Zeit hier 1. April 2025, Quelle: dpa Bayern
Strafe für Klimablockade
Strafe für Klimablockade: Der 63-jährige Pater weigerte sich, eine Geldstrafe zu zahlen. Stattdessen tritt er die Ersatzfreiheitsstrafe an.
Die 3 Kreise Ravensburg, Sigmaringen und Bodenseekreis haben nun leider keinen zukunftsfähigen Regionalplan bekommen. Wo stehen die Kommunen aktuell beim Klimaschutz? Welche Möglichkeiten gibt es und wo gibt es Anregungen, die übernommen werden könnten?
Zeit hier 1. April 2025, Quelle: dpa Bayern
Strafe für Klimablockade
Strafe für Klimablockade: Der 63-jährige Pater weigerte sich, eine Geldstrafe zu zahlen. Stattdessen tritt er die Ersatzfreiheitsstrafe an.
Und schon wieder rechtswidrige Absprachen der Autofirmen. Zum Glück ist die EU wach genug, so etwas abzustrafen.
Doch gleichzeitig kommt ein Vorschlag der EU jetzt das Verbrenner-Aus aufzuweichen, was auch von CSU-Weber immer wieder gefordert wurde. Wie kurzsichtig ist das denn? Man könnte wirklich verzweifen bei so viel Ignoranz. Siehe dazu unten
Eine außerordentlich spannende Entwicklung findet in Spanien statt - unbedingt das kleine Video anschauen! Ich kann mich noch gut an die Zeiten erinnern, als Spaniens Jugend als "Verlorene Generation" galt - trotz akademischer Ausbildung wohnte die bereits erwachsene Generation zuhause bei Mutter, weil sie keine Arbeit fand (hier)
(als Nebeninfo: Spanien hat auch die baldige Abschaltung seiner AKW`s bestätigt hier)
Aber natürlich macht es Sinn, gerade in Spanien, im heißen Mittelmeerklima, konsequent in die Erneuerbaren zu investieren.
IG Windkraft auf Linkedin 1.4.25
Ein klares #WinWinD für Spanien ✅
📹 Zum ORF-ZIB-Video: https://lnkd.in/d8gaUQXt
📈 „Die jüngsten Zahlen der OECD lassen in Spanien einen Wirtschaftsaufschwung von 2,6 Prozent erwarten. Damit liegen sie weit vorne im Vergleich mit dem übrigen Euro-Raum“, berichtet der ORF.
Einer der Gründe dafür: Spanien war dank seines hohen Anteils an Wind- und Solarenergie resistent gegen die Gaskrise und profitiert jetzt, indem das Land günstigen Strom für Batterien und Wasserstofferzeugung bereitstellt.
🏆Windenergie deckt rund 25 % des Strombedarfs in Spanien und ist damit die Energieerzeugungsform Nr. 1 – vor Solar mit rund 20 %
⚡Mehr als 30.000 MW installierte Leistung (7,5 Mal so viel wie Österreich) - diese Windräder produzieren genug Strom um 17,5 Mio Haushalte zu versorgen
💼 39.000 Menschen arbeiten in der Windbranche
Update
Ingwar Perowanowitsch auf Linkedin 2.4.25
Journalist, Vortragsredner, Radreisender. Schreibe und spreche über die Klimakrise, die Verkehrswende und fahrradgerechte Städte. Reisefilm: Mit dem Fahrrad 5000km nach Aserbaidschan.
Was für Zahlen!
Einem Bericht für die heute beginnende Verkehrsministerkonferenz zufolge, hat das Deutschlandticket in den ersten 20 Monaten seit Einführung sage und schreibe 560 Mio. Autofahrten ersetzt und somit für weniger Stau, sicherere Straßen und bessere Luft gesorgt und wesentlich zum Klimaschutz beigetragen. Und tatsächlich: 2,3 Mio. Tonnen CO2 sind durch die Einführung des Tickets eingespart worden.
Insgesamt haben 21 Mio. Menschen, also jeder 4. Bürger, das Ticket mindestens 1x gekauft.
Das 🇩🇪-Ticket ist klima- und verkehrspolitisch eine unglaubliche Erfolgsgeschichte. Es jetzt weiter zu verteuern, wie Union und SPD planen, wäre ein riesiger Rückschritt für dieses Land und eine völlig unnötige Belastung für Mio. von Menschen. Gegen diese Pläne muss sich ein breiter gesellschaftlicher Widerstand bilden!
Futurezone hier von Philipp Rall 29.03.2025
Die Elektroauto-Lüge: Darum ist der Umstieg alternativloshier Klimareporter 31.03.2025 von Joachim Wille
Der Photovoltaik-Ausbau in den USA ist rekordverdächtig. Die heimische Solarmodul-Produktion hat sich sogar verdreifacht.
Auch Teile der Republikaner wollen die Förderung aus dem "Inflation Reduction Act" der Demokraten fortsetzen.
bioökonomie.de auf Linkedin 30.3.25
☀️ Paludikultur unter PV-Anlagen
Die Kombination aus landwirtschaftlicher Nutzung, #Photovoltaik und Moor-Wiedervernässung steht im Fokus des Projekts #MoorPower. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 7 Mio. Euro geförderte Vorhaben untersucht, ob Agri-Photovoltaik die Renaturierung degradierter Moore für Betriebe wirtschaftlich attraktiver machen kann.
hier nicht von Katja Berlin aufgezeichnet, der "Mutter der Torten", aber trotzdem sehr aufschlussreich...Da kann man schon mal ins Grübeln kommen....
Elisabeth von Psychologists 4 future macht uns darauf aufmerksam:
Selbstverständlichkeiten und Sicherheiten?
Die Trauer um die Welt ist nicht einfach, weil sie nicht auflösbar ist. Wir können ihr nur in Gemeinschaft begegnen. Wann bist Du im Schmerz, wann eher dankbar für das, was war, und für das, was noch ist?
Ein kleines Ritual wird uns dabei unterstützen. Francis Weller dazu: "Trauer und Dankbarkeit ... zwischen den beiden werden wir weit gedehnt." Gemeinsam wollen wir diesen weiten Bogen spannen.
https://meet.gwdg.de/b/s4f-kdg-jft-0nj
Europa und die USA: Vielleicht müssen wir das Problem eines verrückt gewordenen Amerikas einfach bei den Hörnern nehmen, anstatt zu fürchten.
Andy Warhol, Big Mac, iPhone: Das war eine große Epoche der USA. Aber sie ist vorbei. Europa sollte sich emanzipieren – nur nicht so verdruckst wie Jürgen Habermas.
Nun ja, die MoskauConnection steht bereits in den Startlöchern. An vorderster Stelle verhandelt für die CDU: Thomas Bareiß hier
#Banaszak: 31. März 2025
"Ich nehme zur Kenntnis, dass es Tag 14 ist, seitdem sich ein Verhandler aus seiner Partei, Thomas Bareiß, zur Wiederaufnahme der Energiepartnerschaft geäußert hat und Friedrich #Merz dazu eine Aussage verweigert.
Es ist widersinnig, die Schuldenbremse für Verteidigung auszusetzen, um sich vor Putin zu schützen, dann aber auf der anderen Seite über die Wiederaufnahme der Gasfreundschaft zu spekulieren und damit die Kriegskasse wieder zu füllen."
WiWo hier Florian Güßgen 31.03.2025
Wie lange diskutieren wir jetzt eigentlich schon darüber?
DataPulse Research
Keine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung in Deutschland
Deutschland bleibt eine Ausnahme in Europa: Als einziges Land neben der Isle of Man verzichtet es auf eine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen. Während andere Länder wie Nordkorea oder Afghanistan ebenfalls keine Limits haben, spielt der Autoverkehr dort eine untergeordnete Rolle.
Eine Geschwindigkeitsbegrenzung könnte nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch die Kosten senken. Bei 130 km/h würde sich etwa ein Liter Kraftstoff pro 100 km sparen lassen, was auch den CO2-Ausstoß reduzieren würde. Trotz fehlender Limits liegt Deutschland bei der Verkehrssicherheit im Mittelfeld europäischer Länder.
Green Planet Energy eG 28.3.25 auf LinkedIn
🌼 🐝 🐦Solarparks sind wahre Hotspots der #Artenvielfalt! Was sich in unseren Anlagen eindrucksvoll zeigt, bestätigt jetzt eine neue wissenschaftliche Studie!
In einer breit angelegten Untersuchung wurden mehr als 75 Solarparks in ganz Deutschland analysiert – und das Ergebnis ist eindeutig: Freiflächen-Photovoltaikanlagen können artenreiche Lebensräume für Pflanzen, Insekten und Vögel bieten – besonders bei naturnaher Gestaltung und extensiver Pflege.
Philipp Schröder 24.3.25
Die ARD erklärt in „Wirtschaft vor acht“
Insbesondere die Kombination mit Solar oder günstigem Börsenstrom wird zusätzlich hervorgehoben! Sehr, sehr gute und nötige Aufklärung - denn so sinken die Kosten für den Betrieb der Wärmepumpe massiv 🥳
Achja: Im Sommer ist die Klimanlage bereits beinhaltet… 😎 - Gas und Öl sind spätestens hier dann komplett am Ende!
Hier 26. Februar 2025 Anja Floetenmeyer-Woltmann,
Die verdeckten Kosten der Heizhammer-Kampagne:
24 Milliarden Euro Mehrumsatz für die Gaserzeuger
Immer wieder lese ich von großen bedrohlichen Blackouts die uns an Ostern und Pfingsten drohen werden....Zeit dazu einen der Netzbetreiber anzuhören, die arbeiten ja daran.
Amprion hier
Hellbrise: An Ostern keine Blackouts durch Stromüberschuss
Fachleute beschäftigen sich zunehmend mit der Frage, ob der fortschreitende Zubau von Photovoltaikanlagen zu Netzstörungen führen kann. Zuletzt hieß es, dass Netzbetreiber an Ostern oder Pfingsten eventuell ganze Regionen vom Stromnetz trennen müssten. Wir erklären, was dahinter steckt und warum wir nicht von großflächigen und unkontrollierbaren Störungen ausgehen.
Wenn ich diese Entwicklung mit der berichteten Aussicht für Geothermie hier in Zusammenhang setze, dann schöpfe ich plötzlich wieder große Hoffnungen.
Wenn die Ölfirmen sehen, dass ihr Kern -Geschäft wegbricht (beim Plastikgipfel war sogar die Rede davon, dass sie sich dieses Geschäft nicht auch noch wegnehmen lassen wollen hier) dann suchen sie sich was anderes. Was könnte für die Welt besser sein, als der Umstieg der Petro-Mächte ins nachhaltig sinnvolle Geothermie-Geschäft?
Gleichzeitig geraten sie ja immer wieder durch Klimaklagen unter Druck (hier). Noch nicht zu sehr, aber zunehmend. Wer will das schon riskieren, wenn sich eine praktikable Alternative für`s große Geschäft bietet?
hier 28. November 2024 Von Bloomberg News
Chinas EV-Boom wird die Benzinnachfrage von einer Klippe stürzen
Die chinesischen Verkäufe von Elektrofahrzeugen und Hybriden haben in diesem Jahr im Tauziehen um Verbrennungsmotoren einen Wendepunkt erreicht.
Rico Grimm @ricogrimm.de
Quelle: hier
Tiefe Geothermie wird immer wahrscheinlicher und sie erschließt *extrem* viel Potenzial für die Energiegewinnung. Wie viel hat mich selbst überrascht: 2000-mal so viel wie herkömmliche Geothermie.
Zuletzt gibt es Startups wie Quaise, die mit Technologie aus der Fusionsforschung durch Gestein durchkommen, an dem herkömmliche Bohrköpfe scheitern würden.
Das heißt: Die ganz großen Tiefen zu erreichen, wird also realistischer.
Professor of Digital Communication / SPIEGEL-Bestseller Author/ Science and Tech Journalist / Speaker / Columnist
Ich habe mich, weil in der April-Ausgabe der “Blätter für deutsche und internationale Politik” ein Text von mir über #AMOC, Klima- und Energiepolitik erscheint, mit Karin Gothe darüber unterhalten, warum auch Schwarz-Rot zu sinnvoller Energiepolitik verdammt ist.
Ein weiteres trauriges Kapitel der Koalitionsverhandlungen, nachdem das Kapitel Feißner erst mal geschlossen werden konnte. Wieder mal geht es um einen Angriff auf die Zivilgesellschaft.
ES fällt auf: Bemerkenswert viele Vorhaben der CDU/CSU verstoßen gegen geltende Rechtsprechung und auch Europarecht. Weiß das denn keiner in diesen Parteien? Oder hat man sowieso vor alles auszuhebeln?
Fabian Holzheid
Geschäftsführer beim Umweltinstitut München e.V.
Unterschriftenaktion hier oder hier
Die Union treibt ihren Feldzug gegen die unliebsame Zivilgesellschaft weiter voran
Das #Informationsfreiheitsgesetz soll nach ihrem Willen ganz abgeschafft, das #Umweltinformationsgesetz "verschlankt" und das #Umweltrechtsbehelfsgesetz (das unter anderem die Regelungen zum #Verbandsklagerecht enthält) "auf über Europarecht hinausgehende Punkte überprüft" werden. Dabei entspricht das derzeitige UmwRG nicht einmal den Standards der von Deutschland unterzeichneten Aarhus-Konvention!
auch interessant dazu: Wirtschaft vor 8 vom 24.3.25 hier
hier Krautreporter 20.03.2025 Rebecca Kelber
Geld und Wirtschaft
5 Mythen über Staatsverschuldung, die du kennen solltest
Zum Beispiel: Es ist gar nicht gut, wenn Staaten ihre Schulden komplett zurückzahlen.
So schnell wird aus einem „nein“ ein „ja“: Gerade noch warb die CDU im Wahlkampf für die Schuldenbremse, nun hat sie gemeinsam mit SPD und Grünen ihre Reform durch den Bundestag gebracht. Nun ist der Weg frei für 500 Milliarden zusätzlicher Schulden.
Schon vorher war die Debatte, ob Deutschland mehr Schulden braucht oder nicht, aufgeheizt. Gefühlt hat schon lange jeder eine Meinung dazu. Dabei gibt es viele Missverständnisse über grundlegende Mechanik von Staatsschulden. ....
Feißner kneift, nachdem ein paar wenige Aktivisten bei ihm im Hof stehen und ein Banner aufhängen? Man bedenke: Der Mann war maßgeblich an den Bauernprotesten im Frühjahr 2024 beteiligt, bei denen es richtig zur Sache ging und er drohte als Vize-Präsident des Deutschen Bauernverbandes "es gebe jede Menge Ideen, wie man das Land eventuell lahmlegen könne".
Der Aufschrei ist groß, von wegen Gefährdung seiner Familie - doch die wohnt 400 m entfernt vom Hof, auf dem demonstriert wurde. Im neuesten TAZ-Artikel wird spekuliert, dass die Aktivisten nur einen guten Ausweg boten, damit Feißner sich aus seiner unbequemen Position zurückziehen konnte......(s.u.) Die Strafe für die Aktivisten wird trotzdem riesig aufgebläht werden. Wir sind ja in Bayern!
hier 25.03.2025 Von Karin Goeckel /Lorenz Storch
siehe auch Unterschriften-Aufruf vom 19.3.25 hier
Aktivisten protestieren auf Felßners Hof – CSU-Politiker empört
Tierrechtsaktivisten haben auf dem Hof des bayerischen Bauernverbandspräsidenten Felßner gegen seine mögliche Ernennung zum Bundeslandwirtschaftsminister protestiert. Die Polizei ermittelt wegen Hausfriedensbruch, Felßner selbst ist empört.
Marco Te Brömmelstroet
Er hat ein Buch mit-geschrieben, veröffentlicht aber auch Kurzartikel und Animationen auf Linkedin, die beachtenswert sind, siehe die Schnappschüsse unten (die als Kurz-Animation natürlich viel besser sind)
In der Schwäbischen Zeitung wurde vor Kurzem der Artikel "Wie gefährlich ist Windkraft für das Wasser?" veröffentlicht. hier Schwäbische Zeitung vom 17.3.25
Sebastian Mühlbach von den Scientists4future ist in seinem Leserbrief auf den Artikel eingegangen und hat die fachliche Expertise von 2 der 3 eingeladenen Experten hinterfragt: wie verlässlich kann eine "fachliche Expertise" sein, die auf einer "persönlichen Meinung" beruht ?
Frag den Staat hier von Arne Semsrott 26.3.25
Koalitionsverhandlungen:
Darüber streiten Union und SPD
Wie laufen die Verhandlungen der möglichen neuen Regierungsparteien? Wir veröffentlichen alle Ergebnisse der Arbeitsgruppen von CDU, CSU und SPD.
Claudia Kemfert auf Linkedin vom 26.3.25
Professorin für Energieökonomie und Energiepolitik an der Leuphana Universität Lüneburg und Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Klimaschutz und Aufrüstung: Noch mehr Gas aus Russland braucht hier niemand
Die Pipeline Nord Stream 2 zu aktivieren würde nicht nur das Klima ruinieren, sondern auch die Demokratie, schreibt unser Gastautor.
hier Artikel von Christoph Carsten
Luisa Neubauer nach Anklage gegen Letzte Generation fassungslos: "So erschreckend"
Nach der Anklage gegen fünf Klimaaktivisten wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung erfährt die Letzte Generation eine Welle der Solidarität weit über die Klimabewegung hinaus. Zugleich sitzt der Schock über das Vorgehen der Behörden nicht nur bei den Betroffenen tief.
DPA hier
Amnesty International kritisiert Anklage von Klimaaktivisten
Amnesty International und weitere Organisationen protestieren scharf gegen eine Anklage von Mitgliedern der ehemaligen Klimagruppe Letzte Generation wegen des Verdachts der Bildung einer kriminellen Vereinigung.
hier Süddeutsche Zeitung 25. März 2025 Interview von Michael Bauchmüller und Thomas Hummel
„Die USA ziehen sich zurück, aber der Trend zum Klimaschutz hält an“
Das Verhalten der US-Regierung mache manche wütend, sagt EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra, auch Chinas Politik sei ein Problem. Europa indes wolle beim Klimaschutz nun mehr auf die Sorgen der Menschen eingehen.
Der Petersberger Klimadialog ist eine wichtige Etappe auf dem Weg zur 30. Weltklimakonferenz in Brasilien. An diesem Dienstag und Mittwoch treffen in Berlin Diplomaten und Minister aus aller Welt zusammen – zum ersten Mal, seit sich die USA aus dem Pariser Klimaabkommen zurückgezogen haben. Mit dabei der niederländische EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra, 49, für den Klimapolitik ein Teamsport ist.
Liam Paschall Linkedin
Learning & Development Leader | Driving High-Impact Teams | Sales Enablement & Leadership Development | Keynote Speaker | DEI Champion
Die demokratische Gouverneurin von New York, Kathy Hochul, erzürnt MAGA, indem sie ein Gesetz unterzeichnet, das Unternehmen für fossile Brennstoffe verpflichtet, für die Beseitigung von Klimaschäden zu zahlen.
Und es kommt noch besser...
Das neue staatliche Gesetz verlangt von den Unternehmen, die für den Großteil der zwischen 2000 und 2018 produzierten Emissionen verantwortlich sind, in den nächsten 25 Jahren rund 3 Milliarden US-Dollar pro Jahr auszuzahlen.
Thünen-Institut Linkedin 24.3.25
🔎 Eine Studie von Forschenden des Thünen-Instituts hat diese und weitere Fragen untersucht.
🎖 Jetzt wurde die Veröffentlichung durch den Wiley Verlag als eine der am häufigsten zitierten Arbeiten des Jahres 2023 ausgezeichnet.
🤨 Die Landwirtschaft steht einer Ernährungsumstellung auf mehr pflanzenbasierte Lebensmittel oftmals kritisch gegenüber.
💶 In ihrer Studie zeigen die Wissenschaftler*innen jedoch, dass solch eine Umstellung die landwirtschaftlichen Einkommen steigern könnte – auch in Regionen, in denen aktuell die Tierhaltung überwiegt. So könnten bis 2050 in der deutschen Landwirtschaft die Einkommen um bis zu 20 Prozent und in der Europäischen Union um bis zu 70 Prozent steigen.
🐂 Regionen mit intensiver Tierhaltung würden kurzfristig Verluste erleiden, aber langfristig von der Anpassung profitieren. Die Studie empfiehlt, die Transformation politisch zu unterstützen, beispielsweise durch finanzielle Förderungen und Angebote zur Umschulung.
Autor der Studie ist Dr. Jörg Rieger, Co-Autoren sind Alexander Gocht, Florian Freund, Frank Offermann und Inna Geibel. Beteiligt waren die Fachinstitute für Betriebswirtschaft und für Marktanalyse.
📖 Hier findet ihr das vollständige Whitepaper “From Fork to Farm: Impacts of More Sustainable Diets in the EU-27 on the Agricultural Sector”: https://lnkd.in/eRC4yr8k
#Kaufverhalten #Lebensmittel
Etwas seltsam hat mich dieser Artikel hier vor wenigen Tagen angemutet, in dem der BDI mit wenig nachvollziehbaren Argumenten zu einer Verzögerungstaktik riet: Wäre die Energiewende 300 Milliarden Euro billiger zu haben?
Wirklich erhellend finde ich dagegen diesen Artikel aus der FAZ, der das effiziente Vorgehen bei Netzüberbauung erklärt, das - richtig angewendet - wirklich und langfristig zu großen Einsparungen führen kann
hier © dpa FAZ Artikel von Marcus Theurer
„Wir sitzen auf einem Schatz ungenutzter Stromnetz-Kapazitäten“
Die Gesetzesänderung ist Ende Januar quasi auf den letzten Metern vor der Bundestagswahl beschlossen worden. Obwohl die gescheiterte Ampelregierung damals längst keine eigene Mehrheit mehr im Bundestag besaß, stimmte das Parlament doch noch für eine unscheinbar klingende Neuformulierung von Paragraph 8 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG).
Europe Calling e.V. hier Aufzeichnung
Ist das der Aufstand gegen die Autokraten?
Mehr dazu bei uns im Webinar mit spannenden Gästen
mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen
Hummeln zählen zu den wichtigsten Bestäubern sowohl für die Landwirtschaft als auch für Wildpflanzen – doch wie steht es aktuell um ihre Bestände?
Noch gibt es in Deutschland keine flächendeckenden Daten dazu. Das wollen das Thünen-Institut und der BUND Naturschutz in Bayern e.V. mit der Hummel-Challenge ändern!
Zweimal im Jahr werden Hummeln mit Hilfe von Bürger*innen deutschlandweit fotografiert und erfasst. Mitmachen ist ganz einfach: Zwischen dem 20. März & 9. April und dem 20. Juni & 3. Juli könnt ihr Fotos von Hummeln machen und in der App hochladen. Artenkenntnisse sind nicht notwendig.
Eine KI bestimmt die unterschiedlichen Hummeln und die Meldungen werden zusätzlich von Hummel-Expert*innen überprüft.
Chris Methmann auf Linkedin
Fast ✍🏻 500.000 Unterschriften unter unseren Appell zu den Merz-Fragen - das hat SPD-Generalsekretär Matthias Miersch heute sehr beeindruckt. 🤯foodwatch e.V. | Für ehrliches, gesundes und zukunftsfähiges Essen - gegen Werbelügen und Greenwashing | Geschäftsführer
Er sicherte zu, sich in den anstehen Verhandlungen mit der Union dafür zu sorgen, dass weitere Angriffe auf die Zivilgesellschaft unterbleiben. Dafür sind wir sehr dankbar - und werden die weitere Entwicklung genau beobachten.
Was aus unserer Sicht besonders wichtig ist:
hier Ein Kommentar von Bernd Ulrich am 7. März 2025
TAZ hier 21.3.2025 Interview von Claudius Prößer
Kaputte Stadtautobahn in Berlin
„Autofahrer sind ja nicht grunddoof“
Droht dem Berliner Westen jahrelanges Chaos durch die Teilsperrung der Stadtautobahn? Roland Stimpel von FUSS e.V. hat da einen etwas anderen Blick.
Verkehrsschild "A100 gesperrt" vor Autobahnbrücke
Hier geht nichts – geht sonst noch was?
Foto: IMAGO / Bihlmayerfotografie
Ruprecht Polenz @polenz.bsky.social
Es war absehbar, dass die Schuldenbremse spätestens nach der US-Präsidentschaftswahl modifiziert werden musste. Es war richtig, dass die Union es jetzt gemacht hat, statt an ihren Aussagen vor der Wahl festzuhalten. Den Glaubwürdigkeitsverlust muss sie jetzt durch gute Arbeit wettmachen.
Noch besser wäre natürlich eine staatstragende Unterstützung in Zeiten der Ampel gewesen, nur so als kleiner Gedankensprung....Mit Sicherheit wäre das AFD-Problem dann nicht so eskaliert
Brent Toderian@brenttoderian.bsky.social
Abstimmung vom 23. März: 65,96% der Wähler für Fußgängerzonen und Begrünung von 500 neuen Straßen
Bei der dritten Abstimmung in Paris ging es um die Begrünung und Fußgängerzone von 500 neuen Straßen. Auch die Bewohnerinnen und Bewohner von sieben Distrikten waren eingeladen, Fragen von lokalem Interesse zu beantworten.
Die Frage an die Pariser: Sind Sie Für oder gegen die Begrünung und den Bau von 500 neuen Fußgängerzonen in Paris, die sich über alle Bezirke erstrecken?
500 neue Straßen entsprechen je nach Größe 5 bis 8 neuen grünen und Fußgängerzonen pro Bezirk.
Identifizierung der 500 Straßen: ab April werden auf der Ebene der Arrondissements Arbeiten zur Identifizierung der Straßen unter Einbeziehung der Pariser begonnen, bevor die Machbarkeitsstudien durchgeführt werden. Es wird geschätzt, dass drei Jahre benötigt werden, um alle Arbeiten durchzuführen, deren Programmierung im Jahr 2025 festgelegt wird. Seit 2020 wurden mehr als 10.000 Freiluftparkplätze entfernt und 197 Straßen begrünt. Von den 1.391.369 Personen, die in den Pariser Wählerverzeichnissen eingetragen waren, nahmen 56.489 Wähler an der Wahl teil und gaben 56.175 Stimmen ab.
37.054 der Wähler stimmten für die Fußgängerzone und die Begrünung von 500 neuen Straßen, um Paris zu einer Gartenstadt zu machen. Die Wahlbeteiligung lag bei 56.489 Wählern oder 4,06 Prozent.
Spiegel hier 22.03.2025
Begrünte Fußgängerzonen In Paris könnten 500 Straßen autofrei werden
Zigtausend Parkplätze könnten wegfallen – und die Menschen mehr Grün gewinnen: Am Sonntag findet in Paris eine Abstimmung statt, die das Antlitz der Stadt verändern könnte.
Sollen Hunderte Straßen in Paris künftig für Autos gesperrt werden? Darüber können die Bewohnerinnen und Bewohner der französischen Hauptstadt am Sonntag abstimmen.
We act hier Bitte unterschreiben!
An: Das Verhandlungsführer der Koalitionsverhandlungen, Friedrich Merz und Lars Klingbeil, sowie das Verhandlungsteam
Rechtsextreme Politiker*innen verbreiten immer wieder hetzerische und rassistische Inhalte, die unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung bedrohen. Einige von ihnen sind bereits wegen Volksverhetzung verurteilt – dennoch können sie sich weiterhin in Parlamente wählen lassen und dürfen öffentliche Ämter ausüben.
Deshalb fordern wir eine Ergänzung des § 130 (Volksverhetzung) im Strafgesetzbuch (StGB). Wie bei anderen Straftatbeständen braucht es hier einen zusätzlichen Absatz: Verurteilt ein Gericht Angeklagte zu einer Freiheitsstrafe von mindestens einem halben Jahr wegen Volksverhetzung, muss es dieser Person die Möglichkeit aberkennen können, öffentliche Ämter zu bekleiden und sich in Parlamente wählen zu lassen.
Zeit hier Von Simon Wörpel Aus der ZEIT Nr. 12/2025 Aktualisiert am 23. März 2025,
Omas gegen Rechts: Der graue BlockOmas gegen Rechts sind auf Demonstrationen berüchtigt und von Konservativen gefürchtet. Unser Autor wollte eine von ihnen genauer kennenlernen: seine Mutter.
.....Diesen Text würde es ohne den 19. November 2016 nicht geben. An diesem Tag kam mein Neffe zur Welt. Meine Mutter wurde zur Oma. "Was wird er mich später fragen?", habe sie damals gedacht.
Am 16. November 2017, fast genau ein Jahr später, gründete die Psychotherapeutin Monika Salzer in Österreich die Initiative Omas gegen Rechts. Wobei: "Initiative gründen", das klingt offizieller, als es war. Monika Salzer eröffnete eine Facebook-Gruppe, weil sie erschrocken war über die Koalition der ÖVP mit der rechtsextremen FPÖ. Die Oma-Bewegung schwappte nach Deutschland über, 2018 gab es immer mehr Facebook-Gruppen unter dem Titel Omas gegen Rechts für unterschiedliche Regionen. Eine davon auch für Bochum. Meine Mutter schlug darin das Gründungstreffen vor. Sie sagt: "Dass ich die Gründung initiiert habe, darauf bin ich schon etwas stolz."