Montag, 23. Juni 2025

 

Keine Regelverstöße erkennbar - trotzdem wird die Zivilgesellschaft mit Vorsatz geschwächt

 

hier  Spiegel Von Timo Lehmann, Brüssel  19.06.2025

Neue Prüfungskommission: In Brüssel eskaliert der Streit über die NGO-Förderung 

Seit Monaten gibt es im EU-Parlament Streit über die Finanzierung von Nichtregierungsorganisationen. Jetzt haben Konservative und Rechte zusammen ein Kontrollgremium eingeführt. Linke und Grüne sind schockiert.


Logo des EU-Parlaments in Brüssel Foto: Stephanie Lecocq / EPA

ES GIBT KEINE RENAISSANCE DER ATOMKRAFT. DAS IST DESINFORMATION.

Während Italiens Regierungschefin Meloni als überzeugte Rechtspopulistin von der Atomkraft träumt stellt Christian Stoecker noch einmal klar, was die Realität zeigt. Klar träumt Meloni von ganz Anderen, "kleineren und billigeren" Reaktoren - die es aber de facto noch nicht gibt. Vor diesem Hintergrund erscheint schon alleine die Überschrift der WAZ als reiner Hohn....Wo bleibt die Ernsthaftigkeit der Berichterstattung?

Christian Stoecker  hier auf  LinkedIn

Noch mal für die Freunde der Atomkraft zum Ausdrucken. 

ES GIBT KEINE RENAISSANCE DER ATOMKRAFT. DAS IST DESINFORMATION. 

Erneuerbare und Speicher sind konkurrenzlos billig und SICHER. 

Deshalb waren

2022 80%, 

2023 86% und 

2024 92,5% 

des globalen Zubaus erneuerbar. Q.e.d. 

Update: Umstrittene Gasförderung vor Borkum

 Constantin Zerger hier

⚠️ Update zum Abkommen für die Gasförderung vor Borkum: Kabinetttermin verschoben!

Eigentlich wollte die Bundesregierung am morgigen Dienstag das so genannte Unitarisierungsabkommen beschließen. Das Abkommen ist notwendig, um die kommerzielle Gasförderung for Borkum zu ermöglichen. Aus der neuen Kabinettzeitplanung geht jedoch hervor, dass der Beschluss jetzt erst in der nächsten Woche am 2. Juli gefasst werden soll.

Es gibt gute Gründe, warum das Bundeskabinett dem Abkommen nicht zustimmen sollte:

❌ Genehmigungsbehörden würden eingeschränkt und unter Druck gesetzt

❌ Bereits erteilte Genehmigungen dürften nicht mehr geändert werden, selbst wenn es neue (Umwelt-)Erkenntnisse gibt

❌ Auslaufende Lizenzen würden automatisch verlängert

❌ Klimaschäden und die Risiken einer Havarie werden nicht erwähnt

❌ Streitigkeiten über das Abkommen sollen an einem Schiedsgericht behandelt werden, nicht vor staatlichen Gerichten

Und natürlich: Eine neue Förderung von fossilem Gas widerspricht den Klimazielen.

Deshalb fordern wir Carsten Schneider und die übrigen Kabinettmitglieder auf, das Abkommen abzulehnen!

Heute Abend demonstrieren wir zusammen mit Fridays for Future Deutschland, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND Bundesgeschäftsstelle), Greenpeace Deutschland und anderen vor dem Sommerfest des Landes Niedersachsen gegen die Gasförderung. 

Kommt um 18 Uhr zu den Ministergärten 10 in Berlin-Mitte, wenn Ihr ein Zeichen setzen möchtet!

Deutsche Umwelthilfe Sascha Müller-Kraenner Clara W. Josefin Schmidt Eike H.


Beliebte Mythen um Dunkelflauten und Hellbrisen

Joachim Plesch  hier  LinkedIn

Mythos Erneuerbare und Dunkelflaute machen den Strom teuer

Nachdem nun der Strommarkt von Erneuerbaren Energiequellen dominiert wird, suchen die Kritiker nach neuen Argumenten gegen den Ausbau. Dabei wird immer wieder von Dunkelflauten gewarnt und auch darauf hingewiesen, wie teuer das doch sei. 

Das Thema Dunkelflaute ist in der Tat noch ein Thema, wenn es um die vollumfängliche Versorgungssicherheit geht, doch Speicher sind auf einem guten Weg, dies zu ändern - aber teuer, das ist nicht korrekt.

Wenn man sich die Stromerzeugung der Erneuerbaren ganzheitlich anschaut, sieht das Bild nämlich ganz anders aus:

➡️ Der Gegensatz zur Dunkelflaute ist die Hellbrise (viel Sonne und Wind/wenig Bedarf). In diesen Zeiten wird der Strompreis an der Strombörse häufig negativ (diesen Monat schon allein über 100 h).

➡️ Wenn man sich nun anschaut, welchen Einfluss die Dunkelflauten im letzten Jahr auf den Strompreis hatten (+3,1 EUR/ MWh) und dagegen die Auswirkung der Hellbrisen (-5,1 EUR/MWh) wie das Agora Energiewende hier getan, dann sieht man:

⚠️ Die Erneuerbaren senken mit Hellbrisen den Strompreis mehr, als sie ihn durch Dunkelflauten verteuern ⚠️

Speicher braucht das Land

 Tobias Jahn  hier auf  LinkedIn

Dänemark, Windräder und… ein weißer Kasten? 

Wenn ich an Dänemark und Energie denke, sehe ich sofort Windkraftanlagen und Müllverbrennungsanlagen auf denen man Ski fahren kann. 

Aber dieser weiße Kasten, den ich letzte Woche gesehen habe?

Der sieht aus wie ein Kühlschrank auf Weltreise – ist aber in Wirklichkeit ein zentraler Baustein der dänischen Wärmewende.

Sonntag, 22. Juni 2025

EU-Methan-Verordnung - die Lobby versucht sie auszuhebeln

 hier

Von Katrin Pribyl | 16.06.25

Weiteres Klimaschutzgesetz in Brüssel „unter Beschuss“

Einige EU-Länder wollen die bereits in Kraft getretene Methan-Verordnung abschwächen. Methan ist aber für ein Drittel der bisherigen Erderhitzung verantwortlich.

Eine Fackel zur Verbrennung von Methan aus der Ölförderung. Das Treibhausgas entsteht unter anderem in der Öl-, Gas- und Kohleindustrie.Foto: Matthew Brown/AP, dpa

Samstag, 21. Juni 2025

Die Berner Konvention: Ein Gewinn für uns alle!

 Jutta Paulus  hier  auf LinkedIn

 Hast du gewusst, dass die Berner Konvention nicht nur bedrohte Arten schützt, sondern auch uns allen zugutekommt? Seit 1982 sorgt dieser Vertrag dafür, dass Tiere wie der Wolf, der europäische Bär und viele Vögel in Europa eine zweite Chance erhalten. 

Warum das für dich wichtig ist?

Die Erhaltung der Biodiversität sichert stabile Ökosysteme, die uns saubere Luft, frisches Wasser und gesunde Böden bieten: Alles, was wir für unser Wohlbefinden brauchen. 

Der Wanderfalke zeigt uns, wie der Schutz von Arten konkrete Erfolge hat – er konnte dank der Berner Konvention wieder nach Deutschland zurückkehren.

Schützen wir unsere Natur, denn sie schützt uns. Unsere Umwelt ist eine wertvolle Ressource, die wir nicht für selbstverständlich nehmen sollten.

 

„Gewässerschutz darf nicht dem Druck der Agrarlobby geopfert werden“

 


Pressemitteilung  Freitag, 13.06.2025

Umweltpolitik lebt davon, dass Informationen zur Verfügung gestellt werden, dass sie öffentlich und transparent sind

 Christoph Bautz  hier  auf  LinkedIn siehe Video dort

"Das heißt: Diese ökologische Krise vom Artenaussterben, das dysfunktionale Werden von Ökosystemen schlägt zurück auf das, was wir als grundlegende Produktionsmittel brauchen: sauberes Wasser, aber auch Humus, reiche Böden, intakte Wälder, Auen, die Hochwasser aufnehmen können."

Noch Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) fasste vor rund einem Jahr in weniger als einer Minute das zusammen, was derzeit wenig bis gar nicht mehr auf dem Schirm ist: das Artensterben vor unserer Haustür. Zum damaligen Zeitpunkt stand das europäische Gesetz zur Renaturierung noch auf der Kippe, auch weil damals Union und Rechte massiv dagegen trommelten.

Freitag, 20. Juni 2025

Donnerstag, 19. Juni 2025

Neuer Newsletter von Parents For Future

Liebe Freundinnen und Freunde von Parents For Future,

die Nummer 41 unseres Newsletters ist fertig. Den Newsletter findet Ihr hier als Anhang und auf unserer Webseite
https://parentsforfuture.de/de/newsletter


Es tut sich was im Reicher Moos

 

Liebe Interessierte am Reichermoos,

über die vom Regierungspräsidium Tübingen zum FFH Gebiet bereits durchgeführten Artenschutzmaßnahmen haben wir informiert.

Die Gesamtverantwortung für das Reichermoos bleibt beim Landratsamt und seinen Naturschutzorganisationen.

Endlich wurden Maßnahmen aus einem früheren Gutachten, die wir als Verein dringend gefordert haben, teilweise umgesetzt. Dies um weitere akute Austrocknung zu verhindern. Der Anfang ist gemacht.

Mittwoch, 18. Juni 2025

Der fossile Rollback gefährdet eine sichere Zukunft für Unternehmen und Menschen in Deutschland und Europa.

Andreas Audretsch‬ ‪@andreasaudretsch.de‬

Die Blockade der Straße von Hormus hieße eskalierende Öl- & Gaspreise. Katherina Reiche setzt trotzdem auf Gas statt Erneuerbare. Das ist gefährlich. Reiche muss den fossilen Rollback beenden. Erneuerbare heißt Unabhängkeit & günstige Preise.
Katherina Reiche ist gefangen im fossilen Denken, aus dem sie stammt. In den vergangenen Jahren war sie verantwortlich für über 30.000 km Gasnetz.

Es lohnt sich, den Erneuerbaren-Ausbau wie geplant fortzusetzen!

hier  Solarserver 18.06.2025

Agora: Ausbau Erneuerbarer senkt Börsenstrom bis zu 23 Prozent

Die schwache Konjunktur und der schleppende Hochlauf klimaneutraler Technologien führen aktuell zu Diskussionen um den künftigen Strombedarf Deutschlands. Doch eine neue Studie von Agora Energiewende zeigt: Es lohnt sich, Erneuerbare Energien weiterhin wie geplant auszubauen.

Über den Tellerrand hinausblicken und auch Möglichkeiten vollkommen neu denken.....

Ein spannender Ansatz, von dem man unbedingt mehr erfahren sollte!

So ohne Grundlagen sieht der Vorschlag sehr abenteuerlich-verwegen aus: ich sehe die Bahnstrecke Salem-Friedrichshafen noch lange nicht als zukünftigen Radweg. Dafür fahren zu viele Menschen täglich  auf dieser Strecke. Es gibt nicht nur den Tourismus im Bodenseeraum, über den man sich Gedanken machen muss, es gibt auch viele Pendler, die den Weg zur Arbeit bewältigen müssen.
Mir scheint mir auch  die Aussage vom "zusätzlichen Bevölkerungswachstum mit größerem Steueraufkommen" noch ziemlich nebulös....Und dann: wie schlagen sich 
 20 km Tunnel auf die CO2-Bilanz nieder?

Südkurier hier Holger Kleinstück

Tunnel für die Bodenseegürtelbahn: Laut Studie wäre das für 1,5 Milliarden Euro möglich

In großen Dimensionen denkt eine Studie, die im Gemeinderat Sipplingen vorgestellt wurde. Für viel Geld könnten eine neue Trasse mit Tunneln gebaut werden und neue Möglichkeiten für die Region entstehen.

Dienstag, 17. Juni 2025

Einer der weltweit führenden Experten für regenerative Landwirtschaft kommt an den Bodensee – eine einmalige Chance, ihn live zu erleben!

Simon Neitzel weist auf folgenden Vortrag hin

 🌾 Dr. Allen Williams live in Salem – am 19. Juni!


Donnerstag, 19. Juni 2025 · 17:30 Uhr

Markgräflich Badischer Gutsbetrieb,
Schlossstraße 4, 88682 Salem (Parkplatz Stefansfeld P2)

Eintritt frei – keine Anmeldung nötig

eine Übersetzung ins Deutsche wird angeboten.


👉 Mehr Infos: regenerateforum.org


In Dänemark stehen schon 178 große Wärmepumpen

hier Merkur Artikel von Amy Walker  16.6.25

Boom bei Wärmepumpen in Nachbarländern: Deutschland hat „wertvolle Zeit verloren“

In Deutschland gibt es viel ungenutztes Potenzial für die Energiewende. In Nachbarländern ist man schon weiter.

ZU FUSS UND MIT DEM FAHRRAD KÖNNTEN DIE WELT RETTEN – IM WAHRSTEN SINNE DES WORTES

Marco Te Brömmelstroet  hier auf LinkedIn

Neue Studie in 121 Ländern bestätigt, dass Investitionen in das Gehen und Radfahren massive Vorteile für das Klima und die öffentliche Gesundheit haben können

Die Studie von Adam Millard-Ball, Monisha Reginald, Yasmina Yusuf und Christopher Bian (Link im Kommentar) modelliert die globalen Auswirkungen der Umgestaltung von Straßen – insbesondere des Ausbaus der Fahrradinfrastruktur – als eine Möglichkeit, den Verkehr vom Auto auf aktive Verkehrsmittel wie Gehen und Radfahren zu verlagern, wodurch Emissionen reduziert und die öffentliche Gesundheit verbessert werden.

„Wer wissentlich rechtswidriges Verhalten anordnet..“

 hier  Merkur  Artikel von Niklas Noack • 16.6.25

SPD-Politiker zeigt Innenminister Alexander Dobrindt an

Ein SPD-Politiker hat Anzeige gegen Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) erstattet. Das steckt dahinter.

💥 Wir sollten uns nicht weiter einreden lassen, wir könnten es uns nicht leisten. 💥

 

Anja Floetenmeyer-Woltmann hier LinkedIn

Es heißt, die Energiewende sei teuer. Dabei ist sie billiger als alles, was wir bisher haben, wenn wir die #Skaleneffekte mitrechnen.

Ein Forschungsteam der University of Oxford hat basierend auf realen Kostendaten und empirisch belegten 𝐋𝐞𝐫𝐧𝐤𝐮𝐫𝐯𝐞𝐧 𝐚𝐮𝐬 𝟓𝟎 𝐉𝐚𝐡𝐫𝐞𝐧 𝐓𝐞𝐜𝐡𝐧𝐨𝐥𝐨𝐠𝐢𝐞𝐭𝐫𝐞𝐧𝐝𝐬 berechnet, dass die 𝐌𝐨𝐝𝐞𝐥𝐥𝐞 – 𝐚𝐮𝐜𝐡 𝐯𝐨𝐧 𝐈𝐄𝐀 𝐮𝐧𝐝 𝐈𝐏𝐂𝐂 – 𝐚𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐑𝐞𝐚𝐥𝐢𝐭ä𝐭 𝐯𝐨𝐫𝐛𝐞𝐢𝐫𝐞𝐜𝐡𝐧𝐞𝐧. 

Sie unterschätzen die Dynamik von Lernkurven, arbeiten mit veralteten, konservativen Annahmen. 

Sonntag, 15. Juni 2025

Kleine Geschichte des Energie-Hungers: Die Atom-Ära fiel aus, doch jetzt erleben wir eine andere Energie-Revolution

 Focus hier  Tim Meyer 

Ein Solarpark auf dem Gelände des ehemaligen Kernkraftwerks Trino (Italien) zwischen Mailand und Turin  © Getty Images

„Am Anfang war das Feuer“.

Impressionen

 




Die UN-Meereskonferenz endet mit klarem Bekenntnis zu globalem Meeresschutz

hier  BUND 13.6. 2025 

Wichtige Weichenstellungen müssen jetzt politisch umgesetzt werden

Meeresschutz: Deutschland hat viel versprochen, nun zählen die Taten

Gefahr Tiefseebergbau: Präsentes Thema, die Allianz der Staaten gegen Tiefseebergbau ist stark aufgetreten, wenig gewachsen

Ernährungssicherung und Fischerei: Perspektiven zur Überwindung der Klimawirkungen auf Ernährung und menschenwürdiges Leben im globalen Süden fehlen weiterhin

Am heutigen Freitag endet die 3. UN-Meereskonferenz in Nizza. Angesichts des schwierigen geopolitischen Umfelds ist es bereits als Erfolg zu werten, dass sich fast alle UN-Mitgliedsstaaten erneut zur Diskussion und zu Verhandlungen über globale Meerespolitik getroffen haben. 

Auf der Konferenz war ein ehrliches Bekenntnis der Staaten zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der Meere zu erkennen. Gleichzeitig muss sich das Ergebnis der Konferenz nun daran messen lassen, wie ambitioniert die Mitgliedstaaten die Beschlüsse in nationale Politik umsetzen.

E-Autos: Problemlos. Doch nicht nur das. Auch ökologisch und deutliche BILLIGER.

Ja, man muss sich umstellen, E-Autos fahren anders als die gewohnten Verbrenner.
Aber das schaffen wir auch noch! Ich kenne einen Vielfahrer, der sehr vorsichtig ran ging an den Wechsel. Heute ist er nur noch begeistert: mit dem E-Auto fahre es sich viel entspannter.
Und außerdem: mit großer PV-Anlage auf dem Dach viel günstiger. Da macht tanken plötzlich Spaß!
Das neue Auto hat 8 Jahre Garantie auf die Batterien, von wegen die sind so schnell kaputt und das bei einem jährlichen Kundendienst von ca. 150 € Kosten.

Dirk Neubauer  hier  auf  LinkedIn

Als Vielfahrer mache ich etwas, was mir jeden Tag als „geht nicht“ erklärt wird. Ich fahre elektrisch. Langstrecken.

Problemlos. Doch nicht nur das.
Auch ökologisch und deutliche BILLIGER

Es gibt keine Durchsichten, nur Ladekosten und einen Satz Reifen. Punkt. 

Zum CO2: Studien und Analysen zeigen, dass ein Elektrofahrzeug seinen "Kohlenstoffrucksack" (die höheren Emissionen aus der Produktion) gegenüber einem Benziner nach einer bestimmten Kilometerleistung ausgleicht. 

Ein langjähriges Paradoxon prägt die bayerische Energiepolitik

 

Harald M. Depta   hier   auf LinkedIn

Tja … 😅

2014 führte die CSU unter Horst Seehofer die berühmt-berüchtigte 10H-Regel ein, die den Windkraftausbau praktisch zum Erliegen brachte 

Windräder müssen seitdem das Zehnfache ihrer Höhe Abstand zu Wohngebäuden halten . Das Ergebnis: Von 2018 bis 2023 wurden in Bayern nur 30 neue Windenergieanlagen genehmigt, 2024 gingen lediglich acht in Betrieb .

Erst 2022, unter hohem politischem Druck von Berlin, lockerte die CSU-Landtagsfraktion nach stundenlangen Diskussionen die Regel für bestimmte Flächen

Update: Trump beerdigt gerade SMRs

Rico Grimm  hier auf  LinkedIn

Die Atomindustrie erlebt gerade ihr bizarrstes Paradox: Ihr größter Befürworter könnte sie versehentlich zerstören.

Donald Trump will die Atomkraft in den USA vervierfachen. Gleichzeitig kappt er die Förderungen, die neue Reaktoren überhaupt erst möglich machen würden. 

Dänemark verabschiedet sich von Microsoft

 

Während  wir noch darüber diskutieren, wie man unabhängiger von den amerikanischen Riesen werden könnte - macht Dänemark einfach.

Samstag, 14. Juni 2025

Deutschland hat wahnsinnig viel Know-how in der Frage: Wie baut man ein flexibles Stromnetz auf

hier  NTV  15.5.25

Deutschlands größte Visitenkarte: "Andere Länder sehen unser Stromnetz und wollen zusammenarbeiten"

Die EU ist dank günstiger Solarenergie auf Kurs, ihre Klimaziele zu erfüllen. Jennifer Morgan möchte dennoch an zähen Veranstaltungen wie der Weltklimakonferenz festhalten: Dort könne Deutschland seine "große globale Visitenkarte" ins Schaufenster stellen, sagt sie im "Klima-Labor": die Energiwende.

Das zentrale Versprechen der Populisten, ihren Bürgerinnen und Bürgern ein besseres Leben zu ermöglichen, wird nie eingelöst.

SWR  3.4.2025,

Auch wegen Wahlergebnis der AfD: BeneVit baut keine Pflegeschule in Albstadt

 das Unternehmen BeneVit eine Pflegeschule auf der Alb bauen. Jetzt wurde das Projekt abgesagt. Ein Grund: Angst vor Fremdenfeindlichkeit.

Lohnt sich Migration finanziell für Deutschland? Die klare Antwort: Ja

 hier  Fratzschers Verteilungsfragen / Eine Kolumne von  Marcel Fratzscher  13. Juni 2025, Zeit

Kosten von Migration:  Das Märchen von den teuren Migranten

Was kostet die Migration? Jedes Jahr Hunderte Milliarden? Im Gegenteil: Es drohen Hunderte Milliarden Verluste, wenn nicht mehr Menschen zuwandern.

Donnerstag, 12. Juni 2025

Zivilgesellschaftliche Akteure haben es traditionell schwerer als große Konzerne, in der EU gehört zu werden.

Zeit hier Von Mark Schieritz
9. Juni 2025

Geheimverträge der EU-Kommission: Wie mächtig ist die Klimalobby?

Nichtregierungsorganisationen und die Europäische Kommission sollen mit Geheimverträgen deutsche Firmen unter Druck gesetzt haben. Was an den Vorwürfen dran ist.

Die Vision? Verwandeln Sie die George Street von einem verkehrsreichen Albtraum in einen wunderschönen Boulevard mit Stadtbahn.

 Eine berührende Transformationsgeschichte aus Australien - geglückt und wunderschön. So macht Transformation am Ende allen Spaß

Russell King  hier


"Die ganze Stadt wird zum Stillstand kommen. Wir haben weniger als 6 Monate Zeit, um das Problem zu beheben." 

Rekord bei Balkonsolaranlagen

 Leonhard Probst  hier

Wissenschaftler bei Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

 


🌞 Rekord bei #Balkonsolaranlagen - mehr als 1 GWp im Markstammdatenregister

BW verfehlt Klimaziele

hier  10.6.2025  SWR-Reporter und -Redakteur Henning Otte, 

BW-Landesregierung reagiert auf Klage von Umwelthilfe und Kritik an Kretschmann

Die grün-geführte Landesregierung in BW wird von einer Umweltorganisation verklagt. Es geht um verfehlte Klimaziele und ausbleibende Sofortmaßnahmen - und das nicht zum ersten Mal.

Mittwoch, 11. Juni 2025

Deutsche Umwelthilfe: Klimaklage gegen Baden-Württemberg

 hier  10.06.2025 / Solarserver 

Die Landesregierung von Baden-Württemberg setzt sich laut DUH über das geltende Klimaschutzgesetz hinweg.

Laut dem geltenden Landesklimaschutzgesetz ist Baden-Württemberg dazu verpflichtet, ein Klimaschutz-Sofortprogramm zu beschließen, denn es droht die Verfehlung der Klimaziele. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) will dies auf dem Klageweg erreichen.

Montag, 9. Juni 2025

Der CO₂-Fussabdruck im Verkehr

Pascal Freudenreich  hier  auf LinkedIn

Der CO₂-Fussabdruck im Verkehr wird in Gramm CO₂-Äquivalent pro Person und Kilometer angegeben. Dabei werden sowohl Kohlendioxid als auch andere Treibhausgase berücksichtigt.

Warum sind Langstreckenflüge im Vergleich deutlich klimafreundlicher als Kurzstreckenflüge?

Der Grund liegt im hohen Energieverbrauch beim Start. Dieser ist bei allen Flügen gleich hoch, aber bei Kurzstrecken ist die energiesparende „Reiseflugphase“ besonders kurz – was den Gesamtausstoss relativ erhöht.



#emissionsfaktoren #carbonconnect

Und schon wieder Stimmungsmache gegen die Zivilgesellschaft

Daniel Mautz  hier auf LinkedIn

NGOs unter Beschuss – berechtigte Kritik oder gezielte Diskreditierung?

Der Europäische Rechnungshof hat kürzlich moniert, dass EU-Zuschüsse für NGOs in Teilen zu intransparent sind. 

Förderstrukturen dieser Größenordnung sollten nachvollziehbar sein – auch und gerade im Sinne zivilgesellschaftlicher Glaubwürdigkeit. So weit, so gut.

Man könnte das als sachlichen Impuls zur besseren Dokumentation und offen gelegten Förderbedingungen werten.

Doch die WELT macht was anderes draus. Natürlich einen Beitrag zur Stimmungsmache, ein weiteres Kapitel in ihrer gezielten Kampagne zur gesellschaftlichen Delegitimierung von Umwelt- und Klimaschutzorganisationen.

Da ist plötzlich die Rede von „geheimen Verträgen“, „staatlich bezahlter Einflussnahme“ und einer angeblichen „NGO-Lobby“, die „unsere Demokratie“ gefährde – alles ohne jede Differenzierung, ohne Kontext, ohne Faktenbasis.

Corona-Masken - Interner Bericht bringt Spahn in Bedrängnis

Dr. Paula Piechotta MdB ‪@paulapiechotta.de  ‬8. Juni 2025

Was haben wir diese Woche über die #Spahndeals gelernt?

  •  #Spahn hat 2020 gegen die Bundesministerien BMI und BMVg, die anders als das BMG Beschaffungs-Profis sind, durchgeboxt, dass die kleinere Logistikfirma Fiege aus seiner Heimat den Auftrag über Einkauf, Warenannahme & Verteilung von Masken über 1,5 Mrd. Euro bekommt.

    Das BMI warnte ausdrücklich davor. Es ging dann auch gründlich schief:
    Fiege war zu klein, um den Berg an Masken, den #Spahn bestellte, ordentlich anzunehmen. Kurze Zeit später mussten dann Firmen aushelfen, die das BMI von Anfang an empfohlen hatte: U.a. DHL.


hier  www.tagesschau.de

Corona-Masken - Interner Bericht bringt Spahn in Bedrängnis

Die Maskenbeschaffung im Gesundheitsministerium während Corona sorgte für Kritik. Nun bringt ein interner Bericht nach Informationen von WDR, NDR und SZ Ex-Minister Spahn in Bedrängnis. 

Sonntag, 8. Juni 2025

Gegen 𝗗𝗶𝘀𝘀𝗶𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 hilft nur Haltung und kluge Sprache - das erfordert Mut und Disziplin

Frank Stratmann hier auf LinkedIn

Professor 𝘒𝘭𝘢𝘳 versucht, eine faktenbasierte Perspektive einzubringen, wird aber von 𝘏𝘢𝘳𝘵 und 𝘓𝘢𝘶𝘵 mit persönlichen Angriffen, Verzerrungen und emotionalen Appellen konfrontiert.

Das Ziel ist nicht, Klars Argumente zu widerlegen, sondern seine Glaubwürdigkeit und die Legitimität ihrer Aussage zu untergraben.

💡 Der Begriff »Dissinformation« trifft den Kern des Problems.

Im Gegensatz zur Desinformation, die auf die Verbreitung falscher Inhalte abzielt und auf Zufälle hofft, geht es bei der Dissinformation um die Zerstörung des Diskurses selbst. Sie macht eine echte Debatte unmöglich.

Der sog. "Realitätscheck" bei den Erneuerbaren zeigt Wirkung

Ron-David Heinen  hier  auf LinkedIn

Die destruktiv geführte Debatte, bei den demokratischen Parteien stolz angeführt von CDU/CSU und begleitet von führenden Energiekonzernen wie RWE und Eon, hat in den letzten Monaten zu einer spürbar anderen Berichterstattung der Energiewende geführt. 

Neuestes Beispiel: DER SPIEGEL berichtete gestern über die 554 Millionen Euro an Ausgleichszahlungen, die 2024 für den Redispatch ausgegeben wurden. Mal ganz davon abgesehen, dass die Zahlen bereits im April 2025 vorlagen und damals noch kein Entrüstungssturm losbrach, zeigt die auch hier auf LinkedIn geführte Debatte, das sich die Gefühlslage rund um die Energiewende gedreht hat. Auf einmal ist es ein Skandal, dass diese 554 Mio. Euro gezahlt wurden. Es sei "absurd", dass dieser Strom weggeworfen wird. Der Netzausbau müsse vorangebracht werden. 

"Fossile Unternehmen haben Milliarden investiert, um Klimaschutz in Verruf zu bringen"

Claudia Kemfert  hier  auf LinkedIn

Aktuelles Interview im stern:

🔥 "Fossile Unternehmen haben Milliarden investiert, um Klimaschutz in Verruf zu bringen" - das habe ich im aktuellen stern-Interview deutlich gemacht.

Deutschland steht vor entscheidenden Weichenstellungen. Hier meine wichtigsten Appelle

🎯 Meine zentralen Forderungen:

• Energiesicherheit durch Unabhängigkeit schaffen: Wir müssen uns endlich von fossilen Energieimporten lösen - Investitionen in erneuerbare Energien sind ein "Turbo für unsere Volkswirtschaft"

• Den technologischen Vorsprung nutzen: Auch wenn Deutschland krampfhaft am Verbrennungsmotor festhält - die technologische Entscheidung ist global längst gefallen

• Kluge Investitionsentscheidungen treffen: Neue Gaskraftwerke könnten 22-32 Milliarden Euro kosten - schaffen teure Überkapazitäten und fossile Pfadabhängigkeiten; Flexibilitäten, Speicher und erneuerbare Optionen werden benachteiligt

• Gegen Desinformation vorgehen: Ich erlebe täglich gezielte Kampagnen. Besonders Frauen werden in der Klimadebatte systematisch diffamiert


💡 Mein Appell: Deutschland erzeugt bereits so viel grünen Strom wie nie zuvor. Jetzt brauchen wir mehr Mut für noch mehr erneuerbare und Großbatteriespeicher.

Die Energiewende ist nicht nur Klimaschutz - sie ist unsere größte wirtschaftliche Chance! 👇 

https://lnkd.in/eka3Shg8

Samstag, 7. Juni 2025

Unser Nachbarland Frankreich macht es vor: ein „Heckenpakt“ fördert 50.000 Kilometer neue Hecken bis zum Jahr 2030

Doch ganz ohne Förderung sind wir auch nicht siehe hier

hier Frankfurter Rundschau 05.06.2025 Die Kolumne „Gastwirtschaft“ von Christoph Bautz.

Wie Hecken unser Essen sicherer machen

Hecken, Büsche und Bäume machen unsere Landwirtschaft robuster  – und federn auch die Preisexplosion beim Einkauf ab. 

Schon im April war es deutlich zu sehen: Uns geht das Wasser aus. Eine krasse Dürre machte bereits vor dem Sommer klar, dass in der Klimakrise auch die Ernten immer unberechenbarer werden. Die Folgen sind existentiell: Schon heute steigen die Preise für Brot, Obst und Gemüse, weil Felder vertrocknen oder bei Starkregen im Schlamm versinken. Die Klimakrise trifft nicht nur die Landwirtinnen und Landwirte – sie kommt bei uns allen direkt auf dem Teller an.

Vanuatus Kampf am Weltgerichtshof: Das Urteil, das die Zukunft unseres Planeten bestimmen könnte

RND hier  Barbara Barkhausen  06.06.2025,

Klimakrise in Vanuatu: IGH-Gutachten könnte globale Politik verändern


Wie kann das Völkerrecht dem Klima helfen? Diese Frage steht im Zentrum eines historischen Gutachtens, das der Internationale Gerichtshof bald vorlegt – angestoßen vom Inselstaat Vanuatu. Passend zur UN-Ozeankonferenz in Nizza rückt damit erneut das Schicksal der verletzlichsten Regionen in den Fokus.

Befürworter des Biosphärengebiets formieren sich

Schwäbische Zeitung  hier  6.6.25  Paul Martin

„Als Bauer halte ich das für eine Sache, die wir brauchen“

Im Ringen um ein mögliches Biosphärengebiet in Oberschwaben tritt ein neuer Verein auf den Plan. Die Gründer wollen der Allianz der Landeigentümer etwas entgegensetzen.

Kommt in Oberschwaben ein neues Biosphärengebiet? Darüber werden Gemeinderäte in den betroffenen Kommunen im westlichen Landkreis Ravensburg sowie in Teilen der Kreise Sigmaringen und Biberach in den kommenden Monaten entscheiden müssen.

Widerstand beginnt oft im Kleinen – solidarische Beziehungen zu anderen aufzubauen und sich Bewegungen anzuschließen, die für Gerechtigkeit kämpfen

hier perspective daily  6.6.25

Wer sich fragt, warum Faschist:innen und Autokrat:innen wie Trump derzeit so erfolgreich sind,

kommt an einem Begriff nicht vorbei, meint Harvard-Professorin Michèle Lamont: 

Anerkennung.

Freitag, 6. Juni 2025

Wasserstoff für Energie mehr auf Subventionen als auf Substanz aufgebaut

Michael Barnard  hier auf  LinkedIn

Trumps großer, schöner Gesetzentwurf beschleunigt den unvermeidlichen Niedergang der Wasserstoffwirtschaft

Ich weise seit Jahren darauf hin, dass der Bereich Wasserstoff für Energie, insbesondere Plug Power, FuelCell Energy und Ballard Power Systems, mehr auf Subventionen als auf Substanz aufgebaut wurde. Jetzt, da das "Big, Beautiful Bill" im von den Republikanern kontrollierten US-Kongress schnell voranschreitet, werden diese Subventionen abgebaut und mit ihnen die Kerngeschäftslogik für diese Firmen.

Vollständiger Artikel: https://lnkd.in/g6-vCke3

 


In welchen Berechnungen tauchen die Rückbaukosten der Atomkraftwerke eigentlich auf?

 

Prof. Dr. Maximilian Fichtner  hier  auf LinkedIn
Director of CELEST 

Die Rückbaukosten von Sellafield werden möglicherweise 136 Mrd GBP betragen. Das sind 160 Mrd Euro.

In welchen Strompreisszenarien und Jubelrechnungen tauchen eigentlich solche Zahlen auf? 

Bisher heißt es ja immer, nee - Rückbau ist zu unklar, was die Kosten angeht, die muss man deshalb besser außen vor lassen.

Was ein Zeug ...

Peinlich: EU lockert CO2-Grenzwerte für Autos - und die Autobranche weigert sich immer noch etwas dazuzulernen!

Wie lange Vorlaufzeiten braucht die Branche denn noch? Sich auf  ihrem Standard auszuruhen bringt sie nicht weiter, sie werden dann auch in 10 Jahren nicht so weit sein und über vertane Chancen jammern. Das ist weder für uns Verbraucher noch für die Angestellten der Branche eine gute Nachricht...Und für den Klimaschutz und Deutschland schon gleich gar nicht.. 


hier  Christine Mengelée  auf  LinkedIn 

Die Flottengrenzwerte für CO2-Emissionen in der EU wurden erstmals im Jahr 2009 festgelegt. 

Heute 16 Jahre später sieht es so aus, als hätten wir in Europa immer noch keine positive Einstellung gegenüber nachhaltiger Alternativen oder keinen Plan wie wir es umsetzen wollen.

Rund 22 % der gesamten Treibhausgasemissionen in Deutschland kommen aus dem Verkehrssektor, was rund 146 Millionen Tonnen CO2-Ausstoß entspricht.

Dabei erweisen sich CO2-Flottengrenzwerte gemäß Professor Felix Creutzig vom Potsdam-Institut für Klimaforschung (PIK) im Verkehr als ein wichtiges und effektives Instrument des Klimaschutzes.