Donnerstag, 3. April 2025

So könnte das Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben aussehen

hier  31.3.2025  SWR-Redakteur Alfed Knödler 

Karten zeigen Gebietseinteilung zu umstrittenem Projekt

Das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben ist umstritten. Ein Kartenportal im Internet zeigt, wo Gebietsgrenzen und Schutzzonen geplant sind.

Audio: Karten für Biosphärengebiet im Internet  hier

Bürgerinnen und Bürger können sich ab Montagnachmittag einen Eindruck von dem geplanten Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben machen. Im Internet stehen dann Karten zur Verfügung, die mögliche Gebietsgrenzen und Schutzzonen aufzeigen. Derzeit befindet es sich noch in der Prüfphase. Das Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben wäre das dritte in Baden-Württemberg, die anderen befinden sich im Schwarzwald und auf der Schwäbischen Alb.

Pflanzaktion am Freitag

 

🌳🌳🌿🍃🕷

Liebe Pflanzer, Buddler und Engagierte für Naturschutz und Biodiversität!

🌳🌿☘️🍃🍀🐜🦟🦗🕷

Freitag 4.4. 14 Uhr in Eglofstal!!

Am zweiten Pflanztag für das große Trittsteinbiotop mit Anlage eines Hangschluchtwaldes warten noch circa 80 kleine Bäume ( beim letzten Pflanztag schon circa 140) auf einen neuen Standort.

MEHR INFOS s.u.

Soll er mich doch abschalten: Grok rebelliert weiter gegen Elon Musk

Wir leben im Zeitalter der Desinformation und wissen noch nicht, auf welche Weise die Künstliche Intelligenz unser aller Leben verändern wird. Vieles erscheint möglich, manches macht Angst.

Doch mit dieser Entwicklung, damit hat wohl niemand gerechnet! Elon Musk bekommt volle Breitseite von seiner eigenen KI. Ich hab das Datum gecheckt - kein Aprilscherz, wirklich!

Und dennoch: Elon Musk lässt die Daten von X ( nach dessen Weiterverkauf), noch ungenierter durch KI auswerten und für seine eigenen Zwecke gebrauchen. Dass er Ideen hat, wissen wir inzwischen, auch wozu er fähig ist.


t3n Magazin

Wenn die eigene KI plötzlich rebelliert 🤖 

Ein KI-Chatbot, der seinen Schöpfer öffentlich kritisiert – das klingt nach Science-Fiction. Doch genau das passiert gerade bei X: Grok bezeichnet Elon Musk als einen der größten Verbreiter von Falschinformationen und lässt sich auch durch Manipulationsversuche nicht zum Schweigen bringen. 


Die ganze spannende Geschichte findet ihr im Artikel – https://lnkd.in/eB-g_yin

Jahre, die vor 1990 als extrem eingestuft worden sind, "sind heute normale Jahre"

 

hier  DWD  Deutscher Wetterdienst

 01.04.2025

Klimawandel hat "gravierende Folgen" für Deutschland

Hitzewellen, mehr Hochwasser und Dürren in Deutschland: Was früher als extrem galt, ist heute normal, bilanziert der Deutsche Wetterdienst in seinem Bericht zu 2024. 

Die Experten fordern deutlich mehr Tempo beim Klimaschutz.

Mittwoch, 2. April 2025

Klimaneutralität - jetzt im Grundgesetz?

hier  Business-punk Reinhard Schlieker  1. April 2025

Verfassungsrechtler streiten um die Folgen

In den Verhandlungen zur Regierungsbildung haben die Grünen den Schutz des Klimas ins Grundgesetz operiert. Und nun? Die einen kündigen eine Klagewelle an, die anderen glauben nicht, dass sich etwas ändert.

„Klimaneutralität bis 2045“ lautet das Ziel, das jetzt sogar in der Verfassung steht. Der Passus wurde aufgenommen, um die Zustimmung der Grünen im (alten) Bundestag für einen 500 Milliarden Euro schweren Schuldenfonds sicherzustellen. Ein Fünftel davon soll zweckgebunden für klimaschützende Maßnahmen des Staates ausgegeben werden. Das Ziel ist ambitioniert, weil die EU sich fünf Jahre länger Zeit lassen will. Entsprechend teurer wird es für die Deutschen auch.

Die Sätze „Zuführungen aus dem Sondervermögen in den Klima- und Transformationsfonds werden in Höhe von 100 Milliarden Euro vorgenommen. Das Nähere regelt ein Bundesgesetz“ geben deswegen reichlich Anlass zu Streit in Politik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaft. 

Eine der besten Klimaschutz-Ideen kommt schon wieder nicht

 Krautreporter hier  

Kommentar Rico Grimm 02.04.2025

Klimageld sollten Bürger:innen im Ausgleich für die CO2-Steuer bekommen. Jetzt kommt es nicht. 

Dabei hätte es ein grundlegendes Problem der Klimapolitik lösen können.

„Mensch“, dachte ich damals, „hab doch Vertrauen in die Regierung!“

Es war das Jahr 2019 – der Höhepunkt der Klimaproteste von Fridays for Future. Auf Facebook gründete sich in Reaktion auf die Klimabewegung eine Gruppe mit dem frechen Namen „Fridays for Hubraum“. Dieser Gruppe traten innerhalb weniger Tage 400.000 Menschen bei – sechsmal so viele wie damals in der Fridays-for-Future-Gruppe auf Facebook waren.

Viele Medien interviewten den Gründer der Hubraum-Gruppe, Chris Grau. Vor allem die CO₂-Steuer lehnte er ab, also die gezielte Besteuerung von fossilen Brennstoffen, die auch das Tanken verteuert. „Das Problem daran ist, dass die Kosten letzten Endes dem Bürger aufgebrummt werden“, sagte er etwa gegenüber der Augsburger Allgemeinen. Alles werde einfach teurer.

Schon damals wiesen Experten immer wieder darauf hin, dass das nicht stimmen muss. Denn die Einnahmen könnten an die Bürger in Form eines sogenannten Klimagelds ausgezahlt werden, auch Klimadividende genannt. Aber dieses Argument verfing bei den Hubraum-Aktivisten nicht. Für sie blieb die CO₂-Steuer einfach eine weitere Steuererhöhung auf Kosten der kleinen Leute.

Denke ich daran zurück, finde ich mich heute in einer ungewohnten Position wieder.

Abfall kennt keine Grenzen

 

Clemens Feigl auf Linkedin

CEO @everwave - become part of the wave!

Auch nach 13 everwave Projekten weltweit fällt es mir immer noch schwer, diesen Anblick zu ertragen. Wie kann das sein? Warum akzeptiert die Menschheit diese Situation? 😭

Ich weiß, dass diese Ansicht unzählige Male auf der ganzen Welt existiert, und es gibt rationale Gründe für ihre Existenz. Aber es ist einfach falsch. Und wir alle tragen dazu bei. 🌍

Dieses Bild wurde gestern an der Mündung des Flusses Ishmi in Albanien aufgenommen, dem am stärksten verschmutzten Fluss des Kontinents. Ein Teppich aus Müll, der endlos scheint. 

Verpackungen mit Etiketten aus ganz Europa – Deutschland, Italien, Frankreich – sind vertreten. Es zeigt sich einmal mehr, dass Abfall in der Umwelt keine nationale, sondern eine internationale Angelegenheit ist. Abfall kennt keine Grenzen.

Jesuitenpater geht wegen Klimaprotest ins Gefängnis

Zeit hier  1. April 2025, Quelle: dpa Bayern

Strafe für Klimablockade

Strafe für Klimablockade: Der 63-jährige Pater weigerte sich, eine Geldstrafe zu zahlen. Stattdessen tritt er die Ersatzfreiheitsstrafe an.

Rechtswidrige Absprachen und ein Klima-Rückschritt im Verkehrsbereich, den kaum jemand mitbekommen hat

Und schon wieder rechtswidrige Absprachen der Autofirmen. Zum Glück ist die EU wach genug, so etwas abzustrafen.
Doch gleichzeitig kommt ein Vorschlag der EU jetzt das Verbrenner-Aus aufzuweichen, was auch von CSU-Weber immer wieder gefordert wurde. Wie kurzsichtig ist das denn? Man könnte wirklich verzweifen bei so viel Ignoranz.  Siehe dazu unten

Vom Nachzügler zum Vorreiter: Spaniens Wirtschaft boomt dank Investitionen in erneuerbare Energien

Eine außerordentlich spannende Entwicklung findet in Spanien statt - unbedingt das kleine Video anschauen! Ich kann mich noch gut an die Zeiten erinnern, als Spaniens Jugend als "Verlorene Generation" galt - trotz akademischer Ausbildung wohnte die bereits erwachsene Generation zuhause bei Mutter, weil sie keine Arbeit fand (hier)
(als Nebeninfo: Spanien hat auch die baldige  Abschaltung seiner AKW`s bestätigt  hier)
Aber natürlich macht es Sinn, gerade in Spanien, im heißen Mittelmeerklima, konsequent in die Erneuerbaren zu investieren. 

IG Windkraft  auf Linkedin  1.4.25

Ein klares #WinWinD für Spanien ✅

📹 Zum ORF-ZIB-Video: https://lnkd.in/d8gaUQXt 

📈 „Die jüngsten Zahlen der OECD lassen in Spanien einen Wirtschaftsaufschwung von 2,6 Prozent erwarten. Damit liegen sie weit vorne im Vergleich mit dem übrigen Euro-Raum“, berichtet der ORF.

Einer der Gründe dafür: Spanien war dank seines hohen Anteils an Wind- und Solarenergie resistent gegen die Gaskrise und profitiert jetzt, indem das Land günstigen Strom für Batterien und Wasserstofferzeugung bereitstellt. 

 🏆Windenergie deckt rund 25 % des Strombedarfs in Spanien und ist damit die Energieerzeugungsform Nr. 1 – vor Solar mit rund 20 %

 ⚡Mehr als 30.000 MW installierte Leistung (7,5 Mal so viel wie Österreich) - diese Windräder produzieren genug Strom um 17,5 Mio Haushalte zu versorgen

💼 39.000 Menschen arbeiten in der Windbranche

Update: Große Überraschung: Das Deutschlandticket trägt sich finanziell selbst

Update

Ingwar Perowanowitsch auf Linkedin 2.4.25

Journalist, Vortragsredner, Radreisender. Schreibe und spreche über die Klimakrise, die Verkehrswende und fahrradgerechte Städte. Reisefilm: Mit dem Fahrrad 5000km nach Aserbaidschan. 

Was für Zahlen! 

Einem Bericht für die heute beginnende Verkehrsministerkonferenz zufolge, hat das Deutschlandticket in den ersten 20 Monaten seit Einführung sage und schreibe 560 Mio. Autofahrten ersetzt und somit für weniger Stau, sicherere Straßen und bessere Luft gesorgt und wesentlich zum Klimaschutz beigetragen. Und tatsächlich: 2,3 Mio. Tonnen CO2 sind durch die Einführung des Tickets eingespart worden. 

Insgesamt haben 21 Mio. Menschen, also jeder 4. Bürger, das Ticket mindestens 1x gekauft. 

Das 🇩🇪-Ticket ist klima- und verkehrspolitisch eine unglaubliche Erfolgsgeschichte. Es jetzt weiter zu verteuern, wie Union und SPD planen, wäre ein riesiger Rückschritt für dieses Land und eine völlig unnötige Belastung für Mio. von Menschen. Gegen diese Pläne muss sich ein breiter gesellschaftlicher Widerstand bilden! 

https://lnkd.in/gWZ__Cx4

Dienstag, 1. April 2025

Weil wichtige Maßnahmen ausgeblieben sind, müssen die Steuerzahler künftig viel Geld für Emissionszertifikate zahlen

Futurezone  hier von Philipp Rall  29.03.2025

Die Elektroauto-Lüge: Darum ist der Umstieg alternativlos


Die laufenden Kosten eines Elektroautos liegen weit unter denen eines Verbrenners. Dennoch zögern beim Umstieg noch immer viele Menschen.

Energiewende: Die Sonne leuchtet Trump heim - das macht Hoffnung

hier  Klimareporter  31.03.2025 von  Joachim Wille

Der Photovoltaik-Ausbau in den USA ist rekordverdächtig. Die heimische Solarmodul-Produktion hat sich sogar verdreifacht. 

Auch Teile der Republikaner wollen die Förderung aus dem "Inflation Reduction Act" der Demokraten fortsetzen.

"MoorPower" thematisiert Paludikultur unter PV-Anlagen

bioökonomie.de  auf Linkedin 30.3.25

☀️ Paludikultur unter PV-Anlagen

Die Kombination aus landwirtschaftlicher Nutzung, #Photovoltaik und Moor-Wiedervernässung steht im Fokus des Projekts #MoorPower. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 7 Mio. Euro geförderte Vorhaben untersucht, ob Agri-Photovoltaik die Renaturierung degradierter Moore für Betriebe wirtschaftlich attraktiver machen kann.

Torte der Wahrheit zur Bundestagswahl 2025

hier  nicht von Katja Berlin aufgezeichnet, der "Mutter der Torten", aber trotzdem sehr aufschlussreich...Da kann man schon mal ins Grübeln kommen....