Um es vorweg zu nehmen: Dieser Blog des "Aktionsbündnis Zukunftsfähiger Regionalplan" liegt (momentan) in meinen Händen.
Ich heiße Petra Karg und bin durch das "Aktionsbündnis Grünzug Salem" zum "großen" Aktionsbündnis gestoßen. Wir beschäftigen uns in Salem schon sehr lange mit dem Regionalplan, unsere erste öffentliche Veranstaltung fand schon im April 2018 statt. Schon damals waren wir entsetzt über den riesigen Flächenverbrauch, der sich in der Regionalplanung abzeichnete.Sie können mich unter folgender Mail-Adresse anschreiben: info@ländle4future.de
(Bitte beachten Sie: Unser Auftritt ist sicher nicht perfekt. Das Aktionsbündnis ist ehrenamtlich unterwegs, es gibt keine bezahlten Mitarbeiter, der Blog wird auf privater Basis in der Freizeit betrieben......)
Dieser Blog soll aber nicht meine persönliche Meinung abbilden - auch wenn sie manchmal als Anmerkung einfließen muss - sondern er soll die Daten und Fakten zum Aktionsbündnis darstellen. Jeder der sich interessiert, soll hier aus dem bereits Gesammelten schöpfen können, denn das Thema ist viel zu komplex um sich mal schnell einzulesen. Manchmal ist es hilfreich wenn man auf frühere Vorgänge und Schilderungen zurück greifen kann. Es zeigt auch unseren Weg auf, vom Moment der Erkenntnis: "Hey schaut mal, was da alles vor unserer Haustür geplant ist!" bis hin zu "Wenn wir jetzt nicht massiven Klimaschutz einfordern, auch vor unserer Haustür, dann ist es zu spät!"
Während unserer gemeinsamen Arbeit wurde immer deutlicher: Klimaschutz im Ländle hängt an den äußeren Gegebenheiten. Die Wahlen für Landtag und Bundestag sollten einen großen Einfluss auf unser Anliegen haben, aber ebenso die Rechtsprechung der Gerichte. Außerdem gibt es immer mehr gute Artikel mit Fakten, die für unsere Zukunft und für unsere Argumentationslinie wichtig werden könnten. Daher bin ich dazu übergegangen, auch solche Artikel hier festzuhalten - in der Hoffnung, dass sie uns irgendwann in irgendeiner Weise bei unserem Kampf für einen sozialverträglichen Klimaschutz unterstützen könnten. Es lohnt sich also, bisschen zu stöbern, Stichworte abzufragen, Videos anzuschauen. Ich arbeite ständig an einer Optimierung der Stichworte, damit man schneller findet was man gerade braucht. Falls jemand eine gute Idee dazu hat: Nur her damit, ich versuche es umzusetzen.
Und wir alle zusammen sind das
"Aktionsbündnis Zukunftsfähiger Regionalplan"....
Die Initiative gegen das Gewerbegebiet Baindt/Baienfurth , der Weltladen Bad Saulgau und FFF Bad Waldsee kommen noch dazu. Der BLHV hat uns bei der Petition unterstützt.

Es ist daher an vielen Stellen gar nicht möglich, mit einer Stimme zu sprechen, es gibt keinen offiziellen Sprecher/Sprecherin für alle.
Barbara Herzig versucht als Koordinatorin des Bündnisses ihr Bestes um die Fäden zusammen zu halten und wichtige Informationen per Newsletter zu streuen. Viele Aktive unterstützen sie mit viel Detailwissen und Tatkraft.
Wir Aktiven haben inzwischen, je nach Interesse und Zielsetzung, hunderte Seiten von Regionalplanungs- Unterlagen durchwälzt, haben uns Informationen besorgt und uns weitergebildet - wir sind dabei schon fast schon zu „Expert*innen“ für Raumplanung, Bauwirtschaft oder Kiesabbau mutiert. Und unsere aktive Jugend hockt in den Bäumen und lernt klettern!
Wir finden, es ist an der Zeit um mehr Gesichter zu zeigen, die das Bündnis stützen. Daher wollen wir eine kleine Zusammenstellung der Aktiven vorbereiten, die bald hier zu finden sein wird.
Wir stellen fest, dass die Initiative für einen zukunftsfähigen Regionalplan immer breiter und diverser wird. Wir werden bunter!
Das ist auch für uns eine Herausforderung, aber wir denken: das macht die Initiative umso wertvoller.
Wir versammeln uns unter einem Dach mit einem gemeinsamen Ziel:
Wir wollen den Flächenfraß stoppen und den Regionalplan zukunftsfähig umgestalten.
Für uns alle gilt das 1,5° - Ziel als Vorlage für mehr Klimaschutz.
Jede unserer Gruppierungen hat jederzeit die Möglichkeit ihre Position, ihre Anliegen und Nöte in diesem Blog aufzuzeigen um uns alle darauf aufmerksam zu machen.
Hoffen wir, dass wir gemeinsam unsere Ziele besser erreichen können!
Weil keinerlei Einlenken von Seiten des RVBO in Sicht war und ist, beschlossen wir, aus der Unterschriftensammlung eine Petition an den Landtag zu machen. Es war eine wunderbare Auftaktveranstaltung im Hirschgraben, die Petitionsübergabe an Petra Krebs!
Kontakt: barbara.herzig@t-online.de
Noch eine tragende Säule des Aktionsbündnisses, unbeirrbar und immer dort zu finden, wo sie gerade am dringendsten gebraucht wird.
Trotz des Engagements so vieler Vereine, Organisationen, Gruppierungen und EinzelbürgerInnen ignorieren die Mehrheit der politischen Vertreter die Erfordernisse des Klimaschutzes - und machen „einfach so weiter“. Daher war die Idee der Vernetzung der 3 Landkreise des Regionalverbands Bodensee-Oberschwaben, Bodenseekreis, Ravensburg und Sigmaringen, überfällig. Innerhalb weniger Wochen sind 39 Mitglieder der Initiative gegen den Regionalplan beigetreten und haben die Petition an den Petitionsausschuss des Landtags Baden-Württemberg mit auf den Weg gebracht! Das ist ein riesiger Erfolg. Schön wäre es, wenn wir den Regionalplan in eine dritte Offenlage bringen können - nur so schaffen wir die Voraussetzungen für verantwortliche Politik, auch unter dem Aspekt der Generationengerechtigkeit, siehe auch Urteil des Bundesverfassungsgerichts.
Wir versuchen auf allen Ebenen das Thema in die Öffentlichkeit zu tragen und die Menschen für die Ungeheuerlichkeiten des Regionalplans zu interessieren und sensibilisieren. Ich arbeite eher im Hintergrund und versuche unser Anliegen in politischen Gremien, in Stuttgart und bei Überörtlichen Medien präsent zu machen - halten.
Kontakt: h.staedele@gmx.de und 0751-5575776 oder 0176-97501523.
Danke für eure Arbeit, war noch so wichtig wie heute, politische Verantwortung für unsere Umwelt beginnt vor Ort!
AntwortenLöschen