Dienstag, 4. Februar 2025

Webinar am 5.2.25 "Wie geht bezahlbarer Klimaschutz? "

 🔥  Sei Mittwoch dabei! 🔥

Klimaschutz muss nicht teuer und ungerecht sein – ganz im Gegenteil! Die Klimakrise trifft die Ärmsten am härtesten, während fossile Konzerne weiter Gewinne machen. Doch es gibt Lösungen: Vom Klimageld über kostenlosen ÖPNV bis zur Besteuerung fossiler Konzerne können wir dafür sorgen, dass ein klimafreundliches Leben für alle bezahlbar wird. 🌍✊

Wie das gelingt, diskutieren wir 

am Mittwoch, 05.02. um 17 Uhr 

📍 Wo? Online – Anmeldung über den Link hier

mit Michael Bloss (MdEP, Klimaexperte), Michael Kellner (MdB, Wirtschaft & Klimaschutz), Marie-Louise Zeller (Zukunft KlimaSozial & Beraterin des Expertenrats für Klimafragen) und weiteren spannenden Gästen.

Sei dabei – wir freuen uns auf dich! 💚

Wer die Wärmewende zum Erfolg führen will, muss verlässliche rechtliche Rahmenbedingungen schaffen

Daher muss man sich wohl zuerst mal fragen: Wer will die Wärmewende wirklich zum Erfolg führen? Und wer will nur verzögern?

Hier Spiegel 04.02.2025

Städte und Gemeinden warnen vor Kehrtwende bei Heizungsgesetz

Was wäre noch schlimmer als das berüchtigte Heizungsgesetz von Robert Habeck? Fragt man in den Rathäusern Deutschlands, dann wäre es wohl die Abschaffung des unbeliebten Regelwerks.

Initiative Klimaneutrales Deutschland: Pragmatismus und technologische Aufgeschlossenheit gehen vor Ideologie

hier Frankfurter Rundschau  03.02.2025  Von: Amy Walker

Boom in Sicht: So viele deutsche Haushalte wollen bis 2030 ein Elektroauto kaufen

Eine neue Studie offenbar die Anschaffungspläne der deutschen Eigenheimbesitzer. Darin zeigt sich: die Deutschen investieren über Parteigrenzen hinweg in die Energiewende.

Auch wenn die Energiewende für viele Menschen im Land ein Kraftakt darstellt und hohe Investitionen erforderlich macht: Die Deutschen sind wohl bereit, diesen Weg zu gehen

Mischung aus Gier und Ignoranz bei Spenden

 

hier  Ein Kommentar von Jörg Diehl  02.02.2025

Die Scheuer-Affäre lehrt:
Geht den Parteien endlich ans Geld!

Wenn es um Spenden geht, offenbaren Politiker allzu oft eine beunruhigende Mischung aus Gier und Ignoranz. Es wird Zeit, dass sich das ändert.

links: 
Früherer Verkehrsminister Scheuer: »Cash Cow« der Passauer CSU

Parteien: Grüne und Linke melden Eintrittswelle

 


Zeit  hier 3. Februar 2025  Quelle: ZEIT ONLINE, dpa, mga

Linkspartei: Die Linke gewinnt 11.000 neue Parteimitglieder in zwei Wochen

Nichts als Scheinlösungen: Wenn alle Geflüchteten Deutschland verlassen würden, wäre kein Einziges der drängenden Probleme gelöst.....

 hier  Riffreporter Ein Kommentar von Rainer Kurlemann  31.01.2025

Der Scherbenhaufen des Friedrich Merz

Der Kanzlerkandidat der Union ist hohes Risiko gegangen. Er stellt sich als Macher dar, der seine Ideen durchsetzt. Zweimal benötigte er die AfD für seine Mehrheiten. Die zweite Abstimmung ging verloren, doch die demokratiefeindliche AfD freut sich über Aufmerksamkeit. Und die Deutschen sind mit den KandidatInnen nicht zufrieden. Warum der Wahlkampf auf eine falsche Bahn geraten ist. 

Trumps Ölboom wird zum Rohrkrepierer

hier  Börsen-Zeitung 3.2.25  Von Alex Wehnert

Ölförderung: Chill, Baby, Chill

Donald Trump nimmt US-Ölriesen die letzten Anreize, die Ölförderung auszuweiten. Vielmehr erhöht seine Handelspolitik den Druck auf die heimische Industrie.

Montag, 3. Februar 2025

Thema Biosphärengebiet am 13.2 in Wilhelmsdorf

 


Scientists for Future starten Info- Veranstaltungen zur Wahl

Vortragsreihe zur Wahl  hier

Klima, Wirtschaft, Migration – Wandel für eine stabile Zukunft

Welttag der Feuchtgebiete: Heimische Moore sind inzwischen zu rund 95 Prozent zerstört

ZDF  hier  von Tim Weber  02.02.202

Moorwirtschaft: Chance für Klima und Industrie

Die Initiative "toMOORow" will zusammen mit 15 großen Unternehmen eine Moorwende. Das soll Klimaschutz und Wirtschaft verbinden - so könnte das gelingen.


Tandem-Solarzellen versetzen die Solar-Branche derzeit in Aufruhr

Wir leben im Solar-Zeitalter, das wird immer deutlicher sichtbar. Ich freue mich besonders über jeden Fortschritt, der für die Bürgerenergie und für jeden Bürger möglich ist. Und was gibt es momentan für Aussichten dafür!

hier  Felix Baumann   02. Februar 2025

Wirkungsgrad: Neue Tandem-Solarzellen brechen Weltrekord

Tandem-Solarzellen versetzen die Solar-Branche derzeit in Aufruhr. Aufgrund ihrer verschiedenen Schichten und Materialien setzen sie neue Maßstäbe. Ein aktuelles Modell verspricht nun einen Wirkungsgrad von über 33 Prozent.

"Grund- und Menschenrechte gelten entweder für uns alle oder sie gelten gar nicht"

 

Zeit hier
Demonstrationen gegen rechts: Rund 160.000 Menschen in Berlin fordern klare Abgrenzung von der AfD


SWR hier
"Wir sind die Brandmauer": Tausende Menschen demonstrieren in BW gegen Zusammenarbeit mit der AfD



Zeit hier  3.2.2025,   ZEIT ONLINE, AFP, jj
Brandmauer-Diskussion: 145 Organisationen mahnen CDU, Ausgrenzung zu vermeiden

Absolute Hörempfehlung für True Crime Podcast: Wer schuf den Heizhammer?

 

Sonntag, 2. Februar 2025

Millionärs-Migration : 2024 haben 200 Millionäre Deutschland verlassen.

hier  Frankfurter Rundschau Artikel von Jana Stäbener 2.2.25

„Zutiefst unsozial“: Deutschland steht vor einem Migrationsproblem der anderen Art

 „Sollten sich schämen“:  2024 haben „rekordverdächtig“ viele Millionäre Deutschland verlassen, warnt ein Analyst. Ein Vermögensberater hat eine überraschende Erklärung.



Ökonomische Kosten spielen in der Debatte über Grenzkontrollen bisher keine Rolle

Deutschlandfunk hier  Ein Kommentar von Piotr Buras | 01. Februar 2025 zum Anhören

Verschärfung deutscher Migrationspolitik würde EU schaden

Kommentar: Der mit AfD-Stimmen durchgesetzte CDU-Entschließungsantrag für eine verschärfte Migrationspolitik und harte Grenzkontrollen würde die EU gefährden. Eine Umsetzung wäre das Aus der Schengen-Freizügigkeit. Das werden nicht einmal AfD-Wähler wollen.



Ein Gedankenexperiment vom Kabarettisten persönlich - wenn nicht alles so ernst wäre....

Ich fürchte in diesen schwierigen Zeiten, in denen wir leben, muss man ab und zu mal die Lachkeule rausholen, um die Vorkommnisse ohne größeren Schaden an der Gehirnfunktion zu überstehen.

Stern hier  Kolumne Ein Gedankenexperiment von Kabarettist Florian Schroeder 01. Februar 2025

Die Raserei des Friedrich Merz: Ein Gedankenexperiment

Nach dem Tod eines 2-jährigen Jungen bei einem Verkehrsunfall stimmt Friedrich Merz mit den Falschen ab – den Grünen. Ein Gedankenspiel von stern-Kolumnist Florian Schroeder.


Das Gute hat nie komplett gewonnen – aber das Böse auch nicht. Das sollten wir uns immer wieder in Erinnerung rufen.

Standard hier Interview Philip Pramer 1. Februar 2025, 

Transformationsforscherin Göpel: "Populisten haben die Zukunft für sich besetzt"

Trump und Konsorten versprechen Befreiung durch Rückschritt, sagt die Transformationsforscherin Maja Göpel. Der Wandel zu einer gerechteren Gesellschaft sei dennoch nicht verloren

Samstag, 1. Februar 2025

Freistaat gegen Klimaaktivistin: Bayern außer Kontrolle

 


Erstmals verweigert der Freistaat Bayern einer linken Klimaaktivistin, die erfolgreich auf Lehramt studiert hat, die Übernahme ins Referendariat. Begründung: Ihr Aktivismus sei nicht mit der Verfassung vereinbar. @ronensteinke.bsky.social berichtet. www.sueddeutsche.de/politik/lehr...

Das Problem ist: Das bringt kaum etwas

 hier  Krautreporter  01.10.2024  Benjamin Hindrichs,Reporter für Macht und Demokratie

Flucht und Grenzen: Es gibt keine Politik, die unerlaubte Migration stoppen kann

Die Forschung sagt: Geschlossene Grenzen sind Symbolpolitik. Nur wenn man die deutsche Wirtschaft ruiniert, kommen weniger Migranten.

Zivilgesellschaft in Österreich: man muss die "Sorge und Bedrängnis" derer ernst genommen wissen, die Kickl nicht gewählt haben

Standard hier  Lisa Nimmervoll  31. Jänner 2025,

Sie wollen keinen "Volkskanzler" Kickl, sondern die Zweite Republik retten

Eine Gruppe hochrangiger ehemaliger Politikerinnen und Politiker sieht in Blau-Schwarz und besonders in FPÖ-Chef Herbert Kickl eine Gefahr für die Zweite Republik an sich. Sie fordert Mut zu Alternativen, die es noch immer gebe

Merz hat wissentlich die Brücken zu SPD und Grüne in Brand gesetzt

Wie konnte es dazu kommen, dass diese Migrationsdebatte heute alles bestimmt? Alle anderen Themen sind tot, nur die AFD jubelt, weil sie es geschafft hat ihr Thema überall zu platzieren. Das ist das eigentliche Drama hinter Allem: der Verlust an Seriosität ist der Sieg der Populisten. Denn  Migration ist längst nicht das Thema, das die Deutschen am meisten berührt.

NTV hier Von Volker Petersen  01.02.2025

Wie Merz ins offene Messer lief

Gemeinsam mit der AfD wollten CDU und CSU im Bundestag ein Gesetz für eine strengere Migrationspolitik beschließen. Anders als am Mittwoch kommt keine Mehrheit zustande. CDU-Chef Merz hat viel riskiert und nichts gewonnen.


„Strombettler“-Lügen: Wenn du denkst, Stromimporte seien ein Problem, bist du manipuliert worden

 hier Volksverpetzer   von Jan Hegenberg | Jan. 16, 2025 | Analyse


Wir importieren STÄNDIG Strom. Jedes Jahr, jeden Monat, ja sogar jeden Tag. Nach dem Abschalten der AKW 2011 und 2021 exportierten wir MEHR Strom als davor. Und wir importieren fast alles an Gas, Öl und Steinkohle. Aber wenn wir einen kleinen Teil mehr Strom importieren als exportieren inszenieren BILD, Spahn & Co. einen Skandal.

Mittwoch, 29. Januar 2025

Auto statt Altersvorsorge

hier TAZ  26.1.2022  Von Anja Krüger

Studie über teure Autos

Die gesellschaftlichen Kosten für einen Pkw sind enorm. Warum wird die Mobilität von Menschen ohne Auto eigentlich nicht entsprechend subventioniert?

Wer 50 Jahre lang einen bescheidenen Opel Corsa besitzt, fährt damit satte 600.000 Euro an Kosten ein – wovon rund 40 Prozent die Gesellschaft trägt.

 Autofahren ist immens teuer, und zwar nicht nur für die, die einen Pkw besitzen. „Alle die, die kein Auto haben, finanzieren die mit, die eines haben“, sagt der Mobilitätsforscher Stefan Gössling vom Freiburger Institut T3 Transportation Think. Er hat das Institut gemeinsam mit dem Bundesverband Zukunft Fahrrad (BVZF) gegründet.

Marc-Uwe Kling startet „Söder-Challenge“ und jeder darf mitmachen

 Utopia  hier  Von Benjamin Hecht 28. Januar 2025

Atomkraft in Deutschland

hier YouTube-Video dazu


Die Rückkehr zur Atomkraft ist eines der Kernthemen von Markus Söder (CSU) im Wahlkampf – und wird kontrovers diskutiert. Jetzt schaltet sich der „Känguru“-Autor Marc-Uwe Kling in die Debatte ein und ruft zur „Söder-Challenge“ auf.

Im Wahlkampf zur Bundestagswahl 2025 hat Markus Söder, Vorsitzender der CSU und bayerischer Ministerpräsident, die Rückkehr zur Atomkraft als ein zentrales Thema seiner Energiepolitik positioniert. Er bezeichnete den Atomausstieg 2023 als „Fehler“ und fordert schon lange die Reaktivierung abgeschalteter Atomkraftwerke sowie den Bau neuer Anlagen. Söder argumentiert, dass ohne Atomkraft die Klimaziele in Deutschland und Bayern nicht zu erreichen seien.

Die Antwort von Rechtspopulisten ist immer die gleiche: Die Anderen sind schuld

hier  Spiegel Eine Kolumne von Christian Stöcker  22.01.2024,

Rechtsextremismus: Wie man die AfD kleinkriegt

Die demokratischen Parteien sind bestürzt von den Umfragewerten der AfD, ein Mittel aber scheint niemand zu haben. Dabei gibt es klare Hinweise aus der Forschung, was zu tun ist.

Populistische Parteien und Politiker reüssieren in bewegten Zeiten wie diesen vor allem aus einem Grund: Sie bieten scheinbar einfache Antworten auf komplexe Fragen. Von denen gibt es viele, vom demografischen Wandel über die Zukunft der globalen Wirtschaftsordnung bis zur Mutter aller Probleme, der Klima- und Artenkrise. Die Antwort von Rechtspopulisten ist immer die gleiche: Die Anderen sind schuld. Die Einwanderer, die »Globalisten« (sprich: die jüdische Weltverschwörung). Alle außer den Populisten selbst.

Großes Bündnis: auch 55 Prozent der ADAC-Mitglieder sind inzwischen für ein Tempolimit

 ARD hier  28.01.2025  Von Philipp Wundersee, WDR

Bündnis fordert generelles Autobahn-Tempolimit

Ein Bündnis aus 14 Organisationen fordert die Einführung eines Tempolimits auf Autobahnen, um das Klima zu schützen und Leben zu retten. Doch ein generelles Limit polarisiert das Autoland Deutschland weiter.

Ob Greenpeace, Gewerkschaft der Polizei oder Verkehrsclub Deutschland - es sind sehr verschiedene Organisationen, die eine klare Forderung an die Politik eint: das Tempo auf Deutschlands Straßen zu reduzieren, auf der Autobahn, der Landstraße und innerorts.

Dienstag, 28. Januar 2025

Herzliche Einladung zum Neujahrstreffen - Erinnerung: Einladung für kommenden Montag- Das Reichermoos braucht uns!

am 3. Februar 2025 ab 19 Uhr
im Saal vom
Gasthaus Bio-Adler in Vogt


Liebe Interessierte am Reichermoos, sehr geehrte Damen und Herren,

Wir wünschen allen ein friedvolles und gesundes neues Jahr!

Mit Elan und bürgerlichem Engagement setzen wir uns weiterhin für den Moorerhalt des Reichermoos durch Wiedervernässung ein!

Zu unserem Start ins neue Jahr haben wir alle beteiligten Behörden und Institutionen eingeladen ihre Planung und Sicht zur Zukunft unseres Moorgebietes darzustellen.

Es ist uns wichtig, in einen sachlichen Austausch zu kommen und allen Gelegenheit zu geben, öffentlich über die geplante Zukunft des Reichermoos zu informieren.


Update: Riesiger Erfolg gegen Einwegmüll vor dem Bundesverfassungsgericht

Update: hier Zeit  

Deutsche Umwelthilfe: 120 Städte interessieren sich laut Umfrage für Verpackungssteuer


DUH

Beantragen Sie jetzt die Verpackungssteuer für Ihre Stadt 

Die Tübinger Verpackungssteuer auf Einweg-to-go-Verpackungen ist rechtmäßig! Das hat das Bundesverfassungsgericht diese Woche entschieden und damit nach jahrelangem Rechtsstreit Klarheit für alle deutschen Städte und Gemeinden geschaffen. 

Die Beschwerde einer McDonald’s-Franchisenehmerin wurde damit höchstinstanzlich abgewiesen. Nach immer neuen Einsprüchen und Berufungsverfahren des Fast-Food-Konzerns ist das der langersehnte Befreiungsschlag gegen den immer größer werdenden Müllberg und ein riesiger Erfolg für den Umwelt- und Klimaschutz!

Die Reise zum Klima

  

gp-logo-2022-green-transparent-big

Eisberg im arktischen Ozean.

 

Der Puffer wäre so gut wie weg, würde der LULUCF-Bereich real einberechnet

Frankfurter Rundschau hier   26.01.2025, Von: Jörg Staude

Wenn Bäume als Helfer ausfallen

Deutschland setzt mit seinem Klimaschutzgesetz auf die Wälder, um seine Ziele zu erreichen. Doch die Bundesinventur zeigt: Die grüne Lunge trägt nicht wie erwartet zur CO2-Speicherung bei.

Das Ritual ist seit zehn Jahren gleich: Kaum ist Neujahr vorbei, verkündet der Thinktank Agora Energiewende die CO2-Bilanz Deutschlands fürs verflossene Jahr. 2024 stand eine CO2-Reduktion um drei Prozent zu Buche.

Bild: Symbolbild aus dem Alti, dazu kommt noch die Bedrohung des Waldes durch Kiesgruben

Konflikte um Ressourcen sind vorprogrammiert

 Frankfurter Rundschau hier  Die Kolumne „Gastwirtschaft“ von Jan Dreier.

Dieser Planet reicht nicht aus: Ausbau der Biomasse wird uns ruinieren

Wie die industrielle Bioindustrie die Hungersnot intensiviert. Die Bioökonomie fördert großflächigen Landverbrauch, was zur Verdrängung lokaler Gemeinschaften, zur Abholzung von Wäldern und zum Verlust biologischer Vielfalt führen kann. Oftmals kommt es zu Landraub und Menschenrechtsverletzungen.

Bild: siehe hier

Die Bioökonomie wird dennoch als Allheilmittel für Landwirtschaft und Klimaschutz gehandelt: weg von fossilen Rohstoffen hin zu einer Wirtschaft, die auf biologischen Materialien beruht.

Nabu sieht Mais in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion

 hier  Artikel von dpa 27.1.25

Nabu fordert Aus für mit Mais betriebene Biogasanlagen

Maisanbau für Biogasanlagen lasse die Bodenpreise steigen, kritisiert der Nabu. 


Der Umweltverband Nabu fordert das Ende der Nutzung von Mais zur Biogaserzeugung. Der Betrieb von Biogasanlagen ist aus Sicht des Nabu energetisch wenig effizient, trage kaum zum Klimaschutz bei und schädige Natur und Umwelt. Die Politik müsse sich dazu durchringen, für alle mit Mais und anderen Energiepflanzen gespeisten Biogasanlagen die Einspeisevergütung auslaufen zu lassen, forderte der Verband.

Europa ist der sich am schnellsten erwärmende Kontinent der Welt - was bedeutet das ?

hier zum Anhören
Deutschlandfunk Johannes Kaiser | 09.11.2022

Die Menschheit droht unterzugehen, ändert sie nicht ihre Haltung zum traditionellen Modell des Wirtschaftswachstums. Statt dem Fortschritt weiter zu huldigen, gilt es, die Widerstandsfähigkeit aller Systeme zu stärken, so der Ökonom Jeremy Rifkin.

Es ist wohl nicht übertrieben, Jeremy Rifkins neuestes Werk als sein Opus Magnum zu bezeichnen. In ihm greift der Ökonom noch einmal alle Themen auf, die ihn in den letzten 40 Jahren umgetrieben haben: vom verhängnisvollen Fleischverbrauch über die Förderung erneuerbarer Energien und die Wasserstoffrevolution bis zum Internet der Dinge.

Montag, 27. Januar 2025

In Losparlamenten sitzen nicht, wie im Bundestag, besonders viele ältere männliche Juristen.....

Wenigstens der Proporz wäre dann gewahrt: wo heute Frauen rar sind, wäre Gleichberechtigung hergestellt. Wenn ich da an unseren heutigen Stand denke  hier erscheint mir das unbedingt als erstrebenswert  - ganz einfach weil es richtig wäre!

FAZ hier  Artikel von Jannis Koltermann  23.1.25

Ist Losen die Zukunft der Demokratie?

Losverfahren sind im Herzen der Debatte um Demokratiereformen angekommen. Was vor zehn Jahren noch als Spinnerei einiger Utopisten erschien, wird mittlerweile von etablierten Wissenschaftlern wie Herfried Münkler und Steffen Mau vertreten. 

Innovation bei der Geothermie mit Grabowski

hier e-Fahrer  Artikel von Kai Gosejohann 20.1.25

 Video: Der „stärkste Maulwurf der Welt“ soll jetzt Ihre Wärmepumpe günstiger machen | Watch

Der „stärkste Maulwurf der Welt“ soll nun Ihre Wärmepumpe günstiger machen

Das Schweizer Start-up Borobotics, eine Ausgründung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), arbeitet an einem vollautonomen Bohrroboter namens „Grabowski“, der Erdwärme-Bohrungen deutlich effizienter und kostengünstiger machen soll. Der Roboterwurm ist kompakt, leicht und flexibel einsetzbar. Er könnte ein Wegbereiter für die breitere Nutzung von Geothermie als nachhaltige Energiequelle werden.

Kompakter Alleskönner für den Garten und Keller

Ausgerechnet China setzt neuen Maßstab im Kampf gegen Klimawandel

Focus hier  Artikel von FOCUS Online  23.1.25

Gastbeitrag von Ferdinand Dudenhöffer 

China hat 2024 mit 12,9 Millionen NEVs einen neuen Rekord aufgestellt. Ferdinand Dudenhöffer, Experte für Automobilwirtschaft, erörtert die Hintergründe und zeigt den enormen Vorsprung Chinas im weltweiten Vergleich.

Kurs auf die Zukunft

hier  Artikel von Bernd Vogelsammer 25.1.25

Elektroautos auf der Überholspur: Globaler Absatz erreicht Rekordniveau


Während die Verkaufszahlen von Elektroautos in Deutschland rückläufig sind, erreicht der weltweite Markt neue Rekordhöhen. Mit 17,1 Millionen verkauften E-Autos und Plug-in-Hybriden im Jahr 2024 ist die Nachfrage global um rund 25 Prozent gestiegen. Vor allem China und Nordamerika treiben diese Entwicklung maßgeblich voran.

Der Solarboom - Solarkraft boomt weltweit

 hier  23. Januar 2025 | Luise Strothmann,leitet den Zukunftsteil der wochentaz.

Solarboom: Diese Energiewende bekommen die Rechten nicht kaputt

Trump ist wieder Präsident, aus dem Pariser Abkommen ausgestiegen und will mehr Öl und Gas fordern. Für den Klimaschutz sind das sehr schlechte Nachrichten. Aber es gibt auch Entwicklungen nach vorn, die mit solcher Wucht rollen, dass kein US-Präsident und auch niemand sonst sie wieder zurückdrehen kann.

Sonntag, 26. Januar 2025

Rede von Wolfram Frommlet

 Laut Gegen Rechts -  Demonstration Ravensburg 25.01.25

Rede von Wolfram Frommlet

Zur Person – ich bin Mitglied in der Gewerkschaft Ver.di und bei Reporter ohne Grenzen.


Der christliche Parteichef Markus Söder weiß, wie Populismus geht: er präsentiert eine herzerweichende Rechnung: die CSU will die Mütterrente ausweiten. Die würde vier Milliarden kosten. Die Migranten dagegen kosteten 50 Milliarden, sagt er. Es könne ja nicht sein, dass Deutschland für „unsere Mütter“ weniger übrig habe, als „für Menschen, die noch nie im Land waren“. Genau solche aber schufen einen erheblichen Teil unseres Wohlstands – die sog. Gastarbeiter. Eine fast vergessene Geschichte. Ein Rückblick.

10.000 Bürger*innen und 161 Organisationen allein in Ravensburg stellen sich gegen den Rechtsruck und die AfD

Pressemitteilung von Laut gegen Rechts Ravensburg am 26.1.2024


10.000 Menschen waren am Samstag auf der Straße "Laut gegen Rechts" . Damit waren auf der Demonstration noch mehr Menschen als vergangenes Jahr.  Mit 9000 Menschen galt diese, laut einem Ravensburger Historiker, bereits als die größte politische Demonstration, die es jemals in Ravensburg gab. Dieser Rekord wurde  nun nochmal übertroffen.

In zahlreichen Redebeiträgen unter anderem von Frank Kappenberger (DGB), Lilly (Bleib!) und Wolfram Frommlet wurde das AfD Wahlprogramm und auch die nach rechts gerückten Politiker*innen anderen Parteien zerpflückt und tatsächliche Alternativen  vorgestellt. 


"Die AfD-Politik richtet sich nicht nur gegen mutmaßliche Ausländer sondern auch gegen Angestellte, Frauen, Bauern, Mieter*innen, Arme, Queere oder beeinträchtigte Menschen. Wenn all diese Bevölkerungsgruppen nicht mehr AfD wählen würden, wäre die AfD unter der 5 % Hürde." so eine der Organisator*innen.


Unter den 161 Bündnispartnern sind etliche große, lokal aktive Organisationen und Unternehmen, wie das Wifo, die Stiftung Liebenau, Bodo, Vaude, Club Douala und der DGB. Sie unterstützten den Aufruf zur Demonstration bereits im Vorfeld.

Weitere Aktionen vor und nach der Bundestagswahl sind bereits geplant.


Tagesschau hier  25.01.2025

10.000 Menschen demonstrieren in Ravensburg gegen Rechtsextremismus

Unter dem Motto "Laut gegen Rechts" haben am Samstag 10.000 Menschen in Ravensburg demonstriert. Rund 160 Organisationen, Firmen und Vereine zählten zu den Unterstützern der Demo.

Ein Schnäppchen wird der französische Atom-Neueinstieg kaum werden....

Frankfurter Rundschau hier  23.01.2025  Von: Joachim Wille

Die Atomkraft in Frankreich ist ein finanzielles Desaster

In Frankreich verdrängt die Atomkraft die fossile Produktion, doch die Kosten und Risiken sind enorm.

Schluss mit Realitätsverweigerung und leeren Versprechen!

Alt-Text für BildKlimastreik am 14.02.2025 zur Bundestagswahl

Auf die Herausforderungen der Klimakrise, haben die Parteien keine ausreichende Antwort. Trotzdem ist klar, dass die nächste Bundesregierung beim Klimaschutz liefern muss – um unsere Lebensgrundlagen zu erhalten und um die gesetzlichen Vorgaben des Klimaschutzgesetzes einzuhalten. Fridays for Future fordert:

Wir haben ein Recht auf Zukunft, und bezahlbarer Klimaschutz ist möglich – wenn wir es wollen. Doch statt sozial gerechte Lösungen voranzutreiben, werden soziale Fördergelder gekürzt und Klimakiller weiter subventioniert. 

Am 29.01. tagt der Verkehrsausschuss. Vorher teilen wir als Wähler*innen den Mitgliedern mit, dass wir keine neuen Autobahnen mehr wollen.

Parents for future

🖍 Schreibt mit unserem Mailing-Tool an die Mitglieder des Verkehrsausschusses❗

Vor Weihnachten kam sie dann doch noch - mit zweijähriger Verspätung: die Bedarfsplan-überprüfung zum Bundesverkehrswegeplan! Wie erwartet soll an allen Straßenausbau- und Straßenneubau-Projekten festgehalten werden 

Trumps Öl-Fantasien laufen ins Leere

Inzwischen  glaube ich, dass in den USA wirklich  keiner dem Geschwurbel von Trump glaubt.
Wir Europäer glauben noch daran, dass Worte Gültigkeit besitzen und regen uns furchtbar auf. Kein Wunder dass Trump und sein Kumpel daher besonders gern in Europa wildern, da fühlen sie sich groß.
Was wäre wenn wir die beiden einfach nicht mehr ernst nehmen würden, wenn die Presse sie einfach ignorieren würde?

hier NTV  24.1.25

Branche ist zurückhaltend: "Drill, baby, drill"? 

Ein zentraler Wahlkampfslogan Trumps war: "Drill, baby, drill!" Er hebt Beschränkungen auf, US-Unternehmen sollen mehr Erdöl fördern. Doch viele in der Branche wollen das gar nicht unbedingt. Die Sorge ist groß, die "goldene Gans zu töten". Zudem: Die US-Erdölförderung befindet sich auf Rekordhoch.

Trumps Chaos könnte eine Chance sein - doch wo zeigt Deutschland politische Verlässlichkeit ?

 hier  Frankfurter Rundschau   23.01.2025, Von: Joachim Wille

Donald Trumps Anti-Energiewende ist eine Chance für die EU

US-Präsident Donald Trump hat seine Energiewende rückwärts gleich am Tag der Amtseinführung eindrucksvoll inszeniert. 

Nach seinen Ankündigungen sackten die Aktienkurse von Windkraft-Unternehmen ab, während zum Beispiel nordamerikanische Kerntechnik-Firmen Aufwind bekamen. Energie-Fachleute hierzulande warnen Deutschland und die EU nun davor, von den eigenen Klimazielen abzurücken und wie Washington zurückzurudern; Sie sehen in der neuen Lage sogar Chancen für die deutsche Wirtschaft.

Samstag, 25. Januar 2025

10.000 Menschen demonstrieren in Ravensburg gegen Rechtsextremismus

SWR hier  25.1.2025,Verena Katschker, Corinna Scheller

Deutlich mehr Teilnehmer als erwartet


Unter dem Motto "Laut gegen Rechts" haben am Samstag 10.000 Menschen in Ravensburg demonstriert. Rund 160 Organisationen, Firmen und Vereine zählten zu den Unterstützern der Demo.

Energiemix heute - der Sturm macht sich bemerkbar

 


Windenergie - Ranking - wer ist ganz vorne mit dabei?

hier  Beatrice Bode  23. Januar 2025

Diese 10 Länder erzeugen am meisten Windenergie


Windenergie hat viele Vorteile: Sie ist unendlich verfügbar, äußerst effizient und vor allem nachhaltig. Einige Nationen gelten als treibende Kräfte beim Ausbau der erneuerbaren Energien. In unserem wöchentlichen Ranking zeigen wir dir die zehn Länder, die am meisten Windenergie erzeugen.