Samstag, 8. November 2025

 


Am Montag entscheidet der Gemeinderat Bad Waldsee über den Ausstieg aus dem Prozess zum Biosphärengebiet Oberschwaben.

Es wäre prima, wenn wir das Feld nicht den Gegnern (Getreue des Fürsten, Bauern und Jäger) überlassen wie in Bad Wurzach. 

Nicht jeder und jede hat einen so großen Garten und so viel Geld, um eine Stellwand PRO Biosphäre auszustellen. Die finanzierte Kampagne der Gegner verzerrt das Bild.

Vor allem dass jetzt, wo die Bürgerbeteiligung stattfinden soll, aus dem Prozess ausgestiegen werden soll, ist in meinen Augen eine Frechheit.

Dominiert der „Adel“ und die Bauern das Volk und ich frage mal provokativ: Leben wir in einer Demokratie oder in einem Fürstentum?

Die wirtschaftlichen Fakten aus anderen Biosphärengebieten zeigen die Wertschöpfung vor Ort. Gut für Menschen, Wirtschaft und Natur.

Kommt am Montag nach Bad Waldsee zur Gemeinderatssitzung

Donnerstag, 6. November 2025

Ausländische Ärzte in Deutschland

 



Werner Koller  LinkedIn

In Deutschland arbeiten mehr Ärzte aus Syrien und Rumänien als in ganz Thüringen insgesamt. 

Der Anteil nicht-deutscher Kräfte im Pflege- und Gesundheitswesen liegt bei etwa 1/3.

Quelle: Bundesärztekammer, 2025

Johann Wadephul schadet der Union – weil sie hinter ihrer Fassade Menschlichkeit als Risiko wahrnimmt

Stern hier  Meinung  von Nico Fried  04. November 2025 

Die Unions-Hysterie um Johann Wadephul ist Ausdruck nackter Angst

Außenminister Johann Wadephul hat die Union in Aufruhr versetzt. Sie fürchtet um das einzige Ergebnis ihrer Regierungsarbeit, das sie bisher als Erfolg verkaufen kann.

Johann Wadephul hat sich bestimmt nicht besonders klar ausgedrückt, als er über Abschiebungen nach Syrien sprach. Aber fest steht: Er hat sie mitnichten ausgeschlossen. Der Außenminister hat, wie man es von einem Vertreter einer christlichen Regierungspartei erwarten kann, in einer Mischung aus Empathie und Realitätssinn schlicht deutlich gemacht, dass Abschiebungen nach Syrien nicht so leicht zu verwirklichen sein werden wie eine Beamtenversetzung von Bonn nach Berlin.

Wer heute über Transformation spricht, sollte anfangen, in Risikoklassen, Resilienz und Wertschöpfungslogiken zu denken

 Dr. Martin Bethke   LinkedIn

Die Klimakrise ist kein Umweltproblem. 

Sie ist ein Wirtschaftsproblem.

Denn was der neue Emissions Gap Report zeigt, ist keine moralische oder ideologische Schieflage – es ist eine ökonomische Schieflage:

❌ Die Welt steuert auf 2,5 bis 2,9 °C Erwärmung zu. 

❌ Die CO₂-Konzentration liegt bei 423,9 ppm – einem historischen Höchststand.

Und das bedeutet: Wir entwerten gerade das, worauf jedes Geschäftsmodell, jede Bilanz, jedes wirtschaftliche Wachstum beruht: Stabilität, Berechenbarkeit, Sicherheit.

Mittwoch, 5. November 2025

ETS2 verschoben - selbst der Verband der Autoindustrie kritisiert das




Stadtbilddebatte ins Konstruktive umgelenkt

 


hier  ARD und hier im Deutschlandfunk

Deutsche Städte: Ohne Geld gibt es keinen Zusammenhalt
In der von Kanzler Merz ausgelösten Debatte ums „Stadtbild“ wird kaum über Geld gesprochen. Dabei ist Kriminalität häufig durch fehlende Infrastruktur und Armut bedingt, nicht aber durch die Herkunft. Integration ist somit auch eine finanzielle Frage.

Deutschlandfunk Fröhndrich, Sina | 29. Oktober 2025, 

Trotz Rückschritt lobte Schneider die Einigung als "wichtigen Fortschritt für das Klima"

Zeit hier  5. November 2025, DIE ZEIT, Reuters, dpa, yer , ut

Klimaschutz: EU-Staaten einigen sich auf abgeschwächtes Klimaziel

Kurz vor der Weltklimakonferenz in Brasilien haben sich die EU-Umweltminister auf ein Klimaziel für 2040 verständigt. Dieses wurde nach stundenlangen Verhandlungen in Brüssel aber abgeschwächt, wie der dänische Klimaminister Lars Aagaard mitteilte, der das Treffen leitete.

 

Deutschlands Energiewende verliert an Schwung und Europa verliert industrielle Wettbewerbsfähigkeit

Frankfurter Rundschau hier 04.11.2025  Lennart Niklas Johansson Schwenck

Asiens grüner Vorsprung: Wie Klimapolitik zum Wachstumsmotor wird – und Europa hinterher hinkt

Asiens Klimastrategie bringt Wachstum: Europa fällt im grünen Wettbewerb zurück
Asien macht Klimaschutz zum Wachstumsmotor. China beherrscht dabei die Solar- und E-Auto-Branche. Europa verliert an Momentum und Wettbewerbsfähigkeit.

33 Städte einigen sich vor COP30 auf gemeinsamen Klimaschutz

 Zeit hier  3. November 2025, Quelle: DIE ZEIT, dpa, iyf

Vor der Weltklimakonferenz: 

Bevor die Weltklimakonferenz beginnt, haben sich in Rio die Bürgermeister zahlreicher Städte getroffen. Sie wollen gemeinsam gegen die Folgen des Klimawandels vorgehen.

Eine Woche vor dem Beginn der Weltklimakonferenz COP30 haben die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister zahlreicher internationaler Städte ein gemeinsames Vorgehen gegen die Folgen der Erderwärmung beschlossen. Bei dem Treffen in Rio de Janeiro sagte der UN-Sonderberater für den Klimawandel, Selwin Hart, dass die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister an vorderster Linie im Kampf gegen die Klimakrise stünden. Politiker auf kommunaler Ebene würden mehr denn je gebraucht, da die Welt in die zweite Dekade der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens von 2015 eintrete.

Die Mehrheit hat den Klimaschutz noch nicht aufgegeben

Tagesspiegel hier  Von Jan Kixmüller   04.11.2025,

Umfrage in neuem Klimafaktenpapier: Der Wunsch nach ambitionierterer Klimapolitik ist weltweit offenbar immens

Das neue Klimafaktenpapier zeigt, wie nah wir an den größten Risiken sind und warum entschlossener Klimaschutz jetzt entscheidend ist. Die öffentliche Meinung gibt Anlass zur Hoffnung.

Klimafaktenpapier: hier

Es besteht noch Hoffnung, zumindest wenn es nach den Menschen geht. Die Mehrheit hat den Klimaschutz noch nicht aufgegeben. Trotz schleppender Politik fordern weltweit 89 Prozent der Bevölkerung von ihren Regierungen ambitionierte Klimamaßnahmen.

Dienstag, 4. November 2025

Wir zeigen in den Novemberwochen von Belèm bis Berlin, dass die fossile Lobby keine Chance mehr haben darf - Gemeinsam können wir viel verändern!

MERZ AUF DER COP – MACH DEINEN JOB! 

E-Mail im Browser anzeigen

Fridays for Future-Logo

am Donnerstag beginnt in Bèlem, Brasilien die 30. Weltklimakonferenz COP30. Zum ersten Mal seit Jahren findet die COP wieder in einer Demokratie statt und in einem Land, das nicht als Ölstaat bezeichnet wird. Das macht Hoffnung, doch die Realität ist hart: Klimapolitik befindet sich weltweit unter Druck - von Trump über die fossile Lobby bis hin zu Merz. Besonders heftig ist, dass die EU es bis zuletzt verpasst hat, neue Klimaziele für 2040 festzulegen. Für dieses Versagen tragen Deutschland und Friedrich Merz eine große Verantwortung, denn sie haben sich bis zuletzt gegen eine Einigung gesträubt. Darum liegt es jetzt an uns, Deutschland an seine Verantwortung während der COP zu erinnern. Am 14. November gehen wir wieder auf der ganzen Welt und auch in Deutschland auf die Straße. Bist Du dabei?

 


 

Mittwoch, 5.11.


13:00 Uhr – How to Baumhaus bauen

🔧🏠🌳

16:00 Uhr – Jam Session🎹🎤


offenes Abendprogramm 🎲🎬🎨


🌿 Das Skillshare ist ein „Open Space“!

Bring dich ein und mach mit!🫶

 

📗Das Buch über Kiesextraktivismus, den Alti, viele Infos über die Bauwende, Widerstand... (auf 70 Seiten) ist da!!! Du kannst es im Alti zum Druckkostenpreis von 2,50€ oder per Post erhalten 🍀


alti-bleibt.de/zine

Update: Wenn Klimapolitik zur Geiselnahme wird - USA ist auf der Diplomatie - Ebene der Mafia angekommen

Die USA als Schurken-Staat mit Mafia-Allüren - wen soll das noch wundern? Wo früher Internationale Diplomatie betrieben wurde herrscht jetzt das willkürliche Erpresser-Geschäft nach Trumps Launen.
Nur gut dass das aufgedeckt wurde und Watson das aufgreift!
Und nun  wird auch die Aussage von Frau von Storch rund: die AFD meldet missliebige Politiker nicht nur nach Russland - nein auch an die USA, wie sie vor Kurzem freimütig bei Lanz zugab.

Watson  hier Artikel von Dariusch Rimkus •

Trump-Diplomaten bedrohten wohl EU-Kollegen und ihre Familien – "noch nie erlebt"

Haben Präsident Trump und sein Energieminister Chris Wright (l.) für ein diplomatisches Novum gesorgt?

Laut Insidern, die teils selbst betroffen sein sollen, haben US-Diplomat:innen kürzlich EU-Kolleg:innen und sogar deren Familien bedroht. Es wäre ein weiterer bisher unbekannter Eklat der Trump-Administration auf der diplomatischen Bühne.

Donald Trumps Rüpeldiplomatie hat ein neues Opfer gefunden – und dem US-Präsidenten erneut zum Erfolg verholfen. Dieses Mal hat es eine Reihe von EU-Diplomat:innen getroffen.

Montag, 3. November 2025

China streicht E-Autos von der Liste der Schlüsselindustrien und setzt Ziele beim Wasserstoff

Und gleich nochmal ein Hieb in dieselbe Kerbe, die Herr Dies und die Wirtschafts-Nobelpreisträger 2025 bereits geschlagen haben. Für mich bestätigt dieser Artikel exakt die Grundaussage von Hr. Dies bezüglich China: Dort wird der große Fehler, der Deutschland geradewegs ins Industriemuseum führen wird, nicht wiederholt.

Frankfurter Allgemeine hier 03.11.2025, Von: Markus Hofstetter

Regierung zieht den Stecker

In seinem neuen Fünfjahresplan zählt Peking E-Autos nicht mehr zu den strategischen Industrien. Damit könnten auch staatliche Subventionen wegfallen.

Mehr zum Wirtschaftsnobelpreis 2025: Ziemlich relevant für unsere Klima- Zukunft

Ich finde den Forschungsansatz dieser Wissenschaftler sehr wichtig, Beispiele dazu und Auswirkungen hat schon Herbert Dies im letzten (lesenswerten) Post sehr eindrücklich beschrieben: Unsere seit Jahrzehnten übliche Wirtschaftsunterstützung etablierter Betriebe (Autoindustrie!) dient Einzelinteressen, aber sicher nicht den Staatsinteressen. Doch wer in der aktuellen Regierung, die doch äußerst rückwärtsgewandt agiert, möchte das hören? Das Gespenst des "Industriemuseums" geht um.

WiWo hier Henrike Adamsen  13.10.2025

Ohne diese drei Nobelpreisträger wäre die Wachstumsdebatte in der Sackgasse

Handelskonflikte und Zölle wären zwar die relevanteren Themen gewesen. Trotzdem: Die Preisträger 2025 liefern zentrale Erkenntnisse, was nachhaltiges Wachstum sichert.

Die Gewinner des Ökonomie-Nobelpreis 2025: Joel Mokyr, Philippe Aghion und  Peter Howitt 

Sonntag, 2. November 2025

3 Wirtschafts-Nobelpreisträger stellen unser altes Weltbild auf den Kopf

Ein (für mich) überraschend kluger und nachvollziehbarer Kommentar von einem ehemaligen Volkswagen-Vorstand, der sich jetzt für die Transformation zum neuen Elektrischen Zeitalter einsetzt (warum erst jetzt?) - im Prinzip weiß der Interessierte schon fas alles, aber es ist doch auch wieder spannend mit seiner Brille auf Bekanntes zu blicken.

ES lohnt sich den Artikel zu lesen!

 WiWo  hier KOMMENTAR von Herbert Diess  02.11.2025

Lasst mich mit ein paar Energiemythen aufräumen

Wachstum und Wohlstand: 
Arbeiten am Konzept der kreativen Zerstörung haben drei Ökonomen den Nobelpreis eingebracht. Doch es gibt heftige Widerstände gegen Innovation. Eine Kolumne.

Wer den Wald wirklich liebt, baut dort Windräder – für seine Zukunft. 💚

 Volker Quaschning    LinkedIn



Viele glauben, sie schützen den Wald, wenn sie #Windkraft dort verhindern – doch das Gegenteil ist wahr. Windkraft ist Deutschlands #Klimaschutz-Technologie Nummer eins. Die Flächen außerhalb des Waldes reichen für die #Energiewende nicht aus. Ohne Windkraft wird von dem Wald, wie wir ihn kennen, nicht viel übrig bleiben. Bereits jetzt sind die Schäden durch die #Klimakrise enorm. 

Wer den Wald wirklich liebt, baut dort Windräder – für seine Zukunft. 💚

Herausfordernde Matheaufgabe von TaxTheRich

 

Palantir in AFD-Hand: Wer Sicherheitsexperten nervös machen will ....

 

Stefan Vogt  hier LinkedIn

Das Focus Magazin hat auf Instagram eine Präsentation als Anreißer für einen kostenpflichtigen Plus-Artikel gepostet, der aber ausreichend informativ ist, um eine gute Idee für eine mögliche gefährliche Situation in Deutschland zu bekommen.

Es ist exakt die Situation, vor der ich schon länger warne, die aber von der Bundes CxU sträflich ignoriert wird, weil sie sonst sogar einen Eilantrag für ein AfD-Verbot stellen müsste, denn die gesichert rechtsextreme Partei darf niemals Zugang zu diesen Sicherheitsinformationen bekommen.

Man stelle sich nur vor, Palantir würde in Sachsen-Anhalt eingesetzt, das wäre der SuperGAU!

Was die CDU macht ist nichts als ein AfD-Förderprogramm .....

 

Werner Koller  LinkedIn

"Die Asylbewerberzahlen müssen dringend runter. Das nutzt nur der AfD." So oder so ähnlich dröhnt es täglich aus der Union und von konservativen Medien. Die Daten sehen völlig anders aus

👉 Die Erstanträge auf Asyl sind mittlerweile auf einem Niveau, das auch konservative Politiker vor kurzem noch als absolut akzeptabel bezeichnet haben. Warum profitiert die AfD dann weiterhin so sehr von dem Thema? Weil die Union mit ihrer Rhetorik alles dafür tut, dass sich eine alternative Politikrealität verfestigt. Bestes Beispiel: Stadtbild

👉 Man kann mit Blick auf die Studienlage sicher sagen, dass das Vorgehen der Union, ständig im Fahrwasser der AfD ein Asyl- und auch ein Bürgergeldproblem zu konstruieren, obwohl die Statistik nichts davon hergibt, nicht funktionieren kann. Was die CDU macht ist also nichts als ein AfD-Förderprogramm durch die künstliche Bestätigung alternativer Politikrealitäten, bei der Fakten und politische Kommunikation immer mehr auseinander driften.

Good news aus Brasilien

Eine gute Nachricht - aber wie so oft heutzutage: noch nicht genug

Tagesspiegel hier Stand: 31.10.2025, 

Niedrigster Wert seit 2014: Abholzung in Brasiliens Regenwald geht deutlich zurück

Bei der Klimakonferenz COP 30 in der Amazonasstadt Belém will Präsident Lula Brasilien als Vorbild darstellen. Nun gibt es Neuigkeiten, die ihm gelegen kommen dürften.

Neuer Rekord im Oktober

 

Bruno Burger LinkedIn

62,1 Prozent des öffentlichen Stromverbrauchs in Deutschland wurden im Oktober von erneuerbaren Energien erzeugt. Das ist ein neuer Rekord für einen Oktobermonat.

Die Last ist die Summe aus dem Stromverbrauch aus dem Netz und den Netzverlusten.

https://lnkd.in/eRtuavcx

Samstag, 1. November 2025

Parents for Future im Oktober-Newsletter

 


Liebe Freundinnen und Freunde von Parents For Future,

die Nummer 44 unseres Newsletters ist fertig. Den Newsletter findet Ihr  auf unserer Webseite hier

Blick in die USA: „mill, baby, mill“

WiWo hier Sebastian Schug 31.10.2025 

Erneuerbare Energien trotzen Trump und schlagen die Konkurrenz

Windräder statt Ölbohrtürme: „Drill, baby, drill“? Die Devise lautet eher „mill, baby, mill“
Donald Trump Liebe zu Windkraftanlagen und Solarparks zu unterstellen, wäre an den Haaren herbeigezogen. Trotzdem kennen die Kurse der Erneuerbaren nur eine Richtung: nach oben.

Energy-Sharing-Gesetz (vielleicht ab 2026?): Strom mit Nachbarn teilen?

ARD Tagesschau hier  30.10.2025 Von Lara Shehada, HR

Viele Häuser im Ortskern von Etteln sind mit Solaranlagen auf den Dächern ausgestattet.

Player: audio (auf ARD Seite)
Dr. Christoph Kost, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, über Energy Sharing


Deutschland ist EU-Spitzenreiter beim Ausbau von Solaranlagen - auch im privaten Bereich. Was aber tun mit überschüssigem Strom?

Ein neues Gesetz sieht nun vor, ihn an Nachbarn verkaufen zu können.

Freitag, 31. Oktober 2025

 

Scientists For Future #S4F  LinkedIn

Im Webinar „Rohstoff-Recycling – Sekundärrohstoffe & Urban Mining“ zeigen Expert:innen, wie wir wertvolle Materialien zurückgewinnen und Ressourcen schonen können. 

🔹 Nachhaltig denken. Kreisläufe schließen. Zukunft sichern.

📅 12. November 2025 | 18:00 Uhr | Online

👉 Jetzt anmelden und dabei sein! Link: https://t1p.de/k4ose


Wir brauchen eine strategische, langfristige Rohstoffpolitik - doch Regierung knausert bei Rohstoffen

 

Dr. Franziska Brantner   LinkedIn

Unsere Rohstoffabhängigkeit von China ist ein Sicherheits- und Wirtschaftsrisiko, das uns teuer zu stehen kommen kann


China kontrolliert große Teile der weltweiten Verarbeitung seltener Erden. Ganze Branchen könnten hierzulande zum Erliegen kommen, sollte der Nachschub aus China einmal ins Stocken geraten oder ganz ausbleiben. Dabei geht es nicht nur um Autos. Jeder Bildschirm, jede Batterie, jede Drohne – all das braucht Metalle, die fast ausschließlich in China verarbeitet werden. 

 


RegioTV berichtet von der Lichter-Kundgebung

 


hier

Städte, in denen man sich bewegen und atmen kann, sind produktiver. Gesellschaften, die in Klimaschutz investieren, sind gesünder und wohlhabender.

 

Martin Tillich  LinkedIn

Der britische Ökonom Nicholas Stern gilt als einer der einflussreichsten Stimmen für eine klimafreundliche Wirtschaftspolitik.

Bereits 2006 zeigte sein „Stern Review“, dass die Kosten des Nichthandelns weit höher sind als Investitionen in Klimaschutz.

Heute warnt er noch eindringlicher:

 „Low-carbon is the only feasible longer-run growth on offer – high-carbon growth self-destructs.“ 

Nur klimafreundliches Wachstum hat Zukunft – fossiles Wachstum führt in die Selbstzerstörung.

Stern betont: Die Welt müsse endlich in die Technologien des 21. Jahrhunderts investieren, in Solarenergie, Windkraft und nachhaltige Innovationen, statt an den fossilen Modellen des letzten Jahrhunderts festzuhalten.

Städte, in denen man sich bewegen und atmen kann, sind produktiver. Gesellschaften, die in Klimaschutz investieren, sind gesünder und wohlhabender.

 👉 Klimaschutz ist keine Bremse, er ist der Motor einer zukunftsfähigen Wirtschaft.

COP 30 in Brasilien: Der Klimawandel geht nicht weg dadurch, dass man ihn ignoriert - und Aufgeben ist keine Option.

ARD hier  28.10.2025

"Das wird eine der schwierigsten Konferenzen"

Vor der Klimakonferenz in Brasilien

Ein neuer UN-Bericht zeigt: Viele Länder, darunter auch EU-Staaten, haben die Abgabefrist zur Festlegung ihrer Klimaziele verpasst. Kein gutes Signal kurz vor der Konferenz, sagt Klimaforscher Niklas Höhne.tagesschau.de: Der Abgabetermin für die Staaten und Länder war eigentlich im Februar, nur wenige haben den Termin geschafft, was bedeutet das?

Gründungserklärung der Plattform Compass Mitte


Endlich melden sich auch mal die liberalen und sozialen CDU-Flügel zu Wort, von denen nicht mehr viel übrig geblieben zu sein scheint unter der Merz-Regierung.
Aber geht es denn nur noch um Wahlergebnisse :"Es gibt in der Partei zunehmende Nervosität, weil es mit unseren Zustimmungswerten nicht aufwärtsgeht"?  Das scheint mir - bei aller Freude über die Wiederbelebung von Toten - denn doch ein sehr bescheidenes Ziel zu sein, angesichts der verbrieften Werte aus vergangenen Zeiten.



Kleines Video von Hr. Breymann   hier

Zeit  hier  29. Oktober 2025,Von Fabian Reinbold

Kritik an Merz: Neue Gruppe in der CDU fordert "Kurskorrektur" von Parteichef Merz

Stadtbild-Debatte:
Neue Gruppe in der CDU fordert "Kurskorrektur" von Parteichef Merz
In der CDU hat sich eine neue Plattform gegründet. Die Mitglieder gehen auf Distanz zum Parteichef Friedrich Merz – insbesondere zu seinem Kurs bei Migration und AfD.

Es ist der größte Blödsinn über ein Verbrenner - Aus überhaupt nur nachzudenken

 

Harald M. Depta  LinkedIn

Die globalen Automobilmärkte wachsen weiter, doch ausgerechnet die deutschen Hersteller verlieren massiv an Boden. 

Ihr weltweiter Marktanteil ist innerhalb kürzester Zeit von 22 auf 19 Prozent gesunken – ein Alarmsignal, das in seiner Tragweite kaum überschätzt werden kann. 

Der entscheidende Faktor hinter diesem Absturz liegt auf der Hand: die schlechte Performance deutscher Marken im Bereich Elektromobilität auf dem chinesischen Markt.

Donnerstag, 30. Oktober 2025

In Deutschland und Großbritannien : Solarstrom und Windkraft bescherten Verbrauchern niedrigere Energiekosten

Zeit hier  29. Oktober 2025, Quelle: dpa

Erneuerbare Energien: Studie: Solarstrom sorgt für sinkende Strompreise

Die zunehmende Erzeugung von Solarstrom führt einer Studie zufolge zu sinkenden Strompreisen. 
Der Börsenpreis für Strom wäre im letzten Jahr ohne Solarenergie um durchschnittlich 15 Prozent höher gewesen, heißt es in einer Untersuchung des Beratungsunternehmens Enervis im Auftrag des Bundesverbands Solarwirtschaft. 

Update Brandbrief Nr. 2: Argument "Deutschlandticket"

Andreas Krämer  hier   LinkedIn

Fake News oder einfach nur ein Missverständnis?

Seriöse Medien wie Deutschlandfunk berichten über die bedrohliche Finanzsituation der Kommunen. So weit, so gut.  hier

Problematisch wird die Berichterstattung, wenn das Deutschlandticket als Mitverursacher der Finanznot von Städten und Gemeinden genannt wird.

Brandbrief an Merz: Was diese Frauen fordern

Deutschlandfunk hier  29.10.25

Prominente Frauen fordern von Merz mehr Sicherheit - ohne "rassistische Narrative"

Offener Brief: 

In der „Stadtbild“-Debatte haben sich mehr als 50 Frauen aus Kunst, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft in einem offenen Brief an Bundeskanzler Merz gewandt. Sie fordern Merz auf, sich verstärkt für die Sicherheit von Frauen einzusetzen.

Ein gebasteltes Papp-Schild mit der Aufschrift "Wir sind die Töchter" 

Mittwoch, 29. Oktober 2025

Veranstaltungshinweis: Räumungsvorbereitungstage in der Waldbesetzung im Altdorfer Wald

 

Vom 30. Oktober bis zum 5. November finden in der Waldbesetzung Bau- und Skillshare-Tage statt. 

Hauptthema ist die Vorbereitung auf die Räumung, die noch diesen Winter stattfinden könnte, da das Genehmigungsverfahren für die Kiesgrube inzwischen läuft.

"Wir möchten die Klimazerstörung für die Kieser so aufwändig wie möglich machen." 

Hauptprogrammpunkte sind 

ein Vortrag über Evolution am Freitag 17 Uhr und 

die Vorstellung des neuen Buchs "Sand- & Kies-Extraktivismus im Altdorfer Wald – Widerstand für eine Bauwende" am Sonntag um 14 Uhr. 

Klettertraining und viele weitere interessante Workshops rund um Waldbesetzung, Aktivismus und Räumung finden statt.

Es ist fast schon ein Volkssport: Debattieren über Nebensächlichkeiten, bis keiner mehr weiß, worum es eigentlich geht.

TAZ  hier 27.10.2025  Gastkommentar von  Nikolaos Gavalakis

Stadtbild, Migration, Rente: Deutschland leistet sich die dümmsten Debatten

Wenn sich nur noch erregt und nicht mehr ernsthaft diskutiert wird, sucht man nicht nach Lösungen. Das ist Erregungstheater und keine Diskurskultur.

Ziel: Tage mit viel Wind und Sonne voll ausschöpfen durch Optimierung von Stromleitungen, Batteriespeicher und Wasserstofftechnologie

Ich bin mir nicht sicher inwieweit das Ziel "Wasserstofftechnologie" nicht schon längst boykottiert wird durch Frau Reiche, die bald reine Gaskraftwerke ausschreiben will.

NDR hier  28.10.2025  von Alexander C. Mühlhausen

Rekord für Erneuerbare Energien: Deutschland bei Sturm komplett versorgt

Immer wieder wird hinterfragt, ob die Erneuerbaren Energien Deutschland mit Strom versorgen können. Beim jüngsten Sturm haben Wind und Sonne gezeigt, dass sie den bundesweiten Stromverbrauch decken können. Und das, obwohl bei Extrem-Wetter manchmal Windräder abgeschaltet werden.

Dienstag, 28. Oktober 2025

Als saubere Energie die beste Lösung war

TAZ hier  Kolumne Der Anstoß von Jürgen Vogt  23.10.2025

Stromversorgung in Uruguay

Uruguay hat in nur wenigen Jahren seine Stromversorgung fast vollständig auf Erneuerbare umgestellt. Der Klimaschutz war dabei zweitrangig.

Endlich gibt es Zahlen und spannende noch dazu.

Carsten Pfeiffer  hier LinkedIn

Heiß diskutiert: Was leisten Kurzzeitspeicher in Dunkelflauten? 

Die Diskussion schwankt bislang zwischen zwei Extremen. Das eine Extrem behauptet, dass Batteriespeicher bei Dunkelflauten nicht helfen könnten. Das andere Extrem postuliert, dass Batterien Gaskraftwerke völlig ersetzen könnten.

Die Berechnungen von ECO STOR GmbH tragen jetzt zur Versachlichung der Debatte bei. Dabei wurden sowohl die installierten Speicherleistungen als auch die Kapazitäten variiert, wodurch auch ein Blick in die Zukunft möglich ist.

Ist das e-Auto-Glas halb voll oder halb leer und wie entwickelt sich das Verkehrsaufkommen?

Es tut immer mal wieder gut, die nackten Zahlen präsentiert zu bekommen, damit man zurück auf Los kommt - losgelöst von allen Manipulations- und Vernebelungstaktiken.

Paul Meerkamp LinkedIn

Glaubt ihr noch an Wunder? Ich schon, zumindest wenn ich mir die monatlichen Zulassungszahlen vom Kraftfahrt Bundesamt angucke. Denn bereits bis Ende September wurden in diesem Jahr hierzulande mehr E-Autos zugelassen als im kompletten Jahr 2024.

Die Deutsche Bank finanziert Entwaldungs-Projekte

 

Deutsche Umwelthilfe LinkedIn

Hunderte Millionen US-Dollar sind zwischen 2018 und 2024 von der Deutschen Bank in Form von Krediten und Investitionen in Unternehmen geflossen, die nachweislich entwalden. 

Die Unternehmen aus Branchen wie Palmöl, Rindfleisch, Zellstoff und Soja sind allesamt Treiber globaler Abholzung. Das zeigt unser neuer Bericht, den wir gemeinsam mit Harvest veröffentlicht haben.

Starkes Zeichen für ein buntes Stadtbild

 Pressemitteilung zur Kundgebung gestern:

Hunderte Ravensburger:innen bei Lichter-Kundgebung


Mehrere hundert Ravensburgerinnen und Ravensburger setzten am Montag Abend, 27. Oktober, bei Kerzenlicht und kühlen Temperaturen vor dem Lederhaus ein eindrucksvolles Zeichen für eine solidarische Stadtgesellschaft und gegen Ausgrenzung. 

Zur kurzfristig angemeldeten Kundgebung, mit dem Motto, „Rassismus verschandelt das Stadtbild“ hatte das Bündnis Oberschwaben-Gegen-Rechts eingeladen.

In zahlreichen Wortbeiträgen verurteilten die Redner:innen – die meisten weiblich und mit migrantischen Lebensgeschichten, die jüngsten „Stadtbild-Aussagen“ des Kanzlers. 

Freitag, 24. Oktober 2025

Wer heute Bäume pflanzt, rettet morgen Leben. Wer echte Probleme benennt, braucht keine Angstbilder.

 Heinrich Strößenreuther LinkedIn

Friedrich Merz sagt: „Im Stadtbild gibt es ein Problem.“ Und wir sagen: Stimmt! Es fehlen Millionen Bäume, tausende Kühlinseln, schattige Plätze, lebendige Straßen. 

Auf Nachfrage bleibt Merz vage, wir sollen doch „unsere Töchter fragen“. Unsere Töchter sagen: Klar, her mit vielen neuen Bäumen!

Energiewende – Mythen, Missverständnisse und Chancen

 

Merlin Lauenburg  LinkedIn  hier

Eine aktuelle Tibber‑Umfrage, über die FOCUS online berichtet, zeigt: Viele Deutsche liegen bei den Fakten daneben. 

Hier die größten Aha‑Momente – den Link zum Artikel hier

Fossile dominieren? Mehr als die Hälfte der Befragten (57 %) glaubt, dass Kohle und Gas 2024 den meisten Strom lieferten. Tatsächlich kam der größte Anteil aus Windkraft (31,4 %), gefolgt von Kohle (22,5 %), Erdgas (14,9 %) und Solarenergie (13,8 %). Erneuerbare sind längst die treibende Kraft im Netz.

Donnerstag, 23. Oktober 2025

Lichter-Kundgebung gegen Rassismus in Ravensburg am Montag 27.10.

 


Pressemitteilung /Veranstaltungsankündigung 

Das Bündnis "Oberschwaben gegen Rechts" hat für kommenden Montag, 27.10 von 18-20:00 Uhr. eine Lichter-Kungebung in Ravensburg am Lederhaus angemeldet. Alle sind herzlich eingeladen, gemeinsam ein Zeichen gegen Rassismus, Ausgrenzung und Spaltung zu setzen. 

Stadtbild-Debatte - Thema verfehlt, Herr Bundeskanzler

Ursula Schön-Herrmann  hier LinkedIn

Aha, die Töchter, jetzt also die Töchter. 

Vor ein paar Wochen wurde noch über Frauen gesprochen, denen man mit zu viel Verantwortung keinen Gefallen täte. 

Puuh, wo soll ich anfangen? Zum "Stadtbild" ist schon viel geschrieben worden, die Debatte läuft noch. 

Zum ersten Mal in meinem Leben habe ich eine Mail ans Bundeskanzleramt geschickt, mit dem eher sarkastischen Hinweis auf die Vielvölkertradition in Deutschland, das seit tausenden von Jahren schon Einwanderungsland ist, in Köln verstehen wir das bei jeder Straßenbaustelle neu, überall liegen tote Römer oder Germanen in der Erde.

Und jetzt sollen die Töchter Auskunft über den Zustand einer Gesellschaft geben können, genauer, über das Ausmaß an sexueller Belästigung oder gar Gewalt. 
Spannenderweise findet die selten sichtbar im Stadtbild statt, sondern eher in der vertrauten, heimischen Umgebung, das jedenfalls sagen Forschung und Kriminalstatistik. 

Und damit hat das "Problem" eine Ursache: Männer. Ja, tut mir leid, wir müssen über Täter reden, nicht über potentielle Opfer. Seit Jahren drücken sich viele darum, Femizide und Vergewaltigungen beim Namen zu nennen, wir erfahren von Familiendramen, Scheidungsproblemen, Racheakten, Eifersuchtsmorden - selten, dass jemand die Tat als solche beim Namen nennt. 

Ganz oft geht es um Besitzansprüche, Frauen sollen nicht einfach selber entscheiden, was sie tun - und, zack, da schließt sich der Kreis - "Wir tun den Frauen keinen Gefallen" - Sie erinnern sich? Wir haben ein Problem - "fragen Sie doch Ihre Töchter".......

Nein, verdammt, die Täter sind überwiegend Männer, Nachbarn, Kumpel, Trainer, Väter. Deren Herkunft ist für die Opfer nachhaltig uninteressant. Und, ganz sicher lässt sich dieses gesellschaftliche Problem nicht durch "noch mehr Rückführungen" lösen, Herr Merz, ganz sicher nicht.

Und, ich akzeptiere selbstverständlich keine verbale Gewalt hier.



Spiegel hier  Der SPIEGEL-Leitartikel von Ann-Katrin Müller  22.10.25


Kanzler Friedrich Merz hat recht: Es gibt ein Problem im Stadtbild. Aber das Problem ist nicht Migration, sondern Armut.

EVP-Weber im EU-Parlament pockert hoch und jetzt steht im Raum dass er mit den Rechten geht

EVP Weber, ursprünglich von der CSU, hat im Moment nichts Wichtigeres zu tun, als die Fortschritte beim Green Deal aufzuweichen und zu zerstören. Dabei bedient er sich bewusst der Erpressung nach dem Motto "Wenn ihr nicht wollt, die Rechtsradikalen stehen bereit, und dann wird es noch heftiger". Das Lieferkettengesetz ist nicht sein erstes Opfer und wahrscheinlich noch lange nicht sein Letztes.

Daniel Baumann LinkedIn

+++ EU-Parlament lässt Omnibus-Vorschläge durchfallen+++

Das EU-Parlament hat die Vorschläge zur Reform der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der Lieferkettenrichtlinie CSDDD vorerst durchfallen lassen. 

In einer Abstimmung am Mittwoch lehnte das Parlament einen Vorschlag des Rechtsausschusses über vereinfachte Regeln für Nachhaltigkeitsberichte und Sorgfaltspflichten ab. 

➡️ Die Abstimmung endete mit 309 Stimmen dafür, 318 dagegen und 34 Enthaltungen.

Mittwoch, 22. Oktober 2025

Klingbeil: Gastro-Steuer und Pendlerpauschale auf der Kippe

NTV  hier  22.10.2025,

Finanzminister droht Ländern

Lieblingsprojekte der CSU sind in Gefahr, weil die Bundesländer sich ihre Zustimmung im Bundesrat teuer abkaufen lassen wollen. Finanzminister Klingbeil schließt aus, dass es bei der Gastro-Steuer oder der Pendlerpauschale Kompensationen für Steuerausfälle geben wird.

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil warnt die Länder vor einem Scheitern der geplanten Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie sowie der Erhöhung der Pendlerpauschale. 

Ministerin Reiches Gaskraftwerks-Pläne wackeln

Capital hier von Nils Kreimeier  21.10.2025

Start-up geht bei EU gegen neue Gaskraftwerke vor


Die Bundesregierung plant neue Gaskraftwerke gegen Stromflauten – und will sich dafür Subventionen von der EU-Kommission genehmigen lassen. Der Energie-Anbieter 1Komma5 Grad möchte das verhindern

"Wir müssen davon ausgehen, dass die AfD ein trojanisches Pferd Putins ist"

Focus hier 22.10.2025

Neuer fraktionsübergreifender Anlauf für AfD-Verbotsverfahren im Bundestag

Zum Schutz der Grundordnung

Lasst mal die Korken knallen!

Die Kiesgruben-Erweiterung bei Oberankenreute (Kieswerk Tullius) gefährdet laut einem Gutachten von Dr. Hermann Schaad Teile des in Schlier gewonnenen Grundwassers. 

In der Gemeinderatssitzung gerade eben im Rathaus in Schlier, wurde beschlossen dass: Man rechtlichen Beratung wegen Schutz des Schlierer-Grundwassers nehmen möchte und vielleicht mit dem gleichen Rechtsanwalt wie die Gemeinde Baienfurt gegen den Kiesabbau klagen will.  

Der Gemeinde Schlier ist der Schutz des Trinkwassers wichtig.

Es geht um einen anderen Teil des Altdorfer Waldes, nicht da wo die Waldbesetzung sich befindet.


Martin meint dazu: 

Für Feiern ist es noch deutlich zu früh, aber ein Teilerfolg ist es schon und wir haben einige Fragen und Denkanstöße in der Bürgerfragestunde gegeben...

Wichtig jetzt, das viele schriftliche Einwendungen von Bürger: innen zur Kiesgrube eingehen

Wir sind der Verkehr!

 

Sabine meint dazu:

Der Verkehr in Ravensburg ist oft ganz schön gruselig und wir Radfahrer*innen werden oft ins Abseits gedrängt. Hauptsache der PKW Verkehr rollt. 

Doch wir sind der Verkehr! 

Da der letzte Freitag im Oktober auf den 31.10. fällt, sind wir an diesem Abend auch mal gruselig. Kommt zahlreich, kommt schaurig verkleidet und kommt hell beleuchtet. Durch die Zeitumstellung wird es um 17 Uhr schon dunkel sein, bitte mit Warnweste, Lichtanlage, usw. kommen. 

Im Anschluss feiern wir im Neuen Ravensburger Kunstverein (NRVK) noch eine kleine Halloween AfterMass. Getränke sind vor Ort zu fairen Preisen erhältlich. Um Süßigkeiten für die Kids kümmern wir uns.

Töchter-Demo in Berlin: Das Problem mit dem weißen Mann

 TAZ hier  22.10.2025  Nina Schieben aus Berlin

Tausende folgten am Dienstagabend dem Demoaufruf „Wir sind die Töchter“. 

Unterstützung kam von Luisa Neubauer und Grünen-Politikerin Ricarda Lang.
 
Während der Berliner Feierabendverkehr die Straßen verstopft und in der CDU-Bundesgeschäftsstelle langsam die Lichter ausgehen, versammeln sich vor dem Gebäude immer mehr Menschen, vor allem: Mädchen und Frauen. Manche sind noch so klein, dass sie von ihren Müttern getragen werden, andere sind mit Rollator da.

Sie alle sind zur Demonstration „Wir sind die Töchter“ gekommen, zu der das Bündnis „Zusammen gegen Rechts“ sowie die Klimaaktivistin Luisa Neubauer aufgerufen haben. Kurz vor 19 Uhr sprechen die Ver­an­stal­te­r*in­nen von rund 7.500 Teilnehmenden, die Polizei meldet hingegen 2.000 Anwesende. Angemeldet war die Kundgebung mit 300 Personen.