Spiegel hier 11.02.2022,
Stadtentwicklung nach Corona
Es sind viele Gründe, die in überall in Europa für eine Verkehrswende vorgebracht werden können. Nirgendwo aber wird der Abschied vom Auto so konsequent vorangetrieben wie in Großstädten. Auf dem ganzen Kontinent haben Städte die Pandemiezeit genutzt, um den Umbau zu beschleunigen. Dort, wo plötzlich weniger Fahrzeuge fuhren, entstanden neue Radwege oder Grünflächen.
Viele Metropolen sehen sich als internationale Vorreiter beim Klimaschutz und bei der Verkehrswende. Weltweit wird diskutiert, wie sich die Städte für die Zukunft wappnen können.
Die Neuerungen sollen auch das Zusammenleben verbessern, die Lebensqualität für die kommenden Jahrzehnte erhöhen. Doch dort, wo in den vergangenen zwei Jahren so vieles verändert wurde, fragen die Bürger sich nun auch: Bleibt das jetzt so?
Ein Blick darauf, wie es in fünf europäischen Städten in den kommenden Jahren weitergehen soll:
Paris: »Coronapistes« und Kulturkampf um Tempo 30
Der Umbau war schon vor der Pandemie geplant. Doch die Coronakrise gab neuen Aufschwung für die Bemühungen, mehr Radfahrrouten quer durch Frankreichs Hauptstadt zu schaffen. Viele der mit Betonblöcken provisorisch geschaffenen »Coronapistes« werden jetzt in dauerhafte Radfahrstreifen umgebaut. Im Herbst vergangenen Jahres wurde außerdem fast flächendeckend im Stadtgebiet Tempo 30 eingeführt. Nur einige Hauptachsen sind ausgenommen....
Obwohl der Radverkehr – auch dank zahlreicher Ausleihstationen – zugenommen hat, stößt die Verkehrswende auch auf Widerstand. Handwerker und Lieferanten klagen, dass sie nicht mehr in der Nähe ihrer Kunden parken können. Strafzettel häufen sich. Auch im Pariser Umland, das noch nicht durch die Metro erschlossen ist, sorgen die Einschränkungen für Ärger. Im Zentrum wiederum sind es die Radfahrer, die sich jetzt oft beschweren: Im Umgang mit Autofahrern gelte in Paris immer noch das Recht des Stärkeren.
Berlin: ein bisschen Paris an der Spree
In der Kreuzberger Körtestraße hört man tagsüber wieder die Vögel zwitschern – dank der Poller, die den Autoverkehr seit dem Frühjahr 2021 an der Durchfahrt hindern. Der Clou: Feuerwehr und Rettungswagen können einen der Poller im Notfall per Fernbedienung schnell versenken und durchfahren. Seit der Sperrung können sich die Gäste vor den Cafés und Restaurants wieder ruhig unterhalten, der Autolärm ist verstummt.
Wie in Paris wurden im Zuge der Pandemie auch in Berlin zahlreiche Radwege an Hauptstraßen eingerichtet. Und es gibt neue Ideen: Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf will einen Großteil der Sendungen in der City West ab Mai per Lastenrad zustellen lassen. Trotz solcher Ankündigungen gab es in der Stadt im vergangenen Jahr beinahe schon wieder so viel Stau wie vor der Pandemie.....
Kopenhagen: fünfmal mehr Räder als Autos
Viele Diskussionen aus anderen Städten sind in Kopenhagen längst kein Thema mehr. Die dänische Hauptstadt nennt sich stolz »Verdens bedste cykelby« – weltbeste Fahrradstadt. Hier gibt es Radwege, die oft fast so breit sind wie Autospuren. Durch die Innenstadt fahren mehr Fahrräder als Autos. Knapp die Hälfte der Fahrten zur Arbeit, zur Uni und zur Schule wird per Rad zurückgelegt. Täglich radeln die Kopenhagener mehr als 1,4 Millionen Kilometer, Tendenz weiter steigend. Die etwa 630.000 Einwohner besaßen 2020 mehr als 730.000 Fahrräder, aber nur rund 130.000 Autos.
Für die kommenden Jahre setzt sich die Stadt neue Ziele: 2025 soll niemand mehr im Kopenhagener Straßenverkehr umkommen. Und die Stadt will bis zu dem Jahr auch CO₂-neutral werden. Auch damit wäre Kopenhagen für viele andere wieder ein Vorbild.
Barcelona: mehr Grün und teurere Mieten
Schon seit 2016 setzt Barcelona auf stark verkehrsberuhigte »Superblocks«. Dabei werden mehrere Häuserblocks zu einer Einheit mit rund 500 Metern Außenlänge zusammengefasst. Neben dem Lieferverkehr dürfen nur noch Anwohner reinfahren. Geparkt werden muss in Tiefgaragen, Parkhäusern oder notfalls außerhalb.
Die schachbrettartig angelegten Straßen bleiben zwar erhalten, werden im Inneren dieser auf Katalanisch »Superilles« genannten Blocks aber stark verkehrsberuhigt und begrünt.
... Die Höchstgeschwindigkeit beträgt zehn Kilometer pro Stunde, was auch für Fahrräder und E-Roller gilt. Fußgänger haben Vorfahrt. Der restliche Autoverkehr muss um die Superblocks herumfahren. Die geplante »Rückeroberung der Straße« sei auch dringend nötig, schrieb DER SPIEGEL im Jahr 2020 über das Projekt.
..... sorgt das Konzept auch für neue Probleme: »Hier steigen die Mieten, seit bekannt ist, dass es eine Supermanzana geben wird«, kritisierten Mieter .....
London: bessere Luft als Gerechtigkeitsfrage
Bürgermeister Sadiq Khan will die mit dem Auto gefahrenen Kilometer in der britischen Hauptstadt bis 2030 um gut ein Viertel reduzieren. Das Vorhaben ist Teil des Plans, London bis dahin klimaneutral zu machen. ......
Der Sozialdemokrat Khan kämpft seit Jahren für die Verbesserung der Luftqualität in seiner Stadt. Darin sieht er auch eine Frage sozialer Gerechtigkeit. Die ärmsten Londoner lebten in den Vierteln mit der schlechtesten Luftqualität, so Khan – dabei besäßen sie selbst pro Kopf die wenigsten Autos.
Dieser Beitrag gehört zum Projekt Globale Gesellschaft
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen