Samstag, 14. September 2024

Präzedenzfall für Tausende Bescheide?

 hier  Focus

Berlin muss Strafe an Klima-Kleber zurückzahlen - jetzt könnte es richtig teuer werden

Ein Urteil mit möglichen Folgen! Die Gebühren für das Entfernen eines Klima-Klebers von der Fahrbahn sind unrechtmäßig - dies urteilte das Oberverwaltungsgericht Berlin. Obwohl die Entscheidung nur einen Einzelfall betrifft, könnte sie auf weitere Fälle anwendbar sein.

Niederlage vor Gericht: Ampel muss Maßnahmen zu Klimaschutz nachschärfen

Tagesspiegel hier  13.09.2024

Niederlage vor Gericht: Ampel muss Maßnahmen zu Klimaschutz nachschärfen

Teilerfolg für die Deutsche Umwelthilfe: Die Bundesregierung muss mehr tun, um ihre Klimaziele zu erreichen. So reagiert das Bundesumweltministerium.

Freitag, 13. September 2024

Reformergebnisse gegen „Regelungsdschungel“

hier  12.09.2024,Von: Andreas Schmid

Nach Bauernprotesten: Özdemir präsentiert Reformergebnisse 

Immer wieder klagen deutsche Bauern über zu viel Bürokratie. Das Landwirtschaftsministerium hat nun erste Maßnahmen entwickelt. Wie viele bereits umgesetzt sind, zeigt eine interne Auswertung, die unserer Redaktion exklusiv vorliegt.

Das erste Klimaurteil ist rechtskräftig, das andere ist in Revision gegangen

 



Über diese wichtigen Themen möchten wir Sie informieren:

Durchbruch fürs Klima: Erstes Klimaurteil gegen die Bundesregierung ab sofort rechtskräftig

Vier Monate ist es her, dass die Ampel in zwei von uns angestrengten Klimaklagen zu mehr Klimaschutz in nahezu allen Sektoren verpflichtet wurde – jetzt ist das erste dieser wegweisenden Urteile rechtskräftig! 

Politische Maßnahmen: Wann Klimaschutz scheitert – und wann er gelingt

Geo hier  © Patrick Pleul / dpa  27.08.2024,

Viele Klimamaßnahmen bringen laut einer Studie erst in Kombination mit Steuer- und Preisanreizen wirklich etwas. Einer Studie zufolge waren nur 63 von 1.500 politischen Klimaschutzmaßnahmen in den letzten 20 Jahren im erforderlichen großen Maßstab erfolgreich. Die Erfolgsfälle haben etwas gemeinsam

Donnerstag, 12. September 2024

Fahrradparadies Deutschland: Diese Studie sollte Verkehrsminister Wissing dringend lesen

Studie zum Radverkehr - so könnte es gehen. ABER: wir brauchen einen klaren politischen Willen!

Perspective daily  hier   von  Ingwar Perowanowitsch12. September 2024  

Kann Deutschland mit der passenden Infrastruktur eine Fahrradnation wie die Niederlande werden? Was würde das für den Klimaschutz bedeuten? Eine neue Studie gibt erstaunliche Antworten auf diese Fragen.


Michael Bloss aus dem EU-Parlament

Klimaschutz und Demokratie verteidigen – unsere gemeinsame Verantwortung 

Klimaschutz: Studie: Landwirtschaft könnte Treibhausgase stark reduzieren

Zeit hier  10. September 2024, DPA

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft und landwirtschaftlich genutzten Mooren könnten in der EU bis 2045 laut einer neuen Untersuchung um mehr als die Hälfte reduziert werden. Dies könne vor allem durch weniger Tierhaltung, Wiedervernässung von Mooren und klimafreundlicheres Düngen erreicht werden, heißt es in einer Simulations-Studie der Denkfabrik Agora Agrar. 

Die Ideen sind nicht so ganz neu, eine neue Agrarpolitik wird seit vielen Jahren gefordert von den Naturschutzverbänden


Europas Städte - Vorreiter beim Klimaschutz?

 DW  hier  Holly Young  10.09.2024

Mehr als 100 Städte setzen sich ehrgeizige Klimaziele bis 2030. In Porto fahren junge Leute gratis im Nahverkehr, Helsinki schließt Kohlekraftwerke und Warschau will nachhaltig bauen. Und das ist noch nicht alles.

Städte sind wesentliche Treiber des Klimawandels: Sie verbrauchen mehr als zwei Drittel aller Energie weltweit und produzieren rund 70 Prozent der Treibhausgase, die für den menschengemachten Klimawandel verantwortlich sind.

In Italien als Hotspot des Klimawandels - Klimawandel wird einfach geleugnet

RND  hier  Dominik Straub  10.09.2024,

In Italien spielt das Wetter wieder verrückt

In zahlreichen Regionen Italiens ist es in der Nacht auf Montag zu Starkregen und Überschwemmungen gekommen – wie schon öfter in diesem Sommer. Der Grund: Das Azorenhoch, das über Jahrzehnte das Wetter in Italien bestimmte, wurde durch ein afrikanisches Hoch abgelöst. Und das erwärmt das Mittelmeer weitaus mehr.

Mittwoch, 11. September 2024

Deutschland bei Zulassung neuer E-Autos über EU-Schnitt

WiWo hier  10. September 2024 | Quelle: dpa

In Schweden, Dänemark und Finnland gibt es EU-weit die meisten neuen zugelassenen E-Autos. Doch auch Deutschland hat den Schnitt angehoben.

Impressionen von Wangen: Alti auf der Gartenschau

 

Auch diese Meinungen gehören zum Klimaprotest : Geschätzte (letzte) Generation

hier  9. September 2024, 

Die Klimakleberin Carla Hinrichs spricht im SZ-Interview (Interview „’Wir sind gottlos am Arsch’“ vom 16. August) über ihren Protest – für den sie sich immer wieder vor Gericht verantworten muss. Zumindest die Leserbriefschreiber stellen sich hinter sie.

Golfregion: Ölscheichs ohne Strom

Energieknappheit in der Ölregion - schier unvorstellbar für uns. Das kann also passieren, wenn man sich nicht um den Ausbau der Erneuerbaren und um die effektive Nutzung von Strom kümmert.... Strom ist (momentan) billig, na klar - nur was nützt das wenn man keinen bekommt?

Süddeutsche hier  9. September 2024, Von Bernd Dörries, Kairo

Kuwait gehört zu den reichsten Ländern der Welt. Doch der Staat schafft es nicht, genügend Energie für seine Bürger zu produzieren.

Weltrisikobericht 2024: Wasserkrise macht Länder besonders verwundbar

 Zeit hier  Von Isabelle Daniel  9. September 2024

Katastrophen gefährden laut dem Weltrisikobericht 2024 vor allem Länder in Amerika und Asien. China verbessert seine Position deutlich, Deutschland bleibt im Mittelfeld.

Bericht zum Download hier
mit Weltkarte des Risikos


Fast 400.000 Menschen in Deutschland direkt von Hochwasser bedroht

hier  Spiegel

Hundertausende Deutsche werden in den kommenden Jahren von einem Hochwasserereignis betroffen sein – und das ist laut einer Studie die vorsichtige Prognose. Im Fokus stehen zwei Flüsse.

Update Sorgenkind VW - schiebt mal alles schön auf die e-Autos.....

Helle Aufregung in Deutschland und viele verschiedene Erklärungsansätze. Jeder strickt gerade an seiner Deutung und die Zweifel an der e-Mobilität bekommen willkommenen Aufwind in verschiedenen Kreisen.
Doch vermutlich geht es  "erst mal " um die Vergrößerung der Umsatzrendite  wie es Businessinsider beschreibt.

Frankfurter Rundschau hier

Ehemaliger VW-Boss schießt gegen CDU und FDP: Schuld an der Krise ist auch ihre „Fata Morgana“

Die deutsche Autoindustrie steckt in einer Krise, Volkswagen hat nun sogar Werksschließungen in Deutschland nicht ausgeschlossen. Ex-Konzernchef Herbert Diess gibt der Politik eine Mitschuld.

Dienstag, 10. September 2024


 Liebe Interessierte am Moorerhalt, Klima- und Artenschutz,

gerne informieren wir über unsere aktuellen Aktivitäten. Seien Sie dabei!

Wir befinden uns in einem von 30 Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland. In einem Gebiet, das noch über eine besonders hohe Dichte und Vielfalt charakteristischer Arten und Lebensräume verfügt. Die Projektregion der Naturvielfalt Westallgäu (NABU) umfasst eine Fläche von rund 800 Quadratkilometern und liegt zwischen Bad Wurzach, Isny und Wangen. Sie sind auch für die Feuchtgebiete bei Kisslegg-Waldburg zuständig- leider noch nicht für das Reichermoos! Die Allgäuer Moore – ebenso wie die umgebenden Flächen des Oberschwäbischen Hügellands und der Adelegg – sind ein Natur- und Kulturerbe von bundesweiter Bedeutung.


21. September 

Treffpunkt und Abfahrt zur Ausstellung 

an Schule Waldburg  11:30 Uhr und
am Rathaus Vogt 11:50 Uhr. 

Bitte bildet Fahrgemeinschaften. Haus Tanne Beginn 13 Uhr Eisenbach 15, 88316 Isny- Geodaten: 47.713458, 10.118408

Natürlich können Sie auch direkt selbst anfahren. Alle Interessierten sind bei freiem Eintritt herzlich eingeladen.

Bodensee-Dorf zählt 130 Vögel auf 450 Einwohner: CDU-Bürgermeister fordert Obergrenze für Störche

Man könnte glatt auf die Idee kommen: Wenn man sonst keine Sorgen hat....dann fordert man halt irgendwelche Obergrenzen

Tagesspiegel hier   10.9.24

Einer kleinen Gemeinde in Baden-Württemberg machen Störche zu schaffen. Der Bürgermeister ruft nach Unterstützung durch die Landes- und Bundespolitik.

Bei Stellplatzproblemen werde oft „aus dem Bauch argumentiert" erklärt der Projektleiter für städtische Mobilität

Hier  Frankfurter Rundschau  21.08.2024,Von: Jörg Staude


Es fehlt nicht an Parkplätzen

Supermarkt-Plätze bleiben nachts meistens leer. Viele sind aber nicht öffentlich und nur zeitweise zugänglich. Das sollte sich laut Agora ändern.


Focus hier 04.09.2024

Probleme der Energiewende: Experte: Dann kommt in Deutschland der wahre Strom-Hammer

Die Überproduktion von erneuerbarer Energie führt nicht nur in Norwegen zu negativen Strompreisen. Während Deutschland die offenen Flanken der Energiewende angeht, zeigen die Norweger, wie man grüne Energie bereits jetzt effizient nutzt: Von bidirektionalem Laden bis zu innovativen Speicherlösungen.

Windkraft nach der Wahl in Thüringen und Sachsen

 Linkedin  hier  2.9.24 Rico Grimm| Newsletter „Cleantech Ing.“ | Co-Gründer Krautreporter

Ich zeige dir, was gerade mit dem Klima passiert und mit welcher Technik wir dieses Fiasko wieder hinkriegen 

Für den Erfolg braucht es einen guten Mix

 hier  Frankfurter Rundschau 02.09.2024, Von: Jörg Staude

Studie zu Klimapolitik: „Ein Politikmix ist erfolgreicher“

Forscherin Stechemesser über effektiven Klimaschutz und was sie Deutschland für die Zukunft empfiehlt. / Ein Interview von Jörg Staude

Frau Stechemesser, in Ihrer Studie haben Sie 1500 klimapolitische Schritte aus dem letzten Vierteljahrhundert analysiert. Davon waren nur 63 insofern erfolgreich, als sie spürbare CO2-Minderungen erzielten. 

Bleibt die Klimapolitik bislang in Worten stecken?

Weltgrößte Wärmepumpe für Helsinki: Sie kommt aus Deutschland

 hier  29. August 2024 | Gero Gröschel

Das Herzstück des Patola-Wärmepumpensystems, made in Germany.(MAN)

Helsinki hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu werden. Dafür hat die finnische Hauptstadt den Kauf der weltgrößten Luft-Wasser-Wärmepumpe beschlossen. 

Freuen darf sich ein beauftragter deutscher Maschinenbauer, der hier Erneuerbare Energien und modernste Technologie kombiniert.

Montag, 9. September 2024

Die Folgen des demografischen Wandels werden nicht nur auf dem Arbeitsmarkt deutlich zu sehen sein, aber dort besonders

 Süddeutsche Zeitung hier  Von Leila Al-Serori; 6.9.24

„Die Babyboomer haben Deutschland goldene Jahre beschert – das ist vorbei“

 Wohlstandsverlust, Fachkräftemangel, Pflegenotstand – die Deutschen werden den demografischen Wandel in den kommenden 20 Jahren schmerzhaft spüren. Welche Probleme Experten erwarten und was die Politik jetzt tun müsste.

Die deutsche Gesellschaft überaltert, die Geburtenrate sinkt, und mit den Babyboomern geht die geburtenstärkste Generation gerade in Rente. Nie zuvor und nie wieder danach wurden in Deutschland so viele Kinder geboren wie zwischen 1955 und 1970. 

In den Arbeitsmarkt traten die meisten Kinder dieser Alterskohorten in den 1980ern und Anfang der 1990er-Jahre ein.

Und nun gehen mit ihnen so viele Menschen auf einmal in den Ruhestand wie nie zuvor: etwa zwölf Millionen Arbeitskräfte bis 2030, fast ein Drittel aller heute Erwerbstätigen.

Quelle: destatis

Rückblick: Kommunikationsfehler beim Heizungsgesetz im Zusammenspiel mit einer gezielten Gegenkampagne und mangelnder Zusammenarbeit

hier  Krautreporter  12.01.2024  Lena Bäunker

Klimakrise und Lösungen

Analyse: Welche Fehler die Grünen beim Heizgesetz gemacht haben

Den ersten großen Fehler hat Habeck selbst zugegeben. Aber es war nur einer von vielen.

Jung kauft Alt: Junge Familien sollen beim Kauf alter Häuser gefördert werden

Natürlich ist das kein Allheilmittel der Wohnungsnot, sondern ein kleiner Baustein davon. Doch warum sollte man das nicht nutzen und gleichzeitig die Sanierung alter Gebäude voran bringen?
Ich finde es gut, wenn zeitnah noch mehr Bausteine aufgegriffen und umgesetzt werden. Auf den ganz großen Wurf zu warten, der vielleicht gar nie kommt, das kann nicht unser Lösungsweg sein.

Zeit hier  3. September 2024, Quelle: ZEIT ONLINE, AFP, dpa, Reuters, sko

Auch Familien mit weniger Einkommen sollen sich Wohneigentum leisten können. Der Bund startet dafür ein neues Förderprogramm. Kritik kommt von der Deutschen Umwelthilfe.

Jung kauft Alt: Sanierungsbedürftige Gebäude sollen durch neue Fördermittel auch Familien mit weniger Einkommen zur Verfügung stehen. Die Bundesregierung will mit einem neuen Förderprogramm junge Familien beim Wohnungskauf unterstützen. Das Programm Jung kauft Alt startet am heutigen Dienstag. Ziel sei es, dass sich auch Familien mit mittleren und kleineren Einkommen ein Einfamilienhaus kaufen könnten, teilte Bauministerin Klara Geywitz mit. 

Samstag, 7. September 2024

 


Anmeldung leider schon abgelaufen bei  bund.ravensburg@bund.net
Mehr Infos:

Eine Kirche in Wiesbaden

 



Warum die Bauern erfolgreicher waren als die Klimaaktivisten von der letzten Generation

Ein kleiner und wertvoller Rückblick auf das, was uns im Frühjahr so beschäftigt hatte...

hier  Krautreporter  06.03.2024 
Lea Schönborn

Symbol-Bilder links:Die letzte Generation und ein satirisch bearbeitetes Foto der Bauernproteste im Postillion

......   Warum reagiert die Öffentlichkeit so unterschiedlich auf die Proteste der Bauern und die der Klimaaktivisten? Mein Kollege Rico Grimm hat es auf X so formuliert: „Die einen produzieren das leckere Steak, die anderen wollen es wegnehmen.“ Drei Thesen erklären, wie diese Logik funktioniert

Plan für nachhaltige Landwirtschaft: „Das ist ein Vorhaben, vergleichbar mit dem Ausstieg aus der Kohle.“

Seit Jahren versuchen die Naturschutzverbände in diese Richtung vorzustoßen. Denn natürlich sehen sie die Problematik in unserer kleinteiligen Landwirtschaft. Die Landwirtschaftsindustrie  im Osten ist etwas völlig anderes - die zieht den Hauptanteil an GAP-Geldern, ohne dass mit dem hohen Geldeinsatz der Gesellschaft immens wichtige Landschaftsfunktionen erfüllt würden.
Wenn die EU nun erreichen könnte,  dass eine sinnhafte Umverteilung erfolgt, dann käme es uns allen und insbesondere unseren nachhaltig wirtschaftenden Bauern zugute!

Hier  Frankfurter Rundschau  Stand:06.09.2024  Von: Amy Walker

Plan für nachhaltige Landwirtschaft: Steuern für Bio-Produkte senken, mehr Geld für kleine Betriebe 

Die Landwirtschaft muss nachhaltiger werden, doch über das Vorgehen wird heftig gestritten. Jetzt haben sich Interessensvertreter zusammengetan und einen neuen EU-Plan geschmiedet.

Es gibt nur wenige Wirtschaftszweige, bei den die zentralen Herausforderungen der Klimakrise so klar zusammenlaufen wie in der Landwirtschaft. Biodiversität, Extremwetter, Treibhausgase und Energie: Die Landwirte der Welt kämpfen an vorderster Front gegen den Klimawandel. 2019 wurden 10,5 Prozent der Emissionen in Europa auf die Landwirtschaft zurückgeführt. Dass der Umbau der Landwirtschaft hin zu einer nachhaltigen Arbeitsweise von zentraler Bedeutung ist, bestreitet also so gut wie niemand. Das Wie ist jedoch seit Jahren ein Streitpunkt.

Freitag, 6. September 2024

Das Geheimnis effektiver Klimapolitik ist simpel - Wie es anders geht, zeigt Dänemark

Das ist eine wunderbare Analyse von Rico Grimm, die zeigt wie es laufen muss, um zu funktionieren.
In Deutschland kämpft jeder gegen jeden, das ermüdet uns alle. Viel zu viel Lebensenergie wird dafür vergeudet.
Ja, das Miteinander wurde versäumt, nicht nur in der Ampel sondern schon viele Jahre zuvor in der Merkel-Regierung....Und Söder und Merz sind nicht gerade die Hoffnungsträger auf ein besseres Miteinander, fürchte ich.

 hier  Krautreporter  09.08.2024 Rico Grimm

KLIMAKRISE UND LÖSUNGEN

Dänemark hat als erstes Land der Welt eine CO₂-Steuer für die Landwirtschaft eingeführt. Es ist möglich, gute Klimapolitik zu machen, ohne die ganz großen Gegenproteste.

Es müsste so einfach sein. In Umfragen sagen 91 Prozent, dass Deutschland mehr gegen die Klimakrise tun soll. Aber sobald Politiker der Ampel-Regierung Maßnahmen für mehr Klimaschutz umsetzen wollen, kommen die Probleme.

Das zeigte sich zuletzt deutlich, als die Regierung im Januar den Bauern ihre Vergünstigungen für Agrardiesel streichen wollte. Die Folge: die größten Bauern-Proteste, die das Land seit Jahren gesehen hat.

Wie es anders geht, zeigt Dänemark.

Donnerstag, 5. September 2024

Solarenergie sorgt nicht für globale Erwärmung

Hier ARD Tagesschau Von Julia Kuttner, ARD-faktenfinder

Zum Thema Solarenergie gibt es zahlreiche Mythen. Photovoltaik-Anlagen sollen zur globalen Erderwärmung beitragen und für mehr Hitze in den Städten sorgen, wird dabei oft behauptet. Wie ist das einzuordnen?



"Solarenergie sorgt für Erderwärmung" und verstärke den Hitzeeffekt in den Städten, wird immer wieder in sozialen Netzwerken behauptet. Durch die Reflexion von Sonnenstrahlen soll angeblich die Luft aufgeheizt werden und dadurch würden die Temperaturen steigen.

Doch diese Argumentation greift zu kurz. Es sind zwei Sachen, die man bei der Debatte unterscheiden muss: zum einen geht es um globale Erwärmung und zum anderen um das Mikroklima in Städten.CO2-Emissionen bei Herstellung

Grundsätzlich ist es so, dass Solarmodule den größten Teil des Sonnenlichts absorbieren, davon aber nicht alles in Strom umwandeln. Ein Teil der Energie wird immer als Wärme an die Umgebung zurückgegeben. Mit Blick auf die globale Erwärmung geht es vor allem um die Herstellung von Solarmodulen.

These: Eine Diskussion über ein Gasheizungs-Rettungspaket kommt

 hier  Rico Grimm  August 27, 2024  

Die Ökonomin Isabelle M. Weber hat für die Bertelsmann-Stiftung untersucht, wie und ob der bald steigende CO₂-Preis die Inflation anheizen wird. (Der Standard hat die Studie gut zusammengefasst.) hier

Alte B 30 könnte doch noch zum Radschnellweg in Weingarten werden

Schwäbische Zeitung hier 04.09.2024, Von: Lea Dillmann

Die Trasse für den geplanten Radschnellweg ist in Weingarten sehr umstritten. Eigentlich hatte sich der Weingartener Gemeinderat bereits für eine andere Radschnellweg-Route durch die Stadt entschieden. Doch das Land möchte auch mitreden.

Die alte Bundesstraße 30, die mitten durch Weingarten führt, könnte doch noch zur Route des Radschnellwegs werden. Dieser soll Baindt mit Friedrichshafen verbinden. Die finale Entscheidung ist noch nicht gefallen, wie Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann bei seinem Besuch am Dienstag im Schussental deutlich machte.

Dabei hatte sich der Weingartener Gemeinderat in diesem Jahr ganz knapp für eine andere Variante entschieden und zwar die, die nicht mitten durch, sondern am Schulzentrum und westlich der Stadt entlang führt. Im Herbst soll in Gesprächen zwischen Stadtverwaltung und Regierungspräsidium nochmals abgewogen werden, welche Linie es am Ende werden soll.

Minister hält die Weingartener Etappe für einen Umweg

 


Mittwoch, 4. September 2024

Landwirte widersprechen Verschwörungstheorie zu Windkraft vehement

Standard hier Lukas Kapeller  30. August 2024,

Hartnäckig hält sich die falsche Behauptung im Netz, dass Windräder Dürren auslösen. Bei Bauern stößt diese Vorstellung auf Verwunderung

"Hier fahren doch eh alle mit dem Auto"

Standard  hier

Die einen befürchten Lärm durch die Baustelle, stockenden Verkehr und den Verlust von Parkplätzen. Die anderen freuen sich über eine neue Möglichkeit, im Alltag klimaschonend und dennoch sicher unterwegs zu sein. Neue Radwege stoßen fast überall auf Kritik – sei es in Graz, Krems oder Wien. Dort regt sich ob des Ausbaus der Radinfrastruktur Widerstand, Anwohnerinnen und Anwohner protestieren.

Die Krottenbachstraße im Wiener Bezirk Döbling ist so ein Brennpunkt. Ein neuer Radweg, der gerade entsteht, sorgt für hitzige Diskussionen. Mein Kollege Jakob Pallinger war vor Ort, hat mit den Menschen im Bezirk gesprochen und sich bei Verkehrsexpertinnen und -experten umgehört. Der Ausgangspunkt für seine Recherche waren die Fragen: Warum stoßen die Menschen sich eigentlich so sehr an einem Radweg – und ist ihre Kritik berechtigt?

Ist die Reparatur beim E-Auto wirklich gravierend teurer als beim Verbrenner? Offensichtlich nicht, wenn man nicht Birnen mit Äpfeln vergleichen will

 03. September 2024 | Karl Müller  hier

Reparaturkosten von E-Autos: Dekra überrascht mit neuer Analyse

Eine Analyse der Prüfgesellschaft Dekra und des Marktforschungsinstituts Ipsos zeigt, dass die persönliche Einschätzung nicht deckungsgleich mit den Fakten sein muss. Viele Menschen glauben, dass eine Reparatur beim E-Auto deutlich teurer kommt als beim Verbrenner. Doch stimmt das?

Großer Konzernumbau: Bahn steht offenbar vor dreijähriger Radikalkur

NTV  hier  02.09.2024

Verkehrsminister Wissing hat für morgen zu einem Pressegespräch geladen.

Die Deutsche Bahn soll grundlegend saniert werden. Neben der Ertüchtigung des Netzes werden auch Konzernstrukturen grundlegend überprüft. Dabei kann Beteiligten zufolge der Stellenabbau größer ausfallen als bislang geplant. Zudem bleiben auch nicht alle Verbindungen erhalten.

Hamburger Anwältin über Klimaklagen: „Klimaschutz ist einklagbar“

TAZ hier  IM INTERVIEW:RODA VERHEYEN



Die Anwältin Roda Verheyen zieht für Klimaschutz vor das Bundesverfassungsgericht. Ihrer neusten Klage haben sich fast 50.000 Menschen angeschlossen.
Sie wurde Anwältin, um damit das Klima zu schützen: Roda Verheyen 52, ist promovierte Juristin und arbeitet als Anwältin für Klimaschutzrecht. Nebenbei engagiert sie sich als ehrenamtliche Richterin am Hamburgischen Verfassungsgericht.

Dienstag, 3. September 2024

Eine wunderbare Nachricht: Vielleicht können wir bald die Minen schließen.

Cleanteching hier  3.9.24

Rico Grimm schreibt: Auf diese Ausgabe habe ich mich seit Wochen gefreut.
Denn heute tauchen wir tief ein in eine Untersuchung, die für meinen Geschmack zu wenig Schlagzeilen bekommen hat und wir tauchen wieder auf mit einer frivolen Prognose: Im Jahr 2050 haben wir genügend Rohstoffe für alle Batterien der Zukunft. 

Diese Ausgabe über den Batterie-Rohstoff-Trugschluss schließt sich nahtlos an einen meinen Post über das Primärenergie-Missverständnis. So langsam wird eine Serie daraus 😉  

Der Batterie-Rohstoff-Trugschluss

Eine neue Untersuchung (PDF) des Rocky Mountain Institute (RMI) sagt, dass die Menschheit im Jahr 2050 aufhören könnte, Batterie-Rohstoffe aus der Erde zu holen. Das kann gelingen, weil Batterien leistungsfähiger werden, weniger wertvolle Metalle benötigen und die Recycling-Quote steigt.

E-Auto fahren ist in Norwegen Standard: 94 Prozent aller neu zugelassenen Wagen sind elektrisch

NTV  hier  02.09.2024, 

Bei uns ist das momentan noch utopisch, in Norwegen die Realität: Dort kommen fast nur noch Elektroautos auf die Straßen. Im August seien 94,3 Prozent der neu zugelassenen Autos elektrisch gewesen, erklärt die Verkehrsbehörde. 

Norwegen will ab dem nächsten Jahr nur noch emissionsfreie Neuwagen zulassen - zehn Jahre früher als die EU. Daher gibt es in Norwegen auch hohe Steuererleichterungen, die den Preis für ein E-Auto auf den für ein Verbrennerauto heruntersubventionieren. 

Währenddessen gehen in der EU die Neuzulassungen von E-Autos zurück, vor allem wegen hoher Anschaffungspreise und einer ungenügenden Lade-Infrastruktur. Im Juli betrug der Anteil an den Neuzulassungen laut Herstellerverband Acea 12,1 Prozent.


Klimakrise: Grüne Transformation – eine Chance für Deutschland

hier  t-online  Meinung von Christine Holthoff  am 19.08.2024

wer sich auf den Weg nach Paris macht, tut das in der Regel freiwillig und gern. Ein Spaziergang entlang der Seine, Café au Lait im Künstlerviertel Montmartre oder ein Besuch berühmter Wahrzeichen wie der Kathedrale Notre-Dame – Gründe für eine Reise gibt es viele. Und die ist von Deutschland aus auch noch schnell und günstig. Keine zwei Stunden dauert zum Beispiel ein Flug von Berlin und kostet mitunter nicht einmal 40 Euro. Doch leider ist nicht jeder Weg nach Paris so bequem.

Für die meisten Unternehmen ist er eine riesige Herausforderung. Ihr Weg nach Paris führt in Richtung Klimaneutralität. Und dafür reicht es nicht, ein Ticket fürs Flugzeug oder den Eurostar zu lösen. Sie müssen kräftig investieren, teilweise ihr ganzes Geschäftsmodell hinterfragen, um weniger CO2 auszustoßen und so daran mitzuwirken, die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens zu erfüllen. Nach Einschätzung des Expertenrats für Klimafragen der Bundesregierung reichen die bisherigen Anstrengungen jedoch nicht.


Nachhaltigkeit ist überlebensnotwendig

Klimaschädliche Subventionen - wieso gibt`s die noch?

Zeit  hier  Von Pia Rauschenberger  19. August 2024, Von Bernhard Pötter, Malte Kreutzfeldt

Umweltschützer beschuldigen die Bundesregierung, eine Studie zu klimaschädlichen Subventionen zu verheimlichen. 

Montag, 2. September 2024

Praktische Hilfe: Bürgerenergie Dialog mit Leitfaden zum Download

 




hier

 keine Chance mehr - der Vortrag ist ausverkauft!


Schon heute taugen Millionen E-Autos als Stromspeicher

So funktioniert bidirektionales Laden: Strom in beide Richtungen: Ein E-Auto mit bidirektionaler Ladetechnik kann Strom nicht nur selbst laden, sondern auch abgeben. Dieser Strom lässt sich dann direkt für den Haushalt verwenden, ins öffentliche Netz einspeisen oder zum Aufladen von elektrischen Geräten nutzen.  ACE.de

Chip.de hier  08. August 2024 | Tobias Stahl

Elektroautos sollen in Zukunft rollende Speicher sein. Die Voraussetzungen dafür erfüllen viele Stromer offenbar schon heute.

Der Strommarkt der Zukunft wird sich auch auf Elektroautos als Energiespeicher verlassen. Allein: Die Auswahl an E-Autos mit bidirektionalen Ladefähigkeiten ist bisher schmal – dachte man zumindest: Ein deutsches Unternehmen traut so gut wie allen E-Fahrzeugen bidirektionales Laden zu.

Nächste Klage vor dem Menschenrechts-Gerichtshof: Klimaklage gegen Österreich

hier  Standard Jakob Pflügl  27. August 2024

Klimaklage gegen Österreich: Regierung verteidigt sich erst nach der Wahl vor Gerichtshof

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat einer Klimaklage gegen Österreich "Priorität" eingeräumt. Jetzt bat die Regierung um eine Fristverlängerung und nimmt damit Tempo aus dem Verfahren

Nach einem jahrelangen Stillstand nimmt das größte Klimaverfahren gegen Österreich allmählich Fahrt auf. Anfang Juli räumte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) der Klimaklage eines unter multipler Sklerose leidenden Österreichers "Priorität" ein und gab der Republik bis 20. September Zeit, sich in einer Stellungnahme zu verteidigen. Theoretisch hätte der Gerichtshof noch dieses Jahr ein Urteil fällen können – doch jetzt nimmt die österreichische Bundesregierung Tempo aus dem Verfahren.

In einem Schreiben an den Gerichtshof erklärte das österreichische Außenministerium, dass die Zeit bis September zu kurz sei, um die aufgeworfenen Fragen "in Anbetracht der Wichtigkeit und Komplexität der Sache mit der nötigen Aufmerksamkeit und Sorgfalt" zu beantworten. Der EGMR kam dem Ersuchen vergangene Woche nach und verlängerte die Frist bis 4. November. Für das weitere Verfahren bedeutet das zweierlei: Erstens wird die Republik ihre Stellungnahme erst nach der Wahl einreichen. Zweitens dürfte das Urteil kaum vor dem nächsten Jahr fallen.

Das südkoreanische Verfassungsgericht erklärt Südkoreas Klimaziele für verfassungswidrig

 Hier  Tagesspiegel  29.08.2024,

„Recht auf ein Leben, in dem wir vor der Klimakrise geschützt sind“

Einige Klimaaktivisten verdrückten heute Freudentränen, als das südkoreanische Verfassungsgericht das Ergebnis verkündete. Als Kläger war ein Embryo benannt worden.

Das südkoreanische Verfassungsgericht hat die Klimaziele des Landes für verfassungswidrig erklärt - zur Freude von Umweltschützern, die der Regierung vorwerfen, zu wenig für den Klimaschutz zu tun. Die Aktivisten nahmen am Donnerstag die Entscheidung vor dem Gerichtsgebäude in Seoul mit Erleichterung auf, einige weinten Freudentränen.

Das Gericht habe entschieden, dass das Fehlen eines Regierungsziels zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen von 2031 bis 2050 gegen die Verfassung verstoße, erklärte die Aktivistin Yoon Hyeon Jeong. „Es wurde entschieden, dass unser Recht auf ein Leben, in dem wir vor der Klimakrise geschützt sind, garantiert sein muss“, fügte sie hinzu.

In Österreich wird bald gewählt: Was die Umwelt-NGOs von der nächsten Regierung wollen

Die Grünen hatten in Österreich durchaus Erfolge zu verzeichnen in den letzten Jahren, aber wie das halt so ist, als kleiner Partner  in einer Koalition - vieles ist auch nicht geglückt.
Ich sehe da große Parallelen zu Deutschland. Es ist sehr schwierig, ein durchgängiges Konzept zu erarbeiten, wenn man sich immer nur mit kleinen Stückwerken zufrieden geben muss und das Ganze in den Hintergrund rückt.
Dennoch: die genannten Vorgaben passen auch für Deutschland

Standard  hier  Benedikt Narodoslawsky, 28. August 2024

Global 2000, Greenpeace und WWF fordern mehr Klimaschutz, eine wirksame Bodenpolitik und die strenge Umsetzung der EU-Umweltvorgaben

Saubere Luft, klares Wasser, idyllische Landschaft: Österreichs Politik bemüht gern das Bild eines Umweltmusterlands. Doch der Schein trügt. Die Alpenrepublik gehört nach wie vor zu den Ländern mit dem höchsten Bodenverbrauch, die Artenvielfalt im Land schwindet, und Österreich emittiert zwar weniger klimaschädliche Gase in die Luft als in den vergangenen Jahren, die Emissionen liegen aber noch immer auf einem hohen Niveau. 

Kurzum:
Im Umwelt- und Klimaschutz bleibt auch für die nächste Regierung viel zu tun.

Sonntag, 1. September 2024

Energie: Vorschlag soll extreme Netzkosten für hartnäckige Gaskunden verhindern

Handelsblatt   hier Catiana Krapp  02.09.2024

Je mehr Menschen auf Wärmepumpen umsteigen, desto höher wird der Gasnetzpreis für die verbleibenden Gaskunden. Damit nicht der letzte Kunde alleine bezahlen muss, könnten einige Gasnetze schon 2025 bis zu 40 Prozent teurer werden.

In einigen Gegenden Deutschlands könnte das Gasnetz im kommenden Jahr erheblich teurer werden. In einigen Fällen könnten die Gasnetzentgelte laut Bundesnetzagentur um bis zu 20 Prozent steigen. Die Rechtsberatung Rödl & Partner geht sogar von bis zu 40 Prozent aus.

Hinter den Kostensteigerungen steht das Ziel, Gaskunden in Zukunft vor horrenden Gaspreisen zu schützen. Die Logik: Es ist besser, das Gasnetz jetzt teurer zu machen als in einigen Jahren oder Jahrzehnten.

Warum Klimaschutz keine grüne Ideologie ist

hier Frankfurter Rundschau  30.08.2024, Ein Gastbeitrag von Thomas Seifert und Niklas Götz.

Der Vorwurf, dass Klimaschutz „ideologisch“ sei, kommt häufig auch aus der FDP.
Klimaschutz ist wissenschaftlich notwendig - und passt auch zu konservativen Werten. 

Klimaschutz-Politik wird oft als grüne Ideologie bezeichnet von Akteuren und Gruppen aus dem konservativen und rechtspopulistischen Spektrum. Auch der Fraktionsvorsitzende der FDP im Römer meinte kürzlich, in Übereinstimmung mit dem neuen Strategiepapier der Bundes-FDP „Fahrplan Zukunft – Eine Politik für das Auto“, die Mobilität müsse ideologiefrei gestaltet werden.

Aber ist Klimaschutz wirklich eine Frage von Ideologie? Zunächst ist wichtig zu verstehen, dass der Zusammenhang zwischen der steigenden Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre und der zunehmenden globalen Erwärmung wissenschaftlich bewiesen ist. 

Wie schützt uns der Biber vor Überschwemmungen?

RiffReporter Podcast  hier  von Karl Urban und Marcus Anhäuser

Im Kampf gegen die Folgen des Klimawandels und des weltweiten Artensterbens gibt es einen Verbündeten, den bisher nur wenige Menschen auf dem Zettel haben: Der Biber. Jahrhundertelang haben wir ihn gejagt und bis auf wenige Exemplare fast ausgerottet. Erst in den letzten Jahrzehnten erholt sich der Bestand allmählich.

Dass wir den Baumfäller auf vier Pfoten aber nicht einfach nur schützen sollten, um ihn zu erhalten, sondern mit ihm kooperieren, das erklärt Riffreporter-Kollegin Katharina Jakob in dieser Folge des Riffreporter Podcast im Gespräch mit Marcus Anhäuser. 

Sie hat über Monate Gemeinden in Deutschland und der Schweiz besucht, die auf die »Mitarbeit« des Bibers setzen, und so die Folgen des Klimawandels und des Artensterbens abmildern. Katharina hat mit Expert*innen, Befürwortern und Gegnern der Maßnahmen gesprochen und erklärt im Interview und in ihren Artikeln, welche Vorteile der Biber einer Region bringt, aber auch, mit welchen Problemen Gemeinden rechnen müssen, wenn sie sich mit dem Nagetier einlassen.

Bergstürze in der Schweiz: Was schützt vor der Gefahr?

Die Schlagzeile "Schweiz ignoriert Klimaurteil"  hier fühlt sich schon etwas seltsam an, wenn die Schweizer ihr Krisenmanagement bereits jetzt in diesen Dimensionen betreiben müssen.
Ich verstehe die Logik dahinter einfach nicht mehr...

ZDF  hier  von Sandra Susanka  28.08.2024

Schweiz und Klimawandel-Folgen

Mehr als 60 Prozent aller Schweizer Gebäude sind durch die Folgen des Klimawandels bedroht. Erdrutsche und Bergstürze nehmen zu. Die Kosten für Schutzvorrichtungen sind sehr hoch.
Das Land investiert nun Millionen in den Schutz vor Erdrutschen und Bergstürzen.

Klimaexperte über Heizungspolitik: „Wir brauchen Wärme als Daseins­vorsorge“

 TAZ hier 29.8.24   IM INTERVIEW:THOMAS LOSSE-MÜLLER  /ANTON DIECKHOFF

Viele könnten sich den Umstieg auf klimafreundliches Heizen nicht leisten, warnt Klima-Experte Thomas Losse-Müller. Er sieht aber einen Ausweg.

taz: Herr Losse-Müller, noch heizen wir in Deutschland fast nur klimaschädlich mit Gas, Öl und Kohle. Das muss sich ändern, aber der Wärmepumpen-Verkauf stockt. Ist das für Sie schon besorgniserregend?

Thomas Losse-Müller: Ich finde den verlangsamten Verkauf der Wärmepumpen nicht so dramatisch. Viel wichtiger ist, dass wir jetzt wirklich eine verlässliche Wärmeplanung haben. Meiner Meinung nach sind Wärmenetze die sozialverträglichste Form, in Zukunft unsere Häuser zu heizen.