Rashid Elshahed hier
Konzernpressesprecher Erneuerbare Energien
In Philippsburg soll einer der größten #Batteriespeicher Deutschlands entstehen.
#Philippsburg ist den meisten, die wie ich den prägenden Teil ihrer Jugend in den 90er-Jahren verbracht haben, ein Begriff. Der Name der Gemeinde ist unzertrennlich verbunden mit der Energieversorgung in Deutschland und mit den zum Teil sehr kontroversen Diskussionen um sie.
Heute ist es zwar etwas leiser um die Gemeinde geworden, nach der Abschaltung und dem Beginn des Rückbaus der beiden Kernkraftwerksblöcke. Doch das sagt nichts über die weiterhin große Bedeutung des Standorts im Energiesystem aus. Denn im Energiepark Philippsburg steht bereits das große Gleichstrom-Umspannwerk von TransnetBW GmbH. Hier kommt die Gleichstromleitung #ULTRANET an, die Windstrom aus Norddeutschland im Südwesten der Republik verfügbar machen wird.
Gestern hat die EnBW dem Gemeinderat der Stadt nun ein Vorhaben für ein weiteres Energieprojekt vorgestellt: einen Großbatteriespeicher mit einer Leistung von 400 Megawatt und einer Kapazität von 800 Megawattstunden – zur Einordnung: Das ist die Strommenge, die rund 100.000 Haushalte an einem Tag verbrauchen. Er soll dann Energie einspeichern, wenn mehr Strom aus Erneuerbaren zur Verfügung steht als gebraucht wird. Ist die Nachfrage höher, wird der Strom wieder abgegeben. Gleichzeitig kann der Speicher auch netzdienliche Leistungen anbieten und so zur Netzstabilität beitragen. Das macht ihn zu einem wertvollen Baustein für das #Energiesystem der Zukunft.
Philippsburg bleibt damit – in einer grundlegend umgebauten und auf erneuerbaren Energien basierenden Energiewelt – weiterhin ein zentraler Ort im Energiesystem.
Martin Tillich hier auf LinkedIn
800 Megawattstunden Stromspeicher – auf dem Gelände eines ehemaligen Atomkraftwerks. 🌻
EnBW plant im Energiepark Philippsburg einen der größten Batteriespeicher Deutschlands.
➡️ 400 MW Leistung
➡️ 800 MWh Kapazität
➡️ Genug, um rund 100.000 Haushalte für einen Tag mit Strom zu versorgen
➡️ Direkt angeschlossen an die "ULTRANET"-Gleichstromverbindung, die Windstrom aus dem Norden in den Süden bringt.
📍Der Speicher soll helfen, erneuerbare Energie aus Wind & Sonne zu speichern und das Netz zu stabilisieren – ganz ohne staatliche Förderung, finanziert durch Stromvermarktung und netzdienliche Leistungen.
Was mich besonders begeistert:
✅ Ein ehemaliger Atomstandort wird zur Energiezukunft
✅ Bestehende Infrastruktur wird neu gedacht
✅ Das Projekt zeigt: Speicher sind das Rückgrat der Energiewende
Wenn alles gut läuft, könnte der Speicher Ende 2027 in Betrieb gehen.
Hier lest ihr die News beim PV-Magazin: https://www.pv-magazine.de/2025/07/30/enbw-plant-batteriespeicher-mit-800-megawattstunden-kapazitaet-im-energiepark-philippsburg/
👉 Ich feiere solche Projekte, die beweisen: Die Energiewende gelingt – wenn Unternehmen nicht warten, sondern sie selbst gestalten. 💚
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen