Ingwar Perowanowitsch hier LinkedIn
Während Berlin gestern in Zeiten der Klimakrise ernsthaft die Stadtautobahn A100 für 721 Mio. verlängerte, plant Paris längst Rückbau, Verlangsamung und Begrünung seiner Ringautobahn, dem Boulevard phériphérique.
"Wir wollen aus einem grauen Band einen grünes Band machen" so die Erzählung der Stadtregierung um Anne Hidalgo.
Und tatsächlich: In den letzten Jahren wurden bereits tausende Bäume gepflanzt, das Tempolimit von 70 auf 50km/h gesenkt und eigene Fahrspuren für Busse und Carsharing eingerichtet.
Bis 2030 sollen dann insgesamt 3 Spuren für Autos in Busspuren und neue Grünflächen umgewandelt werden und viele weitere tausend Bäume und Büsche gepflanzt werden. Das Ziel: Ein 500m breites grünes Band aus Bäumen, welches die gesamte Innenstadt umschließt❤️
Paris mal wieder ein absoluter Vorreiter ökologischer Stadtentwicklung😊 Mehr zu den Plänen zur Umgestaltung des Boulevard phéripherique hier:
https://lnkd.in/gfihjf-y
Anne Hidalgo, Maire de Paris hier auf LinkedIn
In zwanzig Jahren hat sich die Luftverschmutzung in Paris halbiert!
Dies ist das Ergebnis der proaktiven und ehrgeizigen Politik, die ich seit 2014 mit meinem Team verfolge: weniger Platz für Autos, mehr für die Natur, Fußgänger, sanfte und aktive Mobilität.
Seit 2014 haben wir
mehr als 155.000 Bäume gepflanzt,
1.500 km Radwege angelegt,
fast 300 Straßen für Schulen und 200 Oasis-Innenhöfe gebaut.
Wir haben die wichtigsten Pariser Plätze umgestaltet,
die Fußgängerzonen am Ufer umgestaltet,
die Geschwindigkeit in Paris und auf der Umgehungsstraße reduziert und
eine verkehrsberuhigte Zone im Zentrum von Paris eingerichtet.
Jedes Jahr renovieren wir Wohnungen und öffentliche Einrichtungen.
Neben diesen großen Veränderungen gibt es lokale Entwicklungen, die ebenfalls dazu beitragen, die Lebensqualität der Einwohner zu verbessern. So hat beispielsweise der Einbahnverkehr in der Rue Bagnolet (20. Arronsement) die Luftverschmutzung um 10 % reduziert und den Lärm halbiert.
Laut einer aktuellen Studie von AirParif sind im Jahr 2024 erstmals keine Pariser der Luft ausgesetzt, die über den gesetzlichen Grenzwerten liegt. Zwischen 2012 und 2022 sanken die Stickstoffdioxidemissionen um 40 %, bei Feinstaub um 35 %.
Dieser Sieg ist das Ergebnis der "Pariser Methode": ein starker politischer Wille, kombiniert mit Wissenschaft und Bürgerkonsultation.
Unser Handeln ist nicht nur grün, sondern auch fair. Sie retten Leben, indem sie chronische Krankheiten reduzieren und die Lebenserwartung verbessern.
Der Kampf ist jedoch noch lange nicht vorbei: Die Luftverschmutzung verursacht in Paris immer noch fast 1.800 Todesfälle pro Jahr.
Aus Sorge über die ökologischen Rückschläge
der nationalen Politik forderte ich,
dass Paris Einspruch gegen den
Atmosphere Protection Plan einlegt.
Paris will den Staat an seine Verpflichtungen erinnern:
die öffentliche Gesundheit zu schützen und das in der Umweltcharta verankerte Grundrecht auf ein
Leben in einer gesunden Umwelt zu gewährleisten.
Auf der COP30 in Belém wird Paris zusammen mit anderen Städten auf der ganzen Welt erneut unermüdlich die Anerkennung der positiven und bedeutenden Auswirkungen ökologischer Maßnahmen auf die öffentliche Gesundheit verteidigen.
📸 Guillaume Bontemps, Joséphine Brueder
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen