Update vom 11.5.22
Aktueller Stand des Regionalplanes Bodensee-Oberschwaben:
Den wenigen kritischen Mitgliedern des Gremiums war es bis dahin nicht gelungen, Einsicht in die Datenbasis der Bedarfe zu erhalten.
Die letzte Landtagswahl führte zur Aussage von Ministerpräsident Kretschmann, dass er den Klimaschutz als vordringliches Ziel ansehe.
Ohne zusätzlichen Schutz wird im Altdorfer Wald jedoch trotzdem Kies abgebaut werden und die Kommunen werden weiterhin Flächen fressen, vorzugsweise mithilfe des Lieblingsparagraphen der CDU: §13b.
Klimaschutz wurde als tragendes Staatsziel benannt, Bürger haben ein Recht auf Klimaschutz! Die Forderung nach einer Generationen-Gerechtigkeit wurde endlich ernst genommen.
Es stehen momentan zwei gewichtige Gerichtsurteile vor dem europäischen Gerichtshof für Menschenrechte an, die vieles verändern könnten.
Es wird weiterhin an uns liegen, genau hinzuschauen und zu protestieren wenn es in die falsche Richtung läuft.
Unsere Chancen auf einen erfolgreichen Klageweg erhöhen sich von Woche zu Woche.
Der BUND hat ein Gutachten in Auftrag gegeben, aus dem hervorgeht, dass die Chancen gut stehen, auf einem Klageweg unsere Rechte einzufordern.
Unser Anliegen - nur kurz zusammen gefasst:
Zu einem anderen Ergebnis käme sie, wenn sie die Notwendigkeit thematisieren würde, die internationalen Klimaschutz-Vereinbarungen zu erfüllen.
Und genau das ist das Problem. Der Regionalplan zeigt einen unbedingten Willen zum Wachstum. ( Manfred Walser: Man kann Baumhäuser zerstören, aber nicht die Kraft, die sie schuf!)
So sollen in den nächsten 15 Jahren in den Landkreisen Ravensburg, Bodenseekreis und Sigmaringen viel mehr Flächen für Überbauung (Wohn- und Gewerbeflächen, Straßenbau) zur Verfügung gestellt werden, viel mehr an Ressourcen wie Kies oder Kalk zum Abbau ermöglicht werden, als nachhaltigem Wirtschaften zuträglich wäre.
Gleichzeitig sollen Klima-relevante Grünzüge überbaut und der Abbau von Kalk im Schutzgebiet ermöglicht werden.
Das alles ist mit zusätzlichem (Schwerlast-) Verkehr verbunden, der durch unsere Orte rollen wird. Die versprochene Stärkung des Schienenverkehrs bleibt zumindest in der kommenden Periode reines Lippenbekenntnis. Wann Güterverkehr auf der Schiene in unserer Region möglich sein könnte, steht in den Sternen - und doch wird dieses Argument verwendet, um die Entwicklung großer Gewerbegebiete voranzutreiben.
Man ruht sich auf unzureichendem Landschafts-, Boden- und Wasserschutz aus, die größten Krisen unserer Zeit werden ignoriert: Klimawandel und Artensterben.
Aufgrund dieser massiven Mängel und der fehlenden Einsicht in die zeitgemäßen Erfordernisse haben sich im Laufe der Fortschreibung des Regionalplans Bodensee-Oberschwaben zahlreiche Protest-Gruppen zusammengefunden.
Bei einem so wenig ausgewogenen Gremium (überaltert, fast frauenlos und massiv Wachstums-orientiert, siehe dazu: Wer sitzt denn im Gremium des Regionalverbandes?) besteht immer die Gefahr, dass ein "Abwägungsprozess" mißbraucht wird , um einseitige Wertvorstellungen durchzusetzen.
Selbst gesetzliche Vorlagen wurden über Jahrzehnte hinweg ignoriert (Der immer noch fehlende Landschaftsrahmenplan). Regionalplanung hat bisher eher im schallgeschützten Hinterzimmer stattgefunden, im Sinne von "die "Bürgermeister unter sich". Bürgernähe und Transparenz schienen eher von untergeordneter Bedeutung.
Nicht mal in allen Tageszeitungen wurde verlässlich von den Sitzungen berichtet.
Auch die Gemeinderäte wurden in der Regel erst kurz vor der nötigen Abstimmung in knapper Form unterrichtet.
Wir wollen das nicht einfach so hinnehmen! Ziel dieses Blogs ist es daher:
für die vielen Protest-Gruppierungen eine gemeinsame Plattform zu schaffen.
Die Gründe unserer Proteste sind vielfältig und doch haben sie eines gemeinsam: Die Sorge um unsere Umwelt.
Mit diesem Blog soll es möglich sein, eine Vernetzung herzustellen.
Informationen sollen ausgetauscht werden, Ideen weitergegeben und Kontakte geknüpft werden.
Nicht jeder muss von Vorne anfangen wenn er auf bestehende Erfahrungen zurück greifen kann.
Wir engagieren uns gemeinsam für einen zeitgemäßen und zukunftsfähigen Regionalplan.
Zum Umgang mit diesem Blog
Mein Bestreben ist es, Informationen zum Thema Klima und Umwelt leicht verfügbar zu machen.
Informationen gibt es immer und überall heutzutage, aber wie oft hab ich früher gedacht: "darüber habe ich doch schon mal was gelesen, wie war das nochmal? Und wo war das?"
Daher mein Blog: aussagekräftige Artikel, am Besten noch unterlegt mit Zahlen und Hintergründen, die sammle ich mit Begeisterung und hoffe darauf, dass sie immer wieder gesucht und verwertet werden. Und das von möglichst vielen Leuten. Gerne bringe ich auch mehrere Artikel zum gleichen Thema, aber von unterschiedlichen Quellen oder von unterschiedlichen Perspektiven.
Daher bemühe ich mich auch, immer wieder auf Bezüge zu anderen Posts und Artikeln aufmerksam zu machen.
Am Anfang wollte ich lediglich eine Plattform für unser Aktionsbündnis im Regionalverbands-Ländle schaffen, heute möchte ich auch Grundlagen zur Argumentation liefern. Und die gehen weit über das Ländle hinaus, es fängt bei der Richtungsentscheidung der "großen" Politik an, geht über Klagen bei den verschiedenen Gerichtsinstanzen hin zu allgemeingültigen Lösungsansätzen und Erklärungen.
Damit das gerade Wichtige dann auch wirklich gefunden werden kann, versehe ich die Posts mit Stichworten. Die stehen immer ganz unten bei jedem Post und wenn man auf ein Stichwort drauf klickt, dann erscheinen alle Artikel zu diesem Stichwort.
In der rechten Spalte habe ich die wichtigsten Stichworte plakativ zusammengefasst. Hinter jedem Bild stehen die wichtigsten Artikel zum Thema. Einmal kurz drauf geklickt - schon hat man sie zur Auswahl.
Auch da war schnell klar: es gibt verschiedene Ebenen.
- Am Wichtigsten ist das Grenzen-überschreitende Große, das ausnahmslos jeden betrifft.
Das sind die rot eingerahmten Bilder mit den Themen Klimakrise, Wassermangel und Proteste (#reicht halt nicht) Die mussten aufgrund der Brisanz einfach ganz vorne hin! - Darunter kommen die grün eingerahmten Bilder. Die betreffen unser Regional-Gebiet.
Und damit unser ursprüngliches Anliegen vom Aktionsbündnis.
Da ist der Link zu unserer Petition zu finden , Artikel und Hinweise zu unserer Arbeit und zu den verschiedenen Aktionen. Man kann sich informieren: Wo stehen wir beim Regionalplan? und man kann auch unsere wichtigsten Grundlagen abrufen, viele davon von den Scientists 4 future der Region erstellt. - Darunter kommen ein paar spezifische Schreckensthemen und auch ein Hoffnungs-Thema unserer Region, das Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben, der Bodensee mit seinem gigantischen Landschaftsverbrauch, die mißlungene Kiesabbau-Studie und der überbordernde §13b-Flächenverbrauch.der Region.
- Und dann kommen die zahlreichen Wende-Aufgaben im Rahmen der Klimawende, mit Bildern mit gelbem Rand.
Da sammle ich sowohl übergeordnete Dinge aus Politik und Wirtschaft als auch ganz regionale Ansätze. Hauptsache es geht um`s Thema.
Überall ist von Verkehrswende und Energiewende die Rede. Wer denkt an die Bauwende und die Eindämmung des Flächenfraßes? Wer denkt an den Müllkreislauf und an die Ernährungswende? Und das alles hängt auch mit Demokratie und sozialem Miteinander zusammen. Ganz schön viel... - Und darunter sind noch viel mehr Stichworte zu finden, ganz ohne Bilder.
Stichworte zu aktuellen Themen und zu dem was uns bewegt, zu unseren Mitgliedern und zu unseren Einzelaktionen (untergliedert in 2022 und 2020-2021 zur besseren Übersicht). Aber auch zu den einzelnen Gemeinden im Regionalgebiet und zu übergeordneten Organisationen oder zu Hintergrundwissen. Also am Besten einfach mal durchschauen was interessieren könnte.
Ein kleiner Tipp: Unter Lieblingsartikel (Was wird gesucht) finden Sie meine Favoriten, die ich immer wieder schnell finden möchte.
Ein Thema, das werde ich nun nach oben rücken und ganz an den Anfang stellen, denn das scheint mir momentan das Aller-Aller-Wichtigste zu sein:Darin sollen hoffnungsmachende Posts und Artikel zu finden sein. Ein Tomorrow-Erlebnis sozusagen. Hier soll man träumen und Kraft schöpfen und merken: Es geht auch anders!Es gibt auch Alternativen, es gibt andere Wege und nichts ist in Stein gemeißelt. So wie wir in den letzten Jahrzehnten gelebt haben - das war auf eine Art bequem, unbestreitbar, aber es war nicht gut. Es hat uns nicht glücklich gemacht.
Es hat uns an den Rand einer Katastrophe geführt, vielleicht sogar noch weiter. Probleme wurden bekämpft, indem stets neue, noch größere Probleme geschaffen wurden. Stopp! Nachhaltigkeit und vorausschauendes Denken ist angesagt. Alles hängt irgendwie zusammen.Ein "Weiter so" ist völlig unmöglich. Wir müssen Verantwortung zeigen um mit unseren Fähigkeiten die Welt zu verändern und Vordenker sein für zukünftige Generationen.
Informationen gibt es immer und überall heutzutage, aber wie oft hab ich früher gedacht: "darüber habe ich doch schon mal was gelesen, wie war das nochmal? Und wo war das?"
Daher bemühe ich mich auch, immer wieder auf Bezüge zu anderen Posts und Artikeln aufmerksam zu machen.
Auch da war schnell klar: es gibt verschiedene Ebenen.
Das sind die rot eingerahmten Bilder mit den Themen Klimakrise, Wassermangel und Proteste (#reicht halt nicht) Die mussten aufgrund der Brisanz einfach ganz vorne hin!
Und damit unser ursprüngliches Anliegen vom Aktionsbündnis.
Da ist der Link zu unserer Petition zu finden , Artikel und Hinweise zu unserer Arbeit und zu den verschiedenen Aktionen. Man kann sich informieren: Wo stehen wir beim Regionalplan? und man kann auch unsere wichtigsten Grundlagen abrufen, viele davon von den Scientists 4 future der Region erstellt.
Da sammle ich sowohl übergeordnete Dinge aus Politik und Wirtschaft als auch ganz regionale Ansätze. Hauptsache es geht um`s Thema.
Überall ist von Verkehrswende und Energiewende die Rede. Wer denkt an die Bauwende und die Eindämmung des Flächenfraßes? Wer denkt an den Müllkreislauf und an die Ernährungswende? Und das alles hängt auch mit Demokratie und sozialem Miteinander zusammen. Ganz schön viel...
Stichworte zu aktuellen Themen und zu dem was uns bewegt, zu unseren Mitgliedern und zu unseren Einzelaktionen (untergliedert in 2022 und 2020-2021 zur besseren Übersicht). Aber auch zu den einzelnen Gemeinden im Regionalgebiet und zu übergeordneten Organisationen oder zu Hintergrundwissen. Also am Besten einfach mal durchschauen was interessieren könnte.
Ein kleiner Tipp: Unter Lieblingsartikel (Was wird gesucht) finden Sie meine Favoriten, die ich immer wieder schnell finden möchte.
Es hat uns an den Rand einer Katastrophe geführt, vielleicht sogar noch weiter. Probleme wurden bekämpft, indem stets neue, noch größere Probleme geschaffen wurden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen