Montag, 26. Mai 2025

Trumps neuer 4-Billionen-Dollar-Atomplan

Der Wahnsinn beschleunigt sich weiter - allen voran in den USA. Hat Trump doch glatt vergessen, dass sein benötigtes Uran aus dem hoch-bezollten Kanada kommt. Aber klar doch - bis die AKW`s gebaut sind wird Kanada der 51. Bundesstaat sein, kein Problem also....

links Tagesschau vom 16.11.24  hier

 Joe Romm, Ph.D.  hier

"LÄCHERLICH UND SEHR GEFÄHRLICH": Trumps neuer 4-Billionen-Dollar-Atomplan, um die Energiekosten in die Höhe zu treiben und das Risiko von Atomunfällen "stark zu erhöhen"

Ich wurde von ICN zu Trumps 3 katastrophalen neuen Executive Orders interviewt. Sie zitieren mich ausführlich, konzentrieren sich aber auf meine Bemerkungen zur Sicherheit. 

Trump schwächt die Aufsicht durch die NRC gerade zu dem Zeitpunkt, an dem sie von vielen neuen riskanten, experimentellen Anwendungen für ungetestete SMR-Designs (Small Reactors) überschwemmt wird, von denen einige die Kosten senken könnten, indem sie an der Sicherheit sparen.

Aber dieser Plan ist auch ein inflationärer Trick.

Eine Anordnung macht es zur US-Politik, "den Ausbau der amerikanischen Kernenergiekapazität von etwa 100 GW im Jahr 2024 auf 400 GW bis 2050 zu erleichtern". Das würde Hunderte der derzeitigen großen Reaktoren (1000+ MW) und vielleicht Tausende von experimentellen SMRs erfordern.

Das würde mehr als 4,5 Billionen Dollar kosten – zum Preis des einzigen US-Atomkraftwerks, das in diesem Jahrhundert gebaut wurde, der beiden Vogtle-Reaktoren in Georgia. Sie kosten über 35 Milliarden US-Dollar für 2,2 GW, was über 15 Millionen US-Dollar pro MW entspricht. Das ist weit höher als bei Erdgas oder erneuerbaren Energien, so dass die Stromrechnungen überall in die Höhe schnellen würden. 

Vogtle sei "das teuerste Kraftwerk, das jemals auf der Erde gebaut wurde", mit "erstaunlich hohen" Stromkosten, stellt das Magazin Power fest. Die Gebührenzahler in Georgia zahlten 1000 Dollar, bevor sie Strom bekamen, und jetzt steigen ihre Rechnungen auf über 200 Dollar pro Jahr.

Schlimmer noch, bei der US-Nuklearstrategie geht es nicht darum, die negative Lernkurve der großen 1000+ Megawatt-Kraftwerke umzukehren, die jeder auf der Welt nutzt. Es geht darum, eine große Wette auf SMRs (300 MW oder weniger) zu platzieren, die eine jahrzehntelange Ausfallgeschichte haben.

Dennoch wäre es beispiellos, wenn kleinere Reaktoren die hohen Kosten pro MW großer Kraftwerke überwinden und gleichzeitig die Skaleneffekte aufgeben würden, die Kernkraftwerke überall auf der Welt immer größer gemacht haben. Magisches Denken ist erforderlich, um zu glauben, dass SMRs pro MW wesentlich billiger sind und einen wichtigen Beitrag zur Stromerzeugung oder zur Reduzierung von Treibhausgasen bis 2050 leisten würden.

Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Department of Energy (DOE), das die SMR-Entwicklung finanziert, modellierte die Kosten pro MW für SMRs um mehr als 50 % höher als für große Reaktoren. Aus diesem Grund bezeichnete eine Analyse der Financial Times im März SMRs als "die teuerste Energiequelle".

Tatsächlich wurde die erste SMR, die die USA zu bauen versuchte – von NuScale – im Jahr 2023 abgesagt, nachdem ihre Kosten auf über 20 Millionen US-Dollar pro MW gestiegen waren und damit höher waren als bei Vogtle. Im Jahr 2024 sagte Bill Gates gegenüber CBS, dass die Gesamtkosten seines 375-MW-Natriumreaktors "fast 10 Milliarden US-Dollar" betragen würden, was die Kosten pro MW auf fast 30 Millionen US-Dollar belaufen würde – fast doppelt so hoch wie die von Vogtle.

Eine Analyse der Columbia Univ. aus dem Jahr 2023 ergab, dass "wenn die Kosten für neue Kernkraftwerke am Ende viel höher sind" als 6,2 Millionen US-Dollar pro MW, "neue Kernkraftwerke wahrscheinlich keine große Rolle im US-Stromsektor spielen werden, wenn überhaupt".

Schließlich warnte Scientific American, dass Trumps Politik "das Risiko teurer, unerwarteter Atomunfälle erheblich erhöht".




hier  24. Mai 2025, Oliver Nickel

Executive Order:  Trump befiehlt den Ausbau von Atomenergie in den USA

Im Schnitt sind die Kernkraftwerke in den USA mehr als 40 Jahre alt. Eine Executive Order soll den Bau neuer Reaktoren erleichtern.

US-Präsident Trump will laut Aussagen der Regierung "amerikanische Energie entfesseln". Deshalb unterschrieb er mehrere Executive Orders, um einen schnellen Ausbau von Atomenergie voranzutreiben.

Der Energieausstoß durch Kernkraftwerke soll demnach von aktuell 97 auf 400 Gigawatt im Jahr 2050 steigen. Die meisten Atomkraftwerke in den USA wurden an der bevölkerungsreichen Ostküste gebaut. Ihr durchschnittliches Alter beträgt aktuell 42 Jahre.

"Die NRC hat es versäumt, neue Reaktoren zu genehmigen, obwohl der technologische Fortschritt verspricht, die Kernenergie sicherer, billiger, anpassungsfähiger denn je zu machen", erklärte die US-Regierung zum neuen Vorhaben. Dies sei durch eine "übertrieben risikoscheue Kultur" allerdings bisher nicht geschehen. Tatsächlich wurden zum Boom der US-Kernkraft in den 70er Jahren viele Kernkraftwerke nicht realisiert, weil die Kosten dafür schlicht zu hoch waren.




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen