Freitag, 21. November 2025

Vom 12. bis 17. Dezember rufen wir zu Winter-Skillshare und Bau-Tagen auf

 

Demokratie first, altes AfD Zeugs last.

 Frank Hennemann von LinkedIn

AfD- Antifa für Deutschland
2029 wir kommen 

Wir mussten lange warten, aber jetzt ist es endlich passiert. 

Nach Jahren des Herumgeheuls über Farben, Buchstaben und Pfeile hat die AfD ihr Markenrecht verloren. Und weil wir bekanntlich ein Herz für Wiederverwertung haben, haben wir uns gesagt: wunderbar, nehmen wir.

Hier ist es also. Unser neues Logo. Antifa für Deutschland. Optisch vielleicht leicht vertraut, politisch allerdings so weit entfernt wie Realität und AfD Wahlprogramm.

Wir stehen am Anfang einer Entwicklung, die viele nicht kommen sehen wollen. Aber sie kommt. Und sie kommt mit Wucht.

 Daniel Mautz LinkedIn

Wenn plötzlich immer mehr E‑LKWs im Rückspiegel auftauchen und die Maut aus Respekt die Kurve kratzt…

Renault stellt einen Elektro LKW mit 600 Kilometern Reichweite vor. Kein Prototyp. Kein Zukunftsversprechen. Seriennah und marktreif. 

Gleichzeitig fällt die LKW Maut für E‑Fahrzeuge weg. Das ist kein politischer Nebensatz. Das ist ein wirtschaftlicher Wendepunkt. Plötzlich rechnet sich ganz eindeutig, was gestern noch belächelt wurde.

Wärmepumpen sprengen NICHT das Stromnetz

Daniel Mautz LinkedIn

Breaking News: 
Sorry, Bauchgefühl

Es ist ein beliebter Klassiker. Wärmepumpen für alle? 

Dann bricht doch sofort das Stromnetz zusammen. Das klingt dramatisch, macht sich gut in Talkshows und sorgt für Klicks. 

Leider stimmt es nicht. Und zwar so gar nicht.

AFD: Milliardengeschenke für die Reichsten

 

DGB - Deutscher Gewerkschaftsbund LinkedIn hier

Das neue Steuerkonzept der AfD-Fraktion im Bundestag zeigt erneut: 

Die AfD ist keine Alternative – außer für die Reichsten

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat das Steuerkonzept der AfD für DIE ZEIT durchgerechnet:

Allein das oberste Prozent auf der Einkommensskala würde um 44,7 Milliarden Euro pro Jahr entlastet werden.

Die Hälfte der Bevölkerung würde hingegen kaum steuerlich profitieren.

»Man muss sich schon fragen, warum man für so etwas Geld ausgibt. Das wird das Wachstum nicht beschleunigen«

hier  Spiegel

Deutsche Wirtschaftskrise: Monika Schnitzer Wirtschaftspolitik von CDU, CSU und SPD für Lobbygruppen

Die Konjunkturimpulse der Koalition werden nach Überzeugung von Monika Schnitzer ihre Wirkung verfehlen. Besonders kritisch sieht die Wirtschaftsweise, dass das Geld lediglich zu Gruppen fließt, die am lautesten rufen.

Zu schön um wahr zu sein?

 Dr. Richard Lucht / thermondo  LinkedIn

Die 2 Mio E-Autos in 🇩🇪 kommen laut ADAC auf 110 Gigawattstunden Strom und könnten damit knapp 10% unseres täglichen Stromverbrauchs decken und E-Auto Besitzer durch den Verkauf der Energie endlich Geld verdienen.


Wie so häufig war das bisher im Ausland möglich, nicht aber in Deutschland. Dank eines #Bundestagsbeschlusses vom 13. November kann sich das jetzt aber ändern. Wenn der Bundesrat noch zustimmt, dürfen herumstehende E-Autos künftig Energie zurück ins Stromnetz speisen und E-Auto-Besitzer können damit endlich Geld verdienen. Die bisherige #Doppelbesteuerung ist damit passé.

2024, krasses Krisenjahr - außer für Superreiche

 

Raphael Kreusch LinkedIn

Nach jüngsten Berechnungen von Oxfam ist das Vermögen der Milliardäre in den G20-Staaten in diesem einen Jahr von 13,4 auf 15,6 Billionen US-Dollar gestiegen. Das ist ein Zuwachs von satten 16,4 Prozent.

Alarm für Plagiatsjäger-Cobra 11

Ferenc Földesi  hier LinkedIn

Wann kommt die Kiste Wein für Robert Habecks Ideen?

„Ich möchte erinnern: Einiges - #Deutschlandfonds, #Industriestrompreis, hatte man ja von Robert Habeck gehört. Also wenn die fair wären im Kanzleramt, würden die noch eine Kiste Wein bestellen und dem Habeck schicken“.

Damit hat Robin Alexander gestern das Wesentliche zu den hervorzuhebende Ergebnissen des Koalitionsausschusses bei Maybrit Hashtag#Illner gesagt.

NTV hier  20.11.2025, Eine Kolumne von Marie von den Benken

Wie der Kanzler Robert Habeck beraubte
                    
Politik im Murmeltier-Modus. Umfragetiefs und Koalitions-Streitereien als einzige Konstante der Bundesregierung. 
Kann Merz ausgerechnet per Copy/Paste-Taste die Wende einläuten?

Donnerstag, 20. November 2025

Scientists for Future Ravensburg bieten der Verwaltung und dem Gemeinderat die Hand und fordern einen Bürgerrat“

 Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, 

sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates,

im Auftrag der Scientists for Future Ravensburg danke ich Ihnen allen dafür, dass Sie vor 5 Jahren den Ravensburger Klimakonsens“ beschlossen haben und sich auf den Weg gemacht haben, diesen umzusetzen. Wir sehen und schätzen die Bemühungen der Verwaltung - besonders das großartige Engagement des Umweltamtes. 

Doch das Klimaproblem ist zu groß, um es behördlich alleine lösen zu können.

So steckt der Klimakonsens nach 5 Jahren im Schilf fest. 

Die Lösung: Wir müssen die gesamte Bürgerschaft mit ihren Ideen, ihrem Engagement und auch ihren finanziellen Mitteln - ob für (private) PV-Anlagen oder für den Umstieg auf den ÖPNV und auf E-Autos - verbindlich ins Boot holen!

Diese Dynamik der Selbstbereicherung höhlt unsere Gesellschaft immer weiter aus

 

Sebastian Klein  LinkedIn

„Eigentum verpflichtet” … nur noch zum Eigennutzen?

Im deutschen Grundgesetz steht, dass Privateigentum gewährleistet wird. Nicht an erster Stelle, denn dort steht die Menschenwürde. Das Eigentum taucht erst in Artikel 14 auf, auch wenn man heute oft meinen müsste, es sei anders herum.

In Artikel 14 steht nicht, dass Privateigentum ein reines Privatvergnügen ist und zu grenzenlosem Egoismus einlädt. Nein, dort steht der wichtige Zusatz:

“Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.”

Das politische Signal ist fatal: klimaschädlichste Mobilität wird gefördert und gleichzeitig fehlt das Geld für den öffentlichen Nahverkehr


Martin Tillich /Chefredakteur Utopia auf  LinkedIn

Unfassbar: Die Union will im Jahr 2025 ernsthaft das Fliegen attraktiver machen – und zeigt damit, wie weit ihre Politik von der Realität entfernt ist.

▶️ Die Union will die Luftverkehrsteuer senken. Die Luftverkehrsteuer ist die einzige nationale Steuer, die jeden Linienflug in Deutschland belastet, egal ob Kurz-, Mittel- oder Langstrecke. 

Das Projekt ist zur Lachnummer geworden

ARD hier  19.11.2025  Kommentar  Meinung von Daniel Hechler, SWR,

Verzögerung bei "Stuttgart 21" 

Das Bahnhofs-Megaprojekt "Stuttgart 21" sollte zum Symbol des Fortschritts in Deutschland werden. Inzwischen ist es in der ganzen Welt eine Lachnummer. Statt Versprechungen muss nun sorgfältig abgewogen werden.

Mittwoch, 19. November 2025

Es geht darum, sich von fossilen Energieträgern «zu befreien», Erneuerbaren Energien bis 2030 zu verdreifachen und Energieeffizienz zu verdoppeln

 Zeit hier  20. November 2025, Quelle: dpa

Weltklimakonferenz: Klimakonferenz: EU erhöht Druck beim Ausstieg aus Öl und Gas

Die EU will auf der Weltklimakonferenz Fortschritte bei einem Plan für den weltweiten Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas erzielen – und hat dafür im Endspurt der Verhandlungen einen eigenen Textentwurf vorgelegt. 

"Es geht um den Schutz der tropischen Regenwälder, der Lunge unserer Welt"

Zeit hier  20. November 2025,Quelle: DIE ZEIT, AFP, dpa, Reuters, vsp

UN-Klimagipfel: Deutschland gibt eine Milliarde Euro zum Schutz der Regenwälder


Der neue Waldfonds TFFF belohnt Länder, die ihre Regenwälder schützen. Brasilien hat das Projekt gestartet – und nun auch die Bundesregierung als Unterstützer gewonnen.

„Organisierte Leugnung des Klimawandels gibt es nur in vier Ländern“

Süddeutsche Zeitung hier 19. November 2025  Interview von Christoph von Eichhorn

Nichts sagen, nichts hören, nichts sehen – aber der Klimawandel ist immer noch da.
In Brasilien findet die Weltklimakonferenz statt, doch wie wichtig ist der Welt das Thema noch? Warum Yale-Forscher Anthony Leiserowitz trotz allem optimistisch bleibt – und wie man über Klimaschutz kommunizieren kann, ohne ein Wort zu sagen.

»Eine generationsübergreifende Wasserkrise«

Spektrum hier  Ina Lebedjew  19.11.25


Der Energieverbrauch der Wasserwirtschaft soll sich bis zum Jahr 2040 mehr als verdoppeln, während der Wasserbedarf des Energiesektors um fast 60 Prozent steigen könnte. Das meldet das dänische Technologieunternehmen Danfoss mit seinem Report »The potential of the water-energy nexus«. Und es schlägt Alarm.

Überraschung auf Klimagipfel: Breites Bündnis fordert Fahrplan für Ausstieg aus Fossilen

TAZ hier 19.11.2025  Jonas Waack Aus Belém

Überraschung auf Klimagipfel: Breites Bündnis fordert Fahrplan für Ausstieg aus Fossilen

Immer mehr Staaten wollen auf dem UN-Klimagipfel einen Fahrplan für den Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas beschließen. Der Vorstoß kommt unerwartet.

Foto:
Eine Frau spricht in ein Mikrofon Fordert klaren Fahrplan für Ausstieg aus den Fossilen: Tina Stege, Klimabotschafterin der Marshallinseln
Foto: Fernando Llano

Auf dem UN-Klimagipfel formiert sich eine wachsende Koalition, die auf der Konferenz einen Fahrplan für den Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas beschließen will. 

Neben den meisten EU-Staaten sind auch sieben lateinamerikanische Staaten sowie 39 kleine Inselstaaten Teil des Bündnisses. Aus Verhandlungskreisen heißt es, etwa 80 Staaten zählten derzeit zu den Unterstützern. Am Wochenende war noch von etwa 45 Staaten die Rede.

Deutschland ist nur noch „Mittelmaß“ beim Klimaschutz - Knapp die Hälfte der EU-Staaten liegt nun vor Deutschland

Zeit hier  18. 11.2025,Quelle: DIE ZEIT, wil

Klimawandel: Deutschland fällt wegen Gasstrategie im Klimaschutzranking zurück

Bild: Deutschland setzt weiterhin auf Energie aus fossilen Trägern – insbesondere auf Gas. Im Klimaschutzranking stürzt Deutschland auch deswegen ab.© Hendrik Schmidt/​dpa
Im Klimaschutzmonitor von Germanwatch erhält Deutschland die schlechteste Note seit Jahren. Weltweit gibt es kein Land, das mit "sehr gut" abschneidet.

Die Bundesregierung tut nach Einschätzung der gemeinnützigen Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch bei Weitem nicht genug, um ihren Zusagen im Kampf gegen den Klimawandel gerecht zu werden. Demnach wird Deutschland in dem jährlich erscheinenden Climate Change Performance Index (CCPI) insgesamt nur noch im Mittelmaß eingestuft. Im internationalen Vergleich rutscht Deutschland um sechs Plätze auf Rang 22 ab. Das ist die schlechteste Bewertung im CCPI seit sechs Jahren.

Geld wird also wieder mal hirnlos nach Bayern gepumpt. Doch was hat BMW davon, wenn es eine Totgeburt hervorbringt? Natürlich lässt sich gut leben mit so viel geschenktem Geld -in den nächsten paar Jahren halt - .. und dann machen sie zu, weil keiner ihre Autos kauft? Was hat Deutschland davon?

Montag, 17. November 2025

Hallo, hallo, wichtige News aus #Belem

Toralf Staud  hier   LinkedIn

Zwölf Staaten (darunter Deutschland) unterzeichnen eine Verpflichtung, gegen #Desinformation zum #Klimawandel vorzugehen #CopOfTruth

Komischerweise hab ich noch nirgends davon gelesen, aber ich finde das eine echt wichtige Sache: die "Declaration on Information Integrity on Climate Change"

➡️ Darin wird (soweit ich weiß erstmals in dieser Form auf einer #COP) betont, dass absichtlich falsche und irreführende Behauptungen (vulgo "#FakeNews") eines der Haupthindernisse für Klimaschutz sind.

➡️ Die Unterzeichnerstaaten verpflichten sich unter anderem, die "Integrität" (also Korrektheit) von Informationen zum Klimawandel unterstützen, zum Beispiel durch Förderung von Qualitätsmedien.

➡️ Privatunternehmen werden aufgerufen, sich ebenfalls für Informationsintegrität starkzumachen (und SocialMedia-Betreiber sollen darüber nachdenken, ob ihre "platform architecture" Teil des Problems ist 😉)

Offener Brief von Wolfgang Ertel im Auftrag der Scientists4Future Ravensburg

Sehr geehrter Dr. Rapp, sehr geehrter Herr Bastin, sehr geehrte Verantwortliche im Umweltamt, sehr geehrte Pressevertreter,

Vor mehr als fünf Jahren hat der Gemeinderat der Stadt Ravensburg einstimmig den Ravensburger Klimakonsens beschlossen. 

Teil des Beschlusses war eine jährliche Reduktion der CO2-Emissionen um 13,3 Prozent. Nach nun 5 Jahren müssten die Emissionen um mehr als 50 Prozent gesunken sein. Leider haben sie sich aber nicht signifikant geändert.

Wir Scientists for Future Ravensburg fordern daher in beigefügtem offenen Brief die Stadt auf, umgehend ins Handeln zu kommen beim Klimaschutz. Details und Belege finden Sie in der beigefügten Stellungnahme sowie auf unserer Homepage https://s4f-rv.de

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang Ertel im Auftrag der S4F Ravensburg

Könnte Solarbonus auch in Deutschland kommen? - in Australien läuft das schon

Tagesspiegel hier Von Felix Hackenbruch  16.11.2025

Vorschlag vor Parteitag: Grüne wollen 600 Stunden Gratis-Strom für alle


Im Sommer müssen häufig Solarfelder und Windräder abgestellt und die Betreiber entschädigt werden. Die Grünen wollen mit einem „Solarbonus“, dass in dieser Zeit der Strom künftig kostenlos ist.

Mit Worthülsen und Ablenkungsmanövern verschwendet die Politik Zeit und viel zu viel Geld

Spiegel  hier  16.11.2025,Eine Kolumne von Christian Stöcker

Söders Traum von Mini-AKWs: Wer Wachstum will, muss Nebelkerzen löschen

Markus Söders Vorstoß für Mini-AKWs zeigt: Nebelkerzen sind bei bürgerlichen Parteien beliebt. Das gilt auch für Wasserstoff-Pkw oder E-Fuels. Kaum zu glauben, dass die Union nun eine tatsächliche Technikrevolution mitbeschlossen hat.

Sonntag, 16. November 2025

Ein Grund zum Jubeln: Endlich wird bi-direktionales Laden in Deutschland möglich!

 

Golem hier 14. November 2025 Przemyslaw Szymanski

Bundestag ebnet Weg für bidirektionales Laden

Elektromobilität: Die Reform des Energiewirtschaftsrechts ermöglicht erstmals eine Rückspeisung von Strom aus Elektroautos ohne zusätzliche Netzentgelte – allerdings mit Einschränkungen.

Samstag, 15. November 2025

„Marsch fürs Klima“: Tausende Umweltschützer demonstrieren in Belém

 Spiegel hier 15.11.2025  cgu/dpa/Reuters


Halbzeit bei der Welt-Klimakonferenz:

Tausende Aktivisten und Indigene zogen bei einem »Marsch der Völker« durch den Tagungsort Belém. 

Sie forderten »echte Lösungen« und warnten vor einem »Massaker« im Regenwald.

Bild: Bunt und laut: Tausende Demonstranten zogen anlässlich der Halbzeit der Uno-Klimakonferenz COP30 in der brasilianischen Amazonas-Metropole Belém durch das Zentrum der Stadt.
Foto: Adriano Machado / REUTERS

Herr Bleischwitz, denken Sie , dass wir auch ohne die USA die Kurve beim Klimawandel noch bekommen können?

Unbedingt lesenswert!

Auf wen  der Kalifornische Umweltminister wohl mit "Teile Deutschlands sind auf demselben Weg" zeigt? Wo doch Trump immer behauptet, Deutschland mache alles falsch - aber was weiß schon Trump, Kalifornien macht`s besser - Spannend!

Und spannend ist auch das Interview von  Raimund Bleischwitz zum Thema "Klimaschutz ohne USA", das in dieselbe Kerbe schlägt. Spannend berichtet er über die Entwicklung des Klimaschutzes.
Er sagt: "Heute brauchen wir neue Allianzen, neue Mehrheiten – nicht nur auf politischer Ebene, sondern getragen von der Zivilgesellschaft und großen Teilen der Wirtschaft".

Und das in einer Zeit, in der tragende politische Kräfte in Deutschland offen versuchen, den Klimaschutz zu entkräften und die  Zivilgesellschaft zu zerstören, während sie fossilen Wirtschafts-Modellen huldigen.
Ihre Pläne gehen anscheinend in eine andere Richtung - mit welchem Ziel, persönlich oder staatlich?

NTV hier  12.11.2025  Clara Pfeffer

Gouverneur Newsom in Belém: Der Anti-Trump ist der heimliche Star der Klimakonferenz

Gavin Newsom bietet Donald Trump die Stirn und könnte für die Demokraten ins nächste Rennen um das Weiße Haus ziehen. Bei der Klimakonferenz füllt Kaliforniens Gouverneur die Lücke, die der US-Präsident ihm öffnet - und macht den Anwesenden Hoffnung auf ein anderes Amerika.

"Mal wieder beweist der Kanzler sein feines Gespür für explosive Rückwärtspolitik"

Ricarda Lang‬ ‪@ricardalang.bsky.social‬

Das Deutschlandticket wird immer teurer, weil angeblich kein Geld da ist, aber dann gibt es Steuergeschenke an die Luftfahrtlobby. 

Die Regierung beweist immerhin, dass man sich nicht zwischen sozialer und ökologischer Politik entscheiden muss - man kann auch einfach beides lassen.

Zeit hier Von Moses Fendel 14. November 2025

Nachrichtenpodcast: Was die Senkung der Flugsteuer über die deutsche Klimapolitik aussagt

Die Koalition beschließt niedrigere Steuern auf Flugtickets. Welchen Stellenwert hat der Klimaschutz für die Regierung? Und: Milliardenkredite für den neuen Haushalt

Wirtschaftsweisen: Wachstum wird nahezu fahrlässig verhindert durch den praktizierten "Verschiebebahnhof"

Capital hier  von Jannik Tillar  12. November 2025 

Wirtschaftsweise erteilen der Bundesregierung einen scharfen Tadel

Wirtschaftsweise rügen die Bundesregierung scharf

Die Bundesregierung investiere nicht, wie im Sondervermögen beschlossen, sondern konsumiere. Das wird Deutschlands Wachstum bremsen, warnen die Wirtschaftsweisen die Koalition

Freitag, 14. November 2025

Klimastreik zur COP 30

Tagesspiegel  hier 14.11.2025


Bundesweite Demonstrationen zur Weltklimakonferenz: Hunderte protestieren in Berlin und Hamburg

Bundesweite Demonstrationen zur Weltklimakonferenz: Hunderte protestieren in Berlin und Hamburg
Klimaschützer fordern von der Politik energisches Handeln. In mehr als 60 Städten rufen sie zu Aktionen auf. Hunderte Menschen beteiligen sich.

Spenden für "Wäre Jesus Klimaaktivist?"

Ich verstehe, dass die Aktivisten auf diesen Kompromiss eingegangen sind - aber ich verstehe nicht was die Münstergemeinde treibt, weshalb diese Anzeige? Warum haben sie daran festgehalten?
Warum mussten die Aktivisten die Ulmer Bilder  von ihrer Internetseite nehmen? Ich finde die Münstergemeinde hätte souveräner mit der Sache umgehen können, schade dass sie mit ihrem Vorgehen - auch im eigenen Interesse - eine große Chance verpasst hat.


GoodCrowd.org  https://www.goodcrowd.org/waere-jesus-klimaaktivist-wir-zahlen-den-preis

Am 2. Juli 2024 kletterten wir unangemeldet auf das Ulmer Münster und platzierten dort auf einem riesigen Banner die Frage „Wäre Jesus Klimaaktivist?“

Viele Kirchengemeinden in ganz Deutschland hängten daraufhin diese Frage selbst an ihre Kirchen und der Theologie-Professor Ruben Zimmermann schrieb ein Buch über diese theologische Frage.

Und schon wieder ein Verstoß gegen geltendes Recht - wundern wir uns überhaupt noch?

Manchmal frag ich mich tatsächlich: Wo war die SPD eigentlich während der Ampelzeit?
Waren die Grünen damals so übermächtig, dass sie alles alleine durchgesetzt haben, gegen SPD und FDP - Willen? Wow, ich hab da wohl einiges nicht richtig verstanden, scheint mir heute, wo alles, was damals geschaffen wurde, einfach so und ohne Gegenwehr - und auch ohne ausreichende Rechtsgrundlage - wieder gekippt wird. Mit Zustimmung der SPD. So schafft man doch kein Vertrauen!

European Center for Constitutional and Human Rights e.V. (ECCHR) 24. Oktober 2025


Die Bundesregierung plant eine Abschwächung des Lieferkettensorgfaltspflichten-gesetzes (LkSG) im Schnelldurchlauf

Donnerstag, 13. November 2025

Update Zähne gezogen: Wirtschaftsministerium hat das deutsche Lieferkettengesetz faktisch abgeschafft, jetzt kommt das EU-Gesetz dran

Update 14.11.25

Daniel Mautz  LinkedIn

CDU, CSU und AfD entscheiden über unsere Lieferketten-Moral. Und die Profiteure sitzen längst im Hintergrund

Das Europaparlament hat mit Stimmen von CDU, CSU und AfD das neue Lieferkettengesetz abgeschwächt. 

Anforderungen an Unternehmen wurden deutlich gelockert. Berichte, Pflichtpläne, Haftungsrisiken, alles eine Nummer kleiner. Wer da glaubt, das sei Zufall, verpasst die Pointe.

Die Angriffe kommen nicht aus dem Nichts. Sie kommen von Akteuren, die eine starke Zivilgesellschaft als unbequem empfinden

Kirsten Deggim  hier LinkedIn

Erst diffamieren, dann schwächen, dann die Finanzierung kappen: Warum kennen wir dieses Drehbuch so gut?

Je tiefer ich in das Thema einsteige, desto deutlicher wird: Das ist kein Randphänomen. Das ist ein Angriff auf das Fundament unserer Demokratie. Und je mehr ich darüber lese, desto dringlicher wird mein Wunsch, etwas dagegenzusetzen.

Zivilgesellschaftliche Organisationen geraten immer stärker unter Druck. Nicht, weil sie etwas falsch machen, sondern weil sie etwas richtig machen. Sie stellen Fragen. Sie schaffen Öffentlichkeit. Sie halten Räume offen, die andere gern schließen würden.

Update: Die AFD will uns zerstören

Können wir aufatmen weil wenigstens Teile der CDU doch noch ihre demokratische Aufgabe ernst nehmen? Bisher griff die CDU/CSU selbst - in Form ihrer Führungsriege - die Zivilgesellschaft  viel zu deutlich offen an, um ihr noch vertrauen zu können. Hat sie wirklich dazu gelernt? Erst gestern hat sie sich im Europaparlament mit der AFD verbündet...

Tagesspiegel hier  Von Sebastian Leber   13.11.2025,

Angriff auf Amadeu Antonio Stiftung: Wieso der Kulturkampf der AfD diesmal scheiterte

Angriff auf Amadeu Antonio Stiftung: Wieso der Kulturkampf der AfD diesmal scheiterte
Im Bundestag versucht die AfD eine weitere Attacke gegen die Amadeu Antonio Stiftung – und läuft ins Leere. Das könnte Schule machen.  

"Die Welt dreht sich mit Volldampf in die richtige Richtung."

 


Petra Pinzler

Autorin: Ganz frisch: „Das freundliche Krisenbuch“ (Herder) Noch aktuell:,Hat das Zukunft oder kann das weg", Hauptstadt Korrespondentin bei DIE ZEIT, Co-Host des freundlichen ZEIT-Krisen Podcasts „Auch das noch“

Wer diese Woche gute Laune braucht, sollte das hören

Und wer noch nie was von Woozletronic gehört hat auch. Ich wusste nicht, dass man so erquicklich über Startups in Kreuzberger Hinterhöfen, moderne Solarfabriken und die Klimakrise reden kann! Ein großes Hörvergnügen! https://lnkd.in/dgwxhJ2Z

Die Welt um uns herum verändert sich mit rasender Geschwindigkeit - und wir diskutieren immer noch darüber, ob Veränderung überhaupt nötig ist.

Marc Unkelbach  hier auf LinkedIn

Zukunft, Besitz und Verantwortung –
was wir wirklich brauchen 

Der Post von Christian Lindner hat mich zum Nachdenken gebracht. Nicht über Autos – sondern über uns.


Wir reden viel über Antriebe, über Eigentum, über Technologien.

Aber zu selten über das, was wirklich fehlt:
Orientierung, Vertrauen und ein Plan.

Bisher geht die Politik nur zulasten der jungen Generation - Die Jungen müssen die Schulden abzahlen, die wir heute machen

Sven Giegold  hier LinkedIn

Statt Rosen gibt es harsche Kritik zum 70. Geburtstag für Merz: 

Wirtschaftsweise zerlegen den Umgang mit dem Sondervermögen. 

Statt eine klimaneutrale Zukunft zu finanzieren, verschwendet die Merz-Klingbeil-Koalition das Geld aus dem Sondervermögen lieber.

Laut Wirtschaftsweisen nutzt die Koalition weniger als die Hälfte des Sondervermögens für echte Zusatzinvestitionen – fatal in Zeiten, in denen wir dringend mehr staatliche Mittel für unser Bildungssystem, unsere öffentliche Infrastruktur und grüne Zukunftstechnologien brauchen.

Die Wirtschaftsweisen fordern explizit eine höhere Erbschaftsteuer bei Betriebsvermögen. Aktuell sorgen viele Ausnahmetatbestände dafür, dass gerade hohe Erbschaften und Schenkungen oft sehr niedrig besteuert werden. Ich hoffe, Sie nehmen Ihr Geburtstagsgeschenk ernst, Herr Merz.

Mittwoch, 12. November 2025

Hoffnung in der Klimakrise: Diese Länder gehen voran

"Ein weiterer positiver Trend sei, dass sich die Veränderung der Landnutzung, insbesondere die Abholzung von Wäldern, durch umweltpolitische Maßnahmen stark verringert hat" - Doch gerade eben haben  wir aus den Sitzungsberichten der EU erfahren, dass Manfred Weber/CSU mit seiner EVP genau an diesem Fortschritt sägt, und das durch Zusammenschluss mit der extremen Rechten (hier). Eine Blaupause für die Zusammenarbeit der CDU mit der AFD?

Dafür macht uns die frühere UN-Klimachefin im TAZ-Artikel unten etwas neue Hoffnung. Sie sagt: " wir leben in beängstigenden Zeiten " - aber auch: "Wir befinden uns erst seit 10 Jahren in einem Prozess der sich über Jahrzehnte erstrecken wird."

Utopia hier  Von dpa und Benjamin Hecht  13. November 2025

Klimabericht: „35 Länder konnten ihre Emissionen reduzieren bei gleichzeitigem Wirtschaftswachstum“

Die globalen CO2-Emissionen sind 2025 weiter gestiegen. Auch die Konzentration des Treibhausgases in der Atmosphäre dürfte einen neuen Rekord erreichen, so ein Bericht. Es gibt aber auch ermutigende Signale.

Mehr Geld für Straßen, aber für den Aus- und Neubau der Schiene trotz überlasteter Netze »kein einziger Cent« eingeplant

Spiegel  hier

Verkehr: Grüne werfen Regierung Umschichtungen zugunsten neuer Straßen vor

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder will mehr Mittel für neue Straßen. Nun werfen ihm die Grünen vor, dafür im kommenden Jahr am Erhalt der bestehenden Infrastruktur zu sparen.

Wenn das Vertrauen dann einfach mal wegbricht....

 

Martin S.  hier  LinkedIn

Sehr viele Menschen aus Syrien haben deutlich mehr für dieses Land geleistet als Jens Spahn

Kommentar dazu von Martin Schlüter

(fast) d'accord...

denn... ich will ja nicht meckern - wieso >haben geleistet<...???

ICH hätte da jetzt das wort >LEISTEN< = Gegenwart genutzt...

und diesen Umstand mache ich mal beispielhaft an unserem Gesundheitswesen fest und zitiere...

Gesamtzahl der syrischen Ärzte: Ende 2023 waren 5.758 syrische Staatsbürger als Ärzte in Deutschland tätig. Die Zahl der Ärzte mit syrischem Hintergrund, einschließlich eingebürgerter Personen, wird auf 15.000 bis 20.000 geschätzt.

Arbeitsorte: Etwa 5.000 der syrischen Staatsbürger arbeiten in Krankenhäusern.

Weitere Gruppen: Hinzu kommen syrische Ärzte, die inzwischen eingebürgert wurden oder sich noch im Anerkennungsverfahren befinden, was die Gesamtzahl syrischer Ärzte mit einem Hintergrund in Deutschland deutlich erhöht.

Dienstag, 11. November 2025

Wer gezielt täuscht, verliert das Vertrauen, das ihn ins Amt gebracht hat, und damit auch das Amt

Kaum gelesen fängt das Kopfkino an zu rattern: wer würde denn bei uns rausfliegen? Zugegebenermaßen sehe ich da so einige Anwärter, und die sitzen nicht nur in der AFD....


Mirko Lange  auf LinkedIn

Die Nachricht ist schon älter, aber aktueller denn je: 

In Wales sollen ab nächstem Jahr Politiker:innen, die bewusst lügen, ihr Mandat verlieren können.

Wer gezielt täuscht, verliert das Vertrauen, das ihn ins Amt gebracht hat, und damit auch das Amt. Hintergrund ist, dass das Vertrauen in die Politik im Vereinigten Königreich „noch nie so niedrig“ war. 

2. Beschwerde wegen Ministerin Reiches fehlender "Technologieoffenheit" - verzerrter Wettbewerb und Zementierung fossiler Abhängigkeiten

Technologieoffenheit war das Kampfwort schlechthin gegen die Ampelregierung - obwohl Technologieoffenheit stets gegeben war. So ähnlich ging das mit dem - nicht vorhandenen- "Heizungsverbot", dem -nicht vorhandenen- "Verbrennerverbot" und dem -nicht vorhandenen Söder`schen- "Fleischverbot".
Doch nun müssen deutsche Firmen sich bei der EU beschweren, weil Technologieoffenheit für milliardenschwere Subventionen in eben den Koalitionsplänen nicht gegeben ist.  Und die Gaslobby läuft auch schon Sturm gegen das Technologieoffene Gebäudeenergiegesetz - Na sowas!

photovoltaik.eu  auf LinkedIn

Green Planet Energy legt Beschwerde gegen Subventionen für Gaskraftwerke ein. Die Subventionen für fossile Gaskraftwerke verstoßen nach Ansicht der Energiegenossenschaft gegen europäisches Wettbewerbsrecht und geltende EU-Leitlinien. Zudem werden sie zur Belastung für die deutschen Stromverbraucher.

Sönke Tangermann, Green Planet Energy eG

Foto: © Trianel

https://lnkd.in/epfdcty7

„Wir schützen nicht nur das Klima. Wir schützen unsere Privilegien: Freiheit, Demokratie, Sicherheit und somit Lebensqualität."

1KOMMA5° hier   auf LinkedIn

Podcast  hier zum Anhören

Grün versiffte Ideologie“ – die ist an allem schuld.

So sagen es noch viele. Doch längst geht’s nicht mehr nur um Klimaschutz.

Es geht um bezahlbare Energie, wirtschaftliche Stärke – und um Sicherheit.„

In der Jahresabschluss Folge von NEW ENERGY TALKS trifft Sophia Rödiger nach 20 Episoden auf Robert Habeck – Visionär, ehemaliger Vizekanzler und einer der prägenden Köpfe der deutschen Energiewende.

💥 Sein erstes Podcast-Interview seit dem Austritt aus der Politik.

Nahbar, ehrlich, mit klarer Haltung, aber eben nicht mehr als Poltiker, sondern Mensch Robert Habeck. Wir sind stolz wie Bolle 😊

Er spricht darüber,

➜ warum Elektrifizierung die Zukunft Deutschlands ist,

➜ wie Erneuerbare unsere Freiheit sichern,

➜ welche Rolle KI & Smart Meter wirklich spielen,

➜ und warum wir als demokratische Mitte wieder mehr gemeinsam erzählen müssen – statt gegeneinander zu argumentieren.

Und ja nebenbei rutscht auch das Klimathema nicht ganz vom Tisch: 🌍

„Wir schützen nicht nur das Klima. Wir schützen unsere Privilegien: Freiheit, Demokratie, Sicherheit und somit Lebensqualität."

Die Gäubahn wird an allen Enden beschnitten

Südkurier hier Von Dominik Dose | 12.11.25,

Land war gegen Zugverkauf: Was das Verkehrsministerium nach Gäubahn-Teilkappung von der DB erwartet

Baden-Württemberg zahlt für die Gäubahn Millionen an die Bahn. Nun kommentiert das Land die Entscheidung, dass die Linie bald teilweise in Singen endet.

In zwölf Jahren soll die Bodenseegürtelbahn unter Strom stehen

Südkurier hier  Von Stefan Hilser | 11.11.25,

 „Das ist ein echter Quantensprung“

Minister, Landräte und Bahn einigen sich bei der Finanzierung der Planungskosten. Die historische Weichenstellung wird in Überlingen besiegelt.

Wenn man wirklich Lösungen sucht, dann wird man auch fündig: Australien verschenkt jeden Tag 3 Stunden Gratisenergie

Ich bin wirklich begeistert, mit welchem Ideen-Reichtum Australien vorangeht. Hab ich doch noch im Hinterkopf wie unglücklich die Vorgänger-Regierung agierte! Mit dieser Idee könnte Australien Richtungs-weisend werden für alle, die an wirklichen Lösungen interessiert sind. Doch wieder einmal heißt es: Intelligente Stromzähler sind die Vorraussetzung! Und genau das wird in Deutschland weiterhin verweigert.

t3n  hier Von Jörn Brien  09.11.2025

Ab 2026 werden in Australien wohl extra viele Waschmaschinen, Klimaanlagen oder Geschirrspüler um die Mittagszeit herum angeschaltet werden. 

Denn dann soll es für alle Bewohner:innen drei Stunden kostenlosen Solarstrom geben – jeden Tag

Bild: Reflektoren: Spiegel wie hier in den USA sollen auch im australischen Bundesstaat Victoria die Gewinnung von Sonnenenergie ermöglichen
Foto: AFP/Solar Systems

Mit Brasilien hat die Konferenz (endlich!) ein Gastgeberland, das etwas erreichen will

 Deutschlandfunk  hier  09.11.2025

Welche Länder treiben den Klimaschutz voran?

COP30 UN-Klimakonferenz
Die USA kämpfen gegen den Klimaschutz, die EU schwächt ihre Ziele ab, China betreibt vor allem Industriepolitik: Was kann die UN-Klimakonferenz erreichen? Die Hoffnung liegt auf den Ländern des Globalen Südens, die sich als Treiber erweisen könnten.

Montag, 10. November 2025

5 Gründe, warum diese #COP30 wider Erwarten Erfolge bringen könnte

 

Spiegel  Kolumne von Christian Stoecker  9.11.25

1. Der Ort (Belém) an sich mahnt zum Handeln und das Ausrichterland Brasilien ist zur Abwechslung mal kein Petrostaat.

2. Die Willigen formieren sich (Metropolen), die Leugner machen sich lächerlich.

3. Die globalen Mehrheiten für mehr Klimaschutz sind gewaltig.

4. Die Märkte kippen bereits. Es gibt jetzt nicht nur ein „Weg von“, sondern auch ein „Hin zu“. 

5. Die USA sind nicht vertreten - also ist Trump auch nicht im Weg. 

https://lnkd.in/ekNRrkZv


Das Tempo des Klimaschutzes überholt das der Verhandlungen - auch wenn Deutschland sich als Vorreiter verabschiedet

 TAZ hier  Essay von  Jonas Waack  7.11.2025

Kampf gegen die Erderhitzung: Danke, China!


Die Volksrepublik lässt den Kampf gegen Erderhitzung gewinnbarer erscheinen als je zuvor. Das versetzt fossile Staaten und Unternehmen in Panik.

Die alte Klima-Weltordnung starb am 17. Oktober 2025. 
An diesem Tag stimmte die Schifffahrtsorganisation der Vereinten Nationen IMO in London über einen CO₂-Preis für Schiffstreibstoffe ab. Der ist dringend nötig in einem Sektor, der für etwa drei Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich ist und sich bislang nur zaghaft und nur lockere Klimaregeln gegeben hat.

63 Länder, darunter China, Brasilien, Großbritannien, Indien und die EU-Staaten, hatten im April einen entsprechenden Vorschlag unterstützt. Auch die großen Reedereien waren dafür, um das bislang fragmentierte Regelwerk zu vereinheitlichen. Gegen das Klimaabkommen waren die Öl-Staaten – und die USA.

NTV  hier 07.11.2025

Von der Leyen reist mit abgeschwächten Klimazielen nach Brasilien

Rückschlag für EU-Kommission

China trifft einen Nerv in der internationalen Gemeinschaft, die in Klimafragen nach Führung sucht

T-online  hier Analyse von Patrick Diekmann  07.11.2025

Klimaschutz: China macht vor Klimagipfel in Brasilien Kampfansage an Trump


Kampf ums Klima: China hängt alle ab
Während Donald Trump den Klimawandel verspottet, positioniert sich China als strategischer Vorreiter der Energiewende. Hinter Pekings Offensive steckt jedoch kein Idealismus, sondern ein knallharter Plan.

Sonntag, 9. November 2025

Belém als Chance: Beim Klimaschutz muss die Weltgemeinschaft jetzt dranbleiben

RND hier   Kommentar von Andrea Barthélémy 07.11.2025, 

Warum der Klimaschutz-Gipfel in Belém neue Impulse setzen muss
Der Klimawandel schreitet weltweit voran, doch beim Klimaschutz gibt es vielerorts eine Rolle rückwärts. Der Gipfel im Amazonasgebiet kann neue Impulse geben - weil er die drohenden Gefahren greifbar macht.

Waldschutzfonds TFFF gestartet

 Deutschlandfunk hier 07.11.2025

Guterres ruft zu Kurwechsel auf 

Klimakonferenz
UNO-Generalsekretär Guterres hat Staats- und Regierungschefs aus aller Welt eine verfehlte Klima-Politik vorgeworfen. Er sagte zum Auftakt eines Gipfeltreffens im brasilianischen Belem, die Welt habe es nicht geschafft, das Klimaziel des Pariser Abkommens einzuhalten. Man sei damit gescheitert, die Erderwärmung unter 1,5 Grad zu halten.

Experte: „Superreiche müssen besteuert werden“

Möglicherweise liegt genau in diesem Vorgang begründet, weshalb Trump auf Distanz zu den  G20 gegangen ist? In letzter Konsequenz geht es ja immer nur um sein Geld.

Frankfurter Rundschau hier  07.11.2025  Von: Sonja Thomaser

Milliardäre sollen Vermögenssteuer für Klimahilfe zahlen – UN-Experten fordern radikale Wende

Internationale Steuerexperten schlagen radikale Finanzierungsmodelle vor, um ärmeren Ländern bei der Bewältigung der Klimakrise zu helfen.

Wenn du denkst, Deutschland ist Energie-Versager: Glückwunsch, du liest zu viele Schlagzeilen!

 


Fabian Landstorfer

Denn 2024 hat sich in Deutschland Entscheidendes getan: 

Die Gas-Beihilfen sind unbegründet, unverhältnismäßig und greifen unlauter in den Wettbewerb in Europa ein!

 

Philipp Schröder /1KOMMA5°

Wir haben BESCHWERDE gegen die geplanten Multi-Milliarden Beihilfen für Gaskraftwerke bei der EU Komission eingereicht!

1KOMMA5° wurde vor über 4 Jahren aus der tiefen Überzeugung gegründet, dass ein sauberes und günstiges Energiesystem für alle möglich ist… den Beweis haben wir und andere erbracht. Das Potenzial an Einsparungen? 255 Millarden Euro (laut Roland Berger Studie). 

𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 𝘄𝗶𝗿𝗱 𝗮𝘂𝘀 𝗠𝘂𝘁 𝗴𝗲𝗺𝗮𝗰𝗵𝘁. - Eine tolle Idee: Mobile Lebensmittelläden

 

Carsten Fuchs

𝗚𝗼𝗼𝗱 𝗻𝗲𝘄𝘀 𝗮𝗺 𝗦𝗼𝗻𝗻𝘁𝗮𝗴! 𝗪𝗲𝗻𝗻 𝗮𝗹𝘁𝗲 𝗕𝘂𝘀𝘀𝗲 𝗻𝗲𝘂𝗲 𝗛𝗼𝗳𝗳𝗻𝘂𝗻𝗴 𝗯𝗿𝗶𝗻𝗴𝗲𝗻.

Manchmal ist Fortschritt nicht digital, sondern menschlich.

In Dänemark zeigt eine einfache, großartige Idee, was möglich ist, wenn wir mit Herz und Verstand Zukunft gestalten: Ausgemusterte Stadtbusse wurden zu mobilen Lebensmittelläden umgebaut.

Speziell für ältere Menschen in ländlichen Regionen, die oft zu weit weg sind vom nächsten Supermarkt. 

Doch diese Busse bringen mehr als Brot, Milch und Gemüse. 

Sie bringen Nähe. Würde. Begegnungen und Lachen.

Korruption ist ein Machtproblem - und in Deutschland trägt sie einen Anzug, sitzt im Bundestag und nennt sich „Parteispende“.

 

Alexander Bohnenstengel  hier

In Deutschland heißt es Parteispenden, in Entwicklungsländern heißt es Korruption

In Deutschland funktioniert Macht angeblich nach Regeln. Wir nennen es Demokratie, Transparenz und politische Kultur. 

Geld darf fließen, solange es ordentlich verbucht wird. Und wenn Unternehmen oder Millionäre politische Parteien unterstützen, heißt das hier nicht Bestechung, sondern „Parteispenden“. 

Klingt sauber, nach Bürgerpflicht und Engagement. Nur: Sobald das Gleiche in einem Land des globalen Südens passiert, schreien wir laut: Korruption!