Freitag, 5. September 2025

Negative Strompreise sind kein deutsches Phänomen, sondern ein Weltweites.

Tim Meyer  hier  LinkedIn

Sie zeigen an, dass die Flexibilisierung der Stromsysteme später und zunächst langsamer erfolgt als der Ausbau fluktuierender Erneuerbarer Energien. 

In anderen Ländern sind Negativpreise sogar noch deutlich ausgeprägter als bei uns – in Süd-Australien erreichen Sie im ersten Halbjahr 2025 Anteile weit über 20%. D.h. in mehr als jeder fünften Stunde wird im Großhandel die Stromabnahme sogar bezahlt. 

Die Grafik zeigt die Entwicklung in verschiedenen Ländern der Welt. Sie stammt aus dem aktuellen „Electricity Mid-Year Update“ der IEA und vergleicht den Anteil der Negativpreise jeweils in den ersten 6 Monaten eines Jahres in den verschiedenen Märkten.

Bemerkenswert ist nicht nur das Ausmaß negativer Preise in Süd-Australien und einigen amerikanischen Märkten. Sondern mehr noch, dass der Anteil negativer Preise in Systemen in Kalifornien und Texas wieder sinkt - dem marktgetriebenen Ausbau von Großbatterien sei dank. Auch in Süd-Australien boomen solche Systeme. Es wird spannend sein, wann dies den Preistrend im Stromgroßhandel ebenfalls umkehrt. Und nicht gezeigt: der in Großbatterien gespeicherte EE-Strom verdrängt zumeist Gasverstromung in Zeiten mit geringerem Solar- und Windangebot.

Logisch, dass wir auch in Deutschland weniger über negative Preise oder steigende EEG-Förderbedarfe diskutieren sollten, als endlich den Ausbau von Großbatterien systematisch zu erleichtern. Also insbesondere einfache, standardisierte und marktfähige Netzanschlussbedingungen zu schaffen. 

In Anbetracht von mittlerweile über 500 GW Anschlussanfragen für Großbatterien bei Netzbetreibern gehört aber sicherlich auch dazu, solche Anfragen, Reservierungen und Zusagen endlich aktiv zu bewirtschaften. Denn massenhaft pro forma- und Doppelanfragen generieren vor allem Aufwand und verstopfen die Prozesse. Das besser und für beide Seiten verbindlicher zu organisieren nutzt sowohl Projektentwicklern als auch Netzbetreibern.

Link zum IEA-Bericht
https://www.iea.org/reports/electricity-mid-year-update-2025

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen