Donnerstag, 9. Oktober 2025

Verbot von Veggie-Wurst : Union macht Kulturkampf für Blöde und die Agrarlobby

Rügenwalder Mühle Carl Müller GmbH & Co. LinkedIn  9.10.25

Das EU-Parlament hat abgestimmt: Vegetarische und vegane Fleischalternativen sollen bald nicht mehr „Burger“, Schnitzel“ oder „Wurst“ heißen dürfen. Wir finden, dass das ein Rückschritt für Verbraucher, Innovation und Proteinvielfalt wäre.  

Statt Orientierung zu schaffen, verunsichert ein Bezeichnungsverbot Millionen Menschen und bremst eine Branche, die Teil der Lösung für Resilienz und Ernährungssicherheit ist.

In Deutschland zeigen die bestehenden klaren Kennzeichnungsregeln längst, dass Transparenz auch ohne Sprachverbote funktioniert.  

Noch ist nichts entschieden: Erst wenn eine Mehrheit der EU-Mitgliedsstaaten zustimmt, wird die Entscheidung endgültig. Bis dahin werden wir uns weiterhin mit voller Überzeugung für faire und zukunftsweisende Lebensmittelkennzeichnungen einsetzen.

Für die Umwelthilfe ist die Vorfestlegung der Wirtschaftsministerin auf den Neubau fossiler Gaskraftwerke völlig aus der Zeit gefallen....

Jörg Staude LinkedIn  hier

Ende des Jahres will Wirtschaftsministerin Reiche die ersten neuen Gaskraftwerke ausschreiben. Die öffentliche Finanzierung von Bau und Betrieb solcher Anlagen verstößt allerdings gegen das EU-Beihilferecht, stellt ein heute veröffentlichtes Gutachten der Kanzlei K&L Gates im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe e.V fest. 


Klimareporter hier 08.10.2025 von  Jörg Staude

Gutachten zum EU-Beihilferecht: Reiche kommt beim Gas nicht über Habeck hinaus

Ende des Jahres will Wirtschaftsministerin Reiche die ersten neuen Gaskraftwerke ausschreiben. Die öffentliche Finanzierung von Bau und Betrieb solcher Anlagen verstößt allerdings gegen das EU-Beihilferecht, stellt ein heute veröffentlichtes Gutachten der Kanzlei K&L Gates fest.

"Autogipfel 2025" und "Verbrenner-Aus" Ansagen - unglaubliches Gedönse, obwohl "Alle wissen, dass die Zukunft elektrisch ist."

Allerwelts-Ausrede "Technologieoffenheit" - wer hat diese unsägliche Vernebelungskerze erfunden, hinter der sich alle Verzögerer-Freunde voller Begeisterung verstecken? 

Der Begriff "Effizienzförderung" wäre mal eine nette Abwechslung und würde uns wesentlich weiter bringen....und würde auch ziemlich schnell die üblichen Pseudoauswege deutlich sichtbar machen, auf die mit soviel Herzblut verwiesen wird.

links: hier   / LinkedInPeter Jelinek


Auszug: Aber Autoexperte Frank Schwope fasst es hier perfekt zusammen: "Die Diskussion um den Verbrenner in Europa wird den Herstellern nicht helfen, in China mehr Elektroautos zu verkaufen. Es geht der Industrie beim Autogipfel auch darum, Subventionen abzugreifen.“

All das wirkt wie ein Greifen nach dem letzten Strohhalm ohne sich ehrlich zu machen, Fehler einzugestehen und wirklich mutig voranzugehen. Die Elektrifizierung ist unausweichlich – Punkt.


Spiegel hier Von Markus Becker, Maria Fiedler und Christian Teevs 08.10.2025,

Merz will das Verbrenner-Aus kippen. Die SPD nicht. Geht das zusammen?

Der Kanzler möchte auf EU-Ebene gegen das Zulassungsverbot für neue Verbrenner vorgehen. Doch dazu braucht er seinen Koalitionspartner. Beim Treffen der schwarz-roten Spitzen am Abend wird das nicht der einzige Streitpunkt sein.

Mittwoch, 8. Oktober 2025

Wir erleben derzeit ein System, das sich selbst im Weg steht - "die Anstalt" zeigt es uns auf

 

Tobias Heinze  hier LinkedIn

"Die Anstalt" bringt es auf den 🎯 Punkt 

– sehr gut dargestellt und die Probleme (oder eher: Machenschaften) auf die Tafel gebracht!

 Es ist klasse, dass das Team der Anstalt das Thema rund um Katherina Reiche (CDU) und die Torpedierung einer sinnvollen Gestaltung der Energiewende so treffend zusammengefasst hat ... das wird hoffentlich einigen die Augen öffnen.

📺 Unbedingt die ganze Folge schauen bzw. den Abschnitt zum Thema "Gas" ab Minute 28:

https://lnkd.in/eQ3gZZib

Vor dem #Autogipfel: Wie viel ist uns unsere Gesundheit wert?

Tagesspiegel Background

KLUG - Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit  hier LinkedIn

Jährlich sterben in Europa rund 300.000 Menschen an den Folgen von #Luftverschmutzung, verursacht vor allem durch Straßenverkehr, zunehmend auch durch Reifen- und Bremsabrieb.

Morgen, am 9. Oktober, ist Autogipfel. Hier geht es nicht nur um Wirtschaft und #Verkehr, sondern auch um unsere #Gesundheit. Christian Schulz (KLUG) und Dorothea Baltruks (Centre for Planetary Health Policy (CPHP)) warnen im Tagesspiegel Background vor einem späteren #VerbrennerAus und einer Abschwächung der Flottengrenzwerte.

Sie machen klar: Ein späteres Verbrenner-Aus wäre gesundheitspolitisch rückschrittlich und volkswirtschaftlich teuer. Die #Mobilitätswende dagegen bringt vieles voran - bessere Gesundheit, wirtschaftliche Chancen und größere Unabhängigkeit von autoritären Petrostaaten.

Der Akkudoktor und sein Team sprechen aus, was sich viele fragen: Ist Ministerin Reiche eigentlich gekauft?

Scarlet Schmitz  hier  LinkedIn

Katherina Reiche zieht mit einer Zahl im Hintergrund die Fäden und verspielt dabei unsere Zukunft. Wir zeigen mit fünf harten Indizien, was dahintersteckt

In diesem Video zeigen Andreas und sein Team faktische Indizien auf, die uns leider Bauchschmerzen bereiten. Aber schaut selbst: https://lnkd.in/eQHXn8mh

 


Zähne gezogen: Wirtschaftsministerium hat das deutsche Lieferkettengesetz faktisch abgeschafft, jetzt kommt das EU-Gesetz dran

Brandmauer? Nicht in der EU, da arbeitet die EVP (CDU/CSU)  schon lange und weniger sichtbar mit den Rechtsextremen zusammen, wenn sie es brauchen kann.

Heise hier 28.09.2025 Stefan Krempl


Zähne gezogen: Wirtschaftsministerium schafft Lieferkettengesetz faktisch ab
Das Wirtschaftsressort hat das zuständige Bundesamt angewiesen, bei der Anwendung des Lieferkettengesetzes zurückhaltend und unternehmensfreundlich zu agieren.

Die Bundesregierung hat das nationale Lieferkettengesetz, das Unternehmen zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards in ihren globalen Lieferketten verpflichtet, massiv entschärft. 

Dienstag, 7. Oktober 2025

„Wassermarsch“: Trinkwasser durch Kiesabbau gefährdet!

Pressemitteilung vom 7.10.25

Trinkwasser in Gefahr: Protestmarsch zum Yachthafen von Meichle und Mohr






In 4 Tagen sind sie als sogenannter „Wassermarsch“ mit Schildern und Bannern vom Gebiet des geplanten Kiesabbaus bei Grund zu Fuß bis zum Bodensee gezogen:

Anwohnerinnen und Klimaaktivistinnen aus und um den Altdorfer Wald.

 


Auch ein "Drill, baby, drill-Präsident" kann das nicht aufhalten

 Sven Wiechert  hier LinkedIn

Mit Good News zum Klimaschutz in die Woche starten!

Geld regiert die Welt. 

Und da erneuerbare Energien mittlerweile konkurrenzlos günstig sind, fließt das Kapital jetzt massiv in die Erneuerbaren. 

👉 Die gute Nachricht: Diese Entwicklung lässt sich trotz heftiger Abwehrmaßnahmen der Fossil-Lobby und eines "Drill, baby, drill-Präsidenten" nicht mehr aufhalten!


Kommentar Annie Knitter

Solche Nachrichten tun gut – weil sie zeigen, dass Veränderung nicht nur möglich, sondern längst im Gange ist. Wenn Kapitalströme beginnen, in Richtung Zukunft zu fließen, entsteht echte Bewegung. 🌍💚

Schritt für Schritt – aber unaufhaltsam.

Dänemarks Salz-Batterie ist eine geopolitische Ansage

Marco Woldt  hier LinkedIn

>>Günstiger als Gas, sicherer als Lithium<<

Ich habe mir die Technologie hinter der vieldiskutierten dänischen Salz-Batterie von Hyme Energy genau angesehen. Die Erkenntnis ist tiefgreifender als erwartet: Es geht nicht nur um grüne Energie, es geht um strategische Unabhängigkeit.

Die Batterie speichert Energie in geschmolzenem Hydroxidsalz – einem günstigen, reichlich verfügbaren Industrie-Nebenprodukt aus Europa. Damit entkoppelt sie uns vollständig von den volatilen Lieferketten für Lithium und seltene Erden, die von China dominiert werden.

Montag, 6. Oktober 2025

Die Kollektive Schreibwerkstatt der CDU

 Ach so: Bei der CDU heißt es plötzlich  »Dass der VDA – wie auch andere Verbände, NGOs oder Unternehmen – bei der Erstellung von Papieren und der Erarbeitung von Positionen durch die Politik nach seiner Expertise gefragt wird, ist ein ganz normaler Vorgang« - seit wann werden denn die NGOs gefragt? Die werden doch meines Wissens eher bekämpft...


Christian Stoecker LinkedIn

»Wir haben das falsch entschieden, und wir werden das korrigieren«, sagte der Bundeskanzler (über die Regel für CO2-neutrale Neuwagen ab 2035, irrtümlich oft "Verbrennerverbot" genannt). 

Er werde Brüssel »das Stöckchen in die Räder halten«. Hat er das wirklich gesagt? Hashtag#Merz 


Spiegel hier  Von Gerald Traufetter  03.10.2025,

Verbrenner-Aus: Wie die Autolobby an einem CDU-Positionspapier mitschrieb

Update: Das Deutschlandticket wird teurer

Martin Tillich  hier LinkedIn

Das Deutschlandticket wird ab 2026 auf 63 Euro steigen – trotz gegenteiliger Versprechen der Bundesregierung, den Preis bis 2029 stabil zu halten.

Gleichzeitig werden in Deutschland weiterhin Milliarden für klimaschädliche Subventionen ausgegeben. Und gerne verweise ich nochmals auf das anschauliche Beispiel des sogenannten Dienstwagenprivilegs.

Das ist ein fatales Signal: Statt bezahlbare Mobilität für alle zu sichern, werden klimaschädliche Anreize weiter massiv unterstützt.

Update: Mineralwasser - ein Riesengeschäft. Nur: wem gehört das Wasser?

 


Martin Tillich LinkedIn
Chefredakteur Utopia

Wenn Konzerne mit einem Allgemeingut Milliardengeschäfte machen, während Wasserknappheit immer mehr zur Realität wird

dann ist das mehr als nur ein fragwürdiges Geschäftsmodell.

Noch immer gilt Wasser für viele als unerschöpflich. Doch die Realität ist längst eine andere: In vielen Regionen sinken die Grundwasserspiegel, Flüsse und Seen trocknen zeitweise aus, Fachleute sprechen längst von „Grundwasserstress“. Schon heute sind laut Studien rund die Hälfte aller Landkreise in Deutschland von akuter oder struktureller Wasserknappheit betroffen.

Sonntag, 5. Oktober 2025

Dynamische Strompreise werden interessant. Sie versprechen eine Win- Win - Win! Situation

Ingwar Perowanowitsch hier LinkedIn

Ein Freund hat mir gerade erzählt, dass er aufgrund eines dynamischen Stromtarifs heute den ganzen Tag für 0 Cent, den Haushalt versorgt, die Wärmepumpe betrieben und draußen sogar das E-Auto geladen hat und da der Strompreis teilweise sogar ins Negative fiel, das nicht nur völlig kostenfrei, sondern sogar mit einem kleinen Gewinn. 

Kommt zu den Skilllshare-und Bau-Tagen vom 30. Oktober bis 5. November in den besetzten Altdorfer Wald (Alti). 

Ein Konzert/Rave, Vorträge, Awareness, Flinta-Baumhaus winterfest machen, Skills rund um Räumung, klettern, Baumhäuser (aus-)bauen und alles was ihr teilen wollt. 

🍂🍁Es ist ein Open Space, in dem du dich gerne einbringen kannst. 

Und stellt euch mit uns gegen den zerstörerischen Kiesextraktivismus. Für den Erhalt von Wasser und Wald.

So viel könnten Energieministerin Reiches Gas-Pläne kosten - sie könnte aber auch einfach das vorgezeichnete Arbeitsprogramm übernehmen

 Update 5.10.25

Thomas Nowak  hier LinkedIn

Das hier vorgelegte Papier könnte durch BM Katherina Reiche direkt so als Arbeitsprogram für das Ministerium übernommen werden. 

Samstag, 4. Oktober 2025

im Moment sind erneuerbare Energien das Einzige, was den Planeten sauberer macht.

 John D.  hier   LinkedIn

Solange erneuerbare Energien immer noch fossile Brennstoffe verdrängen, ist ihre Netto-Umweltbelastung nicht nur gering, sondern negativ

denn jedes eingesetzte Solarmodul und jede Windkraftanlage reduziert die Umweltverschmutzung und verbessert sofort die Luftqualität. 

Sicher, Wind, Sonne und Wasser haben einen gewissen Fußabdruck, aber bis zum vollständigen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen werden diese Kosten durch die Vorteile um ein Vielfaches aufgewogen.

Lassen Sie uns die Diskussion über die "Restwirkungen" führen, wenn wir tatsächlich Kohle, Öl und Gas ersetzt haben – denn im Moment sind erneuerbare Energien das Einzige, was den Planeten sauberer macht.

Uninformierter "Whataboutism" ist ein großes Hindernis für erneuerbare Energien.

"Abb. 1 zeigt, dass 35 Jahre kumulativer PV-Modulabfall (2016–2050) von dem Abfall, der durch fossile Brennstoffe, Energie und andere gängige Abfallströme erzeugt wird, in den Schatten gestellt wird."

"Wenn eine Person ihren gesamten Strom über 20 Jahre aus Wind bezieht, beträgt ihr Anteil am Blattabfall 9 kg. Die gleiche Menge an festem Abfall pro Kopf (Kohleasche) wird von einem Kohlekraftwerk in 40 Tagen produziert, und es sind nur 13 Tage Siedlungsabfall." https://lnkd.in/ePhXPNrd


Antwort auf einen Kommentar von Benjamin Cox 

Menschen brauchen Perspektive... 

 

- Rohöl kostet 4000 Megatonnen pro Jahr und wird jedes Jahr gefördert. 

- Kupfer? 22 MT, und ein Großteil DAVON wird recycelt. 

 -Lithium? 0,1 Mio. Tonnen/Jahr... 


 Der Kupferbergbau produziert etwa 100 bis 200 Tonnen Abraum pro Tonne, nicht konstant 400 Tonnen. Aber Kupfer ist unendlich oft recycelbar – es wird immer wieder verwendet. Etwa 40 bis 60 % stammen aus recycelten Quellen, und mehr als zwei Drittel der jemals abgebauten Sorten bleiben in Gebrauch. Recycling verbraucht weitaus weniger Energie und Umweltverschmutzung als der Abbau von neuem Erz, im Gegensatz zu Kohle und Öl, die einmal verbrannt und für immer verschwunden sind. 

Sie haben auch den enormen Material-Fußabdruck in Pipelines, Raffinerien und Tankern, die fossile Brennstoffe transportieren, ausgelassen. Diese Infrastrukturen müssen ständig gewartet und ausgetauscht werden, was die Umweltverschmutzung erhöht. Das Bewegen von Elektronen durch Drähte erfordert nur einen Bruchteil der Ressourcen im Vergleich zum globalen Bewegen von Molekülen. Dieser Vergleich ist nicht unfair. Fossile Brennstoffe verursachen täglich endlosen Abfall und Umweltverschmutzung, während erneuerbare Energien einen einmaligen Materialeinsatz erfordern, der größtenteils recycelt und wiederverwendet wird. Die permanente giftige Verschmutzung und der Kohlenstoff aus fossilen Brennstoffen stellen alles aus erneuerbaren Energien in den Schatten.

 

Lesen und Lernen: https://illuminem.com/illuminemvoices/energy-to-waste-fossil-fuels-dirty-secret

Der Klima-Reset: Notwendiger Schritt um weiter zu kommen?

Ein neuer Ansatz zum drüber nachdenken ist die Idee von Liebreich auf alle Fälle. Ich glaube ja wirklich, dass unsere Energiewende bereits so am Rollen ist, dass auch Ministerin Reiche nicht alles aufhalten kann, so wie sie gerne würde. China, als größter Schadstoff- Emittent, hat letzthin äußerst  ambitionierte Pläne veröffentlicht. Und vom Ausbau der Erneuerbaren wissen wir, dass China schon die eigenen Ziele übertroffen hat. Auch Indien scheint auf einem guten Weg zu sein. Können wir uns diesem Fortschritt wirklich verschließen?

30. September 2025  Rico Grimm hier  30.9.25

Net Zero sein lassen? 

Der britische Energieanalyst Michael Liebreich hat die Beratungsagentur New Energy Finance gegründet und später an Bloomberg verkauft. Inzwischen ist er einer der publizistisch einflussreichsten Energieanalysten und -berater des Westens. 

Er ruft nach der Wahl von Donald Trump in einer zweiteiligen Serie zu einem Klima-Reset auf (Teil I und II):

Wie baut man 190.000 PV-Module auf einen Acker – ohne ihn dabei zu zerstören?

 

Andreas Jäger  hier LinkedIn

Burgenland Energie AG | Fraunhofer-Gesellschaft 

In der größten Agri-PV-Anlage Europas, im burgenländischen Seewinkel, ist man auf 120 Hektar folgendermaßen vorgegangen:

Donnerstag, 2. Oktober 2025

Erschreckend ist, dass es gar nicht mehr erschreckt

 

Michael Frank Franz   LinkedIn

Campact e.V.

Einmal so geliebt werden, wie die CDU die Autolobby liebt 

Es ist der wichtigste Klimaschutz-Meilenstein in der Verkehrspolitik: Ab 2035 sollen in der Europäischen Union keine neuen Autos mit Benzin- oder Dieselmotor mehr zugelassen werden. Die Union will das Verbrenner-Aus jetzt kippen – und bedroht damit die Klimaziele.

Ihre Position lässt sich die Union wortwörtlich von der Autoindustrie vorschreiben. Sie macht Klientelpolitik für Großaktionär*innen auf unser aller Rücken. Sollte die Union das Verbrenner-Aus sabotieren, heizt sie die Klimakrise weiter an und gefährdet Menschenleben. Eine Zukunft ohne Diesel und Benzin ist unumgänglich: Für unsere Gesundheit, für den Klimaschutz und für zukunftsfähige Arbeitsplätze. CDU Deutschlands Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Strommix in Deutschland 1.HJ 2025

 


„Shoot the Messenger“ – bringe die Institutionen zum Schweigen, die unbequeme Wahrheiten aussprechen und damit Profitinteressen gefährden

 Fabian Holzheid LinkedIn, Geschäftsführer beim Umweltinstitut München e.V. 

Alle reden von Bürokratieabbau. 

Ob in der EU oder auf nationaler Ebene, gerade gibt es kaum eine mächtigere Erzählung als die vom Staat, dessen Regulierungsdickicht gelichtet werden muss – ob mit der Kettensäge wie bei Milei und Musk oder mit der „robusten Heckenschere“ wie bei Christian Lindner. 

Aber es gibt ein Problem: Das Argument lädt geradezu ein, auch gegen sinnvolle Regulierung geschwungen zu werden. Und spätestens, wenn mächtige Lobbyinteressen im Spiel sind, wird klar, wo die Reise hingeht. Dann werden Umwelt- oder Sozialstandards geschliffen – nicht, weil sie unnötig sind, sondern weil sie Profitinteressen bedrohen.

 


Stefan Rahmstorf  hier  LinkedIn

Die Karte zeigt: welche Gebiete haben sich seit dem 19. Jh. mehr und welche weniger als der Durchschnitt erwärmt.

Das entspricht dem, was Klimamodelle vorhergesagt haben: Meere erwärmen sich langsamer (wegen thermischer Trägheit und zunehmender Verdunstung).

Man sieht auch die Kälteblase im Nordatlantik durch die Abschwächung der Atlantikströmung #AMOC.

Quelle: Climate visuals von Ed Hawkins.  https://lnkd.in/ez_3_6PP

So kann es gehen: Uruguays Übergang ist eine echte Erfolgsgeschichte

 

Gavin Mooney  hier LinkedIn

Uruguays  Stromnetz kommt seit Juli 2023 fast vollständig ohne fossile Brennstoffe aus.
Die Stromgestehungskosten haben sich halbiert und das Land ist zum Nettoexporteur von Strom geworden. 

Uruguays Übergang ist eine echte Erfolgsgeschichte. 

Anfang der 2000er Jahre erlebte Uruguay eine Energiekrise. Die Öl- und Gaspreise stiegen, und das Land, das stark auf Wasserkraft und importierte fossile Brennstoffe angewiesen war, hatte Schwierigkeiten, den steigenden Energiebedarf zu decken. 
Der Physiker Ramón Galain wurde 2008 Energieminister. Während seiner Amtszeit investierte das Land stark in Windkraft sowie in Solarenergie und nachhaltige Biomasse. Wasserkraft war keine Option, da diese Ressourcen bereits erschlossen waren. 

Der bessere Begriff lautet: Nicht-Qualifizierung

Ich finde diese Idee super, die Frage ist tatsächlich inwieweit sie juristisch umsetzbar ist.

 Joana Stella Kompa  hier  LinkedIn

Rechtspopulisten gehören zu den weinerlichsten und verlogensten Akteuren in der politischen Arena. 

Wenn es darum geht, die Würde und Freiheit anderer anzugreifen, verstecken sie sich hinter dem Mantra „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen“. Doch sobald sie selbst zur Verantwortung gezogen werden, jammern sie und inszenieren sich als Opfer einer angeblichen linken „Cancel Culture“ und als Vertreter ihrer sehr speziellen Version von Meinungsfreiheit.

Es geht auch anders: Die konsequente und technologieentschlossene Stimmung der Transport-Branche

 

Tobias Wagner  LinkedIn

Step by step raus aus dem fossilen Zeitalter, wie z. B. diese Woche: Hier habe ich mit einem batterie-elektrischen 42 Tonner von Mercedes-Benz AG und einem 2,5 Tonnen Elektro-Mitnahme-Stapler von PALFINGER AG mehrere HPC Schnellladestationen von Siemens (400 kW) an eine OMV Tankstelle in Österreich angeliefert.