Das Dialogforum Energiewende und Naturschutz zu Gast bei der Sofaakademie
31. Mai 2022 von 19.00 bis ca. 21.30 Uhr über Zoom
		
	    
In Zukunft könnten technische Abschaltsysteme den Luftraum rund 
um Windkraftanlagen überwachen und so die Kollisionen mit Vögeln 
reduzieren. Erfahren Sie in dieser Veranstaltung, wie die Systeme 
funktionieren und wie hilfreich sie für den Vogelschutz sein können.
                    Technische Abschaltsysteme sollen in Zukunft die 
Kollisionsgefahr von Vögeln mit Windkraftanlagen reduzieren und zugleich
 einen effektiven Anlagenbetrieb ermöglichen. Das erste System hat 
kürzlich seine Vermeidungswirksamkeit durch eine umfassende Erprobung 
nachgewiesen. Die Systeme überwachen den Luftraum um eine 
Windkraftanlage und schalten diese ab, sobald ein Vogel eine kritischen 
Distanz zur WEA unterschreitet. Wir widmen uns in dieser 
NABU-Sofa-Akademie der Frage, wie diese Systeme funktionieren und ob 
ihre Nutzung eine tragfähige Lösung für die Senkung von 
Kollisionsrisiken darstellen kann.
Frau Dr. Elke Bruns (Leiterin Fachinformation beim 
Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende) wird einen Überblick über
 Antikollisionssystemen bei Windkraftanlagen geben. Anschließend wird Herr Dr. Frank Musiol (Fachgebiet
 Systemanalyse / Team Windenergie, Zentrum für Sonnenergie- und 
Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)) über erste Erkenntnisse 
zur Naturschutzforschung am Windenergietestfeld Geislingen-Donzdorf 
berichten.
Wir freuen uns auf Sie!
Zur Anmeldung
 
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen