Dienstag, 15. April 2025

Schaffen wir dieses Jahr endlich den globalen Wendepunkt?


 Tim Meyer auf Linkedin

Der weltweite Stromverbrauch ist im Jahr 2024 um ganze 4% gestiegen, nach 3,3% im Vorjahr. Eine nochmalige Beschleunigung – die Elektrifizierung schreitet voran. 

In den 4% Steigerung sind 1,4% mehr Stromerzeugung aus fossilen Quellen enthalten. Auch die Verstromung aus Kohle und Gas ist also nochmals gestiegen, so die aktuellen Zahlen von Ember.



Doch zwei Details zeigen, dass der herbeigesehnte Wendepunkt in 2025 endlich erreicht sein könnte: 

  • 73% des globalen Verbrauchsanstieges des Jahres 2024 wurde aus erneuerbaren Energien gedeckt, natürlich wieder ein neuer Rekordwert. Alleine 40% gehen aufs Konto der Solarenergie.

  • Die Beschleunigung des weltweiten Verbrauchsanstieges von 3,3% auf 4% gegenüber dem Jahr 2023 ist rein auf Temperatureffekte zurückzuführen, was insb. den Bedarf an Kühlung hat steigen lassen.

Im Saldo entspricht der Mehrverbrauch des Jahres 2024 an Kohle und Gas für den Stromsektor der temperaturbedingten Verbrauchssteigerung gegenüber 2023. Und der Ausbau der Erneuerbaren beschleunigt sich weiter. Auch in China könnte das Jahr 2024 bereits den Höchststand fossiler Stromerzeugung markiert haben, so Ember. 

Warten wir also ab, was das Wetter macht. Ohne neuerlichen Verbrauchssprung kann 2025 als das Jahr in die Geschichte eingehen, in dem die Menschheit endlich die Trendwende bei der Stromerzeugung geschafft hat. Immer noch viel zu langsam - aber mit immer höherem Tempo von Jahr zu Jahr.

Die Daten und das Diagramm stammen aus dem aktuellen "Global Electricity Review 2025" von Ember: https://lnkd.in/eeFxbkec

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen