Donnerstag, 5. Mai 2022

Werden Wälder Opfer des Klimaschutzes?

RND hier   Gabriela Keller und Isabel Knippel   04.05.2022

Neue Konflikte bei der Energiewende

Um Deutschland mit Ökostrom zu versorgen, muss sich die Leistung aus der Solarenergie vervielfachen. Der Druck öffnet ein lukratives aber umstrittenes Geschäftsfeld für Investoren. Es droht ein unregulierter Ausbau, selbst Wälder sollen den neuen Energiequellen zum Opfer fallen.

Damit steht die Energiewende an einem heiklen Punkt: Deutschland muss Solarstrom-Leistung in kurzer Zeit nach Einschätzung von Experten verfünf- bis sechsfachen. Nachdem die Entwicklung lange Zeit stockte, beschleunigt sich die Dynamik nun rasant: In Folge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine steht die Politik unter massivem Handlungsdruck: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat Anfang April im Kabinett ein Gesetzespaket eingebracht, das den Ausbau beschleunigen soll.

Bundesregierung will Naturschutzvorgaben lockern

Die Frage ist nur, wo die Solaranlagen hin sollen, und wer davon profitiert. Derzeit gibt es keine übergeordnete Regulierung. Tatsächlich will die Bundesregierung die Naturschutzvorgaben noch lockern, und damit öffnet sich ein lukratives Geschäftsfeld für Großinvestoren. Die Lindhorst-Gruppe zum Beispiel, ein Agrar- und Pflegeheimkonglomerat mit Sitz in Winsen (Aller), versucht, vom Ausbau der Photovoltaik zu profitieren: Die Unternehmenstochter Visiolar plant neue Solarparks auf einer Fläche von 2000 Hektar, viele auf landwirtschaftlichen Flächen. Das entspricht von der Gesamtleistung her in etwa einem Atomkraftwerk. Aber die Nutzung von Ackerland ist umstritten, weil dabei Flächen für den Anbau von Lebensmitteln verloren gehen.

Der Wald soll Platz machen für ein Öko-Industrieprojekt

Die Rendite von Solarenergie ist seit wenigen Jahren deutlich gestiegen; im Internet werben Fonds mit acht bis neun Prozent. Das weckt Begehrlichkeiten. In Bad Freienwalde läuft das Genehmigungs-Verfahren für das Vorhaben im Ortsteil Hohensaaten noch, auch die Umweltprüfung steht noch aus. Wenn die Gemeinde am Ende eine Baugenehmigung erteilt, wäre eine Rodung des Gebietes legal. Es müsste aber voraussichtlich ein Ausgleich für die weggefallenen Waldflächen geschaffen werden. Die Planungsfläche des Vorhabens ist größer als die Fläche der Tesla-Gigafabrik in Grünheide.

Martin Krüger, Vorsitzender des Bundes deutscher Forstleute Brandenburg, warnt vor gravierenden Folgen für die Umwelt: „Eigentlich müssten wir Biosysteme aufbauen, die Kohlenstoff binden“, sagt er. „Jetzt roden wir Wälder, um Industrieanlagen zu bauen.“ In dem Wald dominierten zwar Kiefern, aber die Bestände seien zum Teil sehr alt; zudem diene das Gebiet als Rückzugsgebiet für geschützte Arten wie Uhu und Schwarzstorch.

Zu DDR-Zeiten nutzte die NVA das insgesamt rund 680 Hektar große Waldgebiet militärisch. Seither wird es nur wenig bewirtschaftet und ist für die Öffentlichkeit gesperrt. Gerade deshalb sei der Wald aber als Biotop wertvoll, sagt Krüger. Ein Verlust des Waldes wäre daher verheerend: „Die angrenzenden Bestände werden leiden, das lokale Klima würde sich ändern und man würde die Wanderwege vieler Tierarten zerschneiden.“

Nach Informationen von CORRECTIV und dem RBB soll ein offenbar unerlaubter Kahlschlag auf Teilen des Areals begonnen haben. Die zuständige Landesforstbehörde hat Anzeige erstattet. Auch zu diesem Vorwurf äußerte sich die Lindhorst-Gruppe nicht.

Der Druck in der Energiewende begünstigt Großinvestoren

Das Projekt zeigt ein Dilemma auf: Deutschland muss die Erneuerbaren Energien schnell ausbauen, sonst drohen die Klimaziele der Bundesregierung zu scheitern. Einige Naturschützer aber fordern eine übergeordnete Steuerung. „Bevor wir darüber nachdenken, auf Agrarflächen zu gehen, sollten wir das Potenzial der Dächer ausnutzen – und davon sind wir weit entfernt“, sagt Carsten Preuß, Vorsitzender des BUND Brandenburg. Sonst riskiere die Energiewende, einer nachhaltigeren, regionalen Landwirtschaft zuwiderlaufen, so Preuß: „Wir müssen aufpassen, dass das eine Ziel Klimaschutz nicht zu Lasten aller anderen Nachhaltigkeitsziele geht.“

Wie das Vorhaben in Hohensaaten zeigt, stehen dabei nicht nur Agrarflächen, sondern auch Naturräume auf dem Spiel. Es gibt weitere Beispiele: Auf einer renaturierten Abraumhalde in der sächsischen Gemeinde Schleife soll ein Solakraftwerk entstehen – auch dort sind Waldflächen betroffen: Geplant sind neben den Photovoltaikanlagen ein Holzkraftwerk sowie die Produktion von Wärmespeichern und Bio-Lebensmitteln. Eine Bürgerinitiative vor Ort befürchtet die Rodung von insgesamt knapp 1.000 Hektar Wald.

Die Lindhorst-Gruppe steht für intensiven Maisanbau

Die Lindhorst-Gruppe, die hinter dem Vorhaben in Hohensaaten steht, zählt zu den größten Flächeneigentümern in Ostdeutschland und bewirtschaftet nach eigenen Angaben von 2019 insgesamt rund 22.000 Hektar. Die Firmengruppe galt in der Region bislang als typisches Beispiel für eine auf Flächenmaximierung getrimmte Landwirtschaft und soll jahrelang vorrangig auf den Intensivanbau vor allem von Mais gesetzt haben – mit verheerenden Folgen. Anwohner, Kommunalpolitiker und Experten sprechen von Erosion, hohen Nitratwerten im Grundwasser und ökologisch praktisch toten Flächen......

Die ausführliche Recherche können sie auf correctiv.org lesen. Correctiv ist das erste spendenfinanzierte Recherchezentrum in Deutschland. Als vielfach ausgezeichnetes Medium steht Correctiv für investigativen Journalismus und Faktenchecks. Mehr dazu unter correctiv.org

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen