Montag, 4. März 2024

Desinformation: Gutgläubige Trottel sind immer die anderen

 hier  Eine Kolumne von Christian Stöcker  03.03.2024

Eine Studie hat diese Woche Erschreckendes zutage gefördert, wenn auch nichts wirklich Überraschendes: Fast ein Drittel der Deutschen verliert gerade den Kontakt zur Wirklichkeit. Was tun?

Die Deutschen sind, geht man nach einer aktuellen Studie der Bertelsmann-Stiftung , sehr besorgt, was Lügen im Internet angeht. 84 Prozent der repräsentativ Befragten erklärten, »vorsätzlich verbreitete Falschinformationen« (das ist die korrekte Definition von Desinformation) stellten ein großes oder sehr großes Problem dar.

Desinformation ist wirklich ein gewaltiges Problem, vielleicht das größte, das es auf dieser Welt derzeit gibt. Sie liegt der Tatsache zugrunde, dass Donald Trump wieder Präsident werden könnte, auf ihr basieren die Umfrageerfolge der AfD, ihretwegen tut die Menschheit immer noch bei Weitem nicht genug gegen die herannahende Klimakatastrophe.

Alle doof außer mir selbst

Sieht man sich die Bertelsmann-Studie genauer an, erscheinen die 84 Prozent aber in einem etwas anderen Licht. 70 Prozent glauben demnach zwar, dass das Risiko, auf Desinformation hereinzufallen, für andere Menschen groß oder sehr groß ist – aber nur 16 Prozent betrachten sich selbst als gefährdet.

Menschen haben generell die Tendenz, ihre eigene Kompetenz zu über- und die der anderen zu unterschätzen: Alle doof außer mir selbst. Besonders ausgeprägt ist das bei Leuten, die in Wahrheit selbst nicht sehr kompetent sind. Im Internet wird dieses vielfach und in vielen Kontexten nachgewiesene Faktum unter dem Stichwort »Dunning-Kruger-Effekt « zusammengefasst. In Deutschland scheint der Effekt besonders ausgeprägt zu sein.

Fast ein Drittel hat das Vertrauen verloren

30 Prozent der Befragten in der Studie werden als Menschen mit »niedrigem Medienvertrauen« eingestuft (in einer anderen Studie  kamen zu dieser Frage 2022 noch 20 Prozent heraus – tendenziell schien das Medienvertrauen in jüngerer Zeit eigentlich eher zu- als abzunehmen).

Diese Leute glauben, dass sie von »den Medien« systematisch belogen werden, dass Politik und Medien heimlich zusammenarbeiten, dass man politischer Berichterstattung grundsätzlich misstrauen sollte. Das sind Haltungen, die man vor allem aus dem rechtsextremen und verschwörungsideologischen Spektrum kennt. Die meisten in dieser Gruppe verfügen über vergleichsweise geringere formale Bildung als die übrigen Gruppen. 58 Prozent der Leute in dieser Gruppe geben in der Bertelsmann-Studie an, bei der nächsten Wahl die AfD wählen zu wollen.

Das ist (auch) ein Ergebnis jahrelanger »Lügenpresse«-Propaganda mit freundlicher Unterstützung aus Moskau und Sankt Petersburg. Dazu passt, dass die Leute mit dem niedrigen Medienvertrauen die Quellen von Desinformation eher im In- als im Ausland vermuten. Ich habe hier schon häufiger darauf hingewiesen: Das Ausmaß und der Erfolg vor allem russischer und von Russland unterstützter Propaganda wird immer noch massiv unterschätzt. Dabei sind die Folgen augenfällig und hochgefährlich. Und der aktuelle Angriff auf die deutsche Öffentlichkeit läuft mindestens seit 2014.

Je weniger Medienvertrauen, desto mehr Desinformation?

Die Leute mit dem niedrigen Medienvertrauen haben häufig auch das Vertrauen in die Demokratie verloren. In dieser Gruppe glauben 74 Prozent, also fast drei Viertel, dass die Demokratie nicht (mehr) funktioniert, in der Gesamtstichprobe sind es (immer noch erschreckende) 38 Prozent. Und diese Leute sehen überall Lügen: »Je niedriger das Medienvertrauen, desto häufiger werden Desinformationen wahrgenommen.«

Die eingangs zitierten 84 Prozent sind also keine homogene Gruppe, im Gegenteil. Ein wesentlicher Teil der deutschen Bevölkerung ist der Ansicht, von den Massenmedien ständig belogen zu werden, im Konzert mit der Politik.

Alles Lügner außer die Leute in meiner Facebookgruppe

Tatsächlich dürften das, was diese Gruppe als Lügen abtut, in Wahrheit häufig Fakten sein.
So glauben Leute mit niedrigem Medienvertrauen besonders oft, dass sie zu den Themen Einwanderung und Flucht, Corona, Krieg in der Ukraine, Politik und Klimawandel im Internet auf Desinformation gestoßen seien. Zu diesen Themen ist wirklich viel Desinformation im Umlauf. Aber diese Desinformation ist vermutlich eher das, was die Desinformierten für die Wahrheit halten: Die Nato ist schuld an Putins Krieg, Covid-19 ist harmlos, Impfungen sind gefährlich, es gibt keine Klimakrise, Deutschland ist »überfremdet«, Einwanderer sind frech, faul und gewalttätig – und so weiter.

Wer so denkt, nimmt faktenbasierte Berichterstattung über die genannten Themen eben häufig als Lügen wahr: Alles Lügner außer die Leute in meiner Facebookgruppe (66 Prozent der Menschen mit niedrigem Medienvertrauen nutzen Facebook, 32 Prozent TikTok und 28 Prozent Telegram).

TikToker, Podcaster, Propagandisten

Die AfD ist, ebenso wie der russische Propagandaapparat und assoziierte Gruppierungen, »Querdenker« und wie andere Verschwörungsideologen in den sozialen Medien besonders stark. Der Politikberater Johannes Hillje hat kürzlich ausgewertet, wie deutsche Parteien auf TikTok vertreten sind, und, wenig überraschend, die AfD ist dort nahezu allein unterwegs , was die deutsche Parteienlandschaft angeht. »Andere Parteien überlassen der AfD nicht nur einzelne Plattformen wie TikTok, sondern auch die politischen Emotionen im Land«, sagte Hillje dem ZDF.

Auf Facebook hat die AfD mehr als doppelt so viele Fans wie die übrigen Parteien, auf YouTube bietet sich ein ähnliches Bild. Und es ist eben nicht nur die AfD, es sind auch ihr gewogene rechte Influencer , Podcaster , die Propagandatruppen der »Identitären Bewegung«. Und natürlich jede Menge von Russland finanzierte Bots und Trolle, die den Algorithmen Interaktion vorgaukeln und den Inhalten von ganz weit rechts so noch mehr Reichweite verschaffen. So entstehen Parallelrealitäten. Wie die, in der die Treckerproteste vermeintlich den Sturz der Regierung ankündigen, aber die Millionendemonstrationen gegen die AfD mediale Fälschungen sind .

Hinterher drei gezielt geplante Sätze zusammengeschnitten

Die AfD und ihre rechtsextremen Verbündeten handeln strategisch : Ihre Vertreterinnen und Vertreter mögen in Talkshows oder bei Bundestagsreden keifend, schlecht informiert und inkompetent erscheinen – am Ende werden zwei oder drei absichtsvoll eingebaute, einstudierte Sätze für TikTok so zusammengeschnitten, dass selbst rhetorisch überforderte Abgeordnete wie geschliffene, knallharte und supercoole Rebellen wirken, die es den »Altparteien« mal wieder gezeigt haben. Bäm!

Bei zum Beispiel von frauenfeindlichen Web-Stars wie Andrew Tate  indoktrinierten jungen Männern fällt so etwas dann unter Umständen auf fruchtbaren Boden. Oder bei Menschen, die während der Pandemie ins Reich des Verschwörungsglaubens abgerutscht sind.

Der Social-Media-Berater des gern als reaktionärer Frauenzähmer auftretenden AfD-Europawahlkandidaten Maximilian Krah ist ein Rechtsextremer . Das Tolle an den sozialen Medien sei, sagt dieser Erik Ahrens, dass die eigenen Botschaften da nicht »gefactchecked, debunked« würden. Mit anderen Worten: Da kann man noch ohne Widerspruch lügen.

Es wird höchste Zeit, dass andere Parteien und Institutionen gegenhalten – überall, auch bei TikTok , so lästig das erscheinen mag. Die Erstwähler-Erfolge der AfD in Bayern und Hessen dürften unter anderem mit dieser Plattform zu tun haben.

Verlorenes Vertrauen, die große Gefahr

Die eingangs zitierten 84 Prozent haben recht: Deutschland hat ein Problem mit Desinformation. Leider auch auf der politischen Ebene jenseits der AfD. Etwa beim Thema Energiepolitik, was in dieser Kolumne schon mehrfach Thema war. Deutschland droht kein Blackout, Atomstrom ist nicht billig, wir sind nicht auf französischen Atomstrom angewiesen, wir sind auch keine »Strombettler«.

Die deutschen Strompreise sinken, sie steigen nicht, die Kohleverstromung ist niedrig wie seit sechzig Jahren nicht – aber selbst Abgeordnete der Union treten auch jetzt noch gern mal bei rechtsradikalen Propagandamedien auf und behaupten das Gegenteil .

Am Ende profitieren die Rechtsextremen

Es ginge uns auch nicht besser, wenn wir Einwanderer hinauswerfen würden, uns droht keine »Überfremdung«, im Gegenteil: Wir benötigen mehr Einwanderung, wenn unser Renten- und Sozialsystem weiterhin funktionieren soll. Die Correctiv-Recherche über die Vertreibungspläne deutscher Rechtsextremer ist keineswegs  vor Gericht als falsch entlarvt worden , aber ein (rechts außen) liegender Teil der deutschsprachigen Medienlandschaft tut trotzdem so. Und so weiter.

Es wird sehr viel gelogen und intensiv an diesen Parallelrealitäten gearbeitet. Leider auch von ehemals seriösen Medien und Vertretern großer Parteien. In dieser Parallelrealität steht Deutschland, die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, mit sinkender Inflation , dem mit Abstand niedrigsten Schuldenstand der G7-Staaten  und einem Leitindex auf ständiger Rekordjagd  irgendwie trotzdem am Abgrund. Kein Wunder, dass manche das Vertrauen verlieren.

Wir benötigen wieder einen demokratischen Konsens. Das ist mit der aktuellen Methode Merz, Söder, Aiwanger, mit populistischer Verzerrung nicht zu schaffen. Sie verstärkt das Problem. Diffamierung, Defätismus und Desinformation zersetzen die Demokratie: Man kann ja ohnehin nichts mehr glauben! Wer um des eigenen kurzfristigen Vorteils willen lügt, wer der Bevölkerung Schauermärchen erzählt, der trägt zu diesem Gesamteindruck persönlich bei.

Vom Trend zum Vertrauensverlust profitieren einzig und allein extremistische Parteien, denen Lösungen und Fakten egal sind, weil sie ohnehin die Zerstörung der Demokratie anstreben.

Und Wladimir Putin. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen