Andreas Jäger hier LinkedIn
Burgenland Energie AG | Fraunhofer-Gesellschaft
In der größten Agri-PV-Anlage Europas, im burgenländischen Seewinkel, ist man auf 120 Hektar folgendermaßen vorgegangen:
🌿 Vor Baubeginn hat man Luzerne ausgesät. Das lockert den Boden auf und minimiert Verdichtungsschäden durch die Baumaschinen.
🔨 Danach wurden 16.000 Rammpfähle eingeschlagen. Das hat man im Griff – im Obst- und Weinbau macht man das schon lange so. Kein Beton! Beim Rückbau einfach rausziehen und alles ist weg.
⚡ Auf den Pfählen hat man 190.000 Module aufgebaut. Das Besondere: Die Paneele können der Sonne nachgeführt werden oder in die Vertikale gestellt werden, damit landwirtschaftliche Maschinen zwischen den Reihen zur Ernte fahren können.
⏳ Nach 12 Monaten Bauzeit wurde die Anlage im März 2024 in Betrieb genommen – und zunächst eine Blumenwiese gesät. 🌸🐝
Und wie ist dann der erste Sommer im Burgenland gelaufen? ☀️ Der Acker muss sich vom Baustress erholen!
👉 Darüber mehr beim nächsten Mal.
Andreas Jäger
Was hat PV auf einem Acker zu suchen?
Sehr viel! Wir ernten auf zwei Ebenen –
⚡️ oben Strom
🥔 unten Gemüse
Und PV-Paneele können einen Acker sogar fruchtbarer machen!
Auf einem Feld im Allgäu hat das Fraunhofer-Institut das schon 2017 bewiesen, indem es über einem alten Kartoffelacker PV-Paneele aufständerte.
Das Ergebnis:
eine Kartoffelernte von 103 % (die Kartoffeln schätzen die Beschattung)
83 % Solarstrom (etwas Licht brauchen die Kartoffeln schon)
Die Versuche zeigten übrigens, dass der Schatten der Paneele vor allem in heißen Sommern den Ertrag stabilisiert. Im pannonischen Klima des Burgenlands – heiß und trocken – wurde man da besonders hellhörig.
Nun hat man im März 2025 im burgenländischen Seewinkel bei Tadten/Wallern die größte Agri-PV-Anlage Europas in Betrieb genommen:
🔋 190.000 Paneele
🌍 120 ha Fläche
#energie #landwirtschaft #pv #nachhaltigkeit
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen