Tobias Jahn hier auf LinkedIn
Dänemark, Windräder und… ein weißer Kasten?
Wenn ich an Dänemark und Energie denke, sehe ich sofort Windkraftanlagen und Müllverbrennungsanlagen auf denen man Ski fahren kann.
Aber dieser weiße Kasten, den ich letzte Woche gesehen habe?
Der sieht aus wie ein Kühlschrank auf Weltreise – ist aber in Wirklichkeit ein zentraler Baustein der dänischen Wärmewende.
Ich war unterwegs in einem Land, das bei der Fernwärmeversorgung als echtes Vorbild gilt. Was ich gesehen habe, war beeindruckend:
✅ Großwärmepumpen mit bis zu 50 MW Leistung
✅ Thermische Speicher mit über 1000 m³ Volumen
✅ Netztemperaturen von nur 50–90 °C
✅ Intelligente Steuerungssysteme mit Wetter- und Strompreisprognosen
✅ Und das Ganze oft genossenschaftlich organisiert
Power-to-Heat ist dort keine Zukunftsmusik, sondern Realität.
Überschüssiger Windstrom wird nicht abgeregelt, sondern in Wärme umgewandelt – effizient, klimafreundlich und wirtschaftlich.
Und bei uns in Deutschland?
🔸 Nur 14 % der Haushalte sind an ein Fernwärmenetz angeschlossen
🔸 Power-to-Heat steckt noch in der Pilotphase
🔸 Netztemperaturen oft zu hoch für effiziente Wärmepumpen
🔸 Viele Betreiber, wenig Standardisierung
Was wir bei Alois Müller tun:
Wir arbeiten seit Jahren daran, diese Lücke zu schließen – mit Projekten, die zeigen, dass Wärmewende auch in Deutschland geht.
Unsere Lösungen:
🔹 Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln wie Propan oder CO₂
🔹 Intelligente Regelungssysteme mit Strompreis- und Wetterdaten
🔹 Hybridlösungen mit Biomasse oder Gaskesseln für Spitzenlasten
🔹 Thermische Speicher für maximale Flexibilität
🔹 Monitoring & Fernwartung für maximale Effizienz
Mein Fazit:
Die Wärmewende ist machbar – wenn wir mutig denken, vernetzt handeln und von den Besten lernen.
Andreas Kuehl
Und was steckt jetzt in dem weißen Kasten? Ein Wärmespeicher?
Tobias Jahn
Danke für deine Anmerkung. :-)
Ich wäre hier überrascht wenn das hier kein Wasserspeicher ist.
Es gibt aber natürliche viele verschiedene Möglichkeiten, Energie zu speichern.
Oberirdische Stahltanks oder unterirdische Becken (bei sehr hohen Speichervolumina) zum Speichern von Wasser => wenn die Speichertemperatur nicht so hoch sein muss.
Ein Sandspeicher kann ebenfalls eine sinnvolle Alternative sein => bei hohen Speichertemperaturen oder wenn eine hohe Energiedichte gefordert ist
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen