Dienstag, 24. September 2024

Was bleibt von Fridays for Future in der Bodenseeregion?

 hier SWR  21.9.2024, Moritz Kluthe

Fridays for Future gibt es mittlerweile seit sechs Jahren. Die Freitagsdemos hatten damals auch viel Zulauf in der Region Bodensee-Oberschwaben. Doch was ist davon übrig?

Etwa sechs Jahre nachdem Schülerinnen und Schüler mit "Fridays for Future" in vielen Ländern erstmals für mehr Klimaschutz auf die Straße gegangen sind, hat sich viel getan. Die Bewegung hat sich verändert, auch am Bodensee und in Oberschwaben.

Früher seien mehr Schüler zu den Demonstrationen gekommen, jetzt seien es eher Studierende, so Niklas Becker von Fridays for Future in Konstanz. Die Demonstrationen von Fridays for Future in Konstanz hatten 2019 dazu geführt, dass Konstanz als erste Kommune in Deutschland den Klimanotstand erklärt hatte. Jetzt sagt Becker, dass das Interesse stark abgenommen habe. Viele Aktivisten seien frustriert, sie sähen kaum Fortschritte im Klimaschutz.


Die Motivation ist nicht mehr die gleiche, und die Resignation ist größer.
Und hier und da ist es auch ein Stück weit Enttäuschung.


Niklas Becker, Fridays for Future in Konstanz


Protestformen haben sich verändert

Anders als in der Uni-Stadt Konstanz gebe es manche Ortsgruppen in kleineren Kommunen wie Radolfzell, aber auch in Singen (beide Kreis Konstanz) gar nicht mehr, so Becker. Ähnliche Veränderungen nimmt auch Manuel Oestringer wahr, der ebenfalls für Fridays for Future in Konstanz aktiv ist. So habe sich die Art des Protestes etwas geändert. Standen eher Demonstrationen für globale Klimaziele zu Beginn im Vordergrund, seien es jetzt oft lokale Projekte, bei denen man Präsenz zeige. In Konstanz gab es zudem mehr als Jahr ein Klimacamp vor dem Münster. Das sei ein cooles Projekt gewesen, das einige Klimagruppen zusammengebracht habe, es habe aber auch extrem viel Zeit gekostet, so Oestringer.

In Friedrichshafen hat die Beteiligung auch abgenommen, sagt Lilian Roller, die bereits fast seit dem Anfang der Bewegung bei Fridays for Future ist. Seien vor fünf Jahren noch um die 2.000 Menschen zu Demonstrationen gekommen, seien es jetzt noch 50 bis 70 Teilnehmende. Am Freitag habe der Friedrichshafener Ortsverband von Fridays for Future keine eigene Aktion geplant, sondern sich mit der Gruppe in Ravensburg zusammengetan.

Fridays for Future in Biberach neu gegründet

Die Ortsgruppe von Fridays for Future in Biberach hat sogar ein halbes bis ganzes Jahr gar nicht mehr existiert und wurde dann neu gegründet, sagt Carolin Schäfer. Ursprünglich sei die Gruppe von Schülerinnen und Schülern getragen worden, von denen viele später für ein Studium weggezogen seien. Zudem "gab es durch Corona einen Cut", sagt Schäfer. Dann habe es viele andere Themen gegeben, die für die Schüler mehr im Vordergrund gestanden hätten. Nach der Wiedergründung seien nun weniger Schülerinnen und Schüler, sondern mehr Erwachsene, Berufstätige und Studierende, in der Ortsgruppe in Biberach aktiv.

Fridays for Future im Wandel

Gestartet wurde die Klimabewegung 2018 auf Initiative der Schwedin Greta Thunberg, die die Klimaproteste auf globale Ebene hob. Vor fünf Jahren, am 20. September 2019, erreichten die Demonstrationen ihren ersten Höhepunkt in Deutschland. 1,4 Millionen Menschen gingen bundesweit für mehr Klimaschutz auf die Straße.

Seit 2019 verzeichnete Fridays for Future enormen Zulauf unter Schülerinnen und Schülern und anderen jungen Menschen. Die Corona-Pandemie führte dann jedoch zu einem Rücklauf in der Bewegung. Dennoch habe sie trotz Krisen eine Möglichkeit gefunden, sich erneut in der Gesellschaft zu formatieren, so der Soziologe Vincent August von der Humboldt-Universität in Berlin. Fridays for Future sei ein Akteur der Mitte, der auf die Repräsentationen in Gremien und institutionelle Konfliktführung beispielsweise durch Gerichtsverfahren baue. Zu Beginn habe die Bewegung auf einer "alles überrollenden Protestwelle gesurft", nun sei sie eher auf "ruhigeren Segelbooten" unterwegs. So wirke die Bewegung nun professioneller und strategisch vielfältig.

Neue Klimaschutz-Gruppen arbeiten mit anderen Mitteln

Neben Fridays for Future gibt es mittlerweile einige andere Gruppen, die sich für Klimaschutz engagieren, allerdings auf eine andere Art. Zum Beispiel die Letzte Generation, deren Mitglieder sich auf Straßen festgeklebt haben. Oder im Raum Ravensburg die Klimaaktivistinnen und -aktivisten, die mit dem Klimacamp im Altdorfer Wald und weiteren öffentlichkeitswirksamen Aktionen auch schon in Konflikt mit dem Gesetz kamen. Samuel Bosch, eines der bekanntesten Gesichter der Klimaaktivisten, musste Anfang des Jahres wegen einer Aktion sogar ins Gefängnis. Er hat selbst bei Fridays for Future angefangen. Es sagt, die Bewegung sei sehr wichtig gewesen. Sie habe die Klimakrise wieder in die Köpfe der Menschen gebracht. Doch um die Menschen zum Nachdenken zu bringen, brauche es radikalere Formen.

Lilian Roller von Fridays for Future in Friedrichshafen stellt klar, alle Demonstrationen der Bewegung würden angemeldet. Illegale Aktionen liefen nicht im Namen von Fridays for Future. Niklas Becker aus Konstanz sagt, die Demonstrationen von Fridays for Future seien offen für alle. Da könne sich eine 80-jährige Oma genauso gut beteiligen wie eine Mutter mit Kleinkind. Illegale Aktionen wie die der Letzten Generation könnten dem Kampf für besseren Klimaschutz sogar schaden.


Ich glaube nicht, dass wir mit so Aktionen wie Blockadeaktionen wirklich erreichen,
dass wir Druck aufbauen.
 Da habe ich eher das Gefühl, da bringen wir die Menschen gegen uns auf.

Niklas Becker, Fridays for Future in Konstanz



Vom Straßenprotest in die Kommunalpolitik

Mittlerweile habe aber wohl auch bei der letzten Generation ein Umdenken stattgefunden. Die Bewegung hatte vor einigen Monaten angekündigt, auf Klebeaktionen zu verzichten. Auch Becker hat sich umorientiert. Von dem Protest auf der Straße ist er in die Kommunalpolitik gewechselt. Bei der Kommunalwahl im Juni ist er für die Freie Grüne Liste in den Konstanzer Gemeinderat gewählt worden. Vorher hat er etwa zwei Jahre Lobbyarbeit für Fridays for Future in Konstanz gemacht und auf Mitglieder des Gemeinderats eingewirkt, mehr fürs Klima zu tun.


Es hat mich in den Fingern gejuckt, nicht nur von außen einzuwirken,
sondern im Gremium selber dafür zu kämpfen, dass wir die Priorität auf Klimaschutz setzen.

Niklas Becker, Fridays for Future in Konstanz

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen