Samstag, 2. August 2025

Politische Entscheidungsträger und Unternehmen sollten diese subtilen, aber bedeutenden Verschiebungen zwischen 5 % und 15 % Akzeptanz erkennen

 

Michael Barnard  hier auf  LinkedIn

Wenn Autos elektrisch werden: Die Kipppunkte verstehen, die den Verkehr verändern

Der Übergang von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor (ICE) zu Elektrofahrzeugen (EVs) erfolgt nicht schrittweise. Sie wird durch Kipppunkte definiert. Um diesen rasanten Wandel zu verstehen, ist es nützlich, drei Theorien zu kombinieren: die Diffusion von Innovationen, die S-Kurve des logistischen Wachstums und komplexe adaptive Systeme.

CleanTechnica Artikel: https://lnkd.in/gcP4uxPY

Diffusion von Innovationen erklärt, wie sich Technologien über verschiedene Anwendergruppen hinweg verbreiten. Innovatoren (2,5 %) sind die ersten, die sich neuen Technologien zu eigen machen, wie die ersten Käufer des ursprünglichen Tesla Roadster um 2008. Early Adopters (13,5 %) folgen und sehen trotz Einschränkungen klare praktische Vorteile. Denken Sie an frühe Käufer von Tesla Model S oder Nissan Leaf. Dann kommt die frühe Mehrheit (34 %) hinzu, wenn sich die Infrastruktur verbessert und die Kosten wettbewerbsfähig werden. 

Dies ist derzeit in Norwegen, Schweden, den Niederlanden und China der Fall, wobei Elektrofahrzeuge über 25 bis 50 % der Neuverkäufe ausmachen. Die späte Mehrheit der Anwender (34 %) ändert sich erst, wenn Elektrofahrzeuge den Markt dominieren, wie in weiten Teilen Europas bis Mitte der 2030er Jahre erwartet wird. Schließlich sträuben sich die Nachzügler (16 %) gegen Veränderungen, bis der Besitz eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor unpraktisch und teuer ist.

Ergänzend dazu zeigt das S-Kurven-Modell mathematisch, dass sich die Akzeptanz stark beschleunigt, nachdem wichtige Schwellenwerte von etwa 15 % bis 25 % überschritten wurden. Smartphones nach 2010 und Solarmodule nach Preisverfällen verdeutlichen dies. Norwegen demonstriert dies mit der Einführung von Elektrofahrzeugen perfekt, indem es von unter 5 % im Jahr 2013 auf über 90 % im Jahr 2025 gestiegen ist, als kritische Schwellenwerte überschritten wurden. Europa und China scheinen nun bereit zu sein, einem ähnlichen Muster zu folgen.

Die Theorie komplexer adaptiver Systeme fügt weitere Tiefe hinzu und hebt hervor, wie miteinander verbundene Elemente verstärkende Rückkopplungsschleifen erzeugen. Steigende Verkäufe von Elektrofahrzeugen treiben das Wachstum der Ladeinfrastruktur voran, machen Elektrofahrzeuge attraktiver und steigern die Akzeptanz weiter. Gleichzeitig führen rückläufige Benzinverkäufe zu Tankstellenschließungen, was ICE-Fahrzeuge weniger komfortabel macht und die Verschiebung verstärkt. Die Automobilhersteller tragen zu dieser Rückkopplung bei, indem sie ihre Investitionen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor auf die Produktion von Elektrofahrzeugen verlagern und so den Niedergang der Verbrennungsmotoren beschleunigen.

Zusammengenommen skizzieren diese Theorien deutlich, warum und wie schnell sich die Einführung von Elektrofahrzeugen beschleunigt, nachdem wichtige Wendepunkte erreicht wurden. Das Verständnis dieser kombinierten Dynamik ist für Unternehmen, politische Entscheidungsträger und Investoren von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, den rasanten Wandel, der den globalen Verkehr umgestaltet, zu bewältigen oder davon zu profitieren.


Michael Barnard  hier auf LinkedIn

Elektrofahrzeuge von der Nische zur Normalität: Warum das 5-15 % EV-Fenster alles verändert

In einem kürzlich erschienenen Artikel habe ich einen Rahmen skizziert, der die Verbreitung von Innovationen, logistische Wachstumskurven und komplexe adaptive Systeme kombiniert, um technologische Kipppunkte zu bewerten. Die Kombination verdeutlicht, wie sich neue Technologien stark beschleunigen, nachdem sie kritische Akzeptanzraten zwischen 5 % und 15 % erreicht haben. 

CleanTechnica Artikel: https://lnkd.in/gCrWTwAj

Das Erkennen dieses subtilen, aber kritischen Übergangsfensters ist für politische Entscheidungsträger, Unternehmen und Investoren von entscheidender Bedeutung, um breitere Marktveränderungen effektiv zu antizipieren.

Die Bedeutung der Adoptionsphase von 5 % bis 15 % liegt in der Verschiebung von Nischen-Neugier hin zur Mainstream-Praktikabilität. Zum Beispiel zogen Smartphones zunächst ein Nischenpublikum an, als Apple 2007 das iPhone auf den Markt brachte, aber die breite Akzeptanz folgte erst, nachdem die Marktdurchdringung um 2010 herum 15 % überschritten hatte, unterstützt durch den Ausbau der Infrastruktur, die Verbesserung der Erschwinglichkeit und die wachsende Verbraucherakzeptanz.

Die Digitalfotografie ging einen ähnlichen Weg. Frühe Anwender nahmen Digitalkameras trotz Einschränkungen an, aber erst um 2004, als Digitalkameras einen Marktanteil von über 15 % erreichten, begann eine breitere Akzeptanz bei den Verbrauchern, was zu einem raschen Niedergang der filmbasierten Fotoinfrastruktur führte.

Die Einführung von Elektrofahrzeugen (EVs) verdeutlicht die entscheidende Rolle, die die Infrastruktur spielt. In den Niederlanden hat der rasche Ausbau der Ladestationen von weniger als 5.000 im Jahr 2013 (bei 2 % EV-Akzeptanz) auf über 35.000 bis 2018 (rund 10 % Akzeptanz) das Verbrauchervertrauen und die Akzeptanzraten deutlich gesteigert. In Deutschland kam es zu einer ähnlichen Beschleunigung, nachdem zwischen 2015 und 2020 eine umfangreiche Ladeinfrastruktur aufgebaut wurde, die mit gezielten staatlichen Maßnahmen wie direkten Subventionen zusammenfiel.

Norwegens frühzeitiger und umfassender Ansatz sticht hervor. Ab etwa 2008, lange vor der weit verbreiteten Einführung von Elektrofahrzeugen, investierte Norwegen in die Ladeinfrastruktur und führte überzeugende Anreize wie reduzierte Maut- und Fährgebühren ein. Diese Maßnahmen trieben die Akzeptanz von unter 5 % auf über 15 % bis 2015 und machten Norwegen zu einem frühen Vorreiter bei Elektrofahrzeugen.

Auch die Verbraucherpsychologie entwickelt sich in diesem kritischen Adoptionsfenster erheblich weiter. Mit der zunehmenden Akzeptanz, die über die frühen Enthusiasten hinausgeht, verschiebt sich die breitere Wahrnehmung der Verbraucher, wodurch bisher Nischentechnologien wie Elektrofahrzeuge oder Streaming-Dienste (z. B. Netflix) akzeptabel und letztendlich zum Mainstream werden. Die norwegische Insel Finnøy verdeutlicht diesen Effekt, wo erhebliche Mautanreize zu einer raschen lokalen Einführung von Elektrofahrzeugen führten, was unterstreicht, wie gezielte wirtschaftliche Vorteile das Verbraucherverhalten schnell verändern können.

Die wichtigste Lektion ist, dass politische Entscheidungsträger und Unternehmen, die diese subtilen, aber bedeutenden Verschiebungen zwischen 5 % und 15 % Akzeptanz erkennen und darauf reagieren, die Geschwindigkeit und Reibungslosigkeit des Technologiewandels erheblich beeinflussen können, indem sie die Märkte proaktiv vorbereiten, anstatt auf disruptive Veränderungen zu reagieren, nachdem sie eingetreten sind.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen