Der Ausbau der Netze muss tatsächlich an erster Stelle stehen, da stimme ich zu. Denn dass die Windräder im Norden zeitenweise abgeschaltet werden müssen, weil der Strom zu uns nicht durchkommt, das ist nicht akzeptabel. Doch deshalb wieder die ewige Diskussion der AKW Laufzeitverlängerung aufzumachen - das empfinde ich als völlig überzogene Haltung einer Gesinnung aus den 90ern des letzten Jahrhunderts.
Zeit hier 24. Februar 2023, dpa Baden-Württemberg
Schon zum dritten Mal in diesem Jahr sind die Menschen in Baden-Württemberg am Freitag zum Stromsparen angehalten gewesen. Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW hatte dazu aufgerufen, von 6.00 bis 8.00 Uhr möglichst keine elektrischen Geräte wie Waschmaschinen zu nutzen, Laptops nur per Akku. Signifikante Effekte auf den Stromverbrauch hatten solche Aufrufe bislang nicht, wie es in Antwort des Umweltministeriums auf einen Antrag der FDP-Fraktion heißt. Die Freidemokraten fordern daher statt Sparappellen, dass die Landesregierung mehr für den Ausbau der Stromnetze tut.
Der stagniere unter Grün-Schwarz, was Netzbetreiber bei drohenden Engpässen zu umfassenden Maßnahmen zwinge, sagte der energiepolitische Sprecher der Fraktion, Frank Bonath, der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart. Während der Umfang solcher Maßnahmen unter den drei grün-geführten Kabinetten um ein Vielfaches gestiegen sei, «versickern Fördergelder, die für die Verbesserung der Strominfrastruktur vorgesehen waren, ungenutzt in der Verwaltung».
TransnetBW habe 2021 für sogenannten Redispatch - ein Eingriff in den Strommarkt zum Vermeiden von Engpässen - 2787 Gigawattstunden bereitgestellt, heißt es in dem Schreiben von Ministerin Thekla Walker (Grüne). Das sei im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg um mehr als 400 Gigawattstunden beziehungsweise fast ein Fünftel. Zur Einordnung: In Baden-Württemberg wurden im Jahr 2020 insgesamt laut Statistischem Landesamt 65.800 Gigawattstunden Strom verbraucht.
Die Zahl der Eingriffe für das Engpass-Management habe im vorigen Jahr laut Bundesnetzagentur aus mehreren Gründen zugenommen, heißt es in der Ministeriumsantwort. «Zum einen schreitet der Ausbau von Erneuerbaren-Energien-Anlagen, vor allem von Windenergieanlagen in Norddeutschland, stetig voran, wohingegen der Netzausbau nicht in gleichem Maße vorankommt.» Zudem habe die Versorgungslage in Frankreich, geprägt von vielen nicht betriebsbereiten Kernkraftwerken, den Redispatchbedarf erhöht.
Ein sogenannter Redispatch ist zum Beispiel dann notwendig, wenn im Norden Deutschlands zu viel Windstrom erzeugt wird. Da die Leitungen für den Weitertransport nach Süden nicht ausreichen, gibt es eine Art Stau auf den überlasteten Leitungen - und der Strom fließt über andere Wege ab. Wenn vorhandene Anlagen nicht ausreichend Strom zum Stabilisieren des Netzes einspeisen können, werden Reservekraftwerke hochgefahren oder es wird Strom aus dem Ausland importiert. Die bundesweiten Kosten für solche Netz- und Systemsicherheitsmaßnahmen beliefen sich den Angaben nach 2021 auf mehr als 2,2 Milliarden Euro. In den zehn Jahren davor lagen sie jeweils deutlich darunter.
«Die koordinierten Prozesse für den sicheren Netzbetrieb funktionieren, eine Gefährdung der Sicherheit und Stabilität der Stromversorgung in Baden-Württemberg liegt nicht vor», so Walker. Dies gelte auch nach dem Stilllegen des letzten Atomkraftwerks im Südwesten in Neckarwestheim (Landkreis Heilbronn) Mitte April.
TransnetBW hatte Verbraucher zuletzt einige Male öffentlich zum Stromsparen aufgerufen. Um die Menschen unmittelbar zu erreichen, gibt es eine eigene App namens «StromGedacht», die über mögliche Engpässe und Sparmaßnahmen informiert. «Was die Auswirkungen angeht, stehen wir immer noch am Anfang», erklärte eine Sprecherin am Freitag. Inzwischen nutzten rund 170.000 Menschen die App, die Zahl steige. Fast 5000 Mal sei am Morgen ein Teilnahme-Button angeklickt worden, der während der Sparphase aktiv ist. So bekommt der Konzern etwas Rückmeldung zu seinem Sparaufruf. Mitmachen kann sich lohnen, denn die Kosten für Stromzukäufe werden auf die Verbraucher umgelegt....
Jedoch geht nur etwa ein Viertel des deutschen Stromverbrauchs aufs Konto der Privathaushalte. Vergleichbare Aufrufe zum Sparen gibt es für die Industrie nicht. ....
© dpa-infocom, dpa:230224-99-723982/2
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen