08.10. + 15.10. Aktionstage für Arten- und
Biotopschutz
13:00 - 16:30 Uhr BUND Ortsgruppe Sigmaringen
 
  |  Biodiversität und Artenvielfalt sind zentrale
  Lebensgrundlagen und haben wichtige Funktionen im Ökosystem Erde.
 Die BUND-Ortsgruppe Sigmaringen lädt Naturfreunde und
  Umweltschützer sehr herzlich ein, an zwei öffentlichen Aktionstagen bei der
  Pflege von Wacholderheiden in Oberschmeien mitzuwirken und damit einen
  eigenen praktischen Beitrag zur Arten- und Biotopvielfalt zu leisten. Mit
  Ihrer Teilnahme unterstützen Sie auch die Arbeit der BUND-Ortsgruppe
  Sigmaringen.  Die Termine sind Samstag 8.10. und 15.10. , jeweils in
  der Zeit von 13-16.30 Uhr. Um Anmeldung bei Gerhard Stumpp wird gebeten. Tel: 07571 1591. Mail: info@bund-sigmaringen.de. 
 unten kommt noch mehr 
 | 
 
16.10. Fest der Kulturen
Stadt Sigmaringen
Vorstellung WAPA
 
 
  | 
  
   
    | 
    
     
      | 
      
       
        | Am 16.10. lädt die Stadt Sigmaringen von 11 Uhr bis 18
        Uhr zum Fest der Kulturen ein. Hier präsentiert sich auch der Verein Gemeinsam für
        Wapa, der von unserem Repair-Café-Reparateur und Solar-Botschafter
        Josef Kurz aktiv unterstützt wird. Der Verein wurde im Jahre 2017 von
        Bertrand Bazie gegründet, der aus Wapa stammt und 2011 für sein Studium
        an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen nach Deutschland kam. Der Verein will durch Hilfe zur Selbsthilfe die
        Lebensbedingungen im Dorf Wapa in Burkina Faso verbessern. Der
        Schwerpunkt liegt hier auf dem Aufbau von Schul- und Bildungsprogrammen
        für jede Altersgruppe und dem Aufbau einer Infrastruktur, die der
        zunehmenden Selbstständigkeit der Einwohner in Bezug auf
        Lebensmittelversorgung, Trinkwasser und Energieversorgung dient.  Ganz im Sinne einer autonomen und nachhaltigen
        Lebensmittelgewinnung wurde ein Dorfgarten als Waldgarten angelegt.
        Nach diesem Prinzip, das glücklicherweise in der Landwirtschaft
        zunehmend Beachtung findet, spenden die dort angepflanzten Bäume den
        kleineren Nutzpflanzen Schatten und sorgen für ein kühleres Mikroklima.
        Die Wurzeln der größeren Bäume sorgen darüber hinaus dafür, dass der
        Grundwasserspiegel nicht absinkt. Die Einnahmen aus dem Gemüseverkauf
        fließen in die Wartung der Wasserpumpen. Dadurch wird das Projekt
        selbsttragend. Im Dorfgarten werden außerdem Baumsetzlinge herangezogen,
        die kostenlos an die Dorfbewohner abgegeben werden. Damit leisten die
        Menschen in Wapa einen Beitrag zum afrikanischen Großprojekt
        der Great Green Wall, einer grünen "Mauer" aus
        Bäumen, die die Folgen des Klimawandels in dieser stark bedrohten Region
        abmildern soll. Mehr Infos hier: https://gemeinsamfuerwapa.de/ |  |  |  | 
 
19.10. 2. Sigmaringer Nachhaltigkeitsforum
19:30 Uhr Ev. Kreuzkirche Sigmaringen
 
 
  | 
  
   
    | 
    
     
      | 
      
       
        | 2. Sigmaringer Nachhaltigkeitsforum Mittwoch, 19. Oktober 2022 | 19:30 UhrKreuzkirche in
        Sigmaringen (Binger Str. 9)
 Nachhaltige ErnährungGerecht,
        gesund, ressourcenschonend: Wie könnte unsere Ernährung in Zukunft
        aussehen?Der Krieg in der Ukraine zeigt überdeutlich, wie
        anfällig unsere Ernährungslage ist. Plötzlich sind auch wir auf der
        Nordhalbkugel von Nahrungsknappheit betroffen. Die Klimakrise wird
        diese Problematik in den nächsten Jahren noch verschärfen.Um so wichtiger ist es, dass die Vereinten Nationen
        bereits 2015 den weltweiten Kampf gegen Hunger und die Mangelernährung
        bei gleichzeitiger Verpflichtung zum nachhaltigen Konsum und zur
        nachhaltigen Produktion ganz oben auf die Agenda gesetzt haben.
 In unserem zweiten Nachhaltigkeitsforum, das von der
        Hochschule Albstadt-Sigmaringen und der Ev. Kirchengemeinde gemeinsam
        durchgeführt wird, werden wir der Frage nachgehen, was Wissenschaft,
        Wirtschaft, Bürgergesellschaft, aber auch die Kirchen dazu beitragen
        können, dass Nahrung nachhaltig produziert und gerecht verteilt wird.
 Auf dem Podium sitzen:Prof. Dr.
        Gertrud Winkler, Ernährungs- und
        Lebensmittelwissenschaften
 Ann-Kathrin Hartter,
        Brot für die Welt
 Christoph Hiller, Frischemarkt
        Hiller
 Fenja Gohl, Studentin
 Lothar Braun-Keller,
        Landwirt, Leibertinger Biohöfe
 Moderation: Michael Hescheler
        Schwäbische Zeitung
 Prof. Dr. Gertrud Winkler wird einen Einblick in den
        aktuellen Forschungsstand der Hochschule Albstadt-Sigmaringen geben. Das Forum findet in der Kreuzkirche statt und richtet
        sich an die breite Öffentlichkeit.Sie sind herzlich dazu eingeladen mitzudiskutieren.
 Veranstalter: Hochschule Albstadt-Sigmaringen und Ev.
        Kirchengemeinde SigmaringenEintritt frei, um Spenden wird gebeten
 
 
   |  |  |  | 
 
10 - 15:30 Uhr Solidarische Landwirtschaft
 
 
  | 
  
   
    | 
    
     
      | 
      
       
        | 22.10.22  10:00
        - 15:30 Uhr Alte Jungnauer Str. 1
        • Sigmaringen Die Solidarische Landwirtschaft Sigmaringen lädt
        ein: Wir möchten gerne mit Euch auf unserem Acker
        feiern; den Herbst, unseren lebendigen Acker, leckeres Gemüse
        und einen schönen Austausch mit Euch genießen. Dazu stellen wir ein buntes Programm auf die Beine,
        bestellen klares Herbstwetter und freuen uns über ganz viel Besuch von Euch!
 Zum Mitmachen und Einbringen 
         Samen-BörseEinmach-StandRezepte-TauschGemüse-Blindverkostung Führungen 
          Was bedeutet
             SoLawi? Was macht unseren
             Acker so besonders? Genuss-Ecke 
         Kuchen-Bufettfrische WaffelnFlammkuchen aus dem
             LehmbackofenKürbissuppe aus dem
             HexenkesselHeiß- und Kaltgetränke   Solawi-Sigmaringen e.V.www.solawi-sigmaringen.de
        | info@solawi-sigmaringen.de
 |  |  |  | 
  
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen