Sonntag, 9. November 2025

Die Gas-Beihilfen sind unbegründet, unverhältnismäßig und greifen unlauter in den Wettbewerb in Europa ein!

 

Philipp Schröder /1KOMMA5°

Wir haben BESCHWERDE gegen die geplanten Multi-Milliarden Beihilfen für Gaskraftwerke bei der EU Komission eingereicht!

1KOMMA5° wurde vor über 4 Jahren aus der tiefen Überzeugung gegründet, dass ein sauberes und günstiges Energiesystem für alle möglich ist… den Beweis haben wir und andere erbracht. Das Potenzial an Einsparungen? 255 Millarden Euro (laut Roland Berger Studie). 

Die geplanten Milliarden Beihilfen der Bundesregierung drohen diesem Fortschritt samt vorhandener, besserer Alternativen für ein unabhängiges, günstigeres und saubereres Stromsystem für alle Europäer nun zu konterkarieren. 

Die Beihilfen sind außerdem unbegründet, unverhältnismäßig und greifen unlauter in den Wettbewerb in Europa ein!

  • Erstens, besteht die beschriebene Versorgungslücke nicht in der angegebenen Größenordnung. Denn sie blendet Potenziale von bereits vorhandenen und geplanten Batterien, dezentraler Flexibilität und Bi-Direktionalen Laden genauso aus wie die flexibilisierten Verbrauch und den Smart Meter Roll-out. (Bereits 2009 von der EU in Form einer Richtlinie eingefordert!)

  • Zweitens, die Beihilfen sind unverhältnismäßig, da die sog. Absicherungspflicht als Alternative allein über den Strommarkt geregelt werden könnte und hierzu keine Beihilfe benötig und trotzdem Reserven aus Gaskraftwerken ermöglicht würden. Es gibt also keinerlei Grundlage überhaupt Beihilfen zu zahlen!

  • Drittens, virtuelle Kraftwerke werden durch Beihilfen benachteiligt und der Wettbewerb einseitig zu Gunsten zentraler, fossiler Kraftwerke ausgestaltet. Damit gefährden die Beihilfen direkt Milliarden an Investitionen in Geschäftsmodell rund um intelligente Steuerungen, Energie Management Systeme und innovative, dynamische Tarife. 

Unternehmen wie 1KOMMA5° haben Investitionen im Vertrauen auf geltendes Recht und klare politische Ziele und Rahmen getätigt. Allein 1KOMMA5° hat bereits rund 400 Millionen EUR investiert und plant weitere Investitionen in Milliardenhöhe bis 2030. 

Daher sind virtuelle Kraftwerke in jedem Fall mindestens gleichzustellen. (Technologieoffenheit!)

Wir fordern daher alle Unternehmen aus unser Branche auf sich unserer Beschwerde anzuschließen! 

Philipp Schröder

https://www.bloomberg.com/news/articles/2025-10-21/germany-s-gas-power-ambitions-face-setback-with-complaint-to-eu

Germany’s Gas-Power Ambitions Face Setback With Complaint to EU

Germany’s plan to build a fleet of gas-fired power plants may be delayed by a local clean-tech startup, which has filed a formal complaint with the European Commission.


Kommentar  von Michael Rodegast

Philipp Schröder danke für die Beschwerde. 

In Ägypten sind ca. 40GW Gaskraftwerkskapazität installiert, das Land braucht zu Spitzenlastzeiten nur 32GW. Allein die drei Siemens Gaskraftwerke, gebaut 2018, haben eine Kapazität von 14GW. Das Land verfügt insgesamt über 59GW Stromkapazität und braucht davon zu Spitzenzeiten 50%.

In Spanien ist der Großhandelspreis für Strom 2025 um über 30% gefallen, die Gaskraftwerke stehen wirtschaftlich unter großem Druck. Die niedrigen Grenzkosten der EE machen es möglich.

Ich hoffe sehr auf eine Debatte, in welche die Realitäten anderer Länder (ES, EG und weitere) mit einfließen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen