Die 3 Kreise Ravensburg, Sigmaringen und Bodenseekreis haben trotz lauter Proteste keinen zukunftsfähigen Regionalplan bekommen. Wo steht Deutschland, Baden-Württemberg und seine Kommunen aktuell beim Klimaschutz? Welche Möglichkeiten gibt es und wo gibt es Anregungen, die übernommen werden könnten?
Donnerstag, 31. Juli 2025
Zwei Länder, ein Muster: Der extreme Reichtum einiger weniger ist eine direkte Bedrohung für uns alle.
Erfolgsgeschichte für Helsinki - und der klare Beweis, wie leicht Verkehrstote zu verhindern sind
Ingwar Perowanowitsch hier LinkedIn
Was für eine schöne Meldung!
Die finnische Hauptstadt Helsinki hat diese Woche das erreicht, wovon viele 🇩🇪 Städte bislang nur träumen können. In den letzten 12 Monaten gab es dort keinen einzigen tödlichen Verkehrsunfall und nur 277 Verletzte - ein absoluter Meilenstein!Zum Vergleich: In der ähnlich großen Stadt Leipzig gab es 2024 über 4200 Verletzte und 38 Verkehrstote.
Bodenseegürtelbahn: Raus aus dem Dieselloch
Idyllisch ist sie schon, unsere Bodenseegürtelbahn, wo werden sonst so tolle Ausblicke geboten?
Doch durch die Ein-Gleisigkeit ist sie leider viel zu störanfällig und damit unzuverlässig, insbesondere für die Pendler. Ein Ausbau ist dringend geboten und rückt endlich in greifbare Nähe. Durch die geplanten Oberleitungen wird die Strecke eingebunden in das bestehende moderne Energie- Netz, was einen großen Vorteil für die Verbindungsvielfalt bedeutet.
hier Fabiane Wieland
Mit dieser Entscheidung ist eine Hürde genommenSchon lange wird um die Finanzierung für die Modernisierung der maroden Bodenseegürtelbahn gerungen. Nach Millionen-Entlastungen wurde im Bodenseekreis ein wichtiger Beschluss gefasst. Was das für das Projekt bedeutet.
Offener Brief an den Bundeskanzler Friedrich Merz
Dirk Tangemann hier auf LinkedIn
Betreff: Humanität, Völkerrecht und das christliche Gewissen der CDU
Sehr geehrter Herr Bundeskanzler Merz,
dies ist kein gewöhnlicher Brief. Es ist ein Appell. Eine Stimme aus der Mitte dieser Gesellschaft, die sich fragt, wie viel Scham eine Regierung, eine Kanzlerschaft, eine Partei mit dem Wort „Christlich“ im Namen eigentlich ertragen kann, bevor sie handelt.
Täglich erreichen uns Berichte aus Gaza, die das menschliche Maß überschreiten. Menschen hungern. Kinder sterben. Mütter stehen stundenlang für ein Stück Brot an.
Wir bekommen eine spannende Führung am Ravensburger Schussenstrand.
hier anmelden / Referent: Ulfried Miller
Von BUND Ravensburg-Weingarten
Datum und Uhrzeit : So., 3. Aug. 2025 14:00 (MESZ)
Ort: BOB Bahnhof, Weingarten Berg
Ettishoferstraße 61 88250 Weingarten
Im Rahmen dieser Exkursion werden die vielfältigen Aspekte von Flussauen und ihrer Nutzung erkundet. Themen wie Wasserkraft, Hochwasserschutz und die Renaturierung der Schussen, stehen im Mittelpunkt. Uli Miller führt uns durch die faszininierende Landschaft, wobei wir nicht nur die Bedeutung dieser natürlichen Lebensräume für den Hochwasserschutz kennenlernen, sondern auch spannende Einblicke in den Lebensraum von Bibern und anderen Tieren gewinnen.
Kosten: Nicht-BUND-Mitglieder: 5€, bitte in BAR zur Exkursion mitbringen!
Neue Studie: Klimafreundliches Wohnen und Heizen – wie die #Wärmewende für alle bezahlbar wird
Agora Energiewende auf LinkedIn
Klüger eingesetzte Fördermittel senken Deutschlands Emissionen im #Gebäudesektor deutlich schneller und machen die sozial gerechte Wärmewende möglich.
Die Voraussetzung: Die bisher veranschlagten Fördergelder bleiben erhalten und werden gezielter eingesetzt, statt – wie im Haushaltsentwurf 2026 vorgesehen – gekürzt.
Unsere Studie simuliert die Investitionsentscheidungen von verschiedenen Akteuren – von Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern bis Wohnungsunternehmen – anhand verschiedener Szenarien.
„Dann wird‘s teuer und langsam“
Tim Meyer hier auf LinkedIn
Der Auftrag für das Energiewende-Monitoring der Bundesregierung hat eine klare Tendenz.
Es scheint, dass die Wirtschaftsministerin Argumente zusammentragen lassen will für eine selbsterfüllende Prophezeiung:
„Was passiert, wenn politisches Handeln eingestellt wird und die aktuellen Trends z.B. bei der verzögerten Elektrifzierung des Mobilitäts- und Wärmesektors oder bei der Modernisierung der Verteilnetze anhalten?“
Die Antwort könnte man auch ohne Monitoringbericht geben: „Dann wird‘s teuer und langsam“
Mittwoch, 30. Juli 2025
Die e-Traktoren kommen - langsam aber sicher
China entwickelt auch Elektro-Traktoren, hoffen wir dass die deutschen Unternehmen bald marktreif werden !
Dazu empfehle ich https://www.saurugg.net/2025/blog/gesellschaft/the-coming-wave
Es ist nicht die Klimaanlage: Analyse zeigt den wahren Reichweitenfresser beim E-Auto
hier chip/ Erschien in Kooperation mit ecomento 29.07.2025
Reichweiten-Killer entlarvt: Was E-Autos wirklich ausbremst
Wie sehr wirken sich hohe Temperaturen und die Nutzung der Klimaanlage auf die Reichweite von Elektrofahrzeugen aus? Geotab, ein Anbieter für vernetzte Fahrzeuglösungen und Flottenmanagement, hat eine detaillierte Analyse von Millionen E-Auto-Fahrten durchgeführt. Die Ergebnisse lassen aufhorchen.
Eigentor vor Gericht: AfD erfüllt alle Voraussetzungen für ein Verbot!
|
„Es ist vielleicht das wichtigste Dokument zum globalen Klimaschutz seit Jahren.“
Riffreporter hier vom Recherche-Kollektiv Klima & Wandel: Björn Lohmann 26.07.2025
Klimaschutz: IGH-Gutachten macht 1,5-Grad-Grenze zur völkerrechtlichen Pflicht aller StaatenBild hier
Die Wasserstoff-Mobilität ist tot
hier Ricco Grimm
Die Kunden wollen keine Brennstoffzellen-Fahrzeuge. Das zeigen die Zulassungszahlen:
- Im ersten Halbjahr haben Deutsche laut Kraftfahrt-Bundesamt 43 Autos mit Brennstoffzellen-Antrieb zugelassen. Zum Vergleich: Es waren 250.000 klassische E-Autos im gleichen Zeitraum, ein neuer Rekordwert.
- Bei den Lkw: Anfang des Jahres fuhren mehr als 90.000 Lkw mit Batterieantrieb. Die Zahl der Brennstoffzellen-Antriebe ist hier so gering, dass das Kraftfahrt-Bundesamt sie nicht extra ausweist (xls, FZ 13.10)
- Züge? 62% der Strecken haben Oberleitungen, der Rest wird elektrisch – meist mit Akkus statt H₂. Die Zillertalbahn in Österreich wechselte von H2 auf Akku. In Hessen und Niedersachsen scheiterten H₂-Züge an Technik und Versorgung – zurück zum Diesel. Nur Brandenburg meldet H₂ Erfolge.
Update: Viel heiße Luft um Bahn-Tunnel am Bodensee
Südkurier hier Michael Schnurr
Kein Bahn-Tunnel am Bodensee: Regionalverband erteilt Milliarden-Vorschlag klare Absage
Die Bodenseegürtelbahn könnte teilweise durch den Untergrund führen: Diese Idee hat die Gemeinde Sipplingen ins Gespräch gebracht. Der Plan ist aber teuer, unsicher und würde die Elektrifizierung der Strecke verzögern.
Montag, 28. Juli 2025
Ein offener Brief bezüglich der Marktreife von e-Mobilität
Stephan Engel hier auf LinkedIn
Lieber Herr Friedrich Merz,nachdem Sie vor einigen Tagen der Elektromobilität ihre Marktreife abgesprochen und vor einer „Verengung auf Technologien, von denen wir gar nicht wissen, ob sie zu diesem bestimmten Datum alle schon so marktfähig sind“ gewarnt haben, musste ich mir heute auf dem Rückweg aus dem Sommerurlaub in der Normandie (2.500 km elektrisch) in Deutschland angekommen selbst wieder einmal ein Bild von der Situation der Elektromobilität und ihrer Marktreife verschaffen.
Die Deutschen haben keineswegs die Nase voll vom Klimaschutz - wir haben es lediglich mit einer lautstarken Minderheit zu tun, die bremsen will
Überall Spuren des Klimawandels
Utopia hier Von Katharina Siegl 25. Juli 2025
Ich war diesen Sommer in Griechenland – und stieß überall auf Spuren einer globalen KriseEinspeisung aus Photovoltaik steigt auf neues Rekordhoch
hier Destatis Pressemitteilung Nr. 091 vom 12. März 2025
- Insgesamt 3,6% weniger Strom ins Netz eingespeist als im Vorjahr
- Stromerzeugung aus Photovoltaik steigt um 10,4% auf neuen Höchstwert
- Kohle nach Windkraft weiterhin zweitwichtigster Energieträger, Einspeisung von Kohlestrom sinkt aber um 16,0% im Vergleich zum Vorjahr
- 17,9 % mehr Strom nach Deutschland importiert als im Vorjahr, Importüberschuss fast verdreifacht
Samstag, 26. Juli 2025
Das Umweltbundesamt fordert eine Förderung von E-Autos auch für einkommensschwache Haushalte
hier 26.7.25
Elektroautos: Weltweite Zulassungen steigen im ersten Halbjahr 2025 stark
Im ersten Halbjahr 2025 wurden weltweit fast sechs Millionen reine Elektroautos zugelassen. Weit vorn liegen die Verkäufe in China und Europa. Doch die europäischen Autohersteller geraten weiter unter Druck.
Niemand darf straflos einen Schadstoff in die Atmosphäre pusten
TAZ hier Kommentar von Nick Reimer 25.7.2025
IGH Klima-Gutachten: Deutschland ist haftbar
Donnerstag, 24. Juli 2025
Einfach nur Wind- und Solarkraft zubauen und dann läuft das schon? Weit gefehlt.
Jan Hegenberg hier
Halb Deutschland zeigt auf den hohen Kohleverbrauch in China und hält ihn für einen guten Grund, bei der eigene Transformation erst mal auf die Bremse zu treten.
Der Professor auf dem Baum ist unschuldig - oder: Das gute Ende einer Jahrzehnte langen Bürokratieposse
Pressemitteilung von Wolfgang Ertel und dem KlimaCamp
Kurzfassung:Vor etwa 4 Jahren stieg Professor Wolfgang Ertel zusammen mit Samuel Bosch auf einen Baum um gegen Energieverschwendung an der Hochschule Ravensburg-Weingarten zu protestieren. Das darauf folgende Verfahren gegen Ertel wurde nun vom Landgerichts Ravensburg mit Beschluss vom 13.5.2025 eingestellt wegen Geringfügigkeit gemäß § 153 Abs. 2 StPO. Alle Kosten des Verfahrens trägt die Staatskasse.
Es ist, als habe sich das Weltgewissen zu Wort gemeldet, das an die Schutzversprechen besserer Tage erinnern will.
Dr. Martin Bethke LinkedIn
Klimaschutz ist ein Menschenrecht: Historisches Urteil des Internationalen Gerichtshofs! 🌍
Der Internationale Gerichtshof (IGH) in Den Haag hat in einem richtungsweisenden Gutachten bestätigt: #Klimaschutz ist ein grundlegendes Menschenrecht.Die Folgen des Klimawandels wurden als potenzielle Bedrohung für essenzielle Menschenrechte – wie das Recht auf Gesundheit und einen angemessenen Lebensstandard – eingestuft.
👉 Staaten tragen die Verantwortung, erhebliche Umweltschäden zu verhindern.
👉 Das Klimasystem der Erde ist als integraler Bestandteil der Umwelt für gegenwärtige und zukünftige Generationen zu schützen.
👉 Die Rechte besonders betroffener Staaten, wie Vanuatu, werden gestärkt.
Regierungen weltweit sind verpflichtet, ihre Anstrengungen im Klimaschutz deutlich zu erhöhen.
Wenn selbst die Energiewirtschaft verzweifelt die Hände über dem Kopf zusammenschlägt
Der Staat vergräbt Altlasten und lässt Zukunftsideen liegen
Umweltministerium stopft Atom‑Altlasten, der Rest bleibt liegen
Während die Klima‑ und Biodiversitätskrise eskaliert, frisst die Hälfte des Budgets das Wegwerfen von Atommüll. Für echten Umweltschutz bleibt kaum Geld.
Update: Europe Calling “Machtlos gegen Desinformation?
|
Sonntag, 20. Juli 2025
DUH Live-Talk via Zoom am Donnerstag, den 31. Juli 2025 um 19:00 Uhr:
Ganz aktuell rufen wir Bürgerinnen und Bürger in ganz Deutschland auf, bei unserer bundesweiten Messaktion für Saubere Luft mitzumachen. Mit der Messaktion wollen wir bislang unbekannte Belastungsschwerpunkte durch das Dieselabgasgift Stickstoffdioxid (NO2) identifizieren und Maßnahmen einfordern – insbesondere dort, wo kaum offizielle Messstationen existieren.
Was genau es damit auf sich hat und wie Sie ganz persönlich mitmachen und in Ihrer Straße für Saubere Luft sorgen können, erfahren Sie in unserem Live-Talk via Zoom am Donnerstag, den 31. Juli 2025 um 19:00 Uhr:
hier anmelden
Wir freuen uns, wenn wir Sie zu der Veranstaltung begrüßen dürfen!
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer
Die United Nations Environment Assembly, bekannt als UNEA, ist das weltweit höchste Entscheidungsgremium für Umweltfragen
Inger Andersen 18.7.25
Afrika nimmt sein ökologisches und klimatisches Schicksal selbst in die Hand.
Die Afrikanische Umweltministerkonferenz (AMCEN) war in den letzten 40 Jahren eine starke Kraft für den Wandel.
Von der afrikanischen Verhandlungsgruppe, die sicherstellte, dass die Bedürfnisse Afrikas in die Hashtag#ParisAgreement einbezogen wurden, bis hin zur Gestaltung regionaler Umweltvereinbarungen zu wichtigen Umweltherausforderungen wie der Einfuhr gefährlicher Abfälle – die AMCEN-Führung hat – und wird weiterhin – echte Fortschritte erzielt.
„Es gibt größere Umweltprobleme als den Klimawandel“
hier Freitag Von Elena Prudlik 11.07.2025
Felix
Ekardt für radikalen Umbruch
Der Transformationsforscher Felix Ekardt fordert eine radikale Umkehr: nicht nur weg von fossilen Energien, sondern hin zu echter demokratischer Teilhabe. In seinem Buch „Postfossile Freiheit“ zeigt er, warum beides nur zusammen gelingt
„Es gibt größere Umweltprobleme als den Klimawandel.“ Ausgerechnet Felix Ekardt, der Kämpfer für das Pariser Klimaabkommen, vertritt diese These in seinem neuen Buch „Postfossile Freiheit“. Was der Transformationsforscher damit meint, ist aber nicht etwa eine Verharmlosung der Klimakatastrophe. Als größeres Problem sieht er allerdings die mangelnde Verknüpfung von Demokratie und Umweltschutz: Auf etwas mehr als dreihundert Seiten macht er sich auf den Weg aufzuzeigen, warum Klimaschutz, Wohlstand und Frieden nur mit funktionierender Demokratie zu erreichen ist.
Wärmepumpen werden Gasheizungen schon bald überholen – der Trend ist eindeutig.
Anja Floetenmeyer-Woltmann hier auf LinkedIn
Jochen Vorländer hat das in seinem Beitrag mit Zahlen, Fakten und allen relevanten Einflussfaktoren wieder mal klar und überzeugend auf den Punkt gebracht. 🔥
Jochen Vorländer auf LinkedIn
Das Ringen um die Gas-Heizung erklärt sich weniger aus ihren Vorteilen, sondern vielmehr aus dem sinkenden Interesse der Hauseigentümer an ihr.
Der Absatz von Wärmeerzeugern wird u. a. beeinflusst von der technischen Nutzungsdauer bestehender Heizungen, der Investitionsstimmung, der Entwicklung von Energiepreisen, Förderprogrammen, den (eigenen) Investitionskosten für Umstieg und / oder Erweiterung, Zinsen, diversen Verfügbarkeiten, Regularien sowie künftigen Erwartungen an Politik, Preise und Technik. Und zu einem kleinen Teil auch durch die Neubautätigkeit.
Samstag, 19. Juli 2025
Wärmepumpe: Analyse zeigt erstaunliche Ersparnis gegenüber Gasheizung
Morgenpost hier 19.07.2025 Dominik Bath
Verivox-Berechnung Wärmepumpe:Experten haben berechnet, was sich derzeit mit einer Wärmepumpe gegenüber dem Heizen mit einer Gastherme sparen lässt.
Eine Wärmepumpe kann Haushalte derzeit deutlich entlasten, so eine Berechnung. Künftig dürften sich Unterschiede sogar noch stärker zeigen.
Absatz von Wärmepumpen explodiert
Merkur hier Artikel von Amy Walker 18.7.25
Verband rudert zurück: Wollen „nicht zurück zur Gasheizung“
In der Heizungsbranche haben sich die Entwicklungen eingependelt, nach dem Unsicherheits-Desaster von 2023. Alles deutet darauf hin, dass die Wärmepumpe die Gasheizung bald überholt hat.
Sportliches Fahren verlängert die Lebensdauer der Batterie. Kein Witz.
hier Felix Bräuer
Das beste Argument für E-Autos seit es Drehmoment gibt
Liebe Autofanatiker, ihr wollt richtig Gas geben und so das Auto schonen?
Tja, Überraschung dann dringend ein E-Mobil zulegen und dann wird dieser Traum wahr!
Laut einer neuen Stanford-Studie altern E-Auto-Batterien bei dynamischer Nutzung langsamer – also bei genau dem, was beim Verbrenner die Lebensdauer killt:
Gas geben, bremsen, beschleunigen, Stop & Go, Autobahn – das alles schont die Batterie!
Herzliche Einladung zum diesjährigen Gewässerschutzforum !
Durchgängigkeit und Wiederherstellung: Zukunftsperspektiven für unsere Flüsse
Freitag, 18. Juli 2025
Aus der Traum: Das Ende vom Wasserstoff-Irrweg der Autoindustrie
BASIC thinking <newsletter@basicthinking.de>
Bild: Opel
Wasserstoff galt lange als großer Hoffnungsträger für einen nachhaltigen Individualverkehr.
Mit Opel-Mutterkonzern Stellantis hat sich nun ein weiterer Autobauer von seinen Wasserstoff-Plänen verabschiedet. Volkswagen und Mercedes haben bereits Jahre zuvor die Reißleine gezogen.
𝟭.𝟯𝟳𝟳 𝗠𝗿𝗱. 𝗘𝘂𝗿𝗼 𝗳ü𝗿 𝗳𝗼𝘀𝘀𝗶𝗹𝗲 𝗕𝗿𝗲𝗻𝗻𝘀𝘁𝗼𝗳𝗳𝗲!
Jonas Rex-Quincke hier auf LinkedIn
Das ist die Importbilanz Deutschlands der letzten 17 Jahre. Im Schnitt 81 Mrd. Euro pro Jahr. Eine Netto-Importquote bei Erdöl, Erdgas und Steinkohle von 95% und mehr!
Ich habe das Thema vor zwei-drei Monaten schon einmal aufgegriffen aber aufgrund der aktuellen Diskussionen und eine Drosselung des EE-Ausbaus möchte ich die Zahlen hier nochmal in den Raum stellen.
➡️ Seit dem Jahr 2008 waren es in jedem Jahr durchschnittlich 2,5 % des Bruttoinlandsprodukts für den Import Fossiler.
➡️ Im Jahr 2024 lag der Importanteil bei Erdöl bei 98 %. Bei Erdgas waren es 95 % und bei Steinkohle 100 %.
➡️ Im Vergleich: der Importanteil bei Strom lag zuletzt bei rund 5 %.
💡 Ja, die Energiewende verursacht Kosten. Ja, es läuft nicht alles rund. Ja, es lohnt sich über Optimierung zu sprechen (gerade mit Blick auf die systemische Nutzung von Speichern und Nachfrageflex.
Aber wir können doch verdammt nochmal nicht so tun, als wäre es besser und billiger, wenn wir einfach weiterhin munter Fossile importieren und uns damit weiter abhängig machen!
Also, Fahne für die Elektrifizierung munter weiter hochhalten und nicht unterkriegen lassen 😊
Hilferuf der Deutschen Umwelthilfe
|
|
Sie versuchen es noch nicht einmal
Spiegel hier 02.07.2025, SPIEGEL-Leitartikel von Jonas Schaible
Klimapolitik der Regierung
Die dramatischen Folgen des Klimawandels werden immer deutlicher. Die Antwort der Regierung Merz: Die Klimaziele werden infrage gestellt.
Donnerstag, 17. Juli 2025
Fast kostenlos E-Auto fahren – in Großbritannien und Frankreich bereits Realität. In Deutschland?
Harald M. Depta hier auf LinkedIn
Blockiert durch Bürokratie und regulatorische Verschleppung.
Während britische Kunden mit BYD und Octopus Energy für 350 Euro monatlich ein E-Auto leasen und durch intelligentes Laden sogar Geld verdienen können, kämpfen wir hierzulande noch mit den Grundlagen.
Das Prinzip “Vehicle to Grid” (V2G) nutzt die Autobatterie als bidirektionalen Speicher – lädt billigen Strom und verkauft teuren zurück ins Netz. Technisch längst möglich, regulatorisch ein deutscher Alptraum.
Was ist mit bidirektionalem Laden alles möglich?
Event von Martin Stümpfig
Di, 29. Juli 2025, 20:00 bis 21:30 Online
Hier geht es direkt zur Anmeldung zu diesem Webinar: https://lnkd.in/efrUEkwD
Mit dem E-Auto das Haus beleuchten und damit gleichzeitig das Stromnetz stabilisieren – Klingt zu gut, um wahr zu sein?
Mit dem #bidirektionalen Laden mithilfe von #Elektroautos gibt es genau dafür theoretisch die Möglichkeit und somit eine große Chance für die #Energiewende. E-Autos können als mobile Stromspeicher nutzbar gemacht werden. Der eigene Strom von der PV-Anlage kann somit also im Auto gespeichert werden und abends genutzt werden, wenn das Auto mal nicht gebraucht wird. Komplexer wird es, das Potential der Elektroautos als Puffer für das Stromnetz zu nutzen und gleichzeitig die immer größer werdenden Mengen von günstigen Überschussstrom abzuspeichern. Gelingt uns dies, stehen sehr große Speicherkapazitäten zur Verfügung bei gleichzeitiger hoher Effizienz, denn die Speicher sind ohnehin vorhanden.
Doch was hindert uns bisher daran das Potential zu heben? Wo sind technische, wo regulatorische Hürden? Und wie können wir sie beseitigen? Das ist das Thema unseres nächsten Energie-Webinars. Markus Büchler und ich gehen diesen Fragen gemeinsam mit den Expert*innen Frau Dr. Johanna Bronisch und Herrn Xaver Pfab nach.
Ich würde mir wünschen, dass wir nicht mehr so viel über klare Fakten streiten
Jan Hegenberg hier auf LinkedIn
Ich bekomme oft Kommentare wie diesen hier, von Leuten in verantwortungsvollen Positionen:
"Ihre sogenannte Energiewende ist global gescheitert !"
Ich poste dann immer die Grafik, die Solar- und Windkraft als den globalen Megatrend visualisieren, den sie nun mal darstellen und sehe selbst dann keine Einsicht. Was mich wirklich stutzig macht.
Im Bild zu sehen die pro Jahr installierte Leistung (NICHT den globalen Strommix) nach Technologie
(Achtung bei der Bewertung: Solar und Wind haben niedrigere Kapazitätsfaktoren als Nuklear- oder fossile Kraftwerke)
Eigenes Balkonkraftwerk
Chip hier 15.07.2025| Von: Gabriel Wessel
Mann macht nach vier Jahren Kassensturz
Balkonkraftwerke sind vielleicht beliebt wie nie. Doch viele wissen nicht, wie viel Geld sie damit wirklich sparen. Ein Mann macht nun nach vier Jahren die ungeschönte Abrechnung.
Wenn du glaubst, dass die Mitte wieder laut werden muss: Melde dich. Vernetze dich. Lass uns anfangen.
Wer verändern will, muss machen - das braucht Mut und Engagement!
Nach meinem offenen Brief (siehe unten) als CDU Mitglied an Friedrich Merz und Carsten Linnemann, ist eines klarer denn je:
Die politische Mitte steht unter Beschuss –
von außen UND von innen
Die Elektromobilität nimmt in Deutschland weiter Fahrt auf
Rekordhoch bei Elektroauto-Neuzulassungen im ersten Halbjahr 2025
Im ersten Halbjahr 2025 verzeichneten die Neuzulassungen von rein batterieelektrischen Pkw (BEV) einen Höchstwert, berichtet das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA).
Die Zulassungszahlen übertrafen zur Mitte des Jahres mit insgesamt 248.726 Fahrzeugen nicht nur den Vorjahreswert (184.125), sondern auch das bisher zulassungsstärkste Zulassungsjahr 2023. Damit waren 17,7 Prozent der Neuzulassungen BEV.
Mittwoch, 16. Juli 2025
„Unsere Städte bekommen jetzt ein Verfallsdatum“
Agroforstwirtschaft praktisch umgesetzt
Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V.Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V.
Aprikosenernte im Südlichen-Anhalt
Im Projekt MODEMA haben wir unseren Projektbetrieb Dr. Eicke Zschoche besucht. Eicke Zschoche ist Agroforst-Pionier und DeFAF-Botschafter, denn er hat bereits vor vielen Jahren mit der Anlage erster Agroforstflächen begonnen als Zitat: "es Agroforstsysteme in den Behörden noch gar nicht gab".
Seit dem Dürrejahr 2018 finden im Betrieb Zschoche gezielt Veränderungen statt, um die Fruchtbarkeit und Wasserhaltefähigkeit des Bodens zu erhalten.
So erprobt er auch mit Erfolgen die Direktsaat von Bäumen und zahlreiche Obstsorten, unter anderem mehr als 150 Aprikosenbäume, die aktuell geerntet werden. Wir staunten über die Vielzahl an Insekten, Wildbienenarten, Schmetterlingen und Vögeln in den Baumstreifen. Fröhlich erschreckt wurden wir von einem laut auffliegenden Fasan.
Die Förderung des AGROFORST NETZWERK erfolgt aus Mitteln des Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) im Rahmen des Förderprogramms „Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen“.
Ist unsere Wasserversorgung in Gefahr? Fast dem halben Land drohen in Zukunft Probleme
hier SWR 15.7.2025
Wie steht es um unsere Wasserversorgung? Das Land lässt seit einigen Jahren die Folgen für alle Städte und Gemeinden untersuchen - mit alarmierenden Ergebnissen.
Der fortschreitende Klimawandel dürfte sich in Zukunft in Baden-Württemberg Prognosen zufolge auch auf die Wasserversorgung auswirken. Im Jahr 2050 müssten rund die Hälfte der Kommunen im Land damit rechnen, dass sie ihren Wasserverbrauch in Spitzenzeiten nicht mehr decken können, teilte das Umweltministerium unter Berufung auf eine Untersuchung mit. Details will Umweltministerin Thekla Walker (Grüne) am Dienstagmittag in Stuttgart erläutern.
Eine stabile Demokratie braucht eine lebendige Zivilgesellschaft - Das ist das Drehbuch für den Angriff auf deutsche NGOs
hier Krautreporter 14.07.2025
Isolde Ruhdorfer
Dienstag, 15. Juli 2025
Deutlich mehr neue Windräder in Betrieb gegangen
dpa hier 15.7.25
Nie zuvor wurden so viele neue Windräder in Deutschland genehmigt.Der Ausbau der Windenergie an Land in Deutschland legt deutlich zu. Im ersten Halbjahr 2025 gingen nach vorläufigen Zahlen 409 neue Windräder mit einer Gesamtleistung von rund 2,2 Gigawatt in Betrieb.
Das waren zwei Drittel mehr als im Vorjahreszeitraum und es war der beste Halbjahres-Wert seit 2017, wie der Bundesverband Windenergie und der Fachverband VDMA Power Systems mitteilten.