Harald M. Depta hier LinkedIn
Aktuelle Marktanalysen prognostizieren eine spektakuläre Expansion:
Der globale Markt für elektrische Antriebstechnologien wird bis zum Ende des Jahrzehnts ein Volumen von über 630 Milliarden Euro erreichen – eine Verdoppelung gegenüber heute.
Diese Entwicklung wird durch bahnbrechende technische Innovationen befeuert. Moderne Batteriesysteme werden nicht nur kostengünstiger, sondern auch leistungsfähiger. Die nächste Generation von Schnellladern ermöglicht es, Reichweiten von 400 Kilometern binnen weniger Minuten nachzuladen. Parallel dazu optimieren sich die Energieverbräuche auf durchschnittlich 14 kWh pro 100 Kilometer.
Der Marktanteil rein elektrischer Fahrzeuge wird dramatisch ansteigen: von heute auf 40 Prozent bis 2030 und sogar 60 Prozent bis Mitte des nächsten Jahrzehnts. Diese Transformation erfordert eine Verfünffachung der globalen Batterieproduktion auf fünf Terawattstunden.
Geographisch zeigen sich jedoch erhebliche Unterschiede. Während China mit 26 Prozent Elektroanteil im Neuwagenbereich führt, hinken Europa (15 Prozent) und insbesondere die USA (8 Prozent) deutlich hinterher. Besonders kritisch ist die Abhängigkeit westlicher Märkte von asiatischen Batterieherstellern, die 70 Prozent der weltweiten Kapazitäten kontrollieren.
Die Kostenparität zwischen Elektro- und Verbrennungsfahrzeugen wird in allen Fahrzeugkategorien erreicht, was den endgültigen Durchbruch der Elektromobilität markieren dürfte. Für europäische Unternehmen wird der Aufbau eigener Batteriekompetenz zu einer strategischen Notwendigkeit.
#Elektromobilität #BEV #Batterietechnologie #Nachhaltigkeit #Automotive #eMobility #Energiewende Hashtag#Innovation #Zukunftsmobilität #Elektroauto #CleanTech #Mobility Hashtag#Transformation #Strategy #GreenTech
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen