Montag, 11. April 2022

So klappt’s mit der Mobilität auf dem Land

 Businessinsider hier  Don Dahlmann

  • DREHMOMENT

Auch ohne eigenes Auto


Unsere Mobilität verändert sich schnell. Nicht nur wegen des Wechsels vom Verbrennungsmotor hin zur Elektromobilität. Auch die Digitalisierung wird die Form, wie wir uns von A nach B bewegen, massiv verändern. Das gilt vor allem für Metropolen. Dort nehmen die Blechlawinen stetig zu. Allein in Deutschland verbringt jeder Autofahrer im Schnitt 120 Stunden pro Jahr in innerstädtischen Staus. Berlin, London, Amsterdam und Paris wollen deshalb die Zahl privat genutzter Fahrzeuge deutlich reduzieren. Der öffentliche Nahverkehr und autonome Shuttles sollen Teil der Lösung sein.

Zu den Maßnahmen der Metropolen gehören aber auch Veränderungen an der Infrastruktur. So reduziert Paris beispielsweise die Zahl der öffentlichen Parkplätze am Straßenrand um bis 70 Prozent. Gleichzeitig werden Fahrspuren reduziert, damit mehr Radwege entstehen können. Die Botschaft der Stadtherren ist klar: Das Autofahren in der Innenstadt soll unbequemer werden. Einwohner in den Metropolen sollen so davon überzeugt werden, dass der Besitz eines Autos nicht zwingend erforderlich ist.

Doch so wichtig und richtig die Maßnahmen sind – sie verursachen auch Probleme. In den vergangenen 70 Jahren wurde in vielen Ländern eine Verkehrsinfrastruktur geschaffen, die das Auto ins Zentrum stellt. Stadtplaner haben Wohngebiete an den Rändern der Stadt ausgewiesen und diese mittels breiter Straßen an die Innenstädte angeschlossen....

Fehlen in der Stadt der Zukunft aber die Parkplätze und die breiten Straßen, bekommen diese Menschen ein Problem. Es droht ein Teufelskreis. Das Hauptproblem ist der fehlende öffentliche Nahverkehr auf dem Land. Wer einmal versucht hat, ohne Auto eine Stadt auf dem Land zu erreichen, kennt die Probleme. Züge gibt es nur in seltenen Fällen und die Busse fahren, wenn man Glück hat, einmal pro Stunde. Dazu kommt, dass die Einkaufsmöglichkeiten auf dem Land so begrenzt sind, dass Menschen ohne Auto keine Chance haben. Das Auto ist für ein Leben auf dem Land überlebenswichtig.

Dass ausgerechnet das bisher hauptsächlich in Stadtzentren beliebte Carsharing die Lösung sein soll, mag viele überraschen. ....

Der Grund hierfür liegt in den gestiegenen Betriebskosten für ein Auto. Die Menschen schaffen zwar nicht ihr Auto komplett ab. Familien verzichten aber häufig auf den Zweitwagen, wenn ein gutes Carsharing-Angebot vorhanden ist. Umfragen haben ergeben, dass der Zweitwagen kaum bewegt wird, gleichzeitig für den Unterhalt des Fahrzeugs monatlich mehrere hundert Euro anfallen. Lokales Carsharing kann also für viele Menschen eine nachhaltige Lösung sein – auch finanziell.

Eine weitere Maßnahme ist ein richtiger Mix aus öffentlichem Nahverkehr und Taxi-Diensten. Ein Beispiel dafür ist die Stadt Hamburg: Dort fährt der Ridesharing-Dienst Moia seit einigen Jahren in enger Zusammenarbeit mit dem örtlichen Nahverkehrsanbieter HVV. Statt die Mini-Busse nur in der Stadt fahren zu lassen, setzt man sie ein, um die Lücken des Nahverkehrs in den Außenbezirken zu schließen.

Das wird auch ein Modell für dünner besiedelte Gebiete in Deutschland sein. Statt viele Millionen in den Ausbau des Nahverkehrs zu stecken, werden Kommunen Verträge mit privaten Anbietern schließen. Das geschieht schon jetzt beim Carsharing und ist auch eine Lösung für autonome Shuttles. Diese werden dann einen – von Fahrplänen unabhängigen – Service anbieten, der die Mobilität auf dem Land verändern wird. Dabei werden nicht nur Fahrten im Umland angeboten, sondern auch Zubringer in die Metropolen oder zu den Park-and-Ride-Parkplätzen, die das Land mit den Metropolen verbinden.

Das wird das Auto in ländlichen Gebieten natürlich nie vollständig ersetzen. Doch es wird die Zahl der Fahrzeuge reduzieren. Damit wird sich auch die Verkehrsbelastung der Städte in der Rush Hour verringern, weil mehr Menschen auf die bequemere Variante des öffentlichen Nahverkehrs umsteigen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen