die Zeit hier 3. Juni 2022
Zur Ehrlichkeit der Debatte gehört jedoch auch: Der Konsum und die Produktion von Lebensmitteln in Deutschland und weltweit sind nicht nachhaltig. Die Preise für Lebensmittel spiegeln bei Weitem nicht die enormen Kosten für Umwelt, Klima und Gesundheit wider, die vor allem der exzessive Konsum von Fleisch verursacht.
Die Preise für Fleisch und Milchprodukte werden daher unweigerlich deutlich steigen, und Menschen werden ihre Ernährung grundlegend umstellen müssen. Die gute Nachricht ist jedoch: Eine solche Transformation der Ernährung würde nicht nur Klima, Umwelt und Gesundheit schützen, sondern auch die Preise für die Grundversorgung wieder reduzieren und sozialer gestalten helfen – wenn Politik und Wirtschaft die richtigen Lehren ziehen.
CO2-intensive Landwirtschaft
Die
Produktion von tierischen Lebensmitteln erfordert im Vergleich zu
pflanzlichen Lebensmitteln eine sehr viel höhere Intensität von Land und
anderen Rohstoffen wie Wasser. Die Hälfte der nutzbaren Landfläche
unseres
Planeten (und auch Deutschlands) wird für die Landwirtschaft genutzt.
Davon benötigt allein die Fleischproduktion wiederum 77 Prozent, obwohl
diese für nur 18
Prozent der Kalorien, also der von Menschen über Lebensmittel
aufgenommenen
Energie, steht. Die Nahrungsmittelproduktion verursacht weltweit ein
Viertel
aller Treibhausgase – das ist so viel wie der gesamte Verkehr von Autos,
Flugzeugen und
Zügen.
Durch eine wachsende Weltbevölkerung, gerade in den Schwellenländern, wird die Belastung für Klima und Gesundheit weiter stark zunehmen. Bei diesem Trend sollte es uns nicht überraschen, dass Fleisch und Milchprodukte deutlich teurer werden müssen. Denn was wir heute für das Kilo Fleisch oder den Liter Milch im Supermarkt zahlen, reflektiert bei Weitem nicht deren monetären wie nicht monetären Kosten für Klima, Umwelt und Gesundheit. Unser Verhalten geht zulasten der Generation unserer Kinder und Enkelkinder. Je geringer unsere Anpassung heute ist, desto stärker müssen sich künftige Generationen einschränken und die Kosten unseres Verhaltens von heute tragen.
Fleischproduktion verursacht 100 Milliarden Euro Kosten im Jahr
Eine Studie der Boston Consulting Group zeigt, dass die Landwirtschaft in Deutschland jedes Jahr eine Wertschöpfung von 21 Milliarden Euro generiert, das entspricht 0,7 Prozent der Wirtschaftsleistung. Gleichzeitig verursacht sie sogenannte externe Kosten, die sich nicht in den Preisen widerspiegeln, von knapp 100 Milliarden Euro pro Jahr. Dazu gehören etwa Umwelt- und Klimabelastungen und der Verlust von Biodiversität.
Die ökonomische und auch ethische Logik einer jeden Marktwirtschaft ist es, dass Preise auch alle Kosten vollständig widerspiegeln sollten. Nur so können knappe Ressourcen – wie Land, Natur, Arbeitskräfte und Kapital – ökonomisch sinnvoll und nachhaltig verteilt werden. Würden diese externen Kosten auf die Lebensmittelpreise umgelegt, dann müsste vor allem Fleisch sehr viel teurer werden. Der Preis für Rindfleisch in Deutschland würde fünfmal so hoch sein, der Preis für Schweinefleisch zwei- bis dreimal so hoch.
Nun mag man erwidern, Lebensmittel seien so fundamental für den Wohlstand und die Grundversorgung, dass Staat und Gesellschaft sie subventionieren sollten. Dieser Einwand ist jedoch falsch und zu kurz gedacht. Denn die externen Kosten sind nicht hypothetisch, sondern sie werden von Menschen bezahlt, nur nicht von denen, die diese Kosten verursachen. Es sind vor allem unsere Kinder und Enkelkinder, die diese Kosten unseres Verhaltens heute bezahlen müssen. Denn sie müssen mit dem Schaden an Klima und Umwelt und dem Verlust der Biodiversität – die häufig permanent und irreparabel sind – leben.
Natürlich ist es verständlich, dass Menschen heute vom starken Anstieg der Lebensmittelpreise irritiert und überrascht sind. Aber gleichzeitig zeigen diese Zahlen, dass einerseits Preise für tierische Lebensmittel weiter steigen werden und andererseits eine grundlegende Umstellung der Ernährung weltweit, und allen voran in den reichen Ländern, dringend an der Zeit ist.
Die gute Nachricht: Eine
Ernährungsumstellung leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zum
Schutz von Klima, Umwelt und Gesundheit. Sondern sie dürfte die Kosten
für die meisten pflanzlichen
Lebensmittel und damit die Kosten der gesamten Grundversorgung durch
Lebensmittel reduzieren helfen. Denn eine solche Umstellung würde den
globalen
Bedarf an Land, Wasser und anderen Rohstoffen deutlich verringern und
einen
großen Teil der pflanzlichen Produktion, die jetzt für Tiere vorgesehen
ist,
für Menschen verfügbar machen. Zudem ließen sich große Einsparungen
erzielen, wenn die aktuelle Verschwendung von Lebensmitteln (zurzeit 30
Prozent!)
reduziert würde.
Mehr pflanzliche Produktion würde die Preise senken
Ein größeres Angebot, eine höhere Effizienz der Produktion und damit auch geringere Preise für pflanzliche Nahrungsmittel dürften das Resultat sein. Es würde somit eine starke Veränderung der relativen Preise bei Nahrungsmitteln geben: Pflanzliche Produkte würden tendenziell günstiger und tierische Produkte deutlich teurer werden. Eine ausreichend starke Verlagerung des Konsums hin zu pflanzlichen Lebensmitteln könnte also die Kosten für Nahrungsmittel recht stabil halten oder zumindest den Preisanstieg deutlich begrenzen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen