von Moritz
In Deutschland besitzt das reichste Prozent der Bevölkerung ein Drittel des Vermögens. Die ärmere Hälfte hat zusammen nicht einmal zwei Prozent – und diese Ungleichheit steigt weiter. Dagegen könnt ihr etwas tun! Bis zum 11.8.2025 könnt ihr die Petition für die Wiedereinführung der Vermögensteuer beim Bundestag unterzeichnen. Hier könnt ihr die Petition direkt unterschreiben hier
Wenn 30.000 Unterschriften zusammenkommen, muss sich der Petitionsausschuss des Bundestages in einer öffentlichen Sitzung mit der Petition beschäftigen. Es ist also nicht nur eine Online-Petition, die keine Wirkung hat; mit eurer Unterschrift setzt ihr direkt den Bundestag unter Druck!
Eine Besteuerung von Überreichtum ist ein wichtiger Schritt für eine gerechtere Gesellschaft, die Finanzierung der sozial-ökologischen Transformation und damit für unsere Demokratie!
📢 Leitet diesen Aufruf weiter! Jeder kann unterschreiben - auch Menschen ohne deutschen Pass, ohne deutschen Wohnsitz und unter 18 Jahren.
✍️ Um die Petition online zu unterzeichnen, müsst ihr einen Account auf der Petitionsplattform des Bundestags einrichten, das geht aber superschnell mit wenigen Klicks.
Mehr Infos und auch Listen zum Selbstausdrucken, um Unterschriften auf Papier zu sammeln, findet ihr unter: attac.de/tax-the-rich
Tim Meyer hier auf LinkedIn
„Berlin, we have a problem“: dass der größte Teil der CO2-Emissionen von den einkommensstarken Bevölkerungsteilen verursacht wird, ist bekannt. Aber es kommt noch unfairer:
einkommensschwache Menschen zahlen spezifisch mehr für ihre CO2-Emissionen. Das darf so nicht bleiben, denn es schadet dem Klimaschutz und nutzt den Populisten.
Im letzten Jahr veröffentlichte der internationale Währungsfond IWF eine Auswertung, dass in Europa die einkommensschwächsten Haushalte für eine von ihnen verursachte Tonne CO2 im Jahr 2020 rund 12% mehr zahlten als die einkommensstärksten Haushalte.