Sonntag, 27. Juni 2021

Der Spiegel Klima-Bericht

 


Nach Lage der Dinge können sich zwei Parteien berechtigte Hoffnung auf die Eroberung des Kanzleramts machen. Die Herausforderungen vor denen die beiden im Wahlkampf beim Klimathema stehen, könnten jedoch gegensätzlicher kaum sein: Für die Union gilt es, den Bürgerinnen und Bürgern glaubhaft zu vermitteln, dass die Klimakrise auch mit einem Kanzler Armin Laschet gelöst werden kann, obwohl Klimakompetenz bisher nicht zu seinen Stärken zählte. Die Grünen hingegen müssen aufpassen, dass sie sich nicht allzu konkret auf einzelne Vorhaben und Ziele beim Klimaschutz festlegen, sodass sie im Wahlkampf angreifbar würden und bei der breiten Wählerschaft Angst vor zu tief greifender und schneller Veränderung schüren.

Die Zwischenbilanz, ziemlich genau drei Monate vor der Wahl zeigt: Bisher lösen beide Wettbewerber jeweils das Problem der Konkurrenz, aber nicht das eigene.

Trotz zunächst bester Umfragewerte kam Baerbocks Partei im Unterholz detaillierter Auseinandersetzungen um Kurzstreckenflüge und Centbeträge beim Tanken ins Stolpern. Die Union dagegen hat sich ein Programm gegeben, in dem zwar das 1,5-Grad-Limit vorkommt, konkrete Ideen zur Umsetzung der Klimawende aber weiträumig umschifft.

Dabei wiegt die Leerstelle in der Programmatik der Christdemokraten ungleich schwerer als die inhaltlichen und taktischen Fehler der Grünen. Denn sie enthält eine Botschaft, die sich bis zur Wahl kaum mehr korrigieren lässt

Die Regierungspartei der vergangene 16 Jahre, deren Klimapolitik gerade erst für in Teilen verfassungswidrig erklärt wurde, hält es auch nach monatelanger Debatte und stetig wachsendem Handlungsdruck offenkundig nicht für notwendig, den Wählerinnen und Wählern zu erklären, wie die Emissionsziele umgesetzt werden sollen.
 Und das in der klimapolitisch wichtigsten Dekade.

Dass sich die Union zum gerade erst beschlossenen Ziel von 65 Prozent weniger Klimagasen bis 2030 im Vergleich zu 1990 und der Klimaneutralität des Landes bis 2045 bekennt, ist erfreulich und hätte ihr vor ein paar Jahren Applaus beschert. 
Prozentziele zu formulieren, ist heute aber längst nicht mehr ausreichend – zumal es in dem Punkt inzwischen einen überparteilichen Konsens aller demokratischen Parteien gibt. Glaubwürdigkeit erlangt, wer ausbuchstabiert, wie der Weg dahin aussieht. CDU und CSU tun das nicht.

Die »Klimaunion«, eine neu gegründete parteiinterne Gruppe aus Unionspolitikerinnen und Politikern schreibt über die Vorhaben der eigenen Parteien denn auch: »Leider sind die Klimaziele des Wahlprogramms weder Paris-konform noch erfüllen sie den Auftrag des Bundesverfassungsgerichts.«


­

­

Beispiel Windkraft: Um die Klimaziele noch zu erreichen, müsste laut Fraunhofer-Institut allein die installierte Onshore-Leistung um rund acht Gigawatt pro Jahr zulegen. Im vergangenen Jahr lag der Zuwachs nur bei 1,4 Gigawatt – Deutschland müsste also ab sofort jährlich knapp sechsmal so viele Windräder bauen. Doch das Parteiprogramm der Union nennt dazu keine einzige Zielmarke. Zumal die Union mit dem Klimaschutzpaket 2019 selbst höhere Hürden für den Ausbau geschaffen hatte, indem sie eine Abstandsregelung von 1000 Metern zwischen Windanlagen und Siedlungen ins Spiel brachte.

Bei den fossilen Energien stehen CDU und CSU weiterhin fest zum späten Ende der Kohle, was nichts anderes bedeutet, als dass andere Bereiche noch mehr CO₂ sparen müssen, wenn Deutschland wirklich schon 2045 klimaneutral werden will, das letzte Kohlekraftwerk aber bis 2038 läuft und Klimagase freisetzt. Auch Erdgas ist weiterhin gern gesehen. Die Union bekennt sich 24 Jahre vor dem Ende des fossilen Zeitalters zum Ausbau von Gasleitungen und dem umstrittenen Import von Flüssiggas.

Auch beim Verbrennungsmotor gibt es kein Ausstiegsdatum, Autohersteller wie Audi, oder Länder wie Frankreich und verschiedene US-Bundesstaaten sind da weiter.

Das Klimaprogramm der Union ist ein überraschend radikales. Anders kann ich einen Plan für die kommenden vier Jahre, der den fossilen Energien weiterhin Raum zur Entfaltung lässt, kaum lesen. Aus dem 139-seitigen Papier spricht die weitgehende Leugnung, den notwendigen Wandel aktiv zu gestalten – oder ihn wenigstens einmal zu formulieren. Das jedoch ist keine Politik der Mitte, sondern eine radikale Position. Gerade erst hat die Uno vor »irreversiblen Folgen« gewarnt, falls das 1,5-Grad-Limit bei der Erderwärmung gerissen wird. Im Entwurf eines neuen IPCC-Berichts gehen die Experten davon aus, dass eine Erderwärmung um zwei Grad 420 Millionen Menschen zusätzlich dem Risiko von Hitzewellen aussetzt, bis 2050 drohe zudem für acht bis 80 Millionen Menschen zusätzlich eine Hungergefahr.

Und anstatt jetzt alles dafür zu tun, mit konkreten Vorgaben für die kommenden Jahre, den Pfad zur Klimaneutralität möglichst gleichmäßig und planbar zu gestalten, scheinen die Konservativen darauf zu setzen, einen möglichst großen Teil der Emissionsminderung irgendwann später umsetzen zu wollen. Dieser muss dann aber umso brutaler ausfallen, um in 24 Jahren die netto Null beim Treibhausgas nicht zu reißen. Ganz schön mutig.

­

­

Die Themen der Woche

Wahlprogramm der Union: Warum CDU und CSU keine Klimaschutzparteien sind
Mit ihrem Wahlprogramm will die Union beweisen, dass sie keine Ratschläge der Grünen für gute Klimapolitik braucht. Hinter den vielen Ankündigungen steckt aber erstaunlich wenig Substanz.

Gründerin der KlimaUnion: »Wenn wir nichts tun, geht Bremerhaven irgendwann unter«
Ihre Partei hat das Thema jahrelang verschleppt, jetzt will die 25-jährige Wiebke Winter die CDU zu einer Klimapartei machen – und dafür in den Bundestag. Wie will sie das schaffen?

Warnung von Wald-Experten: Wenn das Klimaschutzgesetz dem Klima schadet
Ohne seine Wälder kann Deutschland nicht klimaneutral werden. Das neue Klimaschutzgesetz allerdings könnte sogar für mehr Emissionen sorgen, warnen Forscher.

»Klimabericht«-Podcast: Tanken, Fliegen, Essen – das riskante Spiel mit »Klimaneutralität«
Emissionen ohne Reue: Das ist das Versprechen vieler Klima-Kompensationsprojekte. Ganze Unternehmen und sogar Staaten setzen darauf. Eine gute Idee? Hören Sie hier unseren neuen Podcast »Klimabericht«.

IPCC-Berichtsentwurf: Weltklimarat warnt vor »irreversiblen« Folgen bei Erderwärmung von über 1,5 Grad
Sollte die Menschheit das Ziel des Pariser Klimaabkommens verfehlen, würde dies nach Einschätzung des Weltklimarates unwiderrufliche Folgen haben. Die Gefahren im Überblick.

Extremwetterereignisse: USA stehen vor nie dagewesener Hitzewelle
Für die kommenden Tage erwarten die USA Temperaturen, wie sie nie zuvor gemessen wurden. Und auch andere Extremwettereignisse nehmen weiter zu. Der Zusammenhang mit der Klimakrise sei eindeutig, warnen Forscher.

Internationaler Strafgerichtshof verhandelt über Ökozid: Gibt es bald einen Paragrafen für Mord am Planeten?
Nach dem Genozid könnte auch die mutwillige Naturzerstörung als Straftatbestand festgeschrieben werden. Ein Expertengremium legt nun einen ersten Vorschlag vor.

Umweltprämie mal anders: 1100 Euro pro Jahr, wenn Sie Ihr Auto abschaffen
Die Zahl der Pkw steigt weiter – gerade in der Pandemie. Als Gegenmodell zu Autokaufprämien schlagen Umweltschützerinnen daher vor: Geld soll bekommen, wer auf ein Auto verzichtet. Eine Gemeinde probiert es schon aus.

Klimaschutz: Wie sinnvoll ist die CO₂-Entfernung aus der Atmosphäre?
Macht es fürs Klima einen Unterschied, ob man eine Tonne CO₂ komplett einspart – oder ob man sie zwar ausstößt, aber später wieder aus der Luft holt? Eine neue Studie liefert Antworten.

Energiebilanz des Planeten: Die Erde speichert fast doppelt so viel Wärme wie 2005
Zwischen 2005 und 2019 hat die Erde wachsende Mengen Wärmeenergie gewonnen. Fachleute sprechen von einem »beispiellosen Anstieg«, der ungebremst deutliche Klimaveränderungen zur Folge haben dürfte.

­

­

Bleiben Sie zuversichtlich

Ihr Kurt Stukenberg

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen