Montag, 1. September 2025

Die Elektromobilität erlebt einen historischen Wendepunkt.

 Harald M. Depta hier  LinkedIn

Aktuelle Marktanalysen prognostizieren eine spektakuläre Expansion: 

Der globale Markt für elektrische Antriebstechnologien wird bis zum Ende des Jahrzehnts ein Volumen von über 630 Milliarden Euro erreichen – eine Verdoppelung gegenüber heute.

Diese Entwicklung wird durch bahnbrechende technische Innovationen befeuert. Moderne Batteriesysteme werden nicht nur kostengünstiger, sondern auch leistungsfähiger. Die nächste Generation von Schnellladern ermöglicht es, Reichweiten von 400 Kilometern binnen weniger Minuten nachzuladen. Parallel dazu optimieren sich die Energieverbräuche auf durchschnittlich 14 kWh pro 100 Kilometer.

Eine spürbare Verschiebung findet statt – weg von klassischen Antrieben, hin zur Elektrifizierung

 


Lukas Mänhardt  hier  LinkedIn 8`25

Die ACEA‑Zahlen für Juli 2025 legen klar offen: Der europäische Automarkt geht durch eine spürbare Verschiebung – weg von klassischen Antrieben, hin zur Elektrifizierung. Und Österreich zeigt dabei ein besonders markantes Bild.

Während die gesamten Pkw-Neuzulassungen in der EU im Juli um +5,9 % auf 851.000 Fahrzeuge zulegten (Quelle: Reuters, 28.08.2025), verschiebt sich das Gewicht zunehmend weg von klassischen Antrieben.

Energiepolitik: Trump steht auf der Seite der Verlierer

 Spiegel /Eine Kolumne von Christian Stöcker  hier 31.08.2025

Einige Architekten von Trumps autoritärem Regierungsprogramm sowie Vertreter des Märchens »Konservativ ist auch pro-fossil« kommen zu einer Konferenz nach Berlin. Die Union scheint auf Distanz zu gehen. Gut so.

US-Präsident Donald Trump weiß über viele Dinge sehr wenig, glaubt aber, dass er andere belehren kann und muss. Das trifft auch auf das Thema erneuerbare Energien zu: »Ich versuche, dass die Leute sehr schnell etwas über Wind lernen, und ich glaube, das habe ich auch gut gemacht, aber nicht gut genug, weil manche Länder es immer noch versuchen«, sagte Trump kürzlich .