Tim Meyer hier geht`s zur sehenswerten Animation / schon vor 1 Jahr gepostet!
Energie auf den Punkt.
Seit gut zwei Jahren fahren wir elektrisch, alle paar Monate auch weitere Strecken. Mit unserem etwas älteren Fahrzeug mit nur 300 km Reichweite ist die Dichte des Schnellladenetzes dann ein Faktor.
Ein Blick ins Ladesäulenregister zeigt: es hat sich viel getan!
Ein Blick ins Ladesäulenregister zeigt: es hat sich viel getan!
Alleine in den letzten zwei Jahren hat sich die Anzahl der Standorte mit Schnelladern verdoppelt auf gut 10.000 zu Ende 2023. Über 16.000 Schnelladepunkte weist das Ladesäulenregister hier aus.
Von denen haben mehr als 70% mittlerweile >100 kW Leistung, knapp 40% bereits über 250 kW. Die Animation zeigt die Entwicklung seit 2016 und deutlich den Zuwachs auch der Ladepunkte mit >100 kW Ladeleistung in den letzten beiden Jahren. Beeindruckende Entwicklung.
Von denen haben mehr als 70% mittlerweile >100 kW Leistung, knapp 40% bereits über 250 kW. Die Animation zeigt die Entwicklung seit 2016 und deutlich den Zuwachs auch der Ladepunkte mit >100 kW Ladeleistung in den letzten beiden Jahren. Beeindruckende Entwicklung.
In der heißen Urlaubsreisezeit war es uns tatsächlich schon passiert, dass wir vor belegten Schnellladern warten oder zum nächsten weiterfahren mussten. Aber nicht nur die Netzdichte, sondern auch Reichweiten und Ladeleistung der E-Fahrzeuge steigen schnell und damit sinken Ladehäufigkeiten und –dauern. The trend is our friend. Leider auch bei Neuzulassungen von E-Fahrzeugen: die hatten nach dem plötzlichen Förder-Aus im Januar 2024 einen ordentlichen Dämpfer erfahren.
Inklusive der AC-Lader weist das Ladesäulenregister aktuell übrigens gut 100.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte aus. Eine Überschlagsrechnung: in den letzten 5 Jahren betrug das durchschnittliche Wachstum über +40% Ladepunkte pro Jahr – bei Fortsetzung dieser Rate wäre sogar die Zielsetzung der Regierung von 1 mio Ladepunkten bis 2030 erreichbar. Ob die aber überhaupt nötig und auf dem jetzigen Weg wirklich machbar ist, steht auf einem anderen Papier. Im Bereich öffentlicher Ladeinfrastruktur bin ich allerdings eher Nutzer als Experte, daher: wie fallen andere Einschätzungen dazu aus?
#energiewende
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen