Mathias Pohlmann LinkedIn
Im August 2024 haben wir an unserem Standort ein umfassendes Energiekonzept umgesetzt
• 65 kWp Solarpark aus Solarcarport und Solartracker
• 15 Ladepunkte für Firmenfahrzeuge und Gäste (mit wetterabhängigem Tarif via Wetterstation)
• Erdwärmepumpe statt Gasheizung
Die Bilanz nach 12 Monaten
• Fuhrpark von 2 auf 12 E-Fahrzeuge ausgebaut (seit 2021)
• 33.868 kWh Strom über eigene Ladepunkte geladen
• 61 % weniger Diesel und Benzin, 69 % geringere Kraftstoffkosten, keine Gasrechnung mehr
• 44,2 t CO₂ eingespart – das entspricht 732 gepflanzten Bäumen
• 60.835 kWh Solarstrom produziert, wenig Netzbezug
Mehrwert im Alltag:
• Das Solarcarport schützt Fahrzeuge und E-Bikes – Mitarbeitende laden wettergeschützt an einer eigenen E-Bike-Station.
• Fremdfahrzeuge laden flexibel über einen lichtabhängigen Tarif, gesteuert durch eine integrierte Wetterstation.
Unsere Erkenntnis:
Der Umstieg rechnet sich schneller als gedacht – ökologisch und wirtschaftlich.
Und er wird noch dringlicher: Ab 2027 werden Verbrenner-Fuhrparks durch steigende CO₂-Besteuerung deutlich teurer. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt zum Handeln.
Und weil das Konzept funktioniert, bringen wir es in den Mittelstand:
Über P+B GreenCharge bieten wir modulare, skalierbare Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur und Speichertechnologie - rückbaubar, ressourcenschonend, ohne Beton.
Gemeinsam mit unseren Technologie-Partnern: Hashtag#AnywhereSolar Hashtag#ADSTEC Hashtag#Mennekes.
Unser Fazit:
Wer seine Parkflächen in dezentrale Kraftwerke verwandelt, spart Kosten, schützt Mitarbeitende und macht sein Unternehmen zukunftssicher.
#Solarcarport #Energieeffizienz #Elektromobilität #Mittelstand #Nachhaltigkeit #Photovoltaik #Ladeinfrastruktur Hashtag#Innovation #GreenTech #Kostenersparnis
Weiter Infos hier: www.pb-GreenCharge.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen