Freitag, 1. Juli 2022

Der 10-Punkte-Plan von Verkehrsminister Hermann

DPA in der Schwäbischen Zeitung hier

Hermann sagt kostenlosen Parkplätzen den Kampf an

Um die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen, muss der Verkehrssektor aus Sicht von Minister Winfried Hermann nun deutlich und rasch grüner werden. In einem Zehn-Punkte-Papier, das der dpa vorliegt, dringt Hermann (Grüne) auf den Ausbau des Nahverkehrs und der Ladesäuleninfrastruktur für E-Autos. Außerdem will der Minister mehr Radwege, eine Lkw-Maut auf Landes- und Kommunalstraßen und sogenannte Klimamobilitätspläne für alle Kommunen.

Besonders heikler Vorschlag: Hermann sagt kostenlosen Parkplätzen in den Städten im Südwesten den Kampf an. „Wo kostenlose Parkplätze den meisten Raum einnehmen, können keine Radabstellanlagen, Fußwege oder Platz für Außengastronomie geschaffen werden“, steht in dem Papier. Parken soll aus seiner Sicht aus dem öffentlichen Raum in Parkhäuser, Garagen und Quartiersgaragen verlagert werden. Kostenloses Parken müsse von der Regel zur Ausnahme werden. „Stuttgarter Zeitung“ und „Stuttgarter Nachrichten“ hatten zuerst darüber berichtet.

Im Verkehrssektor will Baden-Württemberg die Emissionen bis zum Jahr 2030 um mindestens 55 Prozent senken im Vergleich zum Jahr 1990. Die Treibhausgasemissionen des Verkehrs entsprechen nach Auskunft des Verkehrsministeriums rund einem Drittel der gesamten Treibhausgasemissionen. Die CO2-Emissionen in dem Bereich waren im Corona-Jahr 2020 um elf Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Nach Berechnungen der Landesanstalt für Umwelt sind sie im Jahr 2021 erneut um zwei Prozent angestiegen, befinden sich aber weiter deutlich unter dem Niveau von vor der Pandemie.

Auf der Ministeriumsseite findet man den 10 Punkte-Plan  hier

Der Verkehrssektor muss mehr tun, um die Klimaziele zu erreichen. Ein 10-Punkte-Plan soll dabei helfen. Der Fokus liegt darauf den ÖPNV attraktiver zu machen, Nullemissionszonen einzurichten und den Ausbau von Ladesäulen für E-Autos voranzutreiben.

Wir können die Klimaziele noch schaffen – auch im Verkehr. Dazu müssen die Europäische Union und die Bundesregierung ihren Beitrag leisten. Auch Baden-Württemberg ist gefordert. Der Koalitionsvertrag der Landesregierung bildet hierfür eine starke Grundlage.
Für unsere Klimaziele der Verkehrswende müssen wir unsere Anstrengungen aber deutliche erhöhen.
10 Punkte sind hierfür ausschlaggebend.

10 Punkte zum Erreichen der Klimaziele

1.Rückgrat der Verkehrswende: ein starker, verlässlicher und attraktiver ÖPNV

Eine multimodale und intermodale nachhaltige Mobilität braucht einen leistungsfähigen öffentlichen Verkehr, nicht zuletzt, um eine Verlagerung vom MIV zu ermöglichen. Das Land setzt hier u.a. an zwei zentralen Stellen an:

  • Mit der Mobilitätsgarantie im ÖPNV soll ein attraktives Angebot entstehen: alle Orte im Ballungsraum sollen alle 15 Minuten und im ländlichen Raum alle 30 Minuten angebunden sein. Hierfür sollen in einer ersten Stufe bis im Jahr 2026 Netz- und Taktlücken in den Hauptverkehrszeiten des Berufsverkehrs geschlossen werden. Die ÖPNV-Strategie 2030 enthält weitere Maßnahmen, um die Fahrgastnachfrage zu erhöhen, die u.a. die Stärkung der Zuverlässigkeit des ÖPNV, seine Beschleunigung und eine positive ÖPNV Kultur betreffen.
  • In Zusammenhang mit einer soliden, nachhaltigen Finanzierung des ÖPNV soll unter anderem auch der Mobilitätspass den Kommunen die gesetzliche Möglichkeit bieten, zusätzliche Mittel für den Ausbau des ÖPNV zu generieren und u.a. auch Anreize für den Umstieg auf umweltfreundliche Fortbewegungsmittel zu setzen. Die Kommunen entscheiden je nach örtlichen Verhältnissen, ob das Instrument von allen Einwohnerinnen und Einwohner einer Kommune, Kfz-Halterinnen und Halter eines bestimmten Gebiets oder Kfz-Nutzerinnen und Nutzer bestimmter Straßen oder Gebiete getragen wird. Als Gegenleistung erhalten die Bürgerinnen und Bürger ein Guthaben für die Nutzung des ÖPNV. Doppelzahlungen werden ausgeschlossen und soziale Gesichtspunkte werden berücksichtigt.

2.Elektrisiert in die Zukunft: Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen