Donnerstag, 10. Juli 2025

Europe Calling “Machtlos gegen Desinformation?

 

Wie Desinformation Demokratien schadet & wie sie sich wehren können” 

Mi, 16.7., 17:30 - 19:00 Uhr

Gleich hier anmelden!

Diese Landkreise haben die höchsten Schäden durch Extremwetter

 Correctiv  hier  von Gesa Steeger , Max Donheiser  10. Juli 2025

Grafik: CORRECTIV
Quelle: GDVKartenmaterial: © OSM

Fluten reißen Häuser mit, Stürme decken Dächer ab – Extremwetter trifft Deutschland immer häufiger und vielerorts völlig ungeschützt. Welche Bundesländer und Kreise besonders betroffen sind und welche Ereignisse am zerstörerischsten waren, zeigt diese Datenauswertung.

Das Hochwasser im Sommer 2024 im Süden Deutschlands oder die Sturzflut im Ahrtal im Jahr 2021. Katastrophen, die Schäden in Milliardenhöhe hinterlassen haben. Nicht nur an Autos oder Infrastruktur, auch an Häusern. In manchen Fällen wurden ganze Existenzen zerstört.

Besonders betroffen in den vergangenen Jahren: die Bundesländer Rheinland-Pfalz, Bayern und Sachsen.

Wie genial ist das denn?

 


Zugegeben: Hat hier thematisch eigentlich nichts verloren - aber es ist einfach zu cool um es wegzulassen.. Der Standard ist einfach super!

Der Standard setzt um, was sich viele schon lange wünschen -  weg mit der stündlichen Berichterstattung über den ungefilterten Bullshit  eines dementen Millionärs...

Update AKW-Restart "jederzeit möglich": Wer sind Söders Experten?

Update vom 6.7.25



Update 8.7.25

Mittwoch, 9. Juli 2025

Mächtiger Effekt: Sobald ein Vorschlag in Kraft ist, lässt der öffentliche Widerstand tendenziell nach

 

Marco Te Brömmelstroet  hier auf  LinkedIn

Warum wehren sich die Menschen gegen eine neue Verkehrspolitik – selbst wenn die Vorteile offensichtlich erscheinen? Eine neue Studie wirft ein Licht auf den "Status Quo Bias" – unsere Tendenz, das zu bevorzugen, was bereits vorhanden ist.

Kleines Sammelsurium des Klimawandels: Waldbrände in Europa

 ARD hier 06.07.2025

Lage bleibt angespannt - erste Brunnen wohl erschöpft

Waldbrände in Sachsen und Thüringen

Seit Tagen kämpfen Hunderte Einsatzkräfte im Grenzgebiet von Sachsen und Brandenburg gegen einen Waldbrand. Inzwischen wird an manchen Stellen offenbar die Wasserversorgung schwierig.

Bild Euronews am 1.7.25 hier

Die 'Energiewende-Readyness' ist schlicht nicht gegeben

Tim Meyer  hier auf  LinkedIn

Und hier der Link zur Sendung (Anmoderation zum Thema startet in Minute 20)

Wir müssen feststellen, dass auch bei den Stromverteilnetzen unsere Infrastruktur nicht den Anforderungen an einen modernen Industriestaat genügt. 

Die 'Energiewende-Readyness' ist schlicht nicht gegeben. Die richtige Reaktion ist dann, die notwendigen Reformen umzusetzen – nicht aber, die Anforderungen zu senken. Wenn wir feststellen, dass mobiles Internet zu schwach ausgebaut ist, sollten wir ja auch nicht für die Zwischenzeit noch ein paar Faxgeräte bestellen.

Blankoscheck für Klimaverschmutzer

 Martin Jendrischik  hier auf LinkedIn

Stoppt Reiches CCS-Wahnsinn! 

Ich halte es für einen veritablen Skandal, wie Bundesministerin Katherina Reiche den Gesetzesentwurf zu CCS (kurz: KSpG) durchpeitschen will - mit den zahlreichen Kritikern will man sich dabei nicht ansatzweise auseinandersetzen: Verbände haben nur 5 Tage Zeit für Stellungnahmen - die Frist lief übers Wochenende und endet heute. 

Die Regierung hat dabei nicht nur Umweltschutzverbände und Klimaorganisationen gegen sich, sondern auch die FNB Gas - den Zusammenschluss der überregionalen Gastransportunternehmen in Deutschland.

Rekordverdächtiger Batteriepeicher zeigt uns wie wir es uns leichter machen könnten

 

Tim Meyer  hier auf LinkedIn

Der nächste Superlativ aus China: das mit 6 GWh bislang größte Batteriespeicherprojekt der Welt feierte gerade seinen Baubeginn. 

Der geplante Energiedurchsatz alleine dieses Speichers entspricht knapp einem Viertel des gesamten deutschen Redispatches des Jahres 2024 mit Erneuerbaren Energien. 

In der Inneren Mongolei, dem Standort des Projektes, soll es die Abregelung von Windenergiemengen um 15 % reduzieren.

Dienstag, 8. Juli 2025

Lediglich neun Prozent der deutschen Gewässer derzeit in einem guten ökologischen Zustand

Deutschlandfunk hier 08.07.2025

EU-Kommission bemängelt schlechten Zustand von Deutschlands Ökosystemen

Der Zustand vieler Flüsse, Wälder und anderer Ökosysteme in Deutschland hat sich nach Angaben der EU-Kommission weiter verschlechtert.

Die Luftaufnahme zeigt Penkun (Mecklenburg-Vorpommern) und Teile der Penkuner Seenkette.
Die Wasserqualität vieler Flüsse und Seen in Deutschland unterschreitet die EU-Vorschriften. (dpa/picture-alliance/Klaus Prinz)
Demnach befinden sich trotz zahlreicher Bemühungen 63 Prozent der Arten und 69 Prozent aller Lebensräume in einem unzureichenden oder schlechten Zustand, wie die Brüsseler Behörde mitteilte. Sie hat überprüft, wie gut die Mitgliedsstaaten das europäische Umweltrecht umsetzen.

Lediglich neun Prozent der deutschen Gewässer seien derzeit in einem guten ökologischen Zustand.
Als Ursache für die Einstufung sieht die EU-Kommission vor allem Schadstoffe aus Landwirtschaft und Industrie. Insbesondere Nitrat belaste das Grundwasser massiv

Um die europäischen Umweltziele zu erreichen, seien jährlich zusätzliche Investitionen von rund 20 Milliarden Euro nötig, heißt es.
Positiv hervorgehoben wird Deutschlands hohe Recyclingquote bei Verpackungen. Hier zähle die Bundesrepublik zu den führenden EU-Staaten.

Montag, 7. Juli 2025

Die stille Ausbreitung der Wüsten

hier  Deutschlandfunk  05.07.2025

Der Klimawandel lässt die Erde regelrecht austrocknen. 

Milliarden Menschen sind betroffen. Was lange als Problem ferner Länder galt, hat längst Europa und selbst Deutschland erreicht. Die globale Wüstenbildung ist eine stille Krise der Gegenwart.

Die UN hat den Kampf gegen Bodenerosion und Wüstenbildung zu einer globalen Aufgabe erklärt. Pro Sekunde gehen weltweit vier Fußballfelder fruchtbarer Boden verloren – durch Dürre, Erosion und Bodenversiegelung. Auch in Deutschland schreitet die Bodendegradation voran.

Agrardiesel, Galgen und jetzt die Dürre

Na ja, Gott sei Dank sorgt die neue Koalition für günstigen Agrar-Diesel. Vielleicht sorgt sie ja dann auch für Beihilfen bei Dürre-Ausfällen, keine Ahnung ob sie sich das vielleicht durch Umschichtungen vom Klimapaket leisten kann. Ansonsten gehen wir einfach alle zu McDonald, die können ja jetzt aufgrund ihrer neuen Super -Subvention günstiger anbieten. Oder etwa nicht?


Prof. Dr. Markus KoschlikProf.  hier auf  LinkedIn

🚦Anfang 2024

Traktoren blockieren Straßen, Ampeln hängen an Galgen, mancherorts wütet der Mob und versucht, unliebsame Politiker einzuschüchtern.

Der Protest entbrannte vor allem an der geplanten Streichung des Agrardiesels, ausgerechnet einer fossilen Subvention, die den Klimawandel weiter befeuert.

Was neben Angemessenheit und nicht selten auch Anstand fehlte: jedes Bewusstsein für das, was wirklich auf uns zukommt. Auf die Gesellschaft insgesamt und die Landwirtschaft im Besonderen.

Geld, Macht, Kampagnen: Der lange Arm von Team Trump nach Deutschland

 



hiervon Annika Joeres , Gabriela Keller, 12. März 2025

Geld, Macht, Kampagnen: Der lange Arm von Team Trump

Führende CDUler fürchten eine schleichende Trumpisierung der CDU. CORRECTIV-Recherchen zeigen die Strategien von millionenschweren Stiftungen, um in Europa Einfluss zu nehmen. Spuren der Geldflüsse führen in die amerikanische Großindustrie, ins MAGA-Lager und zu Ölkonzernen.

Ein kreativer – und sehr wirkungsvoller – Ansatz, der aus den Niederlanden kommt: Tegelwippen

 

Taylan Kaydul  hier auf  LinkedIn

Das Prinzip ist einfach, die Wirkung beeindruckend:

✔️ Über 11 Millionen Steine wurden bereits entfernt

✔️ Rund 400.000 m² neue Grünflächen allein im letzten Jahr

✔️ Mehr als 170 Städte beteiligen sich – vom Vorgarten bis zum Schulhof

Grün statt Grau!

Ein kreativer – und sehr wirkungsvoller – Ansatz, der aus den Niederlanden kommt:

NK Tegelwippen.

Ein Wettbewerb, bei dem Städte gegeneinander antreten:

Wer ersetzt mehr Pflastersteine durch Pflanzen?

Irreführende Strompreisdebatte - unter einer Steuersenkung dürften die meisten etwas andere verstehen als eine Nicht-wieder-Erhöhung

Malte Kreutzfeldt ‪@mkreutzfeldt.bsky.social‬  3. Juli 2025 

Dass die Bundesregierung immer wieder betont, dass die #Stromsteuer ja immerhin für Industrie und produzierendes Gewerbe gesenkt wird, ist übrigens auch irreführend. Denn für diese hatte ja bereits die Ampel die Steuer aufs Minimum gesenkt - eine weitere Senkung gibt es auch hier nicht.

Tatsächlich war diese Stromsteuersenkung der Ampel zwar zeitlich befristet, so dass es schon eine Veränderung ist, dass sie jetzt dauerhaft bestehen bleibt. Aber unter einer Steuersenkung dürften die meisten schon etwas andere verstehen als eine Nicht-wieder-Erhöhung. 

"Geld für die Welt" hat heikle Fragen an einen, der bisher großes "Glück" hatte

 Maurice Höfgen | Geld für die Welt <mauricehoefgen@substack.com>  6.7.25

18 Fragen an Jens Spahn

Nachdem der ungeschwärzte Sudhoff-Bericht an die Öffentlichkeit gekommen ist: Diese Fragen sollte Jens Spahn jetzt beantworten

Wer nichts zu befürchten hat, kann sich doch einem Untersuchungsausschuss stellen, oder Herr Spahn? War das nicht genau Ihr Argument, mit dem Sie Robert Habeck einen U-Ausschuss zum Atomausstieg aufgezwungen haben? Der wohlgemerkt trotz voller Akteneinsicht und Anhörung von Zeugen ohne belastbare Beweise endete – und sich als haltloses Geraune herausstellte.

Bisher hatten Sie Glück, dass wichtige Informationen nicht öffentlich waren.

Samstag, 5. Juli 2025

So ein Pech aber auch...

 


Update: Buntes Begleitprogramm Autofreies Lauratal

 


Übrigens: Parkende Autos mit heißen Motoren heizen Städte auch nachts auf

hier  SWR      1.7.2025, Sabine Stöhr

Am Straßenrand geparkte Autos haben einen nicht zu unterschätzenden Effekt auf das Klima in Städten. Könnten mehr Parkhäuser die Lösung sein?

Innenstädte erwärmen sich besonders stark. Da sind es nachts in sehr dicht bewohnten Gebieten schon mal bis zu 10 Grad mehr. In Mainz ist es rund 6 Grad wärmer als im Umland, so eine Schätzung vom Bund für Umwelt und Naturschutz. Frische Nachtluft kommt nicht gut durch. Beton und Versiegelung heizen sich auf.

Autos und ihre gelaufenen Motoren speichern Hitze

Autos sind dabei eine Art Wärmespeicher auf vier Rädern, sagt Julian Zemke. Zemke ist Boden-Geograf an der Universität Koblenz. Dunklere Autos nehmen etwas mehr Energie aus dem Sonnenlicht auf. Die Fahrzeuge geben die Energie dann wieder in die Umgebung ab, wenn es drumherum kälter wird.

Lügen, Unwahrheiten und Falschbehauptungen - und unendliche Gier obendrauf


Mirko Lange hier auf LinkedIn

Anbei der "Sudhoff Bericht" über den Spahnschen Maskendeal - ungeschwärzt. Und ich frage mich: Warum ist Jens Spahn FraktionsVORsitzender und nicht GefängnisEINsitzender? 

Ich bin jetzt seit gut anderthalb Monaten mit einem E-Auto unterwegs – und was soll ich sagen? Es läuft!

Ina Zimbelmann auf LinkedIn

Seit über 6 Wochen elektrisch unterwegs – mein Zwischenfazit 

Klar, die Planung ist etwas anders als mit dem Verbrenner, aber: Es funktioniert. Sehr gut sogar.

Ja, es ist auch schon vorgekommen, dass ich an einem Ladepark angekommen bin und alle Stationen belegt waren. Dann hieß es: 5–10 Minuten warten. Aber mal ehrlich – beim klassischen Tanken kann das genauso passieren, wenn 2–3 Autos vor einem stehen.

Was mir aber positiv aufgefallen ist: An den meisten Ladeparks/ Ladetankstellen gibt es ausreichend Plätze, sodass man in der Regel ohne Wartezeit laden kann. Die Ladeinfrastruktur ist inzwischen deutlich besser, als viele denken!

Fossile Brennstoffe: Subventionsabbau bei Kohle und Öl führt zu mehr Wohlstand

 Harald M. Depta   auf  LinkedIn

Die aktuelle Diskussion um den Abbau von Subventionen für fossile Energieträger wie Kohle, Öl und Gas gewinnt an Dynamik. 

Eine neue Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung zeigt, dass die Abschaffung dieser Förderungen nicht nur dem Klima zugutekommt, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist. Staaten könnten laut Analyse von höheren Steuereinnahmen und einem gesteigerten Wohlstand profitieren, selbst wenn kurzfristig die Energiepreise steigen. 

Update: Viele, die sich für Veränderung einsetzen, erleben Gegenwind, Frust und Ohnmacht – und vergessen dabei, was sie bereits bewegt haben

Martin Tillich  hier LinkedIn

„Wir denken oft, wir verlieren. Dabei haben wir schon viel erreicht.“

Damit hat Peter Jelinek gestern auf der Hashtag#unprepared etwas ausgesprochen, das viele gerade empfinden und – und meiner Meinung nach die Stimmung der Veranstaltung perfekt auf den Punkt gebracht.

Viele, die sich für Veränderung einsetzen, erleben Gegenwind, Frust und Ohnmacht – und vergessen dabei, was sie bereits bewegt haben.

Freitag, 4. Juli 2025

Der Windkraft-Ausbau kommt voran - nur noch nicht in Bayern und Baden-Württemberg.

 Martin Stümpfig  hier

Landtagsabgeordneter bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayern

Die Windenergie ist deutschlandweit weiterhin auf Rekordkurs. Für über 1200 neue Windräder gab es bei den beiden Ausschreibungen dieses Jahr einen Zuschlag. 

Nach Bayern gehen allerdings nur 45 Anlagen (3,6 %). Von dem Boom kann Bayern somit nicht profitieren, obwohl wir mit 20 % der Fläche das größte Bundesland in Deutschland sind.

Windenergie ist inzwischen die wichtigste Energiequelle in Deutschland. In den meisten Bundesländern geht der Ausbau mit großen Schritten voran. Das ist gut für das Klima, die Strompreise und die Unabhängigkeit unseres Landes von schmutzigem Öl und Gas. Es ist allerdings ein absolutes Armutszeugnis, dass der Freistaat Bayern unter der Söder-Regierung als flächengrößtes Bundesland weiterhin nicht vom Fleck kommt. Gemäß unserer Landesfläche müssten wir 20 % der Zuschläge erreichen. Die Staatsregierung muss also endlich den Turbo starten und als ersten Schritt den Planungsverbänden eine Fristvorgabe machen, dass sie bis spätestens Ende 2026 die nötigen 1,8 % Vorrangflächen für die Windenergie ausweisen. Einen entsprechenden Gesetzesentwurf haben wir Grüne deshalb für nächste Woche eingereicht.


Nick Schader  auf LinkedIn

Der Windkraft-Ausbau kommt voran - nur noch nicht in Bayern und Baden-Württemberg. Markus Söder und Hubert Aiwanger hatten bei unserer letzten Auswertung (Juni 2023) "hunderte neue Windräder" angekündigt - und sogar "1000 bis zum Jahr 2030". 15 sind es bisher geworden! Im gleichen Zeitraum sind in NRW mehr als 250 ans Netz gegangen.


Spannende Grafiken vom Frauenhofer Institut

 


‪Bruno Burger‬ ‪@energy-charts.bsky.social‬

Im ersten Halbjahr 2025 war Wind die stärkste Stromquelle in Deutschland. Solar hat erstmals die Braunkohle überholt und ist auf Platz zwei gelandet. 

Weitere spannende Grafiken gibt es in unserer Halbjahresauswertung 2025.  hier

Blöd nur, dass das Klima inzwischen so heiß ist, dass AKW`s bei Hitzewellen runterfahren müssen...

 

Daniel Mautz  hier auf LinkedIn

Klarheit im Stern: Schluss mit dem Gefasel vom AKW Wiedereinstieg. Jawoll!!

Während Frankreich wegen überhitzter Flüsse seine AKWs drosseln muss und selbst der letzte Thermometerständer begreift, dass Atomstrom nicht hitzefest ist, rufen hierzulande wieder einige nach dem Comeback der Kernkraft, ausgerechnet wegen der Energiewende. 

Logik? Geschenkt.


Der Artikel im Stern bringt es herrlich trocken auf den Punkt. Das Gerede vom Wiedereinstieg ist nicht nur überflüssig, sondern realitätsfern. 

LobbyControl: Wir haben beim Deutschen Presserat Beschwerde gegen die WELT eingereicht

 


LobbyControl  hier auf  LinkedIn


▶️ Die falsche und irreführende Berichterstattung über vermeintliche „Lobbyaufträge“ zwischen der EU-Kommission und Umweltverbänden reiht sich ein in eine seit längerem laufende Kampagne von CDU/CSU und ultrakonservativen Medien, die Stimmung gegen zivilgesellschaftliche Gruppen und Umweltverbände macht. 

▶️ Trotz mehrfacher Hinweise hat die WELT ihre Darstellung nicht korrigiert. Die unabhängige und wichtige Arbeit der Verbände wird dadurch in ein falsches Licht gerückt. Mit ihrer Berichterstattung widerspricht die WELT unserer Ansicht nach dem Pressekodex. 

▶️ Wir hoffen, dass der Presserat entsprechende Konsequenzen zieht!

Kiesräuber RAUS aus dem Altdorfer Wald

 



Für das Leben, FÜR das Klima, 

Kieser aus dem Alti fegen. 


Aktivist*innen haben gut sichtbar wichtige Botschaften an der Straße der Waldbesetzung bei Vogt Grund angebracht.


Wichtige Empfehlung an die Kiesräuber der Region und darüber hinaus:

Haltet euch an diese Forderung!!


Und zu guter Letzt, was ihr ja schon lange wisst: Baggert euch ins Knie, den Alti kriegt ihr NIE

Kleines Sammelsurium des Klimawandels: Hitze

hier  HNA   Artikel von Kai Hartwig • 

Waldbrand außer Kontrolle: Katastrophenfall in Deutschland ausgerufen

Landkreis schlägt Alarm

Ein großer Waldbrand in Deutschland ist außer Kontrolle geraten. Der Landkreis Gösseldorf hat am Abend den Katastrophenfall ausgerufen. Es gibt weitere Brände.

Paris: Begrünung zahlt sich aus für die Menschen

 hier  Standard  Stefan Brändle aus Paris  2. Juli 2025,


Heißer Sommer: 

Paris kühlt sich während der Hitzewelle dank der Begrünung ab

Die Vegetalisierung von Paris durch Bürgermeisterin Anne Hidalgo vermag die Temperaturen deutlich zu senken, wie sich vor allem während der sommerlichen Hitze zeigt

Der resolute Umweltkurs der rot-grünen Stadtregierung von Paris beginnt sich auszuzahlen.

War alles nicht so gemeint - das haben sie nicht gesagt.




Dirk Neubauer  hier  auf  LinkedIn

Habeck ist schuld. Haben die gesagt.

Die Ampel, dieser linksgrüne Schuldenhaufen muss weg. Haben die gesagt. Wir machen keine neuen Schulden, haben die gesagt.

War alles nicht so gemeint, haben sie nicht gesagt.

Schulden xfach. ( an sich richtig, aber eben doch gelogen). Milliarden für die fossile Industrie und diverse Klientelprivilegien. Vollbremsung beim Klimaschutz. Es ist so lächerlich. Das letzte Vertrauen in das System für mich zerstört.

Mittwoch, 2. Juli 2025

Unterzeichnet die Bundestagspetition Tax the Rich! bis zum 11.8.2025

von  Moritz

In Deutschland besitzt das reichste Prozent der Bevölkerung ein Drittel des Vermögens. Die ärmere Hälfte hat zusammen nicht einmal zwei Prozent – und diese Ungleichheit steigt weiter. Dagegen könnt ihr etwas tun! Bis zum 11.8.2025 könnt ihr die Petition für die Wiedereinführung der Vermögensteuer beim Bundestag unterzeichnen. Hier könnt ihr die Petition direkt unterschreiben hier

Wenn 30.000 Unterschriften zusammenkommen, muss sich der Petitionsausschuss des Bundestages in einer öffentlichen Sitzung mit der Petition beschäftigen. Es ist also nicht nur eine Online-Petition, die keine Wirkung hat; mit eurer Unterschrift setzt ihr direkt den Bundestag unter Druck!

Eine Besteuerung von Überreichtum ist ein wichtiger Schritt für eine gerechtere Gesellschaft, die Finanzierung der sozial-ökologischen Transformation und damit für unsere Demokratie!

📢 Leitet diesen Aufruf weiter! Jeder kann unterschreiben - auch Menschen ohne deutschen Pass, ohne deutschen Wohnsitz und unter 18 Jahren.

✍️ Um die Petition online zu unterzeichnen, müsst ihr einen Account auf der Petitionsplattform des Bundestags einrichten, das geht aber superschnell mit wenigen Klicks.

Mehr Infos und auch Listen zum Selbstausdrucken, um Unterschriften auf Papier zu sammeln, findet ihr unter: attac.de/tax-the-rich

Tim Meyer  hier auf  LinkedIn

„Berlin, we have a problem“: dass der größte Teil der CO2-Emissionen von den einkommensstarken Bevölkerungsteilen verursacht wird, ist bekannt. Aber es kommt noch unfairer: 

einkommensschwache Menschen zahlen spezifisch mehr für ihre CO2-Emissionen. Das darf so nicht bleiben, denn es schadet dem Klimaschutz und nutzt den Populisten.

Im letzten Jahr veröffentlichte der internationale Währungsfond IWF eine Auswertung, dass in Europa die einkommensschwächsten Haushalte für eine von ihnen verursachte Tonne CO2 im Jahr 2020 rund 12% mehr zahlten als die einkommensstärksten Haushalte. 

Wassermangel, Hitzestress, Bodenerosion – unsere Äcker brauchen mehr Schatten und Wasser!

Ich habe gerade die WeAct-Petition für mehr Hecken und Bäume am Feldrand unterzeichnet. Jetzt du! 

👉 hier

Das Klima wird extremer – Böden wehen davon, Ernten vertrocknen oder ertrinken im Schlamm. Das bedroht unsere Landwirtschaft – und damit unser Essen.

Darum brauchen wir dringend wieder mehr Gehölze auf den Äckern. Bäume und Hecken kühlen die Luft, bremsen den Wind und speichern CO2. Aber vor allem halten diese Alleskönner Wasser im Boden und stoppen Bodenerosion.

 Bäume, Hecken, Streuobst und Alleen: Agroforstsysteme wie diese machen die Landschaft widerstandsfähig gegen die Folgen der Klimakrise.

Und noch ganz kurzfristig: Projektschmiede heute in Weingarten


2.7. 18.00 bis 21.30 Uhr

Herzliche Einladung zur ersten Projektschmiede in Weingarten. 

Ein tolles und spannendes Format, das weit über die Demokratie-Bildung hinaus geht!

Lasst euch überraschen und seid dabei.  hier


Vernissage Ausstellung Amtzeller Künstler: Alti Fotograph Heiner Schickle 4. Juli 2025 19:00 Uhr

Vernissage Ausstellung Amtzeller Künstler | Amtzell im Allgäu Bärenstark  hier

Alti Fotograph Heiner Schickle stellt dort Fotos rund um  Aktivismus aus!! 

Diesen Freitag 4.7. 19Uhr Vernissage  Altes Schloss 

Beschreibung: 14. Ausstellung Amtzeller Künstler im Alten Schloss

Kies ist Mies

 Neues Kunstobjekt an der Waldbesetzung Vogt Abzweigung Grund 

Auch aus Containern, die einem in den Weg gestellt werden kann Mensch Schönes bauen.;-)

Wir haben eure Ordnung auf den Kopf gestellt!!

Denn: Eure Ordnung ist auf Sand gebaut!!

Alti bleibt!  Kies ist mies!!



Skillshare-Tage

Vom 17. bis 21. finden die nächsten Sommer-Skillshare Tage im besetzten Altdorfer Wald statt. Es erwarten Euch ein Anti-Kies-Rave, ein Vortrag zu "Terra Preta", Textil-Schablonen-Druck, Kletterskillshares und viele weitere spannende Angebote zu Aktionen oder was Menschen spontan anbieten. Die Tage sind als offener Raum geplant. Ihr könnt Euch gerne vorher melden, wenn ihr Euer Projekt vorstellen wollt, oder etwas teilen wollt, oder einfach so vorbeikommen. Wir freuen uns auf Euch.

- Rave gegen Kies, am Sa, 19.7. ab 20 Uhr (mit Diskoriots, Benji, Max)
- "Terra Preta" /schwarze Erde, am So. 20.7. 14 Uhr, Prof. Michael Weiß Uni-TÜ, ehem. PH-Wgt.)
- Kletter-Skillshares und Textil-Schablonen-Druck während der ganzen Tage.


Badestelle in der Nähe. 
Bringe Deinen Schlafsack, Isomatte und wenn Du möchtest Zelt oder Hängematte mit.
Bringe Deine Kleidung zum Bedrucken mit und gerne ein paar Lebensmittel (vegan).

Wir sehen uns im Wald! ❤️

Autofreies Lauratal 2025

 




Montag, 30. Juni 2025

Bidirektionales Laden - Der TÜV-Verband schlägt Alarm

 

Harald M. Depta hier auf  LinkedIn

Obwohl bereits 166.000 Elektroautos in Deutschland technisch für bidirektionales Laden gerüstet sind, scheitert die Praxis an fehlenden Standards und rechtlichen Hürden. 

Dabei könnte die Technologie E-Autos zu wertvollen Stromspeichern machen und neue Erlösquellen schaffen.

Die Realität ist ernüchternd: Während Vehicle-to-Load für Camping-Ausflüge bereits funktioniert, bleiben Vehicle-to-Home und Vehicle-to-Grid Zukunftsmusik. 

Große Neuigkeiten für den Klimaschutz: Kanada tritt der EU als Co-Organisator des Global Methane Pledge bei!

 Marcelo Mena  hier auf LinkedIn

CEO, at the Global Methane HubCEO, 

Das spiegelt Kanadas wachsende Führungsrolle bei der Bewältigung eines der schnellsten und kostengünstigsten Hebel für den Klimaschutz wider: der Methanreduzierung.

Kanada hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt, die Methanemissionen aus Öl und Gas bis 2030 um mindestens 75 % zu senken. Mit neuen Vorschriften, die in diesem Jahr erwartet werden, sendet das Land ein klares Signal: Die großen Emittenten müssen handeln – und zwar schnell.

BYD bringt eine Feststoffbatterie mit fast 1 500 Kilometern Reichweite und 12 Minuten Ladezeit - Serienstart 2027.

 Daniel Mautz hier auf LinkedIn

Solid-State kommt. Und Diesel-Dieter kriegt Schnappatmung.

BYD bringt eine Feststoffbatterie mit fast 1 500 Kilometern Reichweite und 12 Minuten Ladezeit. Serienstart 2027. Keine Rendergrafik, kein Leuchtturmprojekt auf EU-Förderbasis, sondern echte Produktplanung.

Und was macht Deutschland? 

Diesel-Dieter poliert seinen Chromgrill, murmelt was von synthetischen Kraftstoffen und erzählt zum 87. Mal, dass der Diesel ja auf der Autobahn sparsamer sei als jedes E-Auto – sofern man konstant 91 fährt, Wind von hinten hat und bergab rollt.

Gilt nicht nur in Österreich: Wer rechnen kann, treibt die Energie- Wende voran.

 Christoph Dolna-Gruber

Flood the zone with facts | Österreichische Energieagentur

„Der fossile Ausstieg wird meist als Beitrag zum Klimaschutz beworben. Doch er ist ebenso ein wirtschaftliches Projekt –
ein Schritt zu mehr Unabhängigkeit, weniger Kosten, mehr Wertschöpfung im Inland.“

Andras Szigetvari bringt die Vorteile des Ausstiegs aus Kohle, Öl und Erdgas gut auf den Punkt, in diesen Statement und insgesamt im Artikel. Das Thema ist ja komplex, es gibt viele „wenn“ und „aber“, Differenzierung ist wichtig. Hohe Investitionen müssen getätigt, Verteilungsfragen (wer zahlt was, wann?) und Details geklärt werden.

Aber, ein Ausstieg ist in vielen Bereichen rasch(er) machbar, besonders in Raumwärme, Niedertemperatur-Prozesswärme und im Verkehr - oder auch durch richtig große Vorhaben, wie den „Ersatz“ zweier Hochöfen durch strombasierte Lichtbogenöfen ab 2027 bei der voestalpine .

Und so lässt sich „mindestens 40 bis 50 Prozent des fossilen Verbrauchs relativ rasch, binnen zehn Jahre und auf Basis heute verfügbarer Technologie ersetzen".

Leseempfehlung 👇🏼


Hier Standard  András Szigetvari  29. Juni 2025, 

Fossile Achillesferse

Wie viel reicher es Österreich macht, wenn wir aus Öl und Gas aussteigen

Samstag, 28. Juni 2025

"Insgesamt stiegen die Verkäufe von batterieelektrischen Fahrzeugen in Europa im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent."



Christian Stoecker  hier  auf  LinkedIn

Gute Nachrichten \(außer @elonmusk\). "Insgesamt stiegen die Verkäufe von batterieelektrischen Fahrzeugen in Europa im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent."

"Die Tesla-Verkäufe gingen im vergangenen Monat in 30 europäischen Ländern um 28 % zurück, obwohl der Gesamtmarkt für Elektrofahrzeuge stark expandierte" 

"Der Markt für Elektrofahrzeuge war in Deutschland besonders stark, wo Musk potenzielle Käufer verärgert hat, indem er bei Wahlen öffentlich die rechtsextreme, einwanderungsfeindliche Partei Alternative für Deutschland unterstützt hat. Insgesamt stiegen die Verkäufe von Elektrofahrzeugen dort um 45 %."

BYD zeigt, dass 700 Kilometer ohne CO2 keine Vision sind, sondern Stand der Technik.

 

Daniel Mautz  hier  auf LinkedIn

BYD präsentiert den eBus B13.b mit über 700 km Reichweite. 

Wir müssen echt nicht länger über Wasserstoff oder eFuels reden.

Neues vom UITP Summit in Hamburg: BYD zeigt einen 13,2 Meter langen Überlandbus mit 49 Sitzplätzen (bis zu 78 Fahrgästen), einer bis zu 560 kWh großen Blade-Batterie im Fahrzeugboden und zwei 150-kW-Radnabenmotoren. 

Die Reichweite liegt laut SORT-Zyklus bei über 700 Kilometern. Geladen wird mit maximal 192 kW DC oder 500 kW per Pantograf.

 


Mobilität: Fast 56 Millionen Autos mit Elektroantrieb weltweit

 Tagesspiegel hier  27.06.2025


Der Bestand an reinen Stromern, Plug-in-Hybriden und Autos mit sogenanntem Range-Extender steigt stark. Mehr als die Hälfte fährt in einem einzigen Land.

Nach jahrelangen Blockaden und unhaltbaren populistischen Versprechungen

 

Harald M. Depta hier  auf LinkedIn

Eine bemerkenswerte Wende in der deutschen Energiepolitik: Wirtschaftsministerin Katherina Reiche muss ihre ambitionierten Pläne für 20 Gigawatt neue Gaskraftwerke halbieren und greift nun ausgerechnet auf die Vorarbeiten ihres grünen Vorgängers Robert Habeck zurück. 

Die EU-Beihilferegelungen erweisen sich als unüberwindbare Hürde für schnelle Lösungen.

Das politische Paradox ist bemerkenswert: Dieselbe CDU/CSU, die das Kraftwerkssicherheitsgesetz im Bundestag blockierte und Habecks Ansatz als “ideologisch” kritisierte, ist nun gezwungen, genau diese bereits mit Brüssel verhandelten Pläne zu übernehmen. Unionsfraktionsvize Jens Spahn hatte dem Gesetz die Zustimmung verweigert und stattdessen 20 Gigawatt “von der Stange” gefordert. Kanzler Friedrich Merz versprach im Wahlkampf sogar 50 neue Gaskraftwerke - obwohl die beihilferechtlichen Probleme längst bekannt waren.

Nun zeigt sich die Realität: Reiches “Schnellboot-Strategie” umfasst exakt die von Habeck bereits genehmigten zehn Gigawatt - fünf Gigawatt konventionelle Gaskraftwerke plus fünf Gigawatt wasserstofffähige Anlagen. Die restlichen zehn Gigawatt sollen später über marktwirtschaftliche Mechanismen entstehen, deren Umsetzung jedoch völlig ungewiss ist.

Ursache für Spanien-Stromausfall ist geklärt - Spoiler: es waren nicht die Erneuerbaren

Volksverpetzer  hier von Thomas Laschyk | Juni 18, 2025

Faktencheck

Ende April 2025 ereignete sich in Spanien ein historischer Stromausfall. Binnen Sekunden brach die öffentliche Stromversorgung in nahezu ganz Spanien und Portugal zusammen. Jetzt hat ein Untersuchungsbericht die Ursache herausgefunden. 

Und es waren natürlich nicht Erneuerbare, wie rechte Medien sofort gewusst haben wollten. Im Gegenteil: Die stattdessen als Lösung angepriesenen Atomkraftwerke spielten auch eine Rolle. Erneuerbare Energien senken die Gefahr von Blackouts, wie Studien zeigen.

Freitag, 27. Juni 2025

Kleines Sammelsurium des Klimawandels

hier am 25.6.25

Höchste Warnstufe in China: Jahrhundertflut überschwemmt Regionen – mehr als 80.000 Menschen evakuiert


hier

Das Wetter wird in Europa und auch global extremer

In den südlicheren und vor allem südöstlichen Teilen Europas ist es heiß – sehr viel heißer als im langjährigen Durchschnitt: Für Rom wurden am Donnerstag 35 Grad Celsius Höchsttemperatur erwartet, für Wien 36 Grad, für Bukarest 37 Grad und für Athen 39 Grad Celsius. Bereits Ende Juni lässt uns also eine erste Hitzewelle ordentlich schwitzen.

Die Energieversorgung mit Kernkraftwerken wird bei der fortschreitenden Klimakrise immer unsicherer

Volker Quaschning  hier  auf  LinkedIn

Hitzewelle im Mittelmeer: Das westliche Mittelmeer ist 5°C zu heiß. Atomkraftwerke in Südfrankreich müssen aufgrund einer außergewöhnlichen Mittelmeer-Hitzewelle ihre Leistung drosseln. Die Energieversorgung mit Kernkraftwerken wird bei der fortschreitenden Klimakrise immer unsicherer. Gut, dass wir in Deutschland auf erneuerbare Energien und Speicher setzen - Ein Vorbild auch für Länder wie Frankreich. https://lnkd.in/d-pJYsSx

Bild: Temperaturanomalie der Meeresoberfläche im Mittelmeer © Copernicus

Nächstes EU-Land erreicht den Kohleausstieg

 hier Frankfurter Rundschau 27.06.2025 Von: Amy Walker

Diese Länder in Europa sind Deutschland voraus

Deutschland hat Atomkraftwerke stillgelegt und nutzt stattdessen weiter Kohle. In der EU haben zahlreiche Länder das anders gemacht – und den Kohleausstieg bereits vollzogen.

Das ist eine schöne Bescherung - und bestimmt auch ganz billig für die Weltengemeinschaft!

 "In 300-400 Jahren" ist die Radioaktivität verschwunden. Super Sache zum Geld sparen. Oder eben wenn man kein Endlager haben möchte, wie Bayern. Warum nicht noch mehr im Meer versenken? Bei uns stehn sie ja auch nur irgendwo rum....


Spiegel hier

Forscher stoßen auf mehr als 1000 Atommüll-Fässer im Atlantik

Seit vier Wochen suchen Wissenschaftler nach Atomabfällen, die seit den Fünfzigerjahren im Meer entsorgt wurden. Sie vermuten noch Hunderttausende der Behälter in teils Tausenden Meter Tiefe.

Donnerstag, 26. Juni 2025

Schuldengeld für fossile Investitionen ist ein historischer Fehler - diese Idee ist so absurd, sie kann eigentlich nur Satire sein

‪Frau Büüsker‬ ‪@uedio.bsky.social‬

Ihr wollt das nicht? Schreibt den Abgeordneten euer Anliegen. Wieder und wieder und wieder. Geht zu Veranstaltungen in den Wahlkreisen, sucht das Gespräch in den Wahlkreisbüros, meldet euch zu Wahlkreisreisen nach Berlin an und stellt kritische Fragen.

Deutschlandfunk  hier  Ein Kommentar von Ann-Kathrin Büüsker | 25.06.2025

Die Bundesregierung vergibt eine historische Chance.

 Aus dem Rekordschuldenprogramm fließen Milliarden in fossile Projekte. Außerdem werden Gasheizungen steuerlich begünstigt, Wärmepumpen nicht. Das ist schuldenfinanzierte Politik von vorgestern.

Sieben Öl- und Gasunternehmen wegen schuldhafter Tötung angeklagt

DW hier  Stuart Braun  25.6.25

Große Ölkonzerne erstmals wegen Hitzetod in den USA verklagt

Eine Klägerin in den USA wirft Shell, BP und anderen Ölkonzernen vor, mitschuldig am Tod ihrer Mutter durch extreme Hitze zu sein. Kann die weltweit erste Klage wegen Tod durch die Klimakatastrophe Erfolg haben?


Die Umwelthilfe wird 50 - Zeit für ein großes Dankeschön!

TAZ hier  26.6.25 Interview von Nick Reimer/ Im Interview: Michael Zschiesche

Jurist über die Deutsche Umwelthilfe: „Die DUH hat Rechtslücken offengelegt und geschlossen“

Ohne den Umweltverband, der nun seinen 50. Geburtstag feiert, sähe das deutsche Rechtssystem heute anders aus, sagt Experte Michael Zschiesche.

Die immensen Schäden soll der Steuerzahler ausgleichen. Und der darf auch gleich noch tiefer für Subventionen in die Tasche greifen.

 

Werner Koller  hier  auf LinkedIn

Auf der aktuellen Jahrestagung erleidet der Deutsche Bauernverband einen reaktionären Anfall. 

Anders kann man das nicht nennen. Faktisch alle Umwelt- und Tierschutzvorgaben werden rigoros abgelehnt.

Die deutsche Landwirtschaft verursachte 2023 inklusive der Emissionen aus Böden und Maschinen 14 Prozent der Treibhausgase in Deutschland. Viele Tiere werden unter Bedingungen gehalten, die unzumutbar sind. Mit Pestiziden und zu viel Dünger trägt die Branche dazu bei, dass immer mehr Tier- und Pflanzenarten aussterben sowie die Belastung von Böden und Gewässern vor allem mit Nitraten immer noch zunimmt.