Montag, 6. Oktober 2025

Update: Mineralwasser - ein Riesengeschäft. Nur: wem gehört das Wasser?

 


Martin Tillich LinkedIn
Chefredakteur Utopia

Wenn Konzerne mit einem Allgemeingut Milliardengeschäfte machen, während Wasserknappheit immer mehr zur Realität wird

dann ist das mehr als nur ein fragwürdiges Geschäftsmodell.

Noch immer gilt Wasser für viele als unerschöpflich. Doch die Realität ist längst eine andere: In vielen Regionen sinken die Grundwasserspiegel, Flüsse und Seen trocknen zeitweise aus, Fachleute sprechen längst von „Grundwasserstress“. Schon heute sind laut Studien rund die Hälfte aller Landkreise in Deutschland von akuter oder struktureller Wasserknappheit betroffen.

Das führt inzwischen zu Widerstand, quer durchs Land stellen sich Initiativen gegen die Praxis, dass Konzerne vom Allgemeingut Wasser profitieren:

Treuchtlingen: Bürger:innen zahlen die höchsten Wassergebühren der Region, während der Mineralwasserhersteller Altmühltaler (Aldi) seit Jahren kostenlos Grundwasser entnimmt. Die Stadt ist finanziell klamm, doch der Konzern beantragt sogar neue Brunnen – das befeuert den Widerstand einer Bürgerinitiative.

Lüneburg: Coca-Cola wollte die Fördermenge seiner Marke Vio verdoppeln und zusätzliche Brunnen bohren. Nach anhaltenden Protesten und bundesweiter Aufmerksamkeit zog der Konzern die Pläne zurück.

Brandenburg (Baruth/Mark): In einer der trockensten Regionen 
Deutschlands sollen jährlich 2,2 Millionen Kubikmeter Grundwasser an Red Bull und Abfüllpartner Rauch gehen. Eine neu gegründete Bürgerinitiative sieht die Versorgung der Gemeinde in Gefahr und kämpft gegen die Genehmigung

Mehr über diese Konflikte erfahrt ihr in einem sehr lesenswerten Artikel bei der Süddeutschen Zeitung: "Sprudelnde Geschäfte"  von Uwe Ritzer  hier  22.9.25

Wasser ist kein endloser Rohstoff. Die Frage, wem es gehört, wer es nutzen darf und wie wir es gerecht verteilen, wird zu einer der zentralen Gerechtigkeits- und Zukunftsfragen unserer Zeit.


Eine Buchempfehlung dazu

Der Welt geht das Wasser aus: Können wir uns retten?

Spannend erzählt und erschreckend real: unsere Zukunft als worst case oder best case

Zwei Drittel der Erde sind mit Wasser bedeckt – allerdings nur drei Prozent davon sind Süßwasser. In vielen Regionen der Welt schrumpfen die Bestände rasant. Auch in Deutschland werden wir Wassernot erleben.

In diesem Buch begleiten die vielfach ausgezeichneten Journalistinnen Annika Joeres und Susanne Götze fiktive Protagonisten in eine nahe Zukunft und zeigen damit beispielhaft, wie wir leben können, wenn wir uns rechtzeitig auf die Folgen des Wassermangels einstellen – oder wie wir leiden werden, wenn wir nicht handeln.

Die dramatischen Geschichten haben einen realen Hintergrund und basieren auf zahlreichen Studien und Interviews mit Wissenschaftlern. Wie wir mit der Wasserkrise umgehen, wird unseren Alltag entscheidend beeinflussen.




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen