Freitag, 21. November 2025

Wärmepumpen sprengen NICHT das Stromnetz

Daniel Mautz LinkedIn

Breaking News: 
Sorry, Bauchgefühl

Es ist ein beliebter Klassiker. Wärmepumpen für alle? 

Dann bricht doch sofort das Stromnetz zusammen. Das klingt dramatisch, macht sich gut in Talkshows und sorgt für Klicks. 

Leider stimmt es nicht. Und zwar so gar nicht.


Eine neue Studie aus England hat es schwarz auf weiß gezeigt. Sieben Neubauten, vollelektrisch mit Wärmepumpen, Photovoltaik, Batteriespeicher und vernünftiger Dämmung. Das Projekt heißt „Project 80“. 

Und was passiert? 

Keine Netzüberlastung. Keine Blackouts. Kein Energie-Armageddon. Der tatsächliche Strombedarf lag bei gerade mal 14,6 Prozent der theoretisch möglichen Spitze. Und der Energieverbrauch war bis zu zwei Drittel niedriger als in durchschnittlichen britischen Haushalten.

Das ist nicht nur ein Achtungserfolg, das ist ein Schlag ins Gesicht für all jene, die seit Jahren die Wärmepumpe zur Gefahr hochstilisieren. Die mit großen Worten und kleinem Wissen Panik schüren. 

Die behaupten, Wärmepumpen seien nur was für Millionärsvillen in Süddeutschland und im Winter völlig nutzlos. Die Wahrheit ist: Wenn man moderne Technik mit intelligenter Planung kombiniert, entsteht nicht Chaos, sondern Effizienz.

Aber wie so oft in der deutschen Energiedebatte hat das Bauchgefühl Vorrang. 

Fakten? 

Stören nur beim Meinungsbingo. Hauptsache, man kann weiterhin mit apokalyptischem Ton behaupten, dass alles schlechter wird, sobald mal jemand was ändert.

Das Problem ist nur, dass diese Haltung Zeit kostet. Und Geld. Und Zukunft. Während andere längst testen, skalieren, optimieren, diskutieren wir, ob irgendwo vielleicht irgendwann theoretisch ein Trafo heiß werden könnte. 

Willkommen im deutschen Technologiediskurs 2025. Hauptsache Angst, Hauptsache dagegen, Hauptsache nichts riskieren.

Und wenn dann wieder jemand fragt, warum die Wärmewende nicht vorankommt, ist die Antwort leider ganz einfach. Weil zu viele lieber an ihren Netzuntergangsmythen festhalten als an Lösungen.


Link: https://lnkd.in/e3yEeqEu

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen