Freitag, 28. November 2025

Wo die Energiewende erfolgreich ist: Pakistan

 Gavin Mooney LinkedIn

Der starke Anstieg der Solarenergie in Pakistan hat zu einem drastisch sinkenden Inlandsgasbedarf geführt, und LNG-Importe werden nun an andere Orte umgeleitet. 

Das ist eine Forderungszerstörung in großem Maßstab. 

Pakistan bittet Katar, 2026 24 vertraglich beauftragte LNG-Ladungen auf den internationalen Markt umzuleiten, da es diese nicht mehr benötigt. Im System gibt es überschüssiges LNG. 

Warum? Ein Anstieg der Solarenergie. 

Pakistan hat in den letzten Jahren rund 45 GW Solarmodule importiert – fast gleich der Gesamtkapazität seines Netzes. Der Anteil von Solarenergie an der Stromerzeugung ist heute ähnlich wie in Ländern wie Australien und Chile. 

Das Ergebnis? Deutlich geringere Gasbedarf. 

Die Gasnachfrage sowohl im Strom- als auch in der Industrie ist stark gesunken – in einigen Gebieten um 40–70 %.

Und das ist nicht einzigartig für Pakistan. Das gleiche Muster zeigt sich in Asien, dem Nahen Osten, Afrika und Europa, da Solarenergie überall das LNG übertrifft. 


Solarenergie schlägt LNG als Stromerzeugungsquelle. Es ist:

✅ Billiger

✅ Schneller einzusetzen

✅ Lokal

Solar-+-Batterieprojekte in Asien und Europa kosten bereits weniger als der Betrieb von Gasanlagen mit importiertem LNG. Und im Gegensatz zu LNG, das 5–10 Jahre von der Investition bis zur Lieferung benötigt, kann Solarenergie in weniger als einem Jahr gebaut werden. 

Und dann gibt es noch die Energiesicherheit. Für die drei Viertel der Welt, die fossile Brennstoffe importieren, bietet die Elektrifizierung einen einfachen Weg zur Energieunabhängigkeit. 

Das Blatt wendet sich. hier

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen