, die Koalition versündige sich an allen künftigen Generationen.

Die Koalitionsspitzen hatten sich nach mehrtägigen Verhandlungen unter anderem auf Maßnahmen für einen schnelleren Ausbau der Infrastruktur und Anpassungen beim Klimaschutzgesetz geeinigt. Bei den Autobahnen sollen Erhaltung und Sanierung Vorrang vor Neubau haben. Die Lkw-Maut soll ab 2024 um eine CO2-Komponente erweitert werden.


Morgenpost hier  Kommentar  29.03.2023  Theresa Martus
Organisierte Verantwortungslosigkeit

Die Ampel muss dringend mehr für Klimaschutz tun. Doch die Ergebnisse des Koalitionsausschusses haben das noch schwieriger gemacht.
Read more »
at März 30, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Deutschlandfunk, Germanwatch, Klimasaboteure, NDR, Podcast, Sektorenziele Dtl.

Viel Lobby, wenig Detail : Die FDP ist die Satirepartei des Jahres

hier auf web.de  27.03.2023  EINE KOLUMNE von Marie von den Benken

Volker Wissing zum Beispiel ist, was anhand seiner Aussagen und Handlungen seit Amtsantritt nicht unbedingt zu vermuten wäre, Deutscher Verkehrsminister. Als solcher ist er, auch wenn er das trotz zahlreicher Hinweise unter anderem durch das Bundesverfassungsgericht nicht zu wissen oder zu ignorieren scheint, bestimmten Klimazielen unterworfen, die er in seinem Verantwortungsbereich einhalten muss.

Read more »
at März 30, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Klimasaboteure

„Die Güterbahnen“ kritisieren: Wir können mehr, Herr Wissing!

 hier  Von Thomas Köhler  28. März 2023

Für den 16. März lud das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e. V. „Die Güterbahnen“ in Leipzig zum Pressegespräch ein, die LZ war dabei. „Die Güterbahnen“ sind Branchenvertreter für etwa 100 private, regionale und internationale Unternehmen mit Bezug zum Schienengüterverkehr. Somit vertreten sie selbstverständlich die wirtschaftlichen Interessen ihrer Mitglieder. Das ist aber nicht negativ, da der Schienengüterverkehr eine große Rolle bei der Erreichung der Sektorenziele des Verkehrssektors spielt.

Anzumerken ist hier auch, dass die Mitglieder des Netzwerkes eben zu jenen Wirtschaftsakteuren gehören, die vermeintlich von der FDP vertreten werden. Darüber sollte sich auch der Bundesverkehrsminister Volker Wissing im Klaren sein. Gerade dieser und seine Verkehrspolitik werden vom Netzwerk stark kritisiert.

Read more »
at März 30, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Klimasaboteure, Schienenverkehr

Mittwoch, 29. März 2023

"Mehr ist in dieser Koalition nicht möglich"

Zeit hier am 29. März 2023  mit einem erklärenden Video von Habeck

Sein Heizungsgesetz kommt – ein Erfolg für Robert Habeck. In einem Video zeigt sich der Minister dennoch enttäuscht. Es gebe Dinge, die er jetzt nicht gebraucht hätte.

Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck hat sich teils enttäuscht über Verlauf und Ergebnisse des Koalitionsausschusses geäußert. "Es ist ein Kompromisspapier, da beißt die Maus keinen Faden ab", sagte der Grünenpolitiker in einer per Twitter verbreiteten Videobotschaft. Es seien darin gute Dinge. Aber: "Es gibt Dinge, die hätte ich jetzt nicht gebraucht."

Habeck nannte vor allem die Vereinbarungen im Verkehrssektor nicht genügend. "In der Summe reichen sie nicht, um die Lücke im Verkehrsbereich zu schließen. Das ist für mich das, was am unbefriedigendsten ist." Als immerhin größten Erfolg im Verkehrsbereich bezeichnete Habeck das Bahnpaket, das über die Lkw-Maut finanziert werde. "Aber das muss man klar sagen, mehr ist in dieser Koalition nicht möglich."

Die Verhandlungen dauerten "ungewöhnlich lange, auch für uns", sagte Habeck. Das zeige, wie schwer es sei, Blockaden zu lösen.

"Und jetzt weiter ans Werk bei der Umsetzung"

Ziel der mehrtägigen Gespräche sei es gewesen, den Knoten in der Koalition zu lösen. Andernfalls wäre sie dauerhaft gelähmt gewesen. Letztlich sei es eine Reaktion auf den Reformstau der vergangenen Jahre gewesen – gerade auch im Gebäudebereich, wo in Deutschland jahrelang weiter Gas- und Ölheizungen eingebaut wurden, während andere Länder wie Dänemark seit Jahren damit aufgehört hätten. "Es ist eine Situation, in der wir handeln müssen", sagte der Minister.

Read more »
at März 29, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Ampel-Bundesregierung 2021, Berliner Zeitung, die Zeit, Gebäude-Energie-Gesetz, RND, Sektorenziele Dtl., t-online

Nachbar Bayern: "Der Kampf ums Wasser nimmt zu"

21.03.2023, BR hier Rebekka Markthaler/Berit Breitsamer

Klimawandel in Bayern

Fernwasserleitungen vom wasserreicheren Süden in den trockeneren Norden: Mit dem Klimawandel werden sie immer wichtiger im Kampf gegen die Dürre. Mit Blick auf die Zukunft sorgen sich aber auch die Regionen mit mehr Wasser um ihre eigene Versorgung.

Den Schreckmoment hatte Birgit Kreß vor fünf Jahren. Kreß ist Bürgermeisterin im mittelfränkischen Markt Erlbach und erinnert sich noch gut an den Moment, als sich ihre Sorgen bewahrheiteten. Bis 2018 lieferte unter anderem die Aurachquelle Trinkwasser für die Gemeinde. Aber dann wurde das Gebiet wegen des Klimawandels immer trockener – die Quelle verlor an Schüttleistung und das betroffene Gemeindegebiet konnte nicht mehr ausreichend mit Trinkwasser versorgt werden, so Kreß: "Das war ein beklemmendes Gefühl und man ringt da schon nach Lösungen. Und dann hat man sich natürlich intensiv Gedanken gemacht und gesagt, so geht’s nicht weiter."

Trockene Orte setzen auf Fernwasserleitungen

Read more »
at März 29, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: BR24, Nationale Wasserstrategie, Schutz unseres Wassers, Wasser Schwund

Mehr Wertschätzung für Wasser

TAZ hier  27. 3. 2023  Kommentar von Leila van Rinsum

UN-Wasserkonferenz in New York

Zugang zu sauberem Wasser für alle ist das Ziel der UN. Um das zu erreichen, muss auch der Verbrauch vor allem im Globalen Norden reduziert werden.

Wasser steht viel zu selten auf der politischen Agenda. Nach 46 Jahren fand nun immerhin wieder ein UN-Wassergipfel statt. Das ist eine gute Nachricht. Denn Wasser ist die Grundlage für Nahrung, Gesundheit und Frieden. Erst 2010 wurde der Zugang zu Wasser als Menschenrecht anerkannt. Für ein Viertel der Weltbevölkerung ist die Realität eine andere und sauberes Wasser nicht verfügbar.

Read more »
at März 29, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Schutz unseres Wassers, TAZ, UN Wasserkonferenz, Wasser Schwund

Invasive Arten bedrohen Fischfang: Wie resilient ist der Bodensee?

Bild: Muschelansammlung am Schweizer Ufer aus dem  Tagblatt von Manuel Nagel

«So gab es das noch nie»: Am Seeufer in Arbon und Romanshorn liegen massenhaft Muscheln

Tagblatt hier vom 18.3.23



Euronews  hier  Von Aurora Velez  & Sabine Sans  •   28/03/2023  mit Film!

Das Interreg-Projekt "SeeWandel: Leben im Bodensee – gestern, heute und morgen" untersucht den Einfluss von Nährstoffrückgang, Klimawandel, gebietsfremder Arten und anderer Stressfaktoren auf das Ökosystem Bodensee, seine Biodiversität und Funktionsweise, sowie die menschliche Nutzung am See. Die enge Zusammenarbeit von sieben Forschungseinrichtungen trägt dazu bei, wichtige Fragen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit des Bodensees, potenzieller Veränderungen von Ökosystemleistungen zu beantworten, sowie zukünftige Probleme evaluieren zu können. 

Read more »
at März 29, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Biodiversität, Biodiversität in der Region, Bodensee, Euronews

Die Bedeutung der Biodiversität


Die Saulgauer Biodiversitäts-Fachleute warnen eindringlich vor der noch größeren Krise, die hinter der Klimakrise lauert. Herr Lehenherr meinte: "Wir wissen das seit vielen Jahren und haben entsprechend vorgearbeitet, indem wir unser Konzept entwickelt haben" Nun da die Krise immer größer wird, da die Politik zu wenig tut, geben sie das Konzept frei für alle Nachahmer, in der Hoffnung, dass noch etwas zu retten ist......

Hr. Lehenherr verwies auf Studien, laut denen die Insekten in den letzten Jahren einen Einbruch auf 26% der Gesamtmenge erlebt haben.  Wenn Insekten als Bestäuber verschwinden - dann ist auch das Überleben der Menschen in Frage gestellt. Es geht jedoch nicht nur um Insekten, auch das Überleben der Bodenlebewesen ist von existentieller Bedeutung für unsere Ernährung, denn diese schließen die Nährstoffe erst auf für die Pflanzen.....
Read more »
at März 29, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Biodiversität, Biodiversität in der Region, Saulgau

Update: Vortrag in Frickingen

Der Umweltbeauftragte Lehenherr von Bad Saulgau kam krankheitsbedingt alleine, trotzdem war der Abend sehr interessant! 

Lehenherr schloss seinen Vortrag mit der Ankündigung, das Saulgauer Konzept werde freigegeben für alle Nachahmer, denn das Zeitfenster sei knapp, in dem noch etwas bewegt werden könne in puncto Biodiversität. 

Sie seien als Entwickler des Konzeptes mit Jahrzehnte-langer praktischer Erfahrung auch gerne bereit, weitere Vorträge zu halten und Kommunen zu beraten. Selbst Berlin hatte bereits eine Anfrage an Saulgau gestartet, was noch heute in einem fruchtbaren Austausch mündet.


Nachzulesen ist das Saulgauer Konzept hier


In ihrem sehr praxisbezogenen und kurzweiligen Vortrag stellen

die Referenten Thomas Lehenherr (Umweltbeauftragter) und Jens Wehner (Stadtgärtner)

das breitgefächerte und vielfach preisgekrönte Biodiversitätskonzept der Stadt Bad Saulgau vor.

 


at März 29, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Biodiversität, Biodiversität in der Region, Frickingen, Saulgau

Dienstag, 28. März 2023

EU beschließt endgültiges Aus für Verbrenner

FR hier  Erstellt: 28.03.2023, Von: Thomas Schmidtutz

In der EU dürfen ab 2035 nur noch emissionsfreie Autos neu zugelassen werden. Darauf hat sich die EU am Dienstag geeinigt.

In der EU dürfen ab 2035 keine Neuwagen mehr mit traditionellen Verbrennern verkauft werden. Das haben die EU-Staaten am Dienstag beschlossen. Der Entscheidung war eine wochenlange, hartnäckige Blockade durch die Bundesregierung vorangegangen. Verkehrsminister Volker Wissing hatte nach zähem Ringen durchgesetzt, dass es auch nach 2035 noch möglich sein soll, ausschließlich mit klimafreundlichen synthetischen Kraftstoffen betankte Verbrenner-Autos neu zuzulassen.

Eigentlich hatten sich Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments bereits Ende Oktober auf das Vorhaben geeinigt. In einem ungewöhnlichen Vorgehen stellte die Bundesregierung aber Nachforderungen und verzögerte so die Bestätigung des Verhandlungsergebnisses um mehrere Wochen. Dies hatte in mehreren Mitgliedsländern für großen Unmut gesorgt.

E-Fuels können mit Strom aus erneuerbaren Energien aus Wasser und Kohlendioxid hergestellt werden, das aus der Luft gewonnen wird. Sie setzen damit anders als Benzin oder Diesel keine zusätzlichen klimaschädlichen Gase frei. Kritiker bemängeln unter anderem, dass sie in der Schiff- und Luftfahrt dringender gebraucht werden. Außerdem ist die Produktion noch sehr teuer. Kritiker bemängeln außerdem, dass die Produktion von E-Fuels extrem teuer sei.

Zudem werde extrem viel Strom benötigt. Die Energiebilanz sei „gruselig“, bemängelt etwa der Autoexperte Prof. Ferdinand Dudenhöffer. Mehr in Kürze. (utz)

at März 28, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Fit for 55 = Green Deal, FRankfurter Rundschau, Verbrennerverbot

Veranstaltung in Markdorf am 20.4.23

 

 

Anmeldung hier

Read more »
at März 28, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Markdorf, Solarenergie

Soziale Kipppunkte und Klimaschatten, Wertewandel und Herdeneffekt - gegen die Zukunftsangst!

 Riffreporter  von Elena Matera  27.03.2023

Wie soziale Kipppunkte uns im Kampf gegen die Klimakrise helfen 

Klima-Kolumne: Das Zeitfenster, das uns bleibt, um den Klimawandel zu stoppen, schließt sich rapide. Doch das Konzept der sozialen Kipppunkte gibt Hoffnung. Bereits eine kleine engagierte Minderheit kann tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen anstoßen, den Klimaschutz voranbringen.

Als ich vergangene Woche den finalen Teil des neuen Weltklimaberichts gelesen hatte, wollte ich mich am liebsten direkt ins Bett legen, die Augen schließen und mir vorstellen, das alles beträfe mich nicht. Das Zeitfenster, das uns bleibt, um den Klimawandel zu stoppen, schließt sich rapide. Das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, ist kaum noch erreichbar. Wenn ich jemals Kinder bekommen sollte, werden sie wahrscheinlich in einer Welt leben, die man niemanden wünschen mag. Hallo, Zukunftsangst!

Read more »
at März 28, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Deutschlandfunk, Lieblingsartikel, RiffReporter, Soziale Kipppunkte

Komplexitätsforscher: "Die Menschheit muss ihren Motor bremsen"

Standard hier 27. März 2023
Interview Komplexitätsforscher Manfred Laubichler /Alois Pumhösel 

Mehr Wissen, mehr Energiebedarf: Komplexitätsforscher Manfred Laubichler analysiert Zusammenhänge im Erdsystem, vom exponentiellen Wachstum bis zum Kollaps

Das Problem des Klimawandels ist zu vielschichtig für einfache Lösungen. Da lohnt es sich, einen Schritt zurückzutreten und das große Ganze zu betrachten. Genau das macht Komplexitätsforscher Manfred Laubichler. Er stellt sich die Frage, auf welche Weise die menschlichen Gesellschaften mit dem Erdsystem verwoben sind. Das Ziel ist, die besten Interventionspunkte zu finden, um in soziale, politische oder wirtschaftliche Prozesse einzugreifen und so eine optimale Wirkung zu erzielen.

Read more »
at März 28, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Der Standard, Komplexitätsforscher, Soziale Kipppunkte

Lobby für Gas-Despoten: Warum verunsichern „Bild“ und FDP die Immobilien-Eigentümer?

Frankfurter Rundschau  hier  27.03.2023, Michael Kopatz

Robert Habecks Pläne werden den Menschen viel Geld sparen, findet Michael Kopatz.

Die „Bild“-Zeitung und die FDP verunsichern Eigentümer und Eigentümerinnen von Immobilien. Doch die profitieren davon, dass es klare Regeln gibt.

„Sanierungs-Zwang und neue Heizung. Das kostet Sie der neue Wohn-Hammer“, heißt es auf dem Titel der Bild. Ich frage mich, warum Bild Lobbyarbeit für die Gasindustrie betreibt. Wer jetzt eine neue Öl- oder Gasheizung installiert, finanziert für die nächsten 20 Jahre Despoten, die uns nichts Gutes wünschen und ihr Volk unterdrücken. Warum verunsichern Bild und FDP die Eigentümer von Immobilien? Beide erwecken den Eindruck, dass im nächsten Jahr alle fossilen Heizungen gewechselt werden müssen.

Read more »
at März 28, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Gebäude-Energie-Gesetz, Umbau-Offensive Wohnraum, Wärmewende

Flächenfraß: NGO will Österreich wegen zu hohen Bodenverbrauchs verklagen

In Deutschland ist die Lage  genauso dramatisch : momentan werden 54 ha/ Tag versiegelt, wir müssten seit 2020  bei 30 ha/Tag stehen! Unser geplanter Regionalplan wird  dem Flächenfraß ungeniert Vorschub leisten und die Landesregierung sieht tatenlos zu, "weil das eine Sache der Kommunalen Planungshoheit" sei. So stelle ich mir die Vorsorgepflicht der Verantwortlichen nicht vor!


Standard hier  28. März 2023, 

Die österreichische NGO Allrise startet eine Crowdfunding-Kampagne, um die Republik wegen des hohen Bodenverbrauchs zu klagen. Hierzulande werden täglich 11,5 Hektar Boden versiegelt, was rund 16 Fußballfeldern entspricht. Derzeit ist dieser Wert viermal so hoch wie der im türkis-grünen Regierungsprogramm festgelegte Zielwert von 2,5 Hektar. "Die Problematik ist lange bekannt", sagt Johannes Wesemann, Initiator und Gründer von Allrise. "Es fehlt eine verbindliche Bodenschutzstrategie, es fehlt ein Klimaschutzgesetz, und es fehlt an politischem Willen."

Read more »
at März 28, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Flächenfraß, Österreich

Konzept Schwammstadt: Wie können Städte und Gemeinden ihre Grundwasserpegel sichern?

Ein paar Ideen aus Bayern, die auch bei uns wirken würden.

BR hier  28.3.23  Anne-Lena Schug

Die Grundwasserspiegel in Bayern sind immer noch auf niedrigem Niveau. In Städten kann Regen kaum im Boden versickern. Das soll sich ändern - nicht nur für mehr Grundwasserneubildung, sondern auch zum Schutz vor weiteren Folgen der Klimakrise.

Read more »
at März 28, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: BR24, Ideen zum Nachmachen für Kommunen, Schwammstadt

Beteiligungsportal BW als Möglichkeit der Mitsprache beim Klimaschutzgesetz

 Beteiligungsportal BW  hier

Klima-Maßnahmenregister 2023

Das Klima-Maßnahmen-Register (KMR) enthält aktuell 252 dezentrale Maßnahmen, die den Ausstoß von Treibhausgasen (vor allem Kohlenstoffdioxid) senken sollen. Das KMR ist jederzeit erweiterbar, wird kontinuierlich überprüft und weiterentwickelt. Ein Klima-Sachverständigenrat bewertet den Stand der Zielerreichung einmal jährlich. Bürgerinnen und Bürger können online weitere Maßnahmen vorschlagen.

Alle Maßnahmen sind in dem neuen Register aufgeführt und zwischen den berührten Ministerien abgestimmt. Sie sind nach den unten aufgeführten Sektoren sortiert. Wir erweitern und ergänzen die Liste künftig permanent. Die aufgeführten Maßnahmen befinden sich bereits in der Umsetzung.

Read more »
at März 28, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Klimaschutzgesetz BW, Maßnahmenregister BW

Energiefeld Überlingen kann besichtigt werden

 



Solarthermie erwärmt Quartier in Überlingen

03.03.2022 / Solarserver / Energiekommune / Solarthermie / Stadtwerke / Strom- und Wärmenetze
3 Personen freuen sich über einen Solarkollektor vor dem Eingang eines Betriebshofes der Stadtwerke am SeeFoto: Stadtwerke am See
Freude über die neue Sonnenkollektoranlage: (von links) Dr. Andreas Bachmaier, Leiter Energiesysteme Stadtwerke am See; Alexander-Florian Bürkle, Geschäftsführer Stadtwerke am See; Jan Zeitler, Oberbürgermeister Stadt Überlingen
Read more »
at März 28, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Energie- und Wärmewende Region, Energiewende, Überlingen

Montag, 27. März 2023

Informationsabende Reicher Moos

 





at März 27, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Biodiversität in der Region, Reicher Moos, Vogt, Waldburg

Leserbrief: „Diskussion zunehmend emotional“

 „Diskussion zunehmend emotional“

Zum Thema Windkraft im Altdorfer Wald:

Die aktuelle Diskussion über die Windkraft im Altdorfer Wald wird in den Medien und auch in den betroffenen Gemeinden zunehmend emotional, anstatt lösungsorientiert geführt.

Die Polarisierung der Bevölkerung geht bis in die Familien hinein. Wie unser Ministerpräsident schon anmerkte, haben Windkraftgegner „schlechte Karten“ und werden zu den Verlierern gehören, was die Spaltung vergrößert und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft weiter schwinden lässt.
Daher an dieser Stelle ein weiterer Versuch, mit einigen Überlegungen faktenbasiert den Gegnern die Windkraft positiver erscheinen zu lassen.

Zum Thema Flächenverbrauch: Pro Windkraftanlage wird ca. 0,5 Hektar versiegelt, d.h. von den 2000 Hektar werden bei 40 Anlagen 20 Hektar oder ein Prozent überbaut.

Zum Thema Ästhetik: Vielleicht lässt sich der möglicherweise als unschön erlebte Anblick eines drehenden Rotors durch den Nutzen relativieren.

Eine zirka sechs Sekunden dauernde Umdrehung des Rotors der geplanten Anlagen erzeugt ca. 15 kWh Strom, ausreichend um mit einem kleinen E-Auto 100 Kilometer zu fahren.

Zum Thema Solidarität: Im Rest der Republik drehen sich schon seit vielen Jahren Windräder mit mehr als 50.000 Megawatt Leistung. Bei uns sind 240 Megawatt geplant, wodurch wir endlich unseren notwendigen Beitrag zur Energiewende im Bereich Windkraft leisten können.

Von den Windkraftgegner wäre zu wünschen, konsensfähige Alternativen für die Energiewende vorzuschlagen. Das alleinige Argument „Windkraft ja, nur nicht bei uns“, folgt dem Sankt-Florians-Prinzip und entbehrt jeder moralischen Grundlage.

Manfred Wölfle, Waldburg

at März 27, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Leserbriefe, Windkraft im Altdorfer Wald

 



nur noch bis 31.3 in Arte Mediathek  hier

at März 27, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Tomorrow Moment

 


hier  von den  Scientists For Future AT

Wissen4Future Teil 10: Warum handeln "wir" nicht wo "wir" doch wissen?

at März 27, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: scientists for future

Interessantes am Rande bemerkt: Verfassungsrechtler zum Wahlrecht

 hier  Ein Interview von Timo Lehmann 18.03.2023

    »Die Sonderrolle der CSU ist systematisch fragwürdig, aber historisch eingeübt«

Christoph Möllers hat die Ampel bei der Wahlrechtsreform beraten. Im Interview erklärt der Jurist, warum er wenig Chancen für Klagen vor dem Verfassungsgericht sieht – und der Bundestag kleiner werden muss.

Read more »
at März 27, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Interessantes am Rande bemerkt, Süddeutsche Zeitung, Südkurier

Hintergrund des Verbrenner-aus.......

Noch einmal Wissing, auch wenn`s nervt und man am Liebsten gar nichts mehr hören möchte. Die Erklärung des Wissing-Vorgehens, die C. Stöcker hier nennt ,ist aber ziemlich wichtig, um zu verstehen in was für einem  Film Wissing mitspielt - und der hat nicht das Wohl von Deutschland im Sinn.

Spiegel hier 23.03.2023,Eine Kolumne von Christian Stöcker

Wissing blamiert Deutschland

Im Verbrennerstreit reichte die EU-Kommission Verkehrsminister Wissing die Hand, doch der schlug sie weg. Die FDP will offenbar das Gegenteil von Innovation. Es wird höchste Zeit für ein Machtwort des Kanzlers.

In dem Ampel-Koalitionsvertrag von 2021 stehen folgende Sätze:

»Schritt für Schritt beenden wir das fossile Zeitalter, auch, indem wir den Kohleausstieg idealerweise auf 2030 vorziehen und die Technologie des Verbrennungsmotors hinter uns lassen.«

»Gemäß den Vorschlägen der Europäischen Kommission werden im Verkehrsbereich in Europa 2035 nur noch CO2-neutrale Fahrzeuge zugelassen – entsprechend früher wirkt sich dies in Deutschland aus.«

Im jüngsten Vorschlag zum Thema »Ende des Verbrennungsmotors« von Volker Wissings Verkehrsministerium steht laut den SPIEGEL-Kollegen Markus Becker, Gerald Traufetter und Serafin Reiber   etwas völlig anderes: »In ihm ist gar nicht vorgesehen, dass Autos ab 2035 nur unter der Bedingung mit Verbrennungsmotor zugelassen werden, dass sie keine Treibhausgase mehr ausstoßen.«

Sowohl die Ampelkoalition als auch die EU-Staaten haben vereinbart, dass ab 2035 nur noch CO2-neutrale Fahrzeuge zugelassen werden. Wissings Ministerium legt jetzt, nachdem alles längst ausgehandelt war, einen Gesetzentwurf vor, der das Gegenteil vorsieht.

Read more »
at März 27, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Klimasaboteure, Spiegel, Südkurier, Verbrennerverbot

Sonntag, 26. März 2023

Umweltverbände rügen Regierung wegen Emissionen - Appell an Scholz

hier Handelsblatt 15.03.2023  dpa

Umweltverbände sehen die vorläufigen Zahlen zu den deutschen Treibhausgasemissionen für 2022 als Beleg für eine verfehlte Klimapolitik und nehmen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) für einen Kurswechsel in die Pflicht. Die Geschäftsführerin des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND), Antje von Broock, sprach am Mittwoch in Berlin von einem Rechtsbruch der Koalition. Nur der Rückgang der Industrieemissionen rette die Klimaziele der Regierung. Sondereffekte wie ein milder Winter und die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine schönten die Bilanz.

links: f4f Demo in RV 2023

Der Ausstoß an klimaschädlichen Treibhausgasen ist in Deutschland nach vorläufigen Zahlen im vergangenen Jahr leicht um 1,9 Prozent gesunken. Insbesondere der Verkehrssektor verzeichnete aber einen höheren Ausstoß, wie das Umweltbundesamt am Mittwoch bekanntgab.

Der Präsident des Naturschutzbundes (Nabu), Jörg-Andreas Krüger, sieht Bundeskanzler Olaf Scholz in der Pflicht. Von Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) sei nicht zu erwarten, dass er in seiner Amtszeit noch ernsthafte Ambitionen zum Klimaschutz entwickele, sagte Krüger. Mit Blick auf Wissing fragte er: "Warten wir auf das Ende seiner Amtszeit oder erzwingt Bundeskanzler Scholz endlich die Wende?"

Greenpeace Klima- und Verkehrsexperte Benjamin Stephan, kritisierte, Wissing bremse eine klimafreundliche Verkehrspolitik national und europaweit. "Heute bekommt Deutschland die Quittung für zögerliche Anstrengungen bei der Verkehrswende und die Klimaschutz-Blockaden der FDP", sagte Stephan. Jetzt müsse Scholz dafür sorgen, dass das Klimaschutzgesetz Bestand habe und die gesamte Bundesregierung die rechtlichen Verpflichtungen umsetze. Auch Stefanie Langkamp, Geschäftsleiterin Politik der Klima-Allianz Deutschland, betonte in Richtung Scholz: "Der im Wahlkampf selbsternannte "Klimakanzler" steht jetzt in der Pflicht, umgehend zu handeln."

Die Deutsche Umwelthilfe sieht in den Zahlen des Umweltbundesamtes einen Beleg für einen "erneuten und anhaltenden Klimarechtsbruch der Bundesregierung im Verkehrs- und Gebäudesektor". Die Organisation kündigte an, mit ihren teils seit 2020 anhängigen Klagen gegen die Überschreitungen in den Sektoren Verkehr und Gebäude noch in diesem Jahr den dringend notwendigen Kurswechsel juristisch durchzusetzen.

at März 26, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: DUH Deutsche Umwelthilfe, Greenpeace, NABU

Friedrichshafen: So sind Menschen künftig unterwegs

24.03.2023  hier im Südkurier

Noch bewegen sich keine Autos, Busse oder Lastwagen in der Region ohne Fahrer. Dennoch ist vernetztes und automatisiertes Fahren eines der Zukunftsthemen. In Friedrichshafen ist man mit dem Mobilitätsprojekt Alfried, das vom Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT) geleitet wird, näher an der Vision des vernetzten Fahrens als anderswo. „Wir beschäftigen uns hier nicht mit der Fahrzeugentwicklung, sondern mit einer intelligenten Verkehrsumgebung“, erläutert Projektleiterin Celina Herbers. Doch wie funktioniert die Mobilität der Zukunft?

Read more »
at März 26, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Autonomes Fahren, Friedrichshafen, Verkehrs- und Mobilitätswende

"Wir erwarten vom heutigen Koalitionsgipfel ein Aufbruchssignal für den Klimaschutz"

links: schon 2019 haben die Umweltverbände zusammen ein Programm entwickelt (hier)
Was ist seither geschehen?

Morgenpost hier 26.03.2023, 

Mehrere große Umweltschutzorganisationen fordern die Ampel-Regierung mit Blick auf den Koalitionsausschuss zu mehr Tempo beim Klimaschutz auf. „Wir erwarten vom heutigen Koalitionsgipfel ein Aufbruchssignal für den Klimaschutz“, teilten Campact, Fridays for Future und Greenpeace der Deutsche Presse-Agentur mit. „Es ist höchste Zeit, die Klimablockade der FDP-Minister Wissing und Lindner zu durchbrechen“, erklärten sie mit Blick auf Verkehrsminister Volker Wissing und Finanzminister Christian Lindner. „Bundeskanzler (Olaf) Scholz muss hier ein Machtwort sprechen.“

Die Umweltschutzorganisationen erwarten nach eigenen Angaben unter anderem ein Stopp für weitere Autobahnen und ein wirksames Klimasofortprogramm für den Verkehr. Seit Wochen gibt es in der Koalition teils scharfe Diskussionen etwa über den Autobahnausbau, den Klimaschutz im Verkehrsbereich und den Heizungstausch. Ob es am Sonntag Einigungen geben wird, gilt als offen.

Read more »
at März 26, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: BUND, Campact, Fridays for Future, Greenpeace, Klimasaboteure, Morgenpost, NTV

Agenda zum Wasserschutz:

Frankfurter Rundschau hier   25.03.2023, dpa

Ministerin zufrieden

Es wurde ein Fundament für eine Wasser-Trendwende gelegt. Angesichts der weltweit drohenden Wasserkrise ist das ein wichtiger Meilenstein. Deutschland hat sich deshalb zu einigen Punkten verpflichtet.

Die erste reine Weltwasserkonferenz der Vereinten Nationen seit fast 50 Jahren bringt nach Einschätzung von Bundesumweltministerin Steffi Lemke große Fortschritte beim Schutz der weltweiten Wasservorräte. Ausdrücklich lobte die Grünen-Politikerin die in New York beschlossene globale Aktionsagenda für Wasser.

Darin hätten Mitgliedsstaaten und andere Akteure Hunderte ehrgeizige Selbstverpflichtungen abgegeben. Dies sei ein Meilenstein und das Fundament für eine Trendwende in der globalen Wasserpolitik.

Read more »
at März 26, 2023 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Schutz unseres Wassers, Wasser Schwund
Neuere Posts Ältere Posts Startseite
Abonnieren Posts (Atom)

Wie geht`s jetzt weiter mit unserem Regionalplan Bodensee-Oberschwaben?

Wie geht`s jetzt weiter mit unserem Regionalplan Bodensee-Oberschwaben?
Hier finden Sie aktuelle Beiträge zur Fortschreibung

Unsere Petition für einen Zukunftsfähigen Regionalplan

Unsere Petition für einen Zukunftsfähigen Regionalplan
Die Petition ist abgeschlossen, die unbefriedigende Antwort aus dem Landtag haben wir erhalten. Der BUND erwägt eine Klage.

Der Teilregionalplan Energie wird gerade erstellt

Der Teilregionalplan Energie wird gerade erstellt
Ende 2024 muss er verabschiedet werden

Der Volksantrag gegen den ungebremsten Flächenfraß in Baden-Württemberg läuft

Der Volksantrag gegen den ungebremsten Flächenfraß in Baden-Württemberg läuft
Landesweiten Flächenspartag am 23.09.2023


Neue Ideen für die Mobilität! Online-Veranstaltung des BUND am 20.9. Auf Bild klicken zur Anmeldung

PUK-Container-Festival findet von Mitte August bis Ende September 2023 hinter dem „Schweinchenpalast“ statt. Auf Bild klicken zum Programm

Weltweite Daten zur Energiewende

Weltweite Daten zur Energiewende

Das sollte man lesen:

ARD Plus-Minus: Warum Äcker zugebaut werden. Für uns sehr spannend!

ARD PlusMinus  hier vom 13.09.2023 Wichtige Themen werden behandelt: Hohe Stromkosten wegen unzureichender Infrastruktur? am Anfang Fehlanr...

Dieses Blog durchsuchen

Die Zivilgesellschaft mischt sich ein, sobald es "nicht mehr passt"

Die Zivilgesellschaft mischt sich ein, sobald es "nicht mehr passt"
Gemeinnützigkeit braucht Einmischung: Umwelt- und Sozialverbände mischen sich ein für eine gute Zukunft für alle. Mit viel Engagement und guten Konzepten.

Ziviler Ungehorsam: „Feueralarm für eine schlafende Gesellschaft in einer brennenden Welt"

Ziviler Ungehorsam: „Feueralarm für eine schlafende Gesellschaft in einer brennenden Welt"
Extinction Rebellion,die Letzte Generation und viele andere Gruppen setzen sich trotz großer persönlicher Opfer dafür ein. Auch unser KlimaCamp im Alti gehört dazu.

In den lokalen Gremien ist der Klimaschutz ein heiß umkämpftes Dauerthema

In den lokalen Gremien ist der Klimaschutz ein heiß umkämpftes Dauerthema
Viele kämpfen auf der politischen Ebene für ein Umdenken. Egal ob im Gemeinderat, Kreisrat oder der Regionalversammlung - es bewegt sich langsam in die richtige Richtung.

In den Kommunen beginnt die Grundlagen-Arbeit - da ist jeder gefragt!

In den  Kommunen beginnt die Grundlagen-Arbeit - da ist jeder gefragt!
Macht einfach mit, Bürgerschaftliches Engagement ist wichtig! Die politischen Vertreter brauchen Unterstützung. Aktive Gruppen gibt es z.B. in Friedrichshafen, Markdorf, Überlingen. Und es sollen noch viel mehr werden!

Vorbilder in Kommunen und Kreisen

  • 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung SGDs
  • Berechnungstools
  • Ideen zum Nachmachen
  • Ideen zum Nachmachen für Kommunen
  • Klimaanpassung Bodensee-Oberschwaben
  • Klimaneutrale Kommune 2035
  • Mitfahrportale
  • Wo stehen wir?

Die Botschafter der Katastrophe gehen auf die Straße um zu protestieren, manche kleben sich fest....

Die Botschafter der Katastrophe gehen auf die Straße um zu protestieren, manche kleben sich fest....
#reichthaltnicht - Hier finden Sie Termine und Berichte zu Protesten

Wo kann ich mitmachen?

  • Arbeitskreis
  • Bündnis Solidarischer Herbst
  • der Talk
  • Einladung
  • Gesamtverkehrswendekonzept Schussental
  • Letzte Generation
  • Protest
  • Unterschriftenaktionen und Petitionen
  • Veranstaltung
  • Webinar

Lebensqualität der Zukunft: Wie wollen wir leben? Was ist wirklich wichtig?

Lebensqualität der Zukunft: Wie wollen wir leben? Was ist wirklich wichtig?

Fahrrad fahren macht Spaß!

Fahrrad fahren macht Spaß!
Das Stadtradeln und die Wochenenden vom "Autofreien Lauratal" bringen uns das Radeln näher, ebenso wie die Aktionen von Critical Mass

ÖPNV bei uns: Probleme erkannt - es gibt noch sehr viel zu tun

ÖPNV bei uns: Probleme erkannt - es gibt noch sehr viel zu tun
An guten Ideen mangelt es nicht! Trotz aller Proteste: die Gäubahn wird abgehängt.

Klimawandel bei uns in der Region - was erwartet uns?

Klimawandel bei uns in der Region - was erwartet uns?

Biodiversität in der Region schützen - wer macht`s?

Biodiversität in der Region schützen - wer macht`s?

Energie- und Wärmewende in der Region -wo gibt`s Beispiele?

Energie- und Wärmewende in der Region -wo gibt`s Beispiele?

Zusammen sind wir stark

Zusammen sind wir stark

Weltklimarat

  • 1.Teil Sachstandsbericht Weltklimarat
  • 2.Teil Sachstandsbericht Weltklimarat
  • 3.Teil Sachstandsbericht Weltklimarat
  • 4.Teil: Synthesebericht Weltklimarat
  • Weltklimarat

Der Weltklimarat warnt: Das Wichtigste nicht vergessen!

Der Weltklimarat warnt: Das Wichtigste nicht vergessen!
Unser Lebensstil muss sich ändern - und zwar schnell! Berichte zu den Veröffentlichungen des Weltklimarates

Klimakonferenzen

  • COP 26 Glasgow 2021
  • COP 27 Ägypten 2022
  • COP 28 Dubai 2023

Politische Strategien BW

  • Klimaschutzgesetz BW
  • Maßnahmenregister BW

Deutschland

  • Aktionsprogramm "Natürlicher Klimaschutz"
  • Gebäude-Energie-Gesetz
  • Heizkataster Dtl.
  • Klimaanpassungsgesetz Dtl.
  • Klimaschutzgesetz DTL
  • Klimawirkungs- und Risikoanalyse Deutschland
  • Plattform Klimaneutrales Stromsystem
  • Sektorenziele Dtl.
  • Sofortprogramm Klimaschutz DTL


Europäische Union und UNO

  • #StopEcocideEU
  • 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung SGDs
  • Emissionshandel
  • Entwaldungsfreie Lieferketten
  • EU Bodenstrategie
  • EU-Erneuerbaren-Richtlinie
  • EU-Renaturierungsgesetz
  • Fit for 55 = Green Deal
  • GAP
  • LULUCF
  • Nationaler Energie- und Klimaplan
  • Taxonomie
  • UN Recht auf saubere Umwelt
  • Verbrennerverbot

Klima Urteile

  • EU-Klage Bürgerenergie gegen Deutschland 2021
  • EU-Klimaklage gegen Deutschland 2021
  • Klimaklage Baden-Württemberg
  • Klimaklage BUND/BRD
  • Klimaklage Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte EGMR
  • Klimaklage Internationaler Gerichtshof
  • Verfassungsklage Klimapolitik Dtl. 2021

Wer zünselt denn da? Klimasaboteure am Werk

Wer zünselt denn da? Klimasaboteure am Werk

Aspekte zum Klimawandel

  • Auswirkungen des Klimawandels bei uns
  • Auswirkungen des Klimawandels weltweit
  • Desinformationskampagnen
  • Energiecharta
  • Klima-Anpassung
  • Klimaauswirkung auf Gesundheit
  • Klimaschädliche Subventionen
  • Kosten für Allgemeinheit
  • Natürlicher Klimaschutz
  • Ökonomische Folgen der Klimakrise
  • Psychologie des Klimawandels
  • Realitätsverweigerung
  • Technische Lösung für Klimakrise

Biodiversitäts Schwund: Das leise Artensterben um uns herum

Biodiversitäts Schwund: Das leise Artensterben um uns herum
Die Biodiversitäts-Krise ist höchst bedrohlich, da einmal verschwundene Arten nicht zurück geholt werden können

Weltnaturkonferenzen

  • Cites-Weltartenkonferenz Panama 2022
  • COP 15 Montreal 2022
  • Hochseeschutzabkommen New York 2023
  • UN-Generalversammlung New York 2022
  • Wüstenbildung /Weltbodenkonferenz Abidjan 2021

Politische Strategien zur Biodiversität und Klagen dazu

  • Biodiversitäts-Stärkungsgesetz BW
  • EU Habitatrichtlinie Klage gegen Deutschland
  • EU-Renaturierungsgesetz

Wasser Schwund: Deutschland trocknet langsam aus

Wasser Schwund: Deutschland trocknet langsam aus
Deutschland hat in den letzten 20 Jahren Wasser im Umfang des Bodensees verloren

Politische Strategien zum Wassermangel und Klagen dazu

  • EU-Recht Wasserrahmenrichtlinie nicht erfüllt
  • Klimaanpassungsgesetz Dtl.
  • Nationale Wasserstrategie
  • UN Wasserkonferenz

Weltweit wird für mehr Klimaschutz geklagt - und es gibt Erfolge

Effizienter Ressourcen nutzen aber auch Ansprüche runterschrauben - jeder ist gefragt

Der Regionalplan wird den Aufgaben der nächsten Jahre nicht gerecht

Der Regionalplan wird den Aufgaben der nächsten Jahre nicht gerecht
Das neue Gutachten der S4f legt die Schwächen offen. Hier finden Sie auch das erste Gutachten zur Regionalplan-Fortschreibung

Ziviler Ungehorsam gegen den "KlimaHöllenplan"

Ziviler Ungehorsam  gegen den "KlimaHöllenplan"
Ziemlich viele Gerichtstermine und der Kampf um objektive Presseartikel. Einzelaktionen finden Sie unter 2020-21 und 2022 unten

Wann haben wir unsere einzigartige Bodensee-Landschaft aufgegeben?

Wann haben wir unsere einzigartige Bodensee-Landschaft aufgegeben?
Ein Film, aktuell wie nie - 2004 gedreht

Kulturlandschaft Streuobstbau

Kulturlandschaft Streuobstbau
Lassen wir zu, dass sie verschwindet?

Der Ausverkauf der Bodenseelandschaft geht weiter

Das Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben kann kommen

Das Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben kann kommen
Alle Berichte zum Thema

Windkraft über Oberschwaben

Windkraft über Oberschwaben
Der Altdorfer Wald steht im Fokus der Diskussionen

Die Studie zum Kies-Export ist nutzlos für unsere Region

Die Studie zum Kies-Export ist nutzlos für unsere Region
Solange keine wirklichen Grundlagen zum Kiesexport vorgelegt werden, werden die Proteste nicht enden.

§ 13b endlich außer Kraft gesetzt seit Ende 2022

§ 13b endlich  außer Kraft gesetzt seit Ende 2022
Es wurde auch genug zerstört - vor allem die Streuobstwiesen an den Ortsrändern.

Bauwende im Plan?

Bauwende im Plan?
Wir brauchen nicht mehr Fläche sondern mehr kreative Ideen um die Wohnungsnot zu lindern. Was leisten die einzelnen Kommunen zur Unterstützung des Wohnraum-Umbaus?

Flächenfraß im Blick?

Flächenfraß im Blick?
Der Flächenfraß geht ungebremst weiter. Von den Flächenzielen und Netto-Null sind wir weiter denn je entfernt

Schon abgebogen Richtung Wärmewende ?

Schon abgebogen Richtung  Wärmewende ?

Energiewende in Sicht?

Energiewende in Sicht?
Jetzt wird auf Regionalplan-Ebene ein Teilplan zur Energie erstellt. Windkraft und Solarenergie bekommen Flächen zugewiesen. Welche Kommunen tun etwas für die Energiewende?

Energieaspekte

  • #Klimaschmutzlobby
  • Agro-Photovoltaik
  • Agrosprit
  • Atomkraft
  • Bioenergie
  • Bürgerenergie
  • CO2
  • Dunkelflaute und Blackout
  • EEG-Umlage
  • Energiecharta
  • Energiemangel
  • Energiesparen und Energieeffizienz
  • Energiewende
  • Energiewende BW
  • Fracking
  • Gasenergie
  • Geothermie
  • Holzenergie
  • Internationale Energieagentur IEA
  • Kohleenergie
  • Methan
  • Netzausbau
  • Ölenergie
  • Ölkonzern Shell
  • Schlüsseltechnologie Batterien
  • Seethermie
  • Solarenergie
  • Strommix
  • Subventionen für fossile Brennstoffe
  • Thermie
  • Wasserenergie
  • Wasserstoff
  • Windenergie

Verkehrs- und Mobilitätswende auf dem Weg?

Verkehrs- und Mobilitätswende auf dem Weg?
Im Regionalplan wird von Verkehrswende geredet, während Straßenbau voran getrieben wird. Was tut sich in den Kommunen?

Verkehrsaspekte

  • Agora Verkehrswende
  • Autobahnen
  • Autofreie Zonen
  • Bodensee-S-Bahn
  • Bodenseegürtelbahn
  • Bundesverkehrswegeplan
  • Deutschlandticket
  • Klima-Bahn-Konferenz
  • Mitfahrportale
  • Mobilitätswende
  • Radverkehr
  • Schienenverkehr
  • Tankrabatt
  • Tempo 30
  • Tempolimit
  • Verkehrsplanung im Ländle
  • Verkehrswende
  • Verkehrswende auf dem Land

Müll im Kreislauf?

Müll im Kreislauf?
Im Müll stecken wertvolle Ressourcen. Wo wird Müll vermieden und recycelt ?

Aspekte zum Müll und der Kreislaufwirtschaft

  • Biomüll
  • Jahrhundertgift PFAS
  • Kreislaufwirtschaft
  • Microplastik
  • Müll-Problem
  • Plastikmüll
  • Wirtschaftskreislaufgesetz

Ernährungswende auf dem Teller?

Ernährungswende auf dem Teller?
Wie können wir durch unsere Ernährung der Klimakrise entgegenwirken? Wie stellen wir die Ernährung zukünftiger Generationen sicher?

Lebendiger Boden unter den Füßen?

Lebendiger Boden unter den Füßen?

Aspekte zum Boden

  • Agroforst
  • Bundesbündnis Bodenschutz
  • Carbon-Farming
  • Fruchtbarkeitsverluste
  • Microplastik im Boden
  • Permakultur
  • Regenerative Landwirtschaft
  • Spekulationsobjekt Boden
  • Weltbodentag

Tierwohl im Stall?

Tierwohl im Stall?

Schutz unserer Ressourcen

  • Bio-Landwirtschaft
  • Biotop- und Artenschutz
  • FFH-Gebiete
  • Kultur
  • Kulturlandschaft
  • Natur- und Landschaftschutz
  • Natürlicher Klimaschutz
  • Naturschutzgesetz
  • Permakultur
  • Regenerative Landwirtschaft
  • Schutz der Alleen
  • Schutz der Tiere
  • Schutz der Weltmeere
  • Schutz unserer Böden
  • Schutz unserer Gesundheit
  • Schutz unserer Grünanlagen
  • Schutz unserer Kulturlandschaft
  • Schutz unserer Landwirtschaft
  • Schutz unserer Luft
  • Schutz unserer Moore
  • Schutz unserer Ressourcen
  • Schutz unseres Waldes
  • Schutz unseres Wassers

Gelebte Demokratie auf dem Schirm?

Gelebte Demokratie auf dem Schirm?
Lebendige Demokratie fängt in der Kommune an und darf auch nicht beim Regionalverband aufhören - dafür sind die Entscheidungen zu wichtig für uns alle

Soziale Aspekte

  • Bürgerbeteiligung
  • Demographie
  • Demokratie
  • Fehler im Demokratiesystem
  • Frauenrechte
  • Gemeinwohl
  • GemeinwohlÖkonomie
  • Generationengerechtigkeit
  • Jugendbeteiligung
  • Klimaangst
  • Klimaauswirkung auf Gesundheit
  • Klimaflüchtlinge
  • soziale Gerechtigkeit
  • Transformationsprozess
  • Transparenz
  • Wachstum um jeden Preis oder Fürsorge
  • Wie kommuniziert man den Klimawandel?
  • Ziviler Ungehorsam

Klimagerechtigkeit als Ziel?

Klimagerechtigkeit als Ziel?
Klimagerechtigkeit und soziale Gerechtigkeit gehen Hand in Hand - in den reichen Industrieländern ebenso wie in der 3.Welt

Politik im Auge?

Politik im Auge?
Was passiert in der Ampel-Koalition für Klima und Umwelt? Wer legt sich ins Zeug - und wer versucht ein "Weiter-so" zu zementieren?

Politische Aspekte

  • #Klimaschmutzlobby
  • 1.Teil Sachstandsbericht Weltklimarat
  • 2.Teil Sachstandsbericht Weltklimarat
  • 3.Teil Sachstandsbericht Weltklimarat
  • Ampel-Bundesregierung 2021
  • Baulandmobilisierungsgesetz
  • Beteiligungsportal BW
  • Bürgerrat Bildung und Lernen
  • Bürgerrat Klima
  • EU-Zukunftskonferenz
  • Fit for 55 = Green Deal
  • G20
  • G7
  • GAP
  • Grün-Schwarz in Baden-Württemberg
  • Internationale Verträge
  • Kleine Anfrage Landtag
  • Klimaschädliche Subventionen
  • Klimaschutzgesetz BW
  • Klimavorbehalt
  • LEADER EU-Programm
  • Lieferketten
  • Naturschutzgesetz
  • Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Petersberger Klimadialog
  • Steuerprivilegien
  • Stockholm50
  • Subventionen für fossile Brennstoffe
  • Umweltbundesamt
  • UN-Generalversammlung
  • UN-Menschenrechtsrat
  • UN-Organisation für Landwirtschaft und Ernährung (FAO)
  • Un-Umweltkonferenz
  • UN-Umweltprogramm UNEP
  • UN-Wüstenkonvention (UNCCD)
  • UNESCO
  • Verzichtsdebatten
  • Weltklimarat
  • Weltnaturschutzorganisation IUCN
  • Wirtschaftskreislaufgesetz
  • Zukunftskommission Landwirtschaft

Finanzielle Aspekte

  • Kosten für Allgemeinheit
  • Auswirkungen des Klimawandels weltweit
  • Klima-Anpassung
  • Klimaschädliche Subventionen
  • Finanzwende
  • Auswirkungen des Klimawandels bei uns
  • GemeinwohlÖkonomie
  • Ökonomische Folgen der Klimakrise

Wann kommt die Wende?

  • Agrarwende
  • Bauwende
  • Beratung Klimawandel
  • Biodiversität
  • Energiewende
  • Finanzwende
  • Freiheit
  • GemeinwohlÖkonomie
  • Klima Berichterstattung
  • Klimabewegung
  • Klimawende
  • Lebensmittel-Wende
  • Mobilitätswende
  • Rohstoffwende
  • Systemwende
  • Transformationsprozess
  • Verkehrswende
  • Wandel unserer Ernährung

Was geht ab in den einzelnen Orten, Gemeinden und Kreisen?

  • Ahausen (1)
  • Altdorfer Wald (110)
  • Amtzell (4)
  • Argenbühl (1)
  • Aulendorf (10)
  • Bad Waldsee (10)
  • Bad Wurzach (4)
  • Baienfurt (10)
  • Baindt (11)
  • Berg (1)
  • Bergatreute (2)
  • Bermatingen (3)
  • Bodenseekreis (45)
  • Bodnegg (2)
  • Daisendorf (2)
  • Deggenhausertal (8)
  • Enzisreute (1)
  • Eriskirch (3)
  • Eschach (1)
  • Ettenkirch (3)
  • Frickingen (9)
  • Friedrichshafen (70)
  • Fronreute (5)
  • Gaisbeuren (1)
  • Göggingen (2)
  • Hagnau (3)
  • Haslachmühle (5)
  • Heiligenberg (4)
  • Heudorf (1)
  • Hirschlatt (7)
  • Horgenzell (20)
  • Immenstaad (10)
  • Isny (2)
  • Kippenhausen (2)
  • Kißlegg (4)
  • Klimarat Ravensburg (26)
  • Kluftern (2)
  • Kreis Ravensburg (20)
  • Kreis Sigmaringen (12)
  • Kressbronn (11)
  • Laiz (2)
  • Langenargen (13)
  • Lüzerath (16)
  • Markdorf (63)
  • Meckenbeuren (7)
  • Meersburg (10)
  • Mengen (6)
  • Meßkirch (2)
  • Neukirch (1)
  • Oberteuringen (2)
  • Österreich (13)
  • Ostrach (7)
  • Owingen (4)
  • Pfullendorf (15)
  • Ravensburg (172)
  • Reute (1)
  • Salem (38)
  • Saulgau (22)
  • Schlier (8)
  • Schussental (5)
  • Sigmaringen (17)
  • Stetten (9)
  • Stetten am kalten Markt (1)
  • Stuttgart (3)
  • Tettnang (7)
  • Überlingen (38)
  • Uhldingen -Mühlhofen (8)
  • Ulm (4)
  • Vogt (22)
  • Wagenhart (1)
  • Waggershausen (1)
  • Waiblingen (1)
  • Waldburg (5)
  • Wangen (17)
  • Weinbergwald (1)
  • Weingarten (81)
  • Wolfegg (10)

Bewegung im Hintergrund - wir sind Teil eines großen Ganzen

  • DUH Deutsche Umwelthilfe
  • Greenpeace
  • LobbyControl
  • Correctiv.org
  • GemeinwohlÖkonomie
  • Germanwatch
  • Bundesbündnis Bodenschutz
  • Umwelthilfe
  • Architects for Future
  • Erdüberlastungstag
  • For-Future-Gruppen
  • German Zero
  • Landesnaturschutzverband
  • Regionalwert AG
  • Umweltinstitut München e.V.
  • Ariadne Projekts
  • Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
  • Psychologists 4 future
  • Zukunftskommission Landwirtschaft
  • Evangelische Einrichtungen
  • Katholische Einrichtungen
  • Klimabewegung
  • Climate Action Tracker CAT
  • Earth hour
  • Monitor
  • Niko Froitzheim
  • Weltwetterorganisation (WMO)
  • "Einfach Bauen"
  • ABÜ Autofreie Innenstadt
  • Climate Transparency Report
  • Diözesanverband
  • Friedensbewegung
  • Friedensregion Bodensee e.V.
  • Global Carbon Projekt
  • Heinrich Böll Stiftung
  • Kompass für Deutschland
  • Lawyers4future
  • Musik im Wald
  • Neustart:Klima
  • Nobelpreis für Klimafragen
  • Ocean Panel
  • Paritätische Baden-Württemberg
  • Ramsar-Konvention
  • Rettet den Regenwald e.V.
  • Unabhängige Klimaaktivisten
  • Universität für Bodenkultur Wien
  • Uwe Burka
  • Wald der Hoffnung
  • Weltumwelttag
  • Zeit für Verantwortung
  • Zukunftsforscher D2030

Welche Art der Info wird gesucht

  • Auskunft Behörde
  • Bilder
  • Faktencheck
  • Filme
  • Flyer
  • Grafik
  • Gut zu Wissen
  • Gutachten
  • Hintergrundwissen
  • Ideen
  • In eigener Sache
  • Kurze Statements
  • Leserbriefe
  • Lieblingsartikel
  • Lobbyismus
  • Muster Einwendungen
  • offener Brief
  • Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Paukenschläge
  • Plakat
  • Podcast
  • Pressekonferenz
  • Pressemitteilung
  • Radio-Beiträge
  • Resolution
  • Stellungnahmen
  • Themen-Zusammenfassung
  • Timeline
  • Veranstaltung
  • Videos
  • Webinar

Wir bleiben dran am Regionalplan und Alti bleibt auch!

Wir bleiben dran am Regionalplan und Alti bleibt auch!

Klima-kterium - die neue Serie vom BUND und den S4f

Klima-kterium - die neue Serie vom BUND und den S4f

2023: Proteste und Aktionen

  • 2.7.23 Autofreies Lauratal
  • 22.6.23 Räuberhöhle
  • 24.4.23 Schafswiese
  • 25.5.23 Soli-Demo Letzte Generation
  • 26./27.7.23 Kritik Stadtspitze
  • 26.2.23 Menschen auf Bäumen
  • 26.6.23 Banner Heidelberger Beton
  • 27.10.22 / 23 Regierung von Schwaben
  • 3.3.23 Globaler Klimastreik
  • 30.4-1.5.23 Lauratal
  • 30.4.23 Radtour
  • 4.3.23 Banner
  • 4.6.23 Autofreies Lauratal
  • 5.3.23 Radschnellweg
  • 7.7.23 Verkehrswende-Schilder
  • 9.4.23 Banner Betonwerk
  • Aktionstage 3.-5.3.23
  • Demo Alti bleibt 8.1.23
  • Klimademo 3.3.23
  • Reicher Moos
  • Von Menschen die auf Bäume steigen

2022: Proteste und Aktionen im Ländle

  • 12.3.22 Lebensmittelrettung
  • 13.10.22 Erweiterung Tullius
  • 13.10.22 Mahnwache Linse
  • 13.2.22 Vernissage im Altdorfer Wald
  • 13.5.22 Kretschmann-Besuch
  • 17.12.22 Gehzeuge
  • 19.2.22 Lebensmittelrettung
  • 2.11.22 Gehzeuge
  • 2.4.22 Demo Ankenreute
  • 2.7.22 Lebensmittelrettung
  • 20.1.22 Kunstaktion in Kiesgrube
  • 21.1.22 Lebensmittelrettung
  • 22.1.22 Baumbesetzung
  • 22.2.22 Waldbesetzung Ankenreute
  • 23.9.22 Klimastreik
  • 24.-25.9.22 Autofreies Lauratal
  • 24.9.22 Baumbesetzung
  • 25.-26.6.22 Autofreies Lauratal
  • 25.2-27.2 Jubiläum Alti
  • 25.3.22 Globaler Klimastreik
  • 5.2.2022 Lebensmittelrettung
  • 7.2.22 Montagsdemo S 21
  • 7.4.22 Mahnwache + Banner
  • 7.5/8.5.22 Autofreies Lauratal
  • 7.7.22Prozeß Containern
  • 8.2.22 Wetzisreuter Halle
  • 8.5.22 Muttertagsaktion
  • 9.11.22 Gehzeuge

2020-2021: Proteste und Aktionen im Ländle

  • Protest
  • Bareiß
  • Alti
  • Banner-Aktionen
  • Protest Schussenstraße 15.5.21
  • Unsere Petition für einen zukunftsfähigen Regionalplan
  • Baumbesetzung Weingarten 9.5.21
  • Beschluß Regionalverband 25.6.21
  • 1.Baumbesetzung 2020
  • Banner
  • Südumfahrung Markdorf
  • August Rise up 2021
  • Banneraktion Basilika Weingarten
  • Demo 3.7.21
  • Alle für`s Klima 24.9.21
  • Einwendungen
  • KlimaCamps zum Regionalplan-Beschluß ab 24.6.21
  • Podiumsdiskussion
  • Rote Klimakarte
  • 15 Baumbesetzer in Ravensburg am 11.12.21
  • Baumbesetzung 14.5.21
  • Demo Sigmaringen 12.6.21
  • Banner Amtzell
  • Höchsten 13.6.21
  • Parking Day
  • Mahnwache 28.10.21Amtsgericht RV
  • Protest Regionalverband 6.2.21
  • Ravensburger Podium Klimakonsens
  • Alti2
  • Dienstaufsichtsbeschwerde
  • Banner Kiesgrube
  • Demo Wolfegg 29.4.21
  • Fahrraddemo 20.6.21
  • Fahrraddemo 6.6.21
  • Ulmer Münster 21.9.21
  • Ü30 Alti-Camp-Tage
  • Demo Vogt 10.6.21
  • Unsere Unterschriftenaktion (ABÜ Zukunftsfähiger RP)
  • Don Quichote 21.9.21
  • Flugblatt
  • Info-Pfad

Arbeitsgrundlagen zum Verständnis Regionalverband

  • Karte des Widerstandes
  • Regionalverband: Machterhalt als Planungsziel
  • "Flächen- Bedarf" für Industrie und Gewerbe
  • Bevölkerungsprognose und Wohnflächenbedarf bis 2035 / Zahlen zur 2. Offenlegung nach Hans Steitz
  • Wohnflächenbedarf der einzelnen Kommunen - genau berechnet von Hans Steitz
  • Warum brauchen wir so viel zusätzlichen Wohnraum in unserer Region?
  • Flächenbilanz §13b
  • § 13b - das kommt dann auch noch dazu in den Kommunen
  • Viele Infos rund um den Kiesabbau
  • Baustoffrecycling könnte 50% des geplanten Kiesabb...
  • Der immer noch fehlende Landschaftsrahmenplan
  • Wer sitzt denn im Gremium des Regionalverbandes?
  • Homepage des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben
  • Arbeitsgemeinschaft der Regionalverbände (AGRV)
  • Startseite

Aktive Gruppierungen

  • AbL
  • ABÜ Grünzug Salem
  • ABÜ Zukunftsfähiger Regionalplan
  • ADFC
  • Altdorfer Wald
  • Arbeitskreis Zukunft Bad Saulgau
  • Bioland
  • BLHV Badischer Landwirtschaftsverband
  • BODEG
  • BUND
  • demeter
  • Die Freien Bäcker
  • FairWandel SIG
  • For-Future-Gruppen
  • Fraktion Regionalverband
  • Fridays for Future
  • Initiative gegen das Gewerbegebiet Baindt/Baienfurth
  • Interessengemeinschaft Pro Luftschneise
  • Interessengemeinschaft Pro Mittelberg/Thiergarten
  • KAB Katholische Arbeitnehmer Bewegung
  • Kein KalkAbbau
  • KlimaCamp
  • Landesnaturschutzverband
  • Lebenswertes Göggingen
  • Lebenswertes Schussental
  • NABU
  • Parents for Future
  • PflanzreWir
  • Ravensburger Intitiative gegen den 1000-Kühe-Stall Ostrach
  • Reicher Moos
  • Scientists for Future Ravensburg
  • SoLaWi Ravensburg
  • SoLaWi Sig
  • Solidarische Landwirtschaft RV
  • Stiftung wilde Argen
  • VCD
  • wirundjetzt

Labels

  • "Einfach Bauen"
  • §13b
  • #Klimaschmutzlobby
  • #NotMyTaxonomy
  • 1-2.10.22 Tag der Vielfalt
  • 1.Baumbesetzung 2020
  • 1.Teil Sachstandsbericht Weltklimarat
  • 1000 KüheStall
  • 12.3.22 Lebensmittelrettung
  • 13.2.22 Vernissage im Altdorfer Wald
  • 13.5.22 Kretschmann-Besuch
  • 13b
  • 15 Baumbesetzer in Ravensburg am 11.12.21
  • 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung SGDs
  • 19.2.22 Lebensmittelrettung
  • 2.4.22 Demo Ankenreute
  • 2.7.22 Lebensmittelrettung
  • 2.Teil Sachstandsbericht Weltklimarat
  • 20.1.22 Kunstaktion in Kiesgrube
  • 2050
  • 21.1.22 Lebensmittelrettung
  • 22.1.22 Baumbesetzung
  • 22.2.22 Waldbesetzung Ankenreute
  • 25.-26.6.22 Autofreies Lauratal
  • 25.2-27.2 Jubiläum Alti
  • 25.3.22 Globaler Klimastreik
  • 3.Teil Sachstandsbericht Weltklimarat
  • 3Sat
  • 5.2.2022 Lebensmittelrettung
  • 5g
  • 7.2.22 Montagsdemo S 21
  • 7.4.22 Mahnwache + Banner
  • 7.5/8.5.22 Autofreies Lauratal
  • 7.7.22Prozeß Containern
  • 8.2.22 Wetzisreuter Halle
  • 8.5.22 Muttertagsaktion
  • abgeordnetenwatch.de
  • AbL
  • Ablenkungsmanöver
  • ABÜ Autofreie Innenstadt
  • ABÜ Grünzug Salem
  • ABÜ Zukunftsfähiger Regionalplan
  • ADAC
  • ADFC
  • Afrika
  • Agora Verkehrswende
  • agora-la
  • Agrarwende
  • Agro-Photovoltaik
  • Agroforst
  • Agrosprit
  • Ahausen
  • aktion
  • Aktionsprogramm "Natürlicher Klimaschutz"
  • Alle für`s Klima 24.9.21
  • Altdorfer Wald
  • Alti
  • Alti bleibt
  • Alti2
  • Ampel Koalitionsverhandlungen Bundestag
  • Ampel-Bundesregierung 2021
  • Amtzell
  • Analysen zum neuen Bundestag 2021
  • Ankenreute
  • Anthro-Pause
  • Antrag im Gemeinderat
  • Arbeitskreis
  • Arbeitskreis Zukunft
  • Arbeitskreis Zukunft Bad Saulgau
  • Architects for Future
  • ARD
  • Argenbühl
  • Ariadne Projekts
  • Arte
  • Artensterben
  • Atomkraft
  • Aufforstung
  • August Rise up 2021
  • Aulendorf
  • Auskunft Behörde
  • Außenpolitik
  • Australien
  • Ausverkauf der Bodenseeregion
  • Auswirkungen des Klimawandels bei uns
  • Auswirkungen des Klimawandels weltweit
  • Auszeichnung
  • Autofreie Zonen
  • Autofreies Wochenende
  • Awareness
  • B31
  • Bad Waldsee
  • Bad Wurzach
  • Baienfurt
  • Baindt
  • Banner
  • Banner Amtzell
  • Banner Kiesgrube
  • Banner-Aktionen
  • Banneraktion Basilika Weingarten
  • Bareiß
  • Bart Somers Mechelen
  • Baugemeinschaften
  • Baulandmobilisierungsgesetz
  • Baumbesetzung
  • Baumbesetzung 14.5.21
  • Baumbesetzung Weingarten 9.5.21
  • Bauschutt-Recycling
  • Baustoffe
  • Baustoffverwertung
  • Bautätigkeit
  • Bauwende
  • Bedarfe
  • Beratung Klimawandel
  • Berg
  • Bergatreute
  • Berliner Kurier
  • Berliner Zeitung
  • Bermatingen
  • Beschluß Regionalverband 25.6.21
  • Beteiligungsportal BW
  • Beton
  • Beuys
  • Beyond Oil and Gas Alliance (BOGA)
  • bezahlbarer Wohnraum
  • Bild
  • Bilder
  • Bio-Landwirtschaft
  • Biodiversität
  • Biodiversitäts-Fußabdruck
  • Bioland
  • Biosphärengebiet
  • Biotop- und Artenschutz
  • BIP
  • Bitcoin
  • BLHV Badischer Landwirtschaftsverband
  • Blitzenreute
  • Blockade Kiesgrube
  • Blog Sofa
  • BODAN
  • BODEG
  • Bodensee-S-Bahn
  • Bodensee-Stiftung
  • Bodenseegürtelbahn
  • Bodenseekreis
  • Bodnegg
  • Bonner General-Anzeiger
  • Borchert-Kommission
  • BR24
  • Breitbandversorgung
  • Briefmarken
  • BüB+ Überlingen
  • Buch
  • Bücher
  • BUND
  • Bundesbündnis Bodenschutz
  • Bundesregierung 2021
  • Bundestagswahl
  • Bundesverfassungsgericht
  • Bundesverkehrswegeplan
  • Bündnis90/ Die Grünen
  • Bürgerbeteiligung
  • Bürgerenergie
  • Bürgermeister -Dilemma in Baden-Württemberg
  • Bürgerrat Bildung und Lernen
  • Bürgerrat Klima
  • Businessinsider
  • Campact
  • Capital
  • Carbon Farming
  • Carla Reemtsma
  • Carolin Kebekus
  • CashewTogo
  • CDU-Wirtschaftsrat
  • Ceta
  • CGIAR Forschungsgesellschaft
  • Chip
  • Christoph Nix
  • Cittàslow
  • Claudia Kemfert
  • Climate Action Tracker CAT
  • Climate Transparency Report
  • Club of Rome
  • CO2
  • Correctiv.org
  • Critical Mass
  • Daisendorf
  • Deggenhausertal
  • demeter
  • Demo 3.7.21
  • Demo Sigmaringen 12.6.21
  • Demo Vogt 10.6.21
  • Demo Wolfegg 29.4.21
  • Demographie
  • Demokratie
  • der Graslutscher
  • Der Standard
  • Der Westen
  • Detektor
  • Deutscher Nachhaltigkeitspreis
  • Deutscher Naturschutzring
  • Deutscher Städtetag
  • Deutschlandfunk
  • die Aktivisten
  • Die Anstalt
  • die Bildschirmzeitung
  • Die Blätter
  • Die Freien Bäcker
  • die Zeit
  • Dienstaufsichtsbeschwerde
  • Digitalisierung
  • Digitalwerkstatt
  • Diözesanverband
  • Don Quichote 21.9.21
  • DPA
  • DUH Deutsche Umwelthilfe
  • dw.com
  • e-Fahrer
  • E-Fuels
  • Earth hour
  • Earth4All
  • Earthshot-Preise
  • Eckart von Hirschhausen
  • Ecosia
  • EEG-Umlage
  • EFAHRER
  • Einwendungen
  • Einwohnerantrag
  • Elektroschrott
  • Energieagentur Ravensburg
  • Energiecharta
  • Energiewende
  • Energiewende BW
  • Enkelkinderbriefe
  • Enthüllungs-Journalismus
  • Entlastungspaket
  • Enzisreute
  • Erdüberlastungstag
  • Eriskirch
  • Ernährungskrise
  • Ernährungssicherheit
  • Eschach
  • Essbare Städte
  • Ethikgremium
  • Ettenkirch
  • EU
  • EU-Zukunftskonferenz
  • EUMED-9-Gipfel
  • Euronews
  • Europäischer Gerichtshof
  • Europe calling
  • Evangelische Einrichtungen
  • EWS
  • Exkursionen
  • Extinction Rebellion
  • Fahrraddemo
  • Fahrraddemo 20.6.21
  • Fahrraddemo 6.6.21
  • Fairtrade Town
  • FairWandel SIG
  • Faktencheck
  • Faktenfuchs
  • FAZ
  • Fehler im Demokratiesystem
  • FFH-Gebiete
  • Filme
  • Finanzen 100
  • finanzen.net
  • Finanzielle Aspekte
  • Finanzwende
  • Fischbach
  • Fit for 55 = Green Deal
  • Flächenberechnung + Bevölkerungsprognose
  • Flächenfraß
  • Flächenkontingent
  • Flächennutzungspläne
  • Flickr
  • Flugblatt
  • Fluter
  • Flutkatastrophe Juli 2021
  • Flyer
  • Focus
  • Foodwatch
  • For-Future-Gruppen
  • Fördermöglichkeit
  • Fracking
  • Frag den Staat
  • Fraktion Regionalverband
  • Frank Hautumm - SchwäZ
  • FRankfurter Rundschau
  • Frauenrechte
  • Freiheit
  • Freiheit für Ella
  • Freiraumentwicklungskonzept Ravensburg
  • Freitag
  • Freitag.de
  • Frickingen
  • Fridays for Future
  • Frieden
  • Friedensbewegung
  • Friedensregion Bodensee e.V.
  • Friedrichshafen
  • Fronhofen
  • Fronreute
  • Funk
  • Futurezone
  • G20
  • G7
  • Gaisbeuren
  • GAP
  • Gasenergie
  • Gäubahn
  • Gelbes Band
  • Gemeinwohl
  • GemeinwohlÖkonomie
  • Generationengerechtigkeit
  • Gentechnik
  • Geo
  • Geoengineering
  • Geothermie
  • Gerichtsurteile
  • German Zero
  • Germanwatch
  • Geschichte der Gegenwart
  • Gesundheitswende
  • Gewerbesteuer
  • Gleichstrom-Transport
  • Global Carbon Projekt
  • Global Deal for Nature
  • Globale Konferenz zur Artenvielfalt Kunming
  • Göggingen
  • Golem
  • Gradmesser
  • Grafik
  • Great Green Wall
  • Greenpeace
  • Greta Thunberg
  • Großeltern 4 Zukunft
  • Grün-Schwarz in Baden-Württemberg
  • Grundsatz G6
  • Grünzüge - Geschützte Gebiete
  • Gut zu Wissen
  • Gutachten
  • Hagnau
  • Handelsblatt
  • Handelszeitung
  • HandwerksGrün
  • Hanf
  • Haslachmühle
  • Heiligenberg
  • Heinrich Böll Stiftung
  • Heise online
  • Heudorf
  • HeuteShow
  • Hintergrundwissen
  • Hirschlatt
  • Hitzeaktionspläne
  • Höchsten 13.6.21
  • Hödingen
  • Höherstufung - Abstufung
  • Holzenergie
  • Horgenzell
  • Hungerstreik der letzten Generation
  • Ideen
  • Ideen zum Nachmachen
  • Ideen zum Nachmachen für Kommunen
  • IHK
  • Immenstaad
  • In eigener Sache
  • Industrie und Gewerbe
  • Info-Pfad
  • Initiative Bürgerforum Horgenzell
  • Initiative gegen das Gewerbegebiet Baindt/Baienfurth
  • Initiative GFANZ
  • Insektensterben
  • INSM
  • Interessengemeinschaft Pro Luftschneise
  • Interessengemeinschaft Pro Mittelberg/Thiergarten
  • Internationale Energieagentur IEA
  • Internationale Verträge
  • IPCC
  • Isny
  • ISTE
  • Ittendorf
  • IWF
  • Jahreswohlstandsbericht
  • Jetzt wird`s ernst!
  • Jobmotor Klimawandel
  • Jugendbeteiligung
  • Jugendticket BW
  • Jung&Naiv
  • KAB
  • KAB Katholische Arbeitnehmer Bewegung
  • Kai Niebert
  • Kapuziner Kreativzentrum Ravensburg
  • Katholische Einrichtungen
  • Kein KalkAbbau
  • Kidical Mass
  • Kies
  • KiesDaten
  • Kiesstudie Baden-Württemberg
  • Kinderregenwald Deutschland e.V.
  • Kippelemente
  • Kippenhausen
  • Kirche
  • Kißlegg
  • Kläranlagen
  • Klebun
  • Kleine Anfrage Landtag
  • Klima Berichterstattung
  • Klima-Anpassung
  • Klima-Bahn-Konferenz
  • Klima-kterium
  • Klima-Label
  • Klima-Pledge
  • Klimaanpassung Bodensee-Oberschwaben
  • Klimabewegung
  • KlimaCamp
  • KlimaCamps zum Regionalplan-Beschluß ab 24.6.21
  • Klimaflüchtlinge
  • Klimaforschung
  • Klimageld
  • Klimagerechtigkeit
  • Klimaklage Baden-Württemberg
  • Klimaklage VW
  • Klimaklagen
  • Klimakonferenz und Klimaabkommen
  • Klimaneutrale Kommune 2035
  • Klimaneutralität
  • Klimaneutralität Deutschland
  • KlimaNotstand
  • Klimaportal Carbon Brief
  • Klimarat
  • Klimarat Österreich
  • Klimarat Ravensburg
  • Klimareporter
  • Klimaschädliche Subventionen
  • Klimaschutz -Klimaziel 2030
  • Klimaschutz-Index
  • Klimaschutzgesetz BW
  • Klimaseniorinnen
  • Klimasprechstunde
  • Klimastreik
  • Klimaticket
  • Klimavorbehalt
  • Klimawahl
  • Klimawandel-Klimakrise
  • Klimawende
  • Klimawette
  • Kluftern
  • Kneippheilbad
  • Koalitionsverhandlungen
  • Kohleenergie
  • Kohlenstoffsenken
  • Kommunalrecht
  • Kompass für Deutschland
  • Konstanz
  • Konsum
  • Kontext
  • Konzeptwerk neue Ökologie
  • Kopernikus-Projekt
  • Kosten für Allgemeinheit
  • Krautreporter
  • Kreis Ravensburg
  • Kreis Sigmaringen
  • Kreislaufwirtschaft
  • Kressbronn
  • Kultur
  • Kulturlandschaft
  • Kurier
  • Kurze Statements
  • Laiz
  • Ländervergleich
  • Landesentwicklungsplan
  • Landesgartenschau
  • Landesnaturschutzverband
  • Landschaftsrahmenplan
  • Landschaftsschutzgebiet
  • Langenargen
  • Lauratal 24.7-25.7.21
  • Lawyers4future
  • LEADER EU-Programm
  • Lebensmittel
  • Lebensmittel-Wende
  • Lebensmittelverschwendung
  • Lebensqualität
  • Lebenswertes Göggingen
  • Lebenswertes Schussental
  • Leserbriefe
  • Leutkirch
  • Lichtverschmutzung
  • Lieblingsartikel
  • Lied
  • Lieferketten
  • Linse
  • Lithium
  • LobbyControl
  • Lobbyismus
  • Lokaler Energie- und Klimapakt
  • Luisa Neubauer
  • Lunapark
  • Lüzerath
  • Mahnwache 28.10.21Amtsgericht RV
  • Maja Göpel
  • Manager magazin
  • Manfred Walser
  • Markdorf
  • Massentierhaltung
  • MDR
  • Meckenbeuren
  • Meersburg
  • Mengen
  • Menschenrechtskonvention
  • Merkur
  • Merz
  • Meßkirch
  • Methan
  • Microplastik
  • Mietshäuser-Syndikat
  • Militante Proteste
  • Mit offenen Karten
  • Mitfahrportale
  • Mitmach-Konferenz
  • Mobilitätsgarantie
  • Mobilitätsrat
  • Mobilitätswende
  • Monitor
  • Moor
  • Müll-Problem
  • Musik im Wald
  • Muster Einwendungen
  • Musterregion
  • Muttertag
  • NABU
  • NABU Leutkirch
  • Nachhaltigkeit
  • Nahversorgung
  • National geographic
  • Nato
  • Natur- und Landschaftschutz
  • nature-based solutions
  • Natürlicher Klimaschutz
  • Naturschutzgesetz
  • NDR
  • Neue Rottweiler Zeitung
  • Neue Züricher Zeitung
  • Neufra
  • Neukirch
  • Neustart:Klima
  • News.de
  • Niko Froitzheim
  • Nobelpreis für Klimafragen
  • NT-V
  • NTV
  • NZZ
  • Oberteuringen
  • Ocean Panel
  • ÖDP
  • offener Brief
  • Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Öko-Check
  • Öko-Modellregion
  • Ökofeminismus
  • Ökonomische Folgen der Klimakrise
  • Ökozid
  • Ölenergie
  • Ölkonzern Shell
  • Omas for future
  • ORF
  • Osterpaket
  • Österreich
  • Ostrach
  • Owingen
  • Parents for Future
  • Paritätische Baden-Württemberg
  • Parken
  • Parking Day
  • Paukenschläge
  • Pendler
  • Pendlerpauschale
  • Permakultur
  • Petersberger Klimadialog
  • Petition
  • PflanzreWir
  • Pfullendorf
  • Plakat
  • Plastik
  • Plastikmüll
  • Podcast
  • Podiumsdiskussion
  • Politisches Klimagebet
  • Polizeiaufgebot
  • Polizeipräsident Uwe Stürmer
  • Positive Entwicklungen Schiene +Rad
  • postillion
  • Postillon
  • Postwurfsendung
  • Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
  • Preisverleihung
  • Preisverleihung Räuberhöhle
  • Pressekonferenz
  • Pressemitteilung
  • Prinzip der Faltung
  • Protest
  • Protest in Saulgau
  • Protest Regionalverband 6.2.21
  • Protest Schussenstraße 15.5.21
  • Psychologie heute
  • Psychologists 4 future
  • PV Scout
  • PV-Magazine
  • Quarks
  • Radio-Beiträge
  • Radreiseregion
  • Radschnellweg RS9
  • Radverkehr
  • Ramsar-Konvention
  • Ravensburg
  • Ravensburger Apell
  • Ravensburger Intitiative gegen den 1000-Kühe-Stall Ostrach
  • Ravensburger Klimakonsens
  • Ravensburger Podium Klimakonsens
  • Ravensburger Spectrum
  • Recht auf Reparatur
  • Rechtspopulisten
  • Regenerative Landwirtschaft
  • Regierungspräsidium
  • Regio TV
  • Regiobus
  • Regionaldirektor Franke
  • Regionalwert AG
  • reicht halt nicht
  • Resolution
  • Ressourcenabbau - Kies und Kalk
  • Rettet den Regenwald e.V.
  • Reute
  • Rezo
  • Richard David Precht
  • Ridepooling
  • RiffReporter
  • RiseUp
  • RND
  • RobinWood
  • Roda Verheyen
  • Rohstoffkonzept
  • Rohstoffstrategie
  • Rohstoffwende
  • Rote Klimakarte
  • RP online
  • RTL
  • Rüstungsexporte
  • S4f
  • Salem
  • Sara Schurmann
  • SatireSenf
  • Saulgau
  • Schienenpropjekte im Ländle
  • Schienenverkehr
  • Schlier
  • Schlüsseltechnologie Batterien
  • Schmutzkampagne der Schwäbischen Zeitung
  • Schussental
  • Schutz der Alleen
  • Schutz der Tiere
  • Schutz unserer Böden
  • Schutz unserer Gesundheit
  • Schutz unserer Grünanlagen
  • Schutz unserer Kulturlandschaft
  • Schutz unserer Landwirtschaft
  • Schutz unserer Luft
  • Schutz unserer Moore
  • Schutz unserer Ressourcen
  • Schutz unseres Waldes
  • Schutz unseres Wassers
  • Schwäbische Zeitung
  • Schwäbisches Tagblatt
  • Schwammstadt
  • Schweiz
  • Science
  • scientists for future
  • Scientists for Future Ravensburg
  • Scobel
  • Sebastian Mühlbach
  • Seethermie
  • Seltene Erden
  • Sicherheit
  • Sicherheitskonferenz
  • Sicherheitsrisiko Klimawandel
  • Sigmaringen
  • Sigmaringer Nachhaltigkeitsforum
  • SLAPP Einschüchterungsklagen
  • Sofa-Akademie
  • solarcomplex
  • Solarenergie
  • SolaWi
  • SoLaWi Ravensburg
  • SoLaWi Sig
  • Solidarische Landwirtschaft RV
  • soziale Gerechtigkeit
  • Sparen
  • Spektrum der Wissenschaft
  • Spendenkonto
  • Spiegel
  • staatlich anerkannter Erholungsort
  • Staatsanzeiger
  • Stadtbus
  • Stadtradeln
  • Staig
  • Stand
  • statista
  • Stellungnahmen
  • Stern
  • Stetten
  • Stetten am kalten Markt
  • Steuerprivilegien
  • Stiftung wilde Argen
  • Stockholm50
  • Strafermittlungen Klimaaktivisten
  • Straßenbau
  • Streuobst
  • Stuttgart
  • Stuttgarter Nachrichten
  • Stuttgarter Zeitung
  • Subventionen für fossile Brennstoffe
  • Süddeutsche Zeitung
  • Südkurier
  • Südumfahrung Markdorf
  • SWR
  • SWR3
  • Systemwende
  • t-online
  • Tafel
  • TAG24
  • Tagesschau
  • Tagesspiegel
  • Taktiken
  • Tankrabatt
  • TAZ
  • Technische Lösung für Klimakrise
  • Telepolis
  • Tempo 30
  • Tempolimit
  • Tengen
  • Tettnang
  • Themen-Zusammenfassung
  • TheRepublik
  • Thermie
  • Tierwohl
  • Timeline
  • Together for Future
  • Tomorrow Moment
  • Topagrar
  • Torfabbau
  • Torkenweiler
  • Tourismus
  • Transformationsprozess
  • Transparenz
  • Treibhausgase
  • Treibhauspost
  • twitter
  • Ü30 Alti-Camp-Tage
  • Überlingen
  • Uhldingen -Mühlhofen
  • Ulm
  • Ulmer Münster 21.9.21
  • Umbau-Offensive Wohnraum
  • Umgang miteinander
  • Umweltbundesamt
  • Umwelthilfe
  • Umweltinstitut München e.V.
  • UN-Generalversammlung
  • UN-Menschenrechtsrat
  • UN-Organisation für Landwirtschaft und Ernährung (FAO)
  • Un-Umweltkonferenz
  • UN-Umweltprogramm UNEP
  • UN-Wüstenkonvention (UNCCD)
  • Unabhängige Klimaaktivisten
  • Under2-Coalition
  • UNESCO
  • Universität für Bodenkultur Wien
  • Unser 2035
  • Unsere Petition für einen zukunftsfähigen Regionalplan
  • Unsere Unterschriftenaktion (ABÜ Zukunftsfähiger RP)
  • Unterankenreute
  • Unternehmensberatungsgesellschaft Deloitte
  • Unterschriftenaktionen und Petitionen
  • Utopia
  • Uwe Burka
  • VCD
  • Veganuary
  • Veranstaltung
  • Verbandsklagerecht
  • Verbrennerverbot
  • Verfassungsklage
  • Verkehrsplanung im Ländle
  • Verkehrswende
  • Verkehrswende auf dem Land
  • Verpackungssteuer
  • Versammlungsfreiheit
  • Versäumnisse
  • Verteilungsfragen
  • Verzichtsdebatten
  • Vice
  • Videos
  • Vogt
  • Volker Quaschning
  • Volksstimme
  • Vorbild Kommune
  • Vorlesungen aus dem Wald
  • Vortrag
  • Wachstum um jeden Preis oder Fürsorge
  • Wagenhart
  • Waggershausen
  • Waiblingen
  • Wald der Hoffnung
  • Wald statt Asphalt
  • Waldburg
  • Waldsterben
  • Wandel unserer Ernährung
  • Wanderkarte
  • Wangen
  • Wärmepumpen
  • Wärmewende
  • Wasser Schwund
  • Wasserenergie
  • Wasserstoff
  • watson
  • WDR
  • Web.de
  • Webinar
  • Weinbergwald
  • Weingarten
  • Weingartenwaldbesetzungsgemeinschaft
  • Welt
  • Weltacker
  • Weltbiodiversitätsrat IPBES
  • Weltbodentag
  • Welternährungsprogramm
  • Weltkatastrophenbericht
  • Weltklimarat
  • Weltkorallenriffkonferenz
  • Weltnaturschutzorganisation IUCN
  • Weltumwelttag
  • Weltwetterorganisation (WMO)
  • Weltwirtschaftsforum
  • Weltwüstenrat
  • WeMove Europe
  • Werbung RVBO
  • Westdeutsche Zeitung
  • Wetter.com
  • Wie geht`s jetzt weiter mit dem Regionalplan?
  • Wilpoldsried
  • Windenergie
  • Windkraft im Altdorfer Wald
  • winfuture
  • Wir haben es satt
  • WirklichGrün.de
  • Wirtschaftskreislaufgesetz
  • Wirtschaftswoche
  • wirundjetzt
  • Wissensdiplomatie
  • WiWo
  • Wochenblatt
  • Wochenblatt Ravensburg
  • Wohlstand
  • Wohnraum
  • Wolfegg
  • Wolfgang Ertel
  • Wolfram Frommlet
  • Wolpertswende
  • wwf
  • Wyss Academy for Nature
  • ZDF
  • Zeit für Verantwortung
  • Ziel Netto -Null beim Flächenverbrauch
  • Ziviler Ungehorsam
  • Zollern Alb Kurier
  • Zukunftsagenda
  • Zukunftsforscher D2030
  • Zukunftskommission Landwirtschaft
  • Zukunftskonferenz Sachsen

Presse - unsere Berichterstattung

  • ARD
  • Bonner General-Anzeiger
  • BR24
  • Campact
  • der Graslutscher
  • Deutschlandfunk
  • die Bildschirmzeitung
  • die Zeit
  • DPA
  • dw.com
  • FAZ
  • Frank Hautumm - SchwäZ
  • Freitag.de
  • Golem
  • Gradmesser
  • Heise online
  • HeuteShow
  • Klima Berichterstattung
  • Klimareporter
  • Kontext
  • Krautreporter
  • NTV
  • Pressekonferenz
  • Pressemitteilung
  • Ravensburger Spectrum
  • Regio TV
  • RiffReporter
  • SatireSenf
  • Schmutzkampagne der Schwäbischen Zeitung
  • Schwäbische Zeitung
  • Spiegel
  • Staatsanzeiger
  • Stuttgarter Zeitung
  • Süddeutsche Zeitung
  • Südkurier
  • SWR
  • Tagesschau
  • Tagesspiegel
  • TAZ
  • Wochenblatt Ravensburg

Links zu spannenden Seiten

  • Lebenswertes Göggingen
  • Blog Agora-la in Langenargen
  • Blog Sofa in Ostrach
  • Umweltbundesamt
  • Grüne Fraktion des RV
  • GemeinwohlÖkonomie Bodensee-Oberschwaben
  • KlimaCamp Ravensburg
  • BUND Regionalverband
  • Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg
  • BODEG Donautal
  • Fairwandel Sigmaringen
  • Die freien Bäcker
  • 1000 Kühe Stall
  • Lebenswertes Schussental
  • Altdorfer Wald
  • Aktionsbündnis Grünzug Salem
  • Bodenfruchtbarkeitsfond
  • Der Graslutscher - Podcast
  • Der Graslutscher

Das muss auch sein

  • Impressum-DSGVO

Kontaktformular

Name

E-Mail *

Nachricht *

Beliebte Posts

  • Aus einem Schweizer Gericht: «Lassen Sie sich nicht einschüchtern!»
    Ein wunderbarer Artikel aus unserem Nachbarland Schweiz. Dieser Artikel führt mich gedanklich vor allem zu den Menschen, die die Klimaaktivi...
  • Biosphärengebiet Altdorfer Wald / Westallgäu?
     Pressemitteilung Petra Krebs MdL und Manne Lucha MdL Wangen / Ravensburg - Oberschwaben und das württembergische Allgäu sollen ein Biosph...
  • Vertagter Prozess und Mahnwache davor am 7.7.22
      Viel Zuspruch bei Mahnwache... Niemensch versteht, dass Lebensmittel im Müll landen Am 07.07.2022 fand ab 11 Uhr im Amtsgericht Ravensburg...
  • 2 Presseartikel zum Gerichtsurteil
    Auszüge aus dem Wochenblatt   hier   von  DANIELA LEBERER Wegen Protestbanner: Klimaaktivist wieder vor Gericht Samuel Bosch stand heute we...
  • Essenretter*innen zu 10 Sozialstunden verurteilt
    Pressemitteilung vom 28.7.22 Am heutigen Donnerstag, den 28.07.2022, fand die Fortsetzung des Prozesses gegen die zwei Essensretter*innen vo...
  • Mahnung von Eugen Roth - aktueller geht nicht
      Mahnung Die Welt, bedacht auf platten Nutzen, Sucht auch die Seelen auszuputzen; Das Sumpf-Entwässern, Wälder-Roden Schafft einwandfreien ...
  • „Krisen offenbaren unseren Selbstbetrug“
    Das ist ein Interview das es in sich hat. Es ist nicht ganz einfach zu verstehen und an manchen Stellen etwas langatmig, aber schon alleine ...
  • "Rechtsbruch für den Klimaschutz"
    Für mich bleibt immer noch der wesentliche Aspekt unbeantwortet . Es gibt  Gesetze für den Klimaschutz und jeder weiß, dass diese bisher nic...
  • Redebeitrag von Wolfram Frommlet
    Altdorfer Wald, Demonstration 8. Januar 2023 Der Ökonom Ernst Friedrich Schumacher, 1911 in Bonn geboren, der wegen den Nazis nach England e...
  • Nicht vergessen: Unser Boden - Film in Horgenzell am 19.7
     

Blog-Archiv

  • ▼  2023 (1257)
    • ►  September (96)
    • ►  August (41)
    • ►  Juli (154)
    • ►  Juni (170)
    • ►  Mai (180)
    • ►  April (185)
    • ▼  März (184)
      • Widerstand | Eine neue Welt - auf ARTE
      • Der Film der Klimaaktivisten aus dem Altdorfer Wal...
      • Kennen Sie eigentlich schon die Bürgerkarte aus un...
      • Überraschende Studie: So gut ist E-Bike fahren für...
      • Die Limo-Lobby: Wie die Industrie das Land austroc...
      • Liebe 1,4 Millionen Menschen,
      • Nachhaltigkeitsrat stellt sich gegen Klimabeschlüs...
      • Im Reicher Moos ist was los! - Beeindruckende Auft...
      • DW hierInternationaler Gerichtshof soll staatliche...
      • Programm zur Stärkung der Ökosysteme
      •  Kronen-Zeitung hier
      • Baden-Württemberg: SPD legt Studie zur Klimaneutra...
      • „So wird die Verkehrswende an die Wand gefahren“
      • Viel Lobby, wenig Detail : Die FDP ist die Satirep...
      • „Die Güterbahnen“ kritisieren: Wir können mehr, He...
      • "Mehr ist in dieser Koalition nicht möglich"
      • Nachbar Bayern: "Der Kampf ums Wasser nimmt zu"
      • Mehr Wertschätzung für Wasser
      • Invasive Arten bedrohen Fischfang: Wie resilient i...
      • Die Bedeutung der Biodiversität
      • Update: Vortrag in Frickingen
      • EU beschließt endgültiges Aus für Verbrenner
      • Veranstaltung in Markdorf am 20.4.23
      • Soziale Kipppunkte und Klimaschatten, Wertewandel ...
      • Komplexitätsforscher: "Die Menschheit muss ihren M...
      • Lobby für Gas-Despoten: Warum verunsichern „Bild“ ...
      • Flächenfraß: NGO will Österreich wegen zu hohen Bo...
      • Konzept Schwammstadt: Wie können Städte und Gemein...
      • Beteiligungsportal BW als Möglichkeit der Mitsprac...
      • Energiefeld Überlingen kann besichtigt werden
      • Informationsabende Reicher Moos
      • Leserbrief: „Diskussion zunehmend emotional“
      •  nur noch bis 31.3 in Arte Mediathek  hier
      •  hier  von den  Scientists For Future ATWissen4Fut...
      • Interessantes am Rande bemerkt: Verfassungsrechtl...
      • Hintergrund des Verbrenner-aus.......
      • Umweltverbände rügen Regierung wegen Emissionen - ...
      • Friedrichshafen: So sind Menschen künftig unterwegs
      • "Wir erwarten vom heutigen Koalitionsgipfel ein Au...
      • Agenda zum Wasserschutz:
      • Kohleausstieg - Neue Kommission muss entscheiden
      • Weltbevölkerung von 8 Milliarden: Was macht das mi...
      • Interessantes am Rande bemerkt: Professor landet ...
      • Start des Deutschlandtickets steht bevor
      • Wer für E-Fuels und Gasheizungen ist, sollte diese...
      •  Südkurier 24.3.23
      • Menschenrechts-Gerichtshof beurteilt historische K...
      • Seit Jahren wird versucht, uns mit Gewalt- und Mor...
      • Atomkraft in Frankreich: In der Atomfalle
      • Verkehrsplanung "E Klima 2022": Eine kleine Revolu...
      • Sollte die B31-neu doch schmaler werden? Eine neue...
      • Krisentreffen der Ampel - Vor allem drei Punkte so...
      • Die Architektenkammer BW zur Heizungsfrage
      • Markdorf: Mobilitätskonzept auf der Tagesordnung
      •  Aufgegriffen von der Frankfurter Rundschau hier
      • Aufregung um Ende von Öl- und Gasheizungen: „Das m...
      • UN-Wasserkonferenz Lemke fordert Sondergesandten f...
      • BW muss bis 2040 mit Temperaturanstieg von 3 Grad ...
      • Mit einem Ticket zum besten Preis rund um den Bode...
      • EBI „Bienen und Bauern retten!“ spaltet EU-Parlament
      • Erinnerung DUH: Antriebswende à la Wissing? E-Fuel...
      • Warum kämpft nur die Umweltministerin gegen den Fl...
      • Wärmepumpen- Leak sollte Vertrauen in Regierung u...
      • Umweltschutz: Riesiger Substanzgruppe droht Verbot
      • Bilanz nach drei Jahren Tempo 100 in den Niederlanden
      • UN-Studie: Der Menschheitskampf ums Wasser
      • Weltklimarat fordert drastische Klimaschutzschritt...
      •  Südkurier Kommentar 21.3.23  hier"Wähler können j...
      • Bericht des Weltklimarats "Die Klima-Zeitbombe tickt"
      • Keine Unentschlossenheit mehr beim Stromnetzausbau
      • "Versagen muss Folgen haben": Neubauer startet Onl...
      • Waldschadensbericht:So geht es dem deutschen Wald
      • Das Wohlergehen aller hat Vorrang
      • Weltklimarat legt Abschlussbericht zur Klimakatast...
      • Hirschlatt: Ein Ort mit Wachstumsschmerzen
      • Studie von BCG und Nabu: Bauern profitieren von re...
      • Bundestag stimmt zu: Was Fahrgäste jetzt zum 49-Eu...
      • Deutschland schafft sein Klimaziel - aber nicht b...
      • Forstminister Hauk fordert wegen Klimawandels Umde...
      • Weltwasserbericht und Nationale Wasserstrategie - ...
      • Pestizide in Deutschland: Zu viel, zu verbreitet u...
      • "Wir fördern die Bürgerenergie!"
      • Leserbrief Markdorf: Sind wir eigentlich verrückt?
      • Langenargen: Harsche Vorwürfe ans Rathaus
      • In der Linse in Weingarten am 20.3.23
      • Ankündigung der letzten Generation
      • Mehr Schutz für Umweltschützer*innen - UN-Sonderbe...
      • Subventionen für den Verkehr: Das klimaschädliche...
      • Nichtstun als Methode
      •  hier
      • Neue Bürgerinitative fordert zur Rettung des Reich...
      • Umgang mit Ressource Wasser
      • Nationale Wasserstrategie beschlossen: Trinkwasser...
      • „Wir brauchen kollektive Lösungen“
      • "Streit um neue Autobahnprojekte - Bundesverkehrsw...
      • Bauen ohne Müll
      • Wirrwarr beim 49-Euro-Ticket
      • Friedrichshafen: Viele Flächen eignen sich für Sol...
      • Regeln für den Klimaschutz: EU-Parlament stimmt fü...
      • Sie verklagen den eigenen Staat
    • ►  Februar (128)
    • ►  Januar (119)
  • ►  2022 (1727)
    • ►  Dezember (109)
    • ►  November (134)
    • ►  Oktober (110)
    • ►  September (120)
    • ►  August (116)
    • ►  Juli (176)
    • ►  Juni (182)
    • ►  Mai (153)
    • ►  April (155)
    • ►  März (146)
    • ►  Februar (143)
    • ►  Januar (183)
  • ►  2021 (1695)
    • ►  Dezember (122)
    • ►  November (137)
    • ►  Oktober (164)
    • ►  September (166)
    • ►  August (145)
    • ►  Juli (217)
    • ►  Juni (209)
    • ►  Mai (170)
    • ►  April (106)
    • ►  März (127)
    • ►  Februar (83)
    • ►  Januar (49)
  • ►  2020 (45)
    • ►  Dezember (20)
    • ►  November (22)
    • ►  Juli (1)
    • ►  April (2)
  • ►  2019 (1)
    • ►  September (1)
  • ►  2018 (1)
    • ►  März (1)

Labels

"Einfach Bauen" §13b #Faktenfuchs #Klimaschmutzlobby #NotMyTaxonomy #SolidarischerHerbst #StopEcocideEU 1-2.10.22 Tag der Vielfalt 1.Baumbesetzung 2020 1.Teil Sachstandsbericht Weltklimarat 1000 KüheStall 11.11.23 Pflanzaktion 12.3.22 Lebensmittelrettung 12.7.23 Wie werden wir klimaneutral am Bodensee 13.10.22 Erweiterung Tullius 13.10.22 Mahnwache Linse 13.2.22 Vernissage im Altdorfer Wald 13.5.22 Kretschmann-Besuch 13b 14.7.23 Bildungsradtour Oberschwaben 15 Baumbesetzer in Ravensburg am 11.12.21 15.9.23 Klimademo fff 16.8.22 Klavierkonzert Nürnberg 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung SGDs 17.12.22 Gehzeuge 19.2.22 Lebensmittelrettung 2.11.22 Gehzeuge 2.4.22 Demo Ankenreute 2.7.22 Lebensmittelrettung 2.7.23 Autofreies Lauratal 2.Teil Sachstandsbericht Weltklimarat 20.1.22 Kunstaktion in Kiesgrube 2050 21.1.22 Lebensmittelrettung 22.1.22 Baumbesetzung 22.2.22 Waldbesetzung Ankenreute 22.6.23 Räuberhöhle 23.9.22 Klimastreik 24.-25.9.22 Autofreies Lauratal 24.4.23 Schafswiese 24.9.22 Baumbesetzung 25.-26.6.22 Autofreies Lauratal 25.2-27.2 Jubiläum Alti 25.3.22 Globaler Klimastreik 25.5.23 Soli-Demo Letzte Generation 25.8-3.9.23 Workshopwoche 26./27.7.23 Kritik Stadtspitze 26.2.23 Menschen auf Bäumen 26.6.23 Banner Heidelberger Beton 27.10.22 / 23 Regierung von Schwaben 27.10.22 Regierung von Schwaben 28.8.23 Fahrradcorso 3.3.23 Globaler Klimastreik 3.Teil Sachstandsbericht Weltklimarat 30.4-1.5.23 Lauratal 30.4.23 Radtour 3Sat 4.3.23 Banner 4.6.23 Autofreies Lauratal 4.8.23 Ruhepause durch Hülsenfrüchte 4.Teil: Synthesebericht Weltklimarat 5.2.2022 Lebensmittelrettung 5.3.23 Radschnellweg 5g 7.2.22 Montagsdemo S 21 7.4.22 Mahnwache + Banner 7.5/8.5.22 Autofreies Lauratal 7.7.22Prozeß Containern 7.7.23 Verkehrswende-Schilder 8.2.22 Wetzisreuter Halle 8.5.22 Muttertagsaktion 9.11.22 Gehzeuge 9.4.23 Banner Betonwerk Aalen Aber China... abgeordnetenwatch.de AbL Ablenkungsmanöver ABÜ Autofreie Innenstadt ABÜ Grünzug Salem ABÜ Zukunftsfähiger Regionalplan Abwärmeenergie Abwasserthermie Achberg ADAC ADFC Afrika Afrikanischer Klimagipfel Nairobi Agenda 2030 Agora Verkehrswende agora-la agrarheute Agrarwende Agro-Photovoltaik Agroforst Agrosprit Ahausen aktion Aktion Autofrei Aktion Superreiche Aktionsprogramm "Natürlicher Klimaschutz" Aktionstage 3.-5.3.23 Alle für`s Klima 24.9.21 Allgäuschnellweg Allianz Mobilitätswende Altdorfer Wald Alti Alti bleibt Alti2 Amerika Ampel Ampel Koalitionsverhandlungen Bundestag Ampel-Bundesregierung 2021 Amtzell Analysen zum neuen Bundestag 2021 Ankenreute Anthro-Pause Antrag im Gemeinderat Antrag im Kreisrat Ära der Anpassung Arbeitskreis Arbeitskreis Zukunft Arbeitskreis Zukunft Bad Saulgau Architects for Future Architektenkammer ARD Argenbühl Ariadne Projekts Arte Artensterben Atomkraft Aufforstung Aufklärung statt Populismus Augsburg August Rise up 2021 Aulendorf Ausgestrahlt Auskunft Behörde Außenpolitik Australien Ausverkauf der Bodenseeregion Auswirkungen des Klimawandels bei uns Auswirkungen des Klimawandels weltweit Auszeichnung Autobahnen Autofreie Zonen Autofreies Wochenende Autonomes Fahren Awareness B31 B33 Bad Buchau Bad Waldsee Bad Wurzach Baienfurt Baindt Baitenhausen Banner Banner Amtzell Banner Kiesgrube Banner-Aktionen Banneraktion Basilika Weingarten Bareiß Bart Somers Mechelen Baugebiet Weingarten Baugemeinschaften Baulandmobilisierungsgesetz Baumbesetzung Baumbesetzung 14.5.21 Baumbesetzung Weingarten 9.5.21 Bauschutt-Recycling Baustoff Holz Baustoffe Baustoffverwertung Bautätigkeit Bauwende Bedarfe Bedingungsloses Grundeinkommen Beratung Klimawandel Berechnungstools Berg Bergatreute Berlin Berliner Kurier Berliner Zeitung Bermatingen Beschluß Regionalverband 25.6.21 Beteiligungsportal BW Beton Beuys Bevölkerungsschutz Beyond Oil and Gas Alliance (BOGA) bezahlbarer Wohnraum Biber bidirektionales Laden Bild Bilder Bio-Landwirtschaft Biodiversität Biodiversität in der Region Biodiversitäts-Fußabdruck Biodiversitäts-Stärkungsgesetz BW Bioenergie Biogas Bioland Biomüll Biosphärengebiet Biotop- und Artenschutz BIP Bitcoin BLHV Badischer Landwirtschaftsverband Blitzenreute blix Blockade Kiesgrube Blog Sofa BODAN BODEG Bodensee Bodensee-S-Bahn Bodensee-Stiftung Bodenseegürtelbahn Bodenseekreis Bodenstrategie Bodnegg Böller Debatte Bonner General-Anzeiger Borchert-Kommission Boris Palmer BR24 Brand eins Brasilien Breitbandversorgung Bridge-Town-Initiative Briefmarken BüB+ Überlingen Buch Bücher BUND Bundesbündnis Bodenschutz Bundesregierung 2021 Bundestagswahl Bundesverfassungsgericht Bundesverkehrswegeplan Bündnis Solidarischer Herbst Bündnis90/ Die Grünen Bürger- und Dorfläden Bürgerbegehren Bürgerbeteiligung Bürgerenergie Bürgerentscheid Bürgerkarte Bürgermeister -Dilemma in Baden-Württemberg Bürgerrat Bildung und Lernen Bürgerrat Ernährung Bürgerrat Klima Businessinsider Campact Capital Carbon Farming Carbon-Farming Carbon-Removal-Technologien Carla Reemtsma Carolin Kebekus Carsharing CashewTogo CDU-Wirtschaftsrat Ceta CGIAR Forschungsgesellschaft China Chip Christian Stöcker Christoph Nix Cites-Weltartenkonferenz Panama 2022 Cittàslow Claudia Kemfert Climate Action Tracker CAT Climate Change Center Climate Transparency Report Club of Rome CO2 CO2 Speicherung COP 15 Montreal 2022 COP 26 Glasgow 2021 COP 27 Ägypten 2022 COP 28 Dubai 2023 COP26 Glasgow 2021 Copernikus Klimawandeldienst Correctiv.org Cradle to Cradle Critical Mass Daisendorf Dänemark Deggenhausertal demeter Demo 3.7.21 Demo Alti bleibt 8.1.23 Demo Sigmaringen 12.6.21 Demo Vogt 10.6.21 Demo Wolfegg 29.4.21 Demographie Demokraphie Demokratie der Graslutscher Der Standard der Talk Der Westen Desinformationskampagnen detector.fm Detektor Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Deutscher Nachhaltigkeitspreis Deutscher Naturschutzring Deutscher Städtetag Deutschlandfunk Deutschlands Versagen Deutschlandticket Dialoggruppe zum Windpark Altdorfer Wald die Aktivisten Die Anstalt die Bildschirmzeitung Die Blätter Die Freien Bäcker die Welt die Zeit Dienstaufsichtsbeschwerde Dienstwagen Digitalisierung Digitalwerkstatt Diözesanverband Direct-Air-Capture Don Quichote 21.9.21 Donana DPA DUH Deutsche Umwelthilfe Dunkelflaute und Blackout DW dw.com E Klima 2022 e-Fahrer E-Fuels Earth Cent Earth hour Earth4All Earthshot-Preise Eckart von Hirschhausen Ecos Ecosia EEA EEG-Umlage EFAHRER Effiziensgesetz Einladung Einwendungen Einwohnerantrag Elektroschrott Emissionshandel End Fossil End Fossil: Occupy Energie Messung Energie- und Wärmewende Region Energieagentur Ravensburg energiearmut Energiecharta Energieeffizienz Energieintensive Baustoffe Energiemangel Energiesparen und Energieeffizienz Energiestammtisch Salem Energiewende Energiewende BW Energiezukunft Energy Sharing Enkelkinderbriefe Enthüllungs-Journalismus Entlastungspaket Entwaldungsfreie Lieferketten Enzisreute Erdüberlastungstag Eriskirch Ernährungskrise Ernährungssicherheit Eschach Essbare Städte Ethikgremium Ettenkirch EU EU Bodenstrategie EU Habitatrichtlinie Klage gegen Deutschland EU-Erneuerbaren-Richtlinie EU-Klage Bürgerenergie gegen Deutschland 2021 EU-Klimaklage gegen Deutschland 2021 EU-Recht Wasserrahmenrichtlinie nicht erfüllt EU-Renaturierungsgesetz EU-Zukunftskonferenz EUMED-9-Gipfel Euractiv Euronews Europäischer Gerichtshof Europe calling Evangelische Einrichtungen Evangelische Kirche EWS Exkursionen Expertenrat Extinction Rebellion Fachkräftemangel Fahrraddemo Fahrraddemo 20.6.21 Fahrraddemo 6.6.21 Fahrradstraße Fairtrade Town FairWandel SIG Faktencheck Faktenfuchs Farm-to-Fork-Strategie FAZ Fehlentscheidungen Fehler im Demokratiesystem Fernbus Fernwärme FFH-Gebiete Filme Finanzen 100 Finanzen im Kreis Finanzen im Land finanzen.net Finanzielle Aspekte Finanzlabel Finanzwende Fischbach Fischbestand Fit for 55 = Green Deal Flächenberechnung + Bevölkerungsprognose Flächenfraß Flächenkontingent Flächennutzungsplan Flächennutzungspläne Flickr Fließgewässer Fluchtbewegungen Flugbegleiter Flugblatt Fluter Flutkatastrophe Juli 2021 Flyer Focus Foodwatch For-Future-Gruppen Fördermöglichkeit Fracking Frag den Staat Fraktion Regionalverband Frank Hautumm - SchwäZ FRankfurter Rundschau Frankreich Frauenrechte Freiburg Freiheit Freiheit für Ella Freiraumentwicklungskonzept Ravensburg Freitag Freitag.de Frickingen Fridays for Future Frieden Friedensbewegung Friedensregion Bodensee e.V. Friedrichshafen Fronhofen Fronreute Fruchtbarkeitsverluste Funk Fußgänger Fußverkehr Futurezone G20 G20 Gipfel G20 Juli 23 Indien G7 Gaisbeuren GAP Gasenergie Gaspreisbremse Gäubahn Gebäude-Energie-Gesetz Gelbes Band Gemeinwohl GemeinwohlÖkonomie Generationengerechtigkeit Gentechnik Geo Geoengineering Geothermie Gerichtsurteile German Zero Germanwatch Gesamtverkehrswendekonzept Schussental Geschichte der Gegenwart Gesellschaftsrat Klima Gesundheitswende Gewerbeflächendialog Gewerbesteuer Giga Gleichstrom-Transport Global Carbon Projekt Global Challenges Index Global Deal for Nature Global Goals Globale Konferenz zur Artenvielfalt Kunming Göggingen Golem Gradmesser Grafik Grafiken zur Klimakrise Graue Energie Great Green Wall Green Deal Industrial Plan Greenpeace Greenwashing Greta Thunberg Großeltern 4 Zukunft Grün-Schwarz in Baden-Württemberg Grundsatz G6 grüne Grüne Zukunft - Filme Grüner Wasserstoff GRünes Schrumpfen Grünes Wachstum Grünzüge - Geschützte Gebiete Gut zu Wissen Gutachten Hagnau Handelsblatt Handelszeitung HandwerksGrün Hanf Haslachmühle Hass im Netz Health for future Heiligenberg Heinrich Böll Stiftung Heise online Heizkataster Dtl. Heudorf Heute show HeuteShow Hintergrundwissen Hirschlatt Hitze Hitzeaktionspläne Hochseeschutz Hochseeschutzabkommen New York 2023 Höchsten 13.6.21 Hödingen Höherstufung - Abstufung Holzenergie Horgenzell Hungerstreik der letzten Generation Ideen Ideen zum Nachmachen Ideen zum Nachmachen für Kommunen IHK Immenstaad In eigener Sache Industrie und Gewerbe Info-Pfad Initiative Bürgerforum Horgenzell Initiative gegen das Gewerbegebiet Baindt/Baienfurth Initiative GFANZ Initiative Ländle leben lassen Innenstädte Insektensterben INSM Instagram Interessantes am Rande bemerkt Interessengemeinschaft Pro Luftschneise Interessengemeinschaft Pro Mittelberg/Thiergarten Internationale Energieagentur IEA Internationale Verträge IPCC Irland Isny ISTE Italien Ittendorf IWF Jahresabschluss 2022 Jahreswohlstandsbericht Jahrhundertgift PFAS Jetzt wird`s ernst! Jobmotor Klimawandel Jufo Weingarten Jugendbeteiligung Jugendforum Jugendticket BW Jung&Naiv KAB KAB Katholische Arbeitnehmer Bewegung Kai Niebert Kaltluftschneisen Kap Verde Kapuziner Kreativzentrum Ravensburg Katholische Einrichtungen KEA-BW Kein KalkAbbau Kempten Kernfusion Kidical Mass Kies KiesDaten Kiesstudie Baden-Württemberg Kindergrundsicherung Kinderregenwald Deutschland e.V. Kippelemente Kippenhausen Kirche Kißlegg Kläranlagen Klebun Kleine Anfrage Landtag Kleingewässermonitoring Klima Berichterstattung Klima-Allianz Klima-Anpassung Klima-Bahn-Konferenz Klima-kterium Klima-Label Klima-Pledge Klimaangst Klimaanlagen Klimaanpassung Bodensee-Oberschwaben Klimaanpassungsgesetz Dtl. Klimaauswirkung auf Gesundheit Klimabewegung KlimaCamp KlimaCamps zum Regionalplan-Beschluß ab 24.6.21 Klimadeal Klimademo 3.3.23 Klimafair Klimafasten Klimaflüchtlinge Klimafond Klimaforschung Klimageld Klimagerechtigkeit Klimaklage Baden-Württemberg Klimaklage BUND/BRD Klimaklage Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte EGMR Klimaklage Internationaler Gerichtshof Klimaklage VW Klimaklagen Klimakonferenz und Klimaabkommen Klimamobilitätsplan Klimaneutrale Kommune 2035 Klimaneutralität Klimaneutralität Deutschland KlimaNotstand Klimaplan Klimaportal Carbon Brief Klimarat Klimarat Österreich Klimarat Ravensburg Klimareporter Klimasaboteure Klimaschädliche Subventionen Klimaschutz -Klimaziel 2030 Klimaschutz-Index Klimaschutz-Plus Klimaschutz-Subventionen Klimaschutz-Verträge mit Industrie Klimaschutzgesetz BW Klimaschutzgesetz DTL Klimaseniorinnen Klimasprechstunde Klimastreik Klimaticket Klimavorbehalt Klimawahl Klimawald Klimawandel Folgekosten Klimawandel in der Region Klimawandel-Klimakrise Klimawende Klimawette Klimawirkungs- und Risikoanalyse Deutschland Kluftern Kneippheilbad Koalitionsverhandlungen Kohleenergie Kohlenstoffsenken Kommunale Wärmeplanung Kommunaler Klimaschutz Kommunalrecht Kompass für Deutschland Komplexitätsforscher Konstanz Konsum Kontext Konzeptwerk neue Ökologie Kopernikus-Projekt Kosten für Allgemeinheit Krautreporter Kreis Konstanz Kreis Ravensburg Kreis Sigmaringen Kreislaufwirtschaft Kressbronn Kriminalisierung Klimabewegung Kronen-Zeitung Kühlung Kultur Kulturlandschaft Kurier Kurze Statements Laiz Ländervergleich Landesentwicklungsplan Landesgartenschau Landesnaturschutzverband Landraub Landschaftsrahmenplan Landschaftsschutzgebiet Langenargen Lärmschutz Lastenrad Laubpellets Lauratal 24.7-25.7.21 Lawyers4future LEADER EU-Programm Lebensmittel Lebensmittel-Wende Lebensmittelverschwendung Lebensqualität lebenswerte Städte Lebenswertes Göggingen Lebenswertes Schussental Leserbrief Leserbriefe Letzte Generation Leutkirch Lichtverschmutzung Lieblingsartikel Lied Lieferketten Linse Lithium LNV LobbyControl Lobbyismus Local Zero Lokaler Energie- und Klimapakt Longtermism Luisa Neubauer LULUCF Lunapark Lüzerath Mahnwache 28.10.21Amtsgericht RV Maja Göpel Manager magazin Manfred Walser Markdorf marktwirtschaftlicher Umweltschutz Marokko März 5.3.23 Radschnellweg Massentierhaltung Maßnahmenregister BW MDR Meckenbeuren Meeresschutzabkommen Antarktis Meersburg Mehr Demokratie Mengen Menschenrechtskonvention Merkur Merz Meßkirch Methan Microplastik Microplastik im Boden Mietshäuser-Syndikat Mikromobilität Militante Proteste Mit offenen Karten Mitfahrportale Mitmach-Konferenz Mitmachen MobiFlip Mobilitätsgarantie Mobilitätsrat Mobilitätswende Mobilitätswende auf dem Land Monitor Moor Morgenpost Müll-Problem Musik im Wald Muster Einwendungen Musterregion Muttertag MwSt Senkung Lebensmittel NABU NABU Leutkirch Nachhaltigkeit Nahversorgung National geographic Nationale Strategie für Gemeinwohl Nationale Wasserstrategie Nationaler Energie- und Klimaplan Nato Natur- und Landschaftschutz nature-based solutions Natürlicher Klimaschutz Naturschutzgesetz Naturschutzklagen Naturschutztage Naturschutztage 2023 NDR Net-Zero Insurence Alliance (NZIA) Netzausbau Netzwelt Neue Rottweiler Zeitung Neue Züricher Zeitung Neufra Neukirch Neustart:Klima News.de NGO Global Witness Niederlande Niko Froitzheim Nitratbelastung Nobelpreis für Klimafragen Norwegen Notfallplan NT-V NTV NZZ Oberteuringen Ocean Panel ÖDP OECD Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung offener Brief Öffentliche Beschaffung Öffentlichkeitsbeteiligung Offshore Öko-Check Öko-Modellregion Ökodesign EU Ökofeminismus Ökologische Gewalt Ökonomische Folgen der Klimakrise Ökoseedorf Ökozid Ölenergie Ölkonzern Shell Omas for future Opposition ORF Organische Solarzellen Osterpaket Österreich Ostrach Owingen Özdemir Parents for Future Paritätische Baden-Württemberg Parken Parking Day Paukenschläge Pendla Pendler Pendlerpauschale Permakultur Pestizide Petersberger Klimadialog Petersberger Klimadialog 2022 Petersberger Klimadialog 2023 Petition Pflanzenkohle PflanzreWir Pfullendorf Pilzanbau Pilze Plakat Planetare Grenzen Plastik Plastikmüll Plattform Klimaneutrales Stromsystem Podcast Podiumsdiskussion Politisches Klimagebet Polizeiaufgebot Polizeipräsident Uwe Stürmer Positive Entwicklungen Schiene +Rad postillion Postillon Postwurfsendung Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Preisverleihung Preisverleihung Räuberhöhle Pressekonferenz Pressemitteilung Prinzip der Faltung Programm zur Stärkung der Ökosysteme Projektschmiede Protest Protest in Saulgau Protest map Protest Regionalverband 6.2.21 Protest Schussenstraße 15.5.21 Psychologie des Klimawandels Psychologie heute Psychologists 4 future PUK PV Scout PV-Magazine Quarks Quartiersarbeit Quiz Radio-Beiträge Radolfzell Radreiseregion Radschnellweg RS9 Radverkehr Radwege Ramsar-Konvention Ravensburg Ravensburger Apell Ravensburger Intitiative gegen den 1000-Kühe-Stall Ostrach Ravensburger Klimakonsens Ravensburger Podium Klimakonsens Ravensburger Spectrum RE-Gnose Realitätsverweigerung Recht auf Reparatur Rechtsgutachten Rechtspopulisten Regenerative Landwirtschaft Regierungspräsidium Regio TV Regiobus Regionaldirektor Franke Regionalwert AG Reicher Moos reicht halt nicht Resolution Ressourcenabbau - Kies und Kalk Rettet den Regenwald e.V. Reute Rezo Richard David Precht Ridepooling RiffReporter RiseUp RND RNE Rat für nachhaltige Entwicklung DTL RobinWood Roda Verheyen Rohstoffkonzept Rohstoffstrategie Rohstoffwende Rote Klimakarte RP online RTL Rundbrief Rüstungsexporte RWE S4f Salem Sammelsurium des Klimawandels Sanierungspflicht Sara Schurmann SatireSenf Saulgau Schienenpropjekte im Ländle Schienenverkehr Schlier Schlüsseltechnologie Batterien Schmutzkampagne der Schwäbischen Zeitung Schussental Schutz der Alleen Schutz der Tiere Schutz der Weltmeere Schutz des Regenwaldes Schutz unserer Böden Schutz unserer Gesundheit Schutz unserer Grünanlagen Schutz unserer Kulturlandschaft Schutz unserer Landwirtschaft Schutz unserer Luft Schutz unserer Moore Schutz unserer Ressourcen Schutz unseres Bodens Schutz unseres Waldes Schutz unseres Wassers Schwäbische Zeitung Schwäbisches Tagblatt Schwammstadt Schweiz Science scientists for future Scientists for Future Ravensburg Scobel Sebastian Mühlbach Seegras Seethermie Sektorenkopplung Sektorenziele Dtl. Seltene Erden Sicherheit Sicherheitskonferenz Sicherheitsrisiko Klimawandel Sigmaringen Sigmaringer Nachhaltigkeitsforum SkillShareCamp 27.5-4.6.23 SLAPP Einschüchterungsklagen Slow Gardening Sofa-Akademie Sofortprogramm Klimaschutz DTL solarcomplex Solarenergie Solarenergie an Straßen Solarify Solarpaket1 SolaWi SoLaWi Ravensburg SoLaWi Sig Solidarische Landwirtschaft RV Sommerkongress fff Sortengarten soziale Gerechtigkeit Soziale Kipppunkte Spanien Sparen Spektrum der Wissenschaft Spekulationsobjekt Boden Spendenkonto Spiegel SpoSpiTo staatlich anerkannter Erholungsort Staatsanzeiger Stadtbus Stadtentwicklung Stadtplanung Stadtradeln Stadtwerke Staig Stand Standard statista Stellungnahmen Stern Stetten Stetten am kalten Markt Steuerprivilegien Stiftung wilde Argen Stockholm50 Strafermittlungen Klimaaktivisten Straßenbau Strategiedialog Landwirtschaft Streuobst Strike WEF Strommix Strukturschwache Gebiete Stuttgart Stuttgarter Nachrichten Stuttgarter Zeitung Subventionen für fossile Brennstoffe Süddeutsche Zeitung Südkurier Südtirol Südumfahrung Markdorf Superreiche besteuern SWR SWR3 Systemwende t-online Tafel TAG24 Tagesschau Tagesspiegel Taktiken Tankrabatt Taxonomie TAZ Technische Lösung für Klimakrise Technologie-Glaube Technologieoffenheit Teilregionalplan Energie Telepolis Tempo 100 Tempo 30 Tempolimit Tempolimitaktion 1.12.22 Tengen Tettnang Themen-Zusammenfassung TheRepublik Thermie THW Technisches Hilfswerk Tierwohl Timeline Together for Future Tomorrow Moment Topagrar Torfabbau Torkenweiler Tourismus Transformations-Tracker Transformationsprozess Transparenz Treffpunkt Nachhaltigkeit Treibhausgase Treibhauspost Trinkwasserbrunnen Tübingen TÜV twitter Ü30 Alti-Camp-Tage Übergewinne Überlingen Übermedien UfU Uhldingen -Mühlhofen Ukraine Ulm Ulmer Münster 21.9.21 Umbau-Offensive Wohnraum Umgang miteinander Umweltbundesamt Umwelthilfe Umweltinstitut München e.V. Umweltministerkonferenz UN Recht auf saubere Umwelt UN Wasserkonferenz UN-Generalversammlung UN-Generalversammlung New York 2022 UN-Menschenrechtsrat UN-Organisation für Landwirtschaft und Ernährung (FAO) UN-Sonderberichterstatter Un-Umweltkonferenz UN-Umweltprogramm UNEP UN-Wüstenkonvention (UNCCD) Unabhängige Klimaaktivisten Under2-Coalition UNESCO Universität für Bodenkultur Wien UNO Unser 2035 Unsere Petition für einen zukunftsfähigen Regionalplan Unsere Unterschriftenaktion (ABÜ Zukunftsfähiger RP) Unterankenreute Unternehmensberatungsgesellschaft Deloitte Unterschriftenaktionen und Petitionen Urban Farming USA Utopia Uwe Burka VCD Veganuary Veranstaltung Verbandsklagerecht Verbote Verbotspolitik Verbrennerverbot Verfassungsklage Verfassungsklage Klimapolitik Dtl. 2021 Verkehrs- und Mobilitätswende Verkehrsplanung im Ländle Verkehrswende Verkehrswende auf dem Land Verkehrszeichen Verpackungssteuer Versammlungsfreiheit Versäumnisse Verstoß gegen EU Recht Verteilungsfragen Verzichtsdebatten VGH Urteil Mannheim VHS Vice Videos Vogt Volker Quaschning Volksabstimmung 23 Volksantrag Volksstimme Volkstrauertag Von Menschen die auf Bäume steigen Vorbild Kommune Vorlesungen aus dem Wald Vortrag Wachstum um jeden Preis oder Fürsorge Wagenhart Waggershausen Waiblingen Wald der Hoffnung Wald statt Asphalt Waldburg Waldschadensbericht Waldsterben Wandel unserer Ernährung Wanderkarte Wangen Wärmepumpen Wärmewende Wärmewende Region Wasser Schwund Wasserenergie Wasserkraft Wasserstoff watson WDR Web.de Webinar Weinbergwald Weingarten Weingartenwaldbesetzungsgemeinschaft Welt Weltacker Weltbevölkerung Weltbiodiversitätsrat IPBES Weltbodentag Welternährungsprogramm Weltkatastrophenbericht Weltklimarat Weltkorallenriffkonferenz Weltnaturschutzorganisation IUCN Weltumwelttag Weltwasserbericht Weltwetterorganisation (WMO) Weltwirtschaftsforum Weltwüstenrat WeMove Europe Werbung RVBO Westdeutsche Zeitung Wetter.com Wie geht`s jetzt weiter mit dem Regionalplan? Wie kommuniziert man den Klimawandel? Wilpoldsried Windenergie Windkraft im Altdorfer Wald Windkraft und Vögel winfuture Wir haben es satt WirklichGrün.de Wirtschaftskreislaufgesetz Wirtschaftswoche wirundjetzt Wissensdiplomatie WiWo Wo stehen wir? Wochenblatt Wochenblatt Ravensburg Wohlfahrtsindikator Wohlstand Wohnprojekte Wohnraum Wohnungstausch Wolfegg Wolfgang Ertel Wolfram Frommlet Wolpertswende Wüstenbildung /Weltbodenkonferenz Abidjan 2021 wwf Wyss Academy for Nature ZDF Zeit Zeit für Verantwortung Zeitenwende Zero Waste Ziel Netto -Null beim Flächenverbrauch Ziviler Ungehorsam Zivilgesellschaft Zollern Alb Kurier Zukunftsagenda Zukunftsforscher D2030 Zukunftskommission Landwirtschaft Zukunftskonferenz Sachsen
Design "Wasserzeichen". Powered by Blogger.