Montag, 30. Juni 2025

Bidirektionales Laden - Der TÜV-Verband schlägt Alarm

 

Harald M. Depta hier auf  LinkedIn

Obwohl bereits 166.000 Elektroautos in Deutschland technisch für bidirektionales Laden gerüstet sind, scheitert die Praxis an fehlenden Standards und rechtlichen Hürden. 

Dabei könnte die Technologie E-Autos zu wertvollen Stromspeichern machen und neue Erlösquellen schaffen.

Die Realität ist ernüchternd: Während Vehicle-to-Load für Camping-Ausflüge bereits funktioniert, bleiben Vehicle-to-Home und Vehicle-to-Grid Zukunftsmusik. 

Große Neuigkeiten für den Klimaschutz: Kanada tritt der EU als Co-Organisator des Global Methane Pledge bei!

 Marcelo Mena  hier auf LinkedIn

CEO, at the Global Methane HubCEO, 

Das spiegelt Kanadas wachsende Führungsrolle bei der Bewältigung eines der schnellsten und kostengünstigsten Hebel für den Klimaschutz wider: der Methanreduzierung.

Kanada hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt, die Methanemissionen aus Öl und Gas bis 2030 um mindestens 75 % zu senken. Mit neuen Vorschriften, die in diesem Jahr erwartet werden, sendet das Land ein klares Signal: Die großen Emittenten müssen handeln – und zwar schnell.

BYD bringt eine Feststoffbatterie mit fast 1 500 Kilometern Reichweite und 12 Minuten Ladezeit - Serienstart 2027.

 Daniel Mautz hier auf LinkedIn

Solid-State kommt. Und Diesel-Dieter kriegt Schnappatmung.

BYD bringt eine Feststoffbatterie mit fast 1 500 Kilometern Reichweite und 12 Minuten Ladezeit. Serienstart 2027. Keine Rendergrafik, kein Leuchtturmprojekt auf EU-Förderbasis, sondern echte Produktplanung.

Und was macht Deutschland? 

Diesel-Dieter poliert seinen Chromgrill, murmelt was von synthetischen Kraftstoffen und erzählt zum 87. Mal, dass der Diesel ja auf der Autobahn sparsamer sei als jedes E-Auto – sofern man konstant 91 fährt, Wind von hinten hat und bergab rollt.

Gilt nicht nur in Österreich: Wer rechnen kann, treibt die Energie- Wende voran.

 Christoph Dolna-Gruber

Flood the zone with facts | Österreichische Energieagentur

„Der fossile Ausstieg wird meist als Beitrag zum Klimaschutz beworben. Doch er ist ebenso ein wirtschaftliches Projekt –
ein Schritt zu mehr Unabhängigkeit, weniger Kosten, mehr Wertschöpfung im Inland.“

Andras Szigetvari bringt die Vorteile des Ausstiegs aus Kohle, Öl und Erdgas gut auf den Punkt, in diesen Statement und insgesamt im Artikel. Das Thema ist ja komplex, es gibt viele „wenn“ und „aber“, Differenzierung ist wichtig. Hohe Investitionen müssen getätigt, Verteilungsfragen (wer zahlt was, wann?) und Details geklärt werden.

Aber, ein Ausstieg ist in vielen Bereichen rasch(er) machbar, besonders in Raumwärme, Niedertemperatur-Prozesswärme und im Verkehr - oder auch durch richtig große Vorhaben, wie den „Ersatz“ zweier Hochöfen durch strombasierte Lichtbogenöfen ab 2027 bei der voestalpine .

Und so lässt sich „mindestens 40 bis 50 Prozent des fossilen Verbrauchs relativ rasch, binnen zehn Jahre und auf Basis heute verfügbarer Technologie ersetzen".

Leseempfehlung 👇🏼


Hier Standard  András Szigetvari  29. Juni 2025, 

Fossile Achillesferse

Wie viel reicher es Österreich macht, wenn wir aus Öl und Gas aussteigen

Samstag, 28. Juni 2025

"Insgesamt stiegen die Verkäufe von batterieelektrischen Fahrzeugen in Europa im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent."



Christian Stoecker  hier  auf  LinkedIn

Gute Nachrichten \(außer @elonmusk\). "Insgesamt stiegen die Verkäufe von batterieelektrischen Fahrzeugen in Europa im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent."

"Die Tesla-Verkäufe gingen im vergangenen Monat in 30 europäischen Ländern um 28 % zurück, obwohl der Gesamtmarkt für Elektrofahrzeuge stark expandierte" 

"Der Markt für Elektrofahrzeuge war in Deutschland besonders stark, wo Musk potenzielle Käufer verärgert hat, indem er bei Wahlen öffentlich die rechtsextreme, einwanderungsfeindliche Partei Alternative für Deutschland unterstützt hat. Insgesamt stiegen die Verkäufe von Elektrofahrzeugen dort um 45 %."

BYD zeigt, dass 700 Kilometer ohne CO2 keine Vision sind, sondern Stand der Technik.

 

Daniel Mautz  hier  auf LinkedIn

BYD präsentiert den eBus B13.b mit über 700 km Reichweite. 

Wir müssen echt nicht länger über Wasserstoff oder eFuels reden.

Neues vom UITP Summit in Hamburg: BYD zeigt einen 13,2 Meter langen Überlandbus mit 49 Sitzplätzen (bis zu 78 Fahrgästen), einer bis zu 560 kWh großen Blade-Batterie im Fahrzeugboden und zwei 150-kW-Radnabenmotoren. 

Die Reichweite liegt laut SORT-Zyklus bei über 700 Kilometern. Geladen wird mit maximal 192 kW DC oder 500 kW per Pantograf.

 


Mobilität: Fast 56 Millionen Autos mit Elektroantrieb weltweit

 Tagesspiegel hier  27.06.2025


Der Bestand an reinen Stromern, Plug-in-Hybriden und Autos mit sogenanntem Range-Extender steigt stark. Mehr als die Hälfte fährt in einem einzigen Land.

Nach jahrelangen Blockaden und unhaltbaren populistischen Versprechungen

 

Harald M. Depta hier  auf LinkedIn

Eine bemerkenswerte Wende in der deutschen Energiepolitik: Wirtschaftsministerin Katherina Reiche muss ihre ambitionierten Pläne für 20 Gigawatt neue Gaskraftwerke halbieren und greift nun ausgerechnet auf die Vorarbeiten ihres grünen Vorgängers Robert Habeck zurück. 

Die EU-Beihilferegelungen erweisen sich als unüberwindbare Hürde für schnelle Lösungen.

Das politische Paradox ist bemerkenswert: Dieselbe CDU/CSU, die das Kraftwerkssicherheitsgesetz im Bundestag blockierte und Habecks Ansatz als “ideologisch” kritisierte, ist nun gezwungen, genau diese bereits mit Brüssel verhandelten Pläne zu übernehmen. Unionsfraktionsvize Jens Spahn hatte dem Gesetz die Zustimmung verweigert und stattdessen 20 Gigawatt “von der Stange” gefordert. Kanzler Friedrich Merz versprach im Wahlkampf sogar 50 neue Gaskraftwerke - obwohl die beihilferechtlichen Probleme längst bekannt waren.

Nun zeigt sich die Realität: Reiches “Schnellboot-Strategie” umfasst exakt die von Habeck bereits genehmigten zehn Gigawatt - fünf Gigawatt konventionelle Gaskraftwerke plus fünf Gigawatt wasserstofffähige Anlagen. Die restlichen zehn Gigawatt sollen später über marktwirtschaftliche Mechanismen entstehen, deren Umsetzung jedoch völlig ungewiss ist.

Ursache für Spanien-Stromausfall ist geklärt - Spoiler: es waren nicht die Erneuerbaren

Volksverpetzer  hier von Thomas Laschyk | Juni 18, 2025

Faktencheck

Ende April 2025 ereignete sich in Spanien ein historischer Stromausfall. Binnen Sekunden brach die öffentliche Stromversorgung in nahezu ganz Spanien und Portugal zusammen. Jetzt hat ein Untersuchungsbericht die Ursache herausgefunden. 

Und es waren natürlich nicht Erneuerbare, wie rechte Medien sofort gewusst haben wollten. Im Gegenteil: Die stattdessen als Lösung angepriesenen Atomkraftwerke spielten auch eine Rolle. Erneuerbare Energien senken die Gefahr von Blackouts, wie Studien zeigen.

Freitag, 27. Juni 2025

Kleines Sammelsurium des Klimawandels

hier am 25.6.25

Höchste Warnstufe in China: Jahrhundertflut überschwemmt Regionen – mehr als 80.000 Menschen evakuiert


hier

Das Wetter wird in Europa und auch global extremer

In den südlicheren und vor allem südöstlichen Teilen Europas ist es heiß – sehr viel heißer als im langjährigen Durchschnitt: Für Rom wurden am Donnerstag 35 Grad Celsius Höchsttemperatur erwartet, für Wien 36 Grad, für Bukarest 37 Grad und für Athen 39 Grad Celsius. Bereits Ende Juni lässt uns also eine erste Hitzewelle ordentlich schwitzen.

Die Energieversorgung mit Kernkraftwerken wird bei der fortschreitenden Klimakrise immer unsicherer

Volker Quaschning  hier  auf  LinkedIn

Hitzewelle im Mittelmeer: Das westliche Mittelmeer ist 5°C zu heiß. Atomkraftwerke in Südfrankreich müssen aufgrund einer außergewöhnlichen Mittelmeer-Hitzewelle ihre Leistung drosseln. Die Energieversorgung mit Kernkraftwerken wird bei der fortschreitenden Klimakrise immer unsicherer. Gut, dass wir in Deutschland auf erneuerbare Energien und Speicher setzen - Ein Vorbild auch für Länder wie Frankreich. https://lnkd.in/d-pJYsSx

Bild: Temperaturanomalie der Meeresoberfläche im Mittelmeer © Copernicus

Nächstes EU-Land erreicht den Kohleausstieg

 hier Frankfurter Rundschau 27.06.2025 Von: Amy Walker

Diese Länder in Europa sind Deutschland voraus

Deutschland hat Atomkraftwerke stillgelegt und nutzt stattdessen weiter Kohle. In der EU haben zahlreiche Länder das anders gemacht – und den Kohleausstieg bereits vollzogen.

Das ist eine schöne Bescherung - und bestimmt auch ganz billig für die Weltengemeinschaft!

 "In 300-400 Jahren" ist die Radioaktivität verschwunden. Super Sache zum Geld sparen. Oder eben wenn man kein Endlager haben möchte, wie Bayern. Warum nicht noch mehr im Meer versenken? Bei uns stehn sie ja auch nur irgendwo rum....


Spiegel hier

Forscher stoßen auf mehr als 1000 Atommüll-Fässer im Atlantik

Seit vier Wochen suchen Wissenschaftler nach Atomabfällen, die seit den Fünfzigerjahren im Meer entsorgt wurden. Sie vermuten noch Hunderttausende der Behälter in teils Tausenden Meter Tiefe.

Donnerstag, 26. Juni 2025

Schuldengeld für fossile Investitionen ist ein historischer Fehler - diese Idee ist so absurd, sie kann eigentlich nur Satire sein

‪Frau Büüsker‬ ‪@uedio.bsky.social‬

Ihr wollt das nicht? Schreibt den Abgeordneten euer Anliegen. Wieder und wieder und wieder. Geht zu Veranstaltungen in den Wahlkreisen, sucht das Gespräch in den Wahlkreisbüros, meldet euch zu Wahlkreisreisen nach Berlin an und stellt kritische Fragen.

Deutschlandfunk  hier  Ein Kommentar von Ann-Kathrin Büüsker | 25.06.2025

Die Bundesregierung vergibt eine historische Chance.

 Aus dem Rekordschuldenprogramm fließen Milliarden in fossile Projekte. Außerdem werden Gasheizungen steuerlich begünstigt, Wärmepumpen nicht. Das ist schuldenfinanzierte Politik von vorgestern.

Sieben Öl- und Gasunternehmen wegen schuldhafter Tötung angeklagt

DW hier  Stuart Braun  25.6.25

Große Ölkonzerne erstmals wegen Hitzetod in den USA verklagt

Eine Klägerin in den USA wirft Shell, BP und anderen Ölkonzernen vor, mitschuldig am Tod ihrer Mutter durch extreme Hitze zu sein. Kann die weltweit erste Klage wegen Tod durch die Klimakatastrophe Erfolg haben?


Die Umwelthilfe wird 50 - Zeit für ein großes Dankeschön!

TAZ hier  26.6.25 Interview von Nick Reimer/ Im Interview: Michael Zschiesche

Jurist über die Deutsche Umwelthilfe: „Die DUH hat Rechtslücken offengelegt und geschlossen“

Ohne den Umweltverband, der nun seinen 50. Geburtstag feiert, sähe das deutsche Rechtssystem heute anders aus, sagt Experte Michael Zschiesche.

Die immensen Schäden soll der Steuerzahler ausgleichen. Und der darf auch gleich noch tiefer für Subventionen in die Tasche greifen.

 

Werner Koller  hier  auf LinkedIn

Auf der aktuellen Jahrestagung erleidet der Deutsche Bauernverband einen reaktionären Anfall. 

Anders kann man das nicht nennen. Faktisch alle Umwelt- und Tierschutzvorgaben werden rigoros abgelehnt.

Die deutsche Landwirtschaft verursachte 2023 inklusive der Emissionen aus Böden und Maschinen 14 Prozent der Treibhausgase in Deutschland. Viele Tiere werden unter Bedingungen gehalten, die unzumutbar sind. Mit Pestiziden und zu viel Dünger trägt die Branche dazu bei, dass immer mehr Tier- und Pflanzenarten aussterben sowie die Belastung von Böden und Gewässern vor allem mit Nitraten immer noch zunimmt.

Mit Mitteln aus dem Klima- und Transformationsfonds soll die Gasspeicherumlage abgeschafft werden - wie irre ist das denn?

 Sven Wiechert  hier  von LinkedIn

Wort für Wort auf den Punkt: Einen dicken shout out an Rico Grimm!

Die Regierung plant gerade ein erstes Rettungspaket für Gasheizer. 

Einen Heizrabatt. Nur heißt er nicht so. 

Wie er finanziert wird, ist perfide. 

KONTEXT: Gaspreise werden steigen. Die Gründe:

1. Immer mehr Menschen kaufen Wärmepumpen. Das erhöht die Netzentgelte für alle verbliebenen Gasheizer.

2. Bald greift der europäische Emissionshandel im Wärmebereich. Das bedeutet, dass alle fossilen Brennstoffe teurer werden.

Die Regierung weiß das. Sie hat zwei Möglichkeiten: Möglichst schnell möglichst viele Wärmepumpen im Land installieren – so die Klimatransformation stützen und Menschen vor der Kostenfalle Gasheizung bewahren.

Oder eben, naja, Wärmepumpen verteuern und Technologie von vorgestern subventionieren. Genau das tut sie.

Montag, 23. Juni 2025

 

Keine Regelverstöße erkennbar - trotzdem wird die Zivilgesellschaft mit Vorsatz geschwächt

 

hier  Spiegel Von Timo Lehmann, Brüssel  19.06.2025

Neue Prüfungskommission: In Brüssel eskaliert der Streit über die NGO-Förderung 

Seit Monaten gibt es im EU-Parlament Streit über die Finanzierung von Nichtregierungsorganisationen. Jetzt haben Konservative und Rechte zusammen ein Kontrollgremium eingeführt. Linke und Grüne sind schockiert.


Logo des EU-Parlaments in Brüssel Foto: Stephanie Lecocq / EPA

ES GIBT KEINE RENAISSANCE DER ATOMKRAFT. DAS IST DESINFORMATION.

Während Italiens Regierungschefin Meloni als überzeugte Rechtspopulistin von der Atomkraft träumt stellt Christian Stoecker noch einmal klar, was die Realität zeigt. Klar träumt Meloni von ganz Anderen, "kleineren und billigeren" Reaktoren - die es aber de facto noch nicht gibt. Vor diesem Hintergrund erscheint schon alleine die Überschrift der WAZ als reiner Hohn....Wo bleibt die Ernsthaftigkeit der Berichterstattung?

Christian Stoecker  hier auf  LinkedIn

Noch mal für die Freunde der Atomkraft zum Ausdrucken. 

ES GIBT KEINE RENAISSANCE DER ATOMKRAFT. DAS IST DESINFORMATION. 

Erneuerbare und Speicher sind konkurrenzlos billig und SICHER. 

Deshalb waren

2022 80%, 

2023 86% und 

2024 92,5% 

des globalen Zubaus erneuerbar. Q.e.d. 

Update: Umstrittene Gasförderung vor Borkum

 Constantin Zerger hier

⚠️ Update zum Abkommen für die Gasförderung vor Borkum: Kabinetttermin verschoben!

Eigentlich wollte die Bundesregierung am morgigen Dienstag das so genannte Unitarisierungsabkommen beschließen. Das Abkommen ist notwendig, um die kommerzielle Gasförderung for Borkum zu ermöglichen. Aus der neuen Kabinettzeitplanung geht jedoch hervor, dass der Beschluss jetzt erst in der nächsten Woche am 2. Juli gefasst werden soll.

Es gibt gute Gründe, warum das Bundeskabinett dem Abkommen nicht zustimmen sollte:

❌ Genehmigungsbehörden würden eingeschränkt und unter Druck gesetzt

❌ Bereits erteilte Genehmigungen dürften nicht mehr geändert werden, selbst wenn es neue (Umwelt-)Erkenntnisse gibt

❌ Auslaufende Lizenzen würden automatisch verlängert

❌ Klimaschäden und die Risiken einer Havarie werden nicht erwähnt

❌ Streitigkeiten über das Abkommen sollen an einem Schiedsgericht behandelt werden, nicht vor staatlichen Gerichten

Und natürlich: Eine neue Förderung von fossilem Gas widerspricht den Klimazielen.

Deshalb fordern wir Carsten Schneider und die übrigen Kabinettmitglieder auf, das Abkommen abzulehnen!

Heute Abend demonstrieren wir zusammen mit Fridays for Future Deutschland, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND Bundesgeschäftsstelle), Greenpeace Deutschland und anderen vor dem Sommerfest des Landes Niedersachsen gegen die Gasförderung. 

Kommt um 18 Uhr zu den Ministergärten 10 in Berlin-Mitte, wenn Ihr ein Zeichen setzen möchtet!

Deutsche Umwelthilfe Sascha Müller-Kraenner Clara W. Josefin Schmidt Eike H.


Beliebte Mythen um Dunkelflauten und Hellbrisen

Joachim Plesch  hier  LinkedIn

Mythos Erneuerbare und Dunkelflaute machen den Strom teuer

Nachdem nun der Strommarkt von Erneuerbaren Energiequellen dominiert wird, suchen die Kritiker nach neuen Argumenten gegen den Ausbau. Dabei wird immer wieder von Dunkelflauten gewarnt und auch darauf hingewiesen, wie teuer das doch sei. 

Das Thema Dunkelflaute ist in der Tat noch ein Thema, wenn es um die vollumfängliche Versorgungssicherheit geht, doch Speicher sind auf einem guten Weg, dies zu ändern - aber teuer, das ist nicht korrekt.

Wenn man sich die Stromerzeugung der Erneuerbaren ganzheitlich anschaut, sieht das Bild nämlich ganz anders aus:

➡️ Der Gegensatz zur Dunkelflaute ist die Hellbrise (viel Sonne und Wind/wenig Bedarf). In diesen Zeiten wird der Strompreis an der Strombörse häufig negativ (diesen Monat schon allein über 100 h).

➡️ Wenn man sich nun anschaut, welchen Einfluss die Dunkelflauten im letzten Jahr auf den Strompreis hatten (+3,1 EUR/ MWh) und dagegen die Auswirkung der Hellbrisen (-5,1 EUR/MWh) wie das Agora Energiewende hier getan, dann sieht man:

⚠️ Die Erneuerbaren senken mit Hellbrisen den Strompreis mehr, als sie ihn durch Dunkelflauten verteuern ⚠️

Speicher braucht das Land

 Tobias Jahn  hier auf  LinkedIn

Dänemark, Windräder und… ein weißer Kasten? 

Wenn ich an Dänemark und Energie denke, sehe ich sofort Windkraftanlagen und Müllverbrennungsanlagen auf denen man Ski fahren kann. 

Aber dieser weiße Kasten, den ich letzte Woche gesehen habe?

Der sieht aus wie ein Kühlschrank auf Weltreise – ist aber in Wirklichkeit ein zentraler Baustein der dänischen Wärmewende.

Sonntag, 22. Juni 2025

EU-Methan-Verordnung - die Lobby versucht sie auszuhebeln

 hier

Von Katrin Pribyl | 16.06.25

Weiteres Klimaschutzgesetz in Brüssel „unter Beschuss“

Einige EU-Länder wollen die bereits in Kraft getretene Methan-Verordnung abschwächen. Methan ist aber für ein Drittel der bisherigen Erderhitzung verantwortlich.

Eine Fackel zur Verbrennung von Methan aus der Ölförderung. Das Treibhausgas entsteht unter anderem in der Öl-, Gas- und Kohleindustrie.Foto: Matthew Brown/AP, dpa

Samstag, 21. Juni 2025

Die Berner Konvention: Ein Gewinn für uns alle!

 Jutta Paulus  hier  auf LinkedIn

 Hast du gewusst, dass die Berner Konvention nicht nur bedrohte Arten schützt, sondern auch uns allen zugutekommt? Seit 1982 sorgt dieser Vertrag dafür, dass Tiere wie der Wolf, der europäische Bär und viele Vögel in Europa eine zweite Chance erhalten. 

Warum das für dich wichtig ist?

Die Erhaltung der Biodiversität sichert stabile Ökosysteme, die uns saubere Luft, frisches Wasser und gesunde Böden bieten: Alles, was wir für unser Wohlbefinden brauchen. 

Der Wanderfalke zeigt uns, wie der Schutz von Arten konkrete Erfolge hat – er konnte dank der Berner Konvention wieder nach Deutschland zurückkehren.

Schützen wir unsere Natur, denn sie schützt uns. Unsere Umwelt ist eine wertvolle Ressource, die wir nicht für selbstverständlich nehmen sollten.

 

„Gewässerschutz darf nicht dem Druck der Agrarlobby geopfert werden“

 


Pressemitteilung  Freitag, 13.06.2025

Umweltpolitik lebt davon, dass Informationen zur Verfügung gestellt werden, dass sie öffentlich und transparent sind

 Christoph Bautz  hier  auf  LinkedIn siehe Video dort

"Das heißt: Diese ökologische Krise vom Artenaussterben, das dysfunktionale Werden von Ökosystemen schlägt zurück auf das, was wir als grundlegende Produktionsmittel brauchen: sauberes Wasser, aber auch Humus, reiche Böden, intakte Wälder, Auen, die Hochwasser aufnehmen können."

Noch Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) fasste vor rund einem Jahr in weniger als einer Minute das zusammen, was derzeit wenig bis gar nicht mehr auf dem Schirm ist: das Artensterben vor unserer Haustür. Zum damaligen Zeitpunkt stand das europäische Gesetz zur Renaturierung noch auf der Kippe, auch weil damals Union und Rechte massiv dagegen trommelten.

Freitag, 20. Juni 2025

Donnerstag, 19. Juni 2025

Neuer Newsletter von Parents For Future

Liebe Freundinnen und Freunde von Parents For Future,

die Nummer 41 unseres Newsletters ist fertig. Den Newsletter findet Ihr hier als Anhang und auf unserer Webseite
https://parentsforfuture.de/de/newsletter


Es tut sich was im Reicher Moos

 

Liebe Interessierte am Reichermoos,

über die vom Regierungspräsidium Tübingen zum FFH Gebiet bereits durchgeführten Artenschutzmaßnahmen haben wir informiert.

Die Gesamtverantwortung für das Reichermoos bleibt beim Landratsamt und seinen Naturschutzorganisationen.

Endlich wurden Maßnahmen aus einem früheren Gutachten, die wir als Verein dringend gefordert haben, teilweise umgesetzt. Dies um weitere akute Austrocknung zu verhindern. Der Anfang ist gemacht.

Mittwoch, 18. Juni 2025

Der fossile Rollback gefährdet eine sichere Zukunft für Unternehmen und Menschen in Deutschland und Europa.

Andreas Audretsch‬ ‪@andreasaudretsch.de‬

Die Blockade der Straße von Hormus hieße eskalierende Öl- & Gaspreise. Katherina Reiche setzt trotzdem auf Gas statt Erneuerbare. Das ist gefährlich. Reiche muss den fossilen Rollback beenden. Erneuerbare heißt Unabhängkeit & günstige Preise.
Katherina Reiche ist gefangen im fossilen Denken, aus dem sie stammt. In den vergangenen Jahren war sie verantwortlich für über 30.000 km Gasnetz.

Es lohnt sich, den Erneuerbaren-Ausbau wie geplant fortzusetzen!

hier  Solarserver 18.06.2025

Agora: Ausbau Erneuerbarer senkt Börsenstrom bis zu 23 Prozent

Die schwache Konjunktur und der schleppende Hochlauf klimaneutraler Technologien führen aktuell zu Diskussionen um den künftigen Strombedarf Deutschlands. Doch eine neue Studie von Agora Energiewende zeigt: Es lohnt sich, Erneuerbare Energien weiterhin wie geplant auszubauen.

Über den Tellerrand hinausblicken und auch Möglichkeiten vollkommen neu denken.....

Ein spannender Ansatz, von dem man unbedingt mehr erfahren sollte!

So ohne Grundlagen sieht der Vorschlag sehr abenteuerlich-verwegen aus: ich sehe die Bahnstrecke Salem-Friedrichshafen noch lange nicht als zukünftigen Radweg. Dafür fahren zu viele Menschen täglich  auf dieser Strecke. Es gibt nicht nur den Tourismus im Bodenseeraum, über den man sich Gedanken machen muss, es gibt auch viele Pendler, die den Weg zur Arbeit bewältigen müssen.
Mir scheint mir auch  die Aussage vom "zusätzlichen Bevölkerungswachstum mit größerem Steueraufkommen" noch ziemlich nebulös....Und dann: wie schlagen sich 
 20 km Tunnel auf die CO2-Bilanz nieder?

Südkurier hier Holger Kleinstück

Tunnel für die Bodenseegürtelbahn: Laut Studie wäre das für 1,5 Milliarden Euro möglich

In großen Dimensionen denkt eine Studie, die im Gemeinderat Sipplingen vorgestellt wurde. Für viel Geld könnten eine neue Trasse mit Tunneln gebaut werden und neue Möglichkeiten für die Region entstehen.

Dienstag, 17. Juni 2025

Einer der weltweit führenden Experten für regenerative Landwirtschaft kommt an den Bodensee – eine einmalige Chance, ihn live zu erleben!

Simon Neitzel weist auf folgenden Vortrag hin

 🌾 Dr. Allen Williams live in Salem – am 19. Juni!


Donnerstag, 19. Juni 2025 · 17:30 Uhr

Markgräflich Badischer Gutsbetrieb,
Schlossstraße 4, 88682 Salem (Parkplatz Stefansfeld P2)

Eintritt frei – keine Anmeldung nötig

eine Übersetzung ins Deutsche wird angeboten.


👉 Mehr Infos: regenerateforum.org


In Dänemark stehen schon 178 große Wärmepumpen

hier Merkur Artikel von Amy Walker  16.6.25

Boom bei Wärmepumpen in Nachbarländern: Deutschland hat „wertvolle Zeit verloren“

In Deutschland gibt es viel ungenutztes Potenzial für die Energiewende. In Nachbarländern ist man schon weiter.

ZU FUSS UND MIT DEM FAHRRAD KÖNNTEN DIE WELT RETTEN – IM WAHRSTEN SINNE DES WORTES

Marco Te Brömmelstroet  hier auf LinkedIn

Neue Studie in 121 Ländern bestätigt, dass Investitionen in das Gehen und Radfahren massive Vorteile für das Klima und die öffentliche Gesundheit haben können

Die Studie von Adam Millard-Ball, Monisha Reginald, Yasmina Yusuf und Christopher Bian (Link im Kommentar) modelliert die globalen Auswirkungen der Umgestaltung von Straßen – insbesondere des Ausbaus der Fahrradinfrastruktur – als eine Möglichkeit, den Verkehr vom Auto auf aktive Verkehrsmittel wie Gehen und Radfahren zu verlagern, wodurch Emissionen reduziert und die öffentliche Gesundheit verbessert werden.

„Wer wissentlich rechtswidriges Verhalten anordnet..“

 hier  Merkur  Artikel von Niklas Noack • 16.6.25

SPD-Politiker zeigt Innenminister Alexander Dobrindt an

Ein SPD-Politiker hat Anzeige gegen Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) erstattet. Das steckt dahinter.

💥 Wir sollten uns nicht weiter einreden lassen, wir könnten es uns nicht leisten. 💥

 

Anja Floetenmeyer-Woltmann hier LinkedIn

Es heißt, die Energiewende sei teuer. Dabei ist sie billiger als alles, was wir bisher haben, wenn wir die #Skaleneffekte mitrechnen.

Ein Forschungsteam der University of Oxford hat basierend auf realen Kostendaten und empirisch belegten 𝐋𝐞𝐫𝐧𝐤𝐮𝐫𝐯𝐞𝐧 𝐚𝐮𝐬 𝟓𝟎 𝐉𝐚𝐡𝐫𝐞𝐧 𝐓𝐞𝐜𝐡𝐧𝐨𝐥𝐨𝐠𝐢𝐞𝐭𝐫𝐞𝐧𝐝𝐬 berechnet, dass die 𝐌𝐨𝐝𝐞𝐥𝐥𝐞 – 𝐚𝐮𝐜𝐡 𝐯𝐨𝐧 𝐈𝐄𝐀 𝐮𝐧𝐝 𝐈𝐏𝐂𝐂 – 𝐚𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐑𝐞𝐚𝐥𝐢𝐭ä𝐭 𝐯𝐨𝐫𝐛𝐞𝐢𝐫𝐞𝐜𝐡𝐧𝐞𝐧. 

Sie unterschätzen die Dynamik von Lernkurven, arbeiten mit veralteten, konservativen Annahmen. 

Sonntag, 15. Juni 2025

Kleine Geschichte des Energie-Hungers: Die Atom-Ära fiel aus, doch jetzt erleben wir eine andere Energie-Revolution

 Focus hier  Tim Meyer 

Ein Solarpark auf dem Gelände des ehemaligen Kernkraftwerks Trino (Italien) zwischen Mailand und Turin  © Getty Images

„Am Anfang war das Feuer“.

Impressionen

 




Die UN-Meereskonferenz endet mit klarem Bekenntnis zu globalem Meeresschutz

hier  BUND 13.6. 2025 

Wichtige Weichenstellungen müssen jetzt politisch umgesetzt werden

Meeresschutz: Deutschland hat viel versprochen, nun zählen die Taten

Gefahr Tiefseebergbau: Präsentes Thema, die Allianz der Staaten gegen Tiefseebergbau ist stark aufgetreten, wenig gewachsen

Ernährungssicherung und Fischerei: Perspektiven zur Überwindung der Klimawirkungen auf Ernährung und menschenwürdiges Leben im globalen Süden fehlen weiterhin

Am heutigen Freitag endet die 3. UN-Meereskonferenz in Nizza. Angesichts des schwierigen geopolitischen Umfelds ist es bereits als Erfolg zu werten, dass sich fast alle UN-Mitgliedsstaaten erneut zur Diskussion und zu Verhandlungen über globale Meerespolitik getroffen haben. 

Auf der Konferenz war ein ehrliches Bekenntnis der Staaten zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der Meere zu erkennen. Gleichzeitig muss sich das Ergebnis der Konferenz nun daran messen lassen, wie ambitioniert die Mitgliedstaaten die Beschlüsse in nationale Politik umsetzen.

E-Autos: Problemlos. Doch nicht nur das. Auch ökologisch und deutliche BILLIGER.

Ja, man muss sich umstellen, E-Autos fahren anders als die gewohnten Verbrenner.
Aber das schaffen wir auch noch! Ich kenne einen Vielfahrer, der sehr vorsichtig ran ging an den Wechsel. Heute ist er nur noch begeistert: mit dem E-Auto fahre es sich viel entspannter.
Und außerdem: mit großer PV-Anlage auf dem Dach viel günstiger. Da macht tanken plötzlich Spaß!
Das neue Auto hat 8 Jahre Garantie auf die Batterien, von wegen die sind so schnell kaputt und das bei einem jährlichen Kundendienst von ca. 150 € Kosten.

Dirk Neubauer  hier  auf  LinkedIn

Als Vielfahrer mache ich etwas, was mir jeden Tag als „geht nicht“ erklärt wird. Ich fahre elektrisch. Langstrecken.

Problemlos. Doch nicht nur das.
Auch ökologisch und deutliche BILLIGER

Es gibt keine Durchsichten, nur Ladekosten und einen Satz Reifen. Punkt. 

Zum CO2: Studien und Analysen zeigen, dass ein Elektrofahrzeug seinen "Kohlenstoffrucksack" (die höheren Emissionen aus der Produktion) gegenüber einem Benziner nach einer bestimmten Kilometerleistung ausgleicht. 

Ein langjähriges Paradoxon prägt die bayerische Energiepolitik

 

Harald M. Depta   hier   auf LinkedIn

Tja … 😅

2014 führte die CSU unter Horst Seehofer die berühmt-berüchtigte 10H-Regel ein, die den Windkraftausbau praktisch zum Erliegen brachte 

Windräder müssen seitdem das Zehnfache ihrer Höhe Abstand zu Wohngebäuden halten . Das Ergebnis: Von 2018 bis 2023 wurden in Bayern nur 30 neue Windenergieanlagen genehmigt, 2024 gingen lediglich acht in Betrieb .

Erst 2022, unter hohem politischem Druck von Berlin, lockerte die CSU-Landtagsfraktion nach stundenlangen Diskussionen die Regel für bestimmte Flächen

Update: Trump beerdigt gerade SMRs

Rico Grimm  hier auf  LinkedIn

Die Atomindustrie erlebt gerade ihr bizarrstes Paradox: Ihr größter Befürworter könnte sie versehentlich zerstören.

Donald Trump will die Atomkraft in den USA vervierfachen. Gleichzeitig kappt er die Förderungen, die neue Reaktoren überhaupt erst möglich machen würden. 

Dänemark verabschiedet sich von Microsoft

 

Während  wir noch darüber diskutieren, wie man unabhängiger von den amerikanischen Riesen werden könnte - macht Dänemark einfach.

Samstag, 14. Juni 2025

Deutschland hat wahnsinnig viel Know-how in der Frage: Wie baut man ein flexibles Stromnetz auf

hier  NTV  15.5.25

Deutschlands größte Visitenkarte: "Andere Länder sehen unser Stromnetz und wollen zusammenarbeiten"

Die EU ist dank günstiger Solarenergie auf Kurs, ihre Klimaziele zu erfüllen. Jennifer Morgan möchte dennoch an zähen Veranstaltungen wie der Weltklimakonferenz festhalten: Dort könne Deutschland seine "große globale Visitenkarte" ins Schaufenster stellen, sagt sie im "Klima-Labor": die Energiwende.

Das zentrale Versprechen der Populisten, ihren Bürgerinnen und Bürgern ein besseres Leben zu ermöglichen, wird nie eingelöst.

SWR  3.4.2025,

Auch wegen Wahlergebnis der AfD: BeneVit baut keine Pflegeschule in Albstadt

 das Unternehmen BeneVit eine Pflegeschule auf der Alb bauen. Jetzt wurde das Projekt abgesagt. Ein Grund: Angst vor Fremdenfeindlichkeit.

Lohnt sich Migration finanziell für Deutschland? Die klare Antwort: Ja

 hier  Fratzschers Verteilungsfragen / Eine Kolumne von  Marcel Fratzscher  13. Juni 2025, Zeit

Kosten von Migration:  Das Märchen von den teuren Migranten

Was kostet die Migration? Jedes Jahr Hunderte Milliarden? Im Gegenteil: Es drohen Hunderte Milliarden Verluste, wenn nicht mehr Menschen zuwandern.