Sven Wiechert hier auf LinkedIn
Mit GOOD NEWS zum Klimaschutz in die Woche starten
Die 3 Kreise Ravensburg, Sigmaringen und Bodenseekreis haben trotz lauter Proteste keinen zukunftsfähigen Regionalplan bekommen. Wo steht Deutschland, Baden-Württemberg und seine Kommunen aktuell beim Klimaschutz? Welche Möglichkeiten gibt es und wo gibt es Anregungen, die übernommen werden könnten?
Manni meint: Mehr praktischer Moorschutz ist notwendig.
Das Reichermoos wartet auf Beendigung des Torfabbaus bis 2030 und wie vertraglich fixiert auf Renaturierung bis 2036.
Dies ist nur durch Wiedervernässung möglich.
Also KEINE GENEHMIGUNG DES TORFABBAUS ÜBER 2030 HINAUS.
Daran müssen sich die Behörden und die regionale Politik messen lassen. Moorbäder zerstören Moor!
Perspective daily hier Désiree Schneider 20. August 2025
3 Gründe, warum die Lage nach dem ergebnislosen Plastikgipfel gar nicht so schlecht ist.
Die weltweite Plastikverschmutzung beenden – kein geringeres Ziel hatte das Treffen der Vereinten Nationen in Genf, das vergangene Woche zu Ende ging.
10 Jahre Vorbereitung, 3 Jahre Verhandlungen und das Ergebnis?
hier 13. August 2025 Sandra Enkhardt
Die energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion hat vor Einschränkungen bei der Solarförderung gewarnt. Dagegen brauche es weitergehende Maßnahmen zur Netzintegration, für Netzanschlüsse und Sektorenkopplung.
Die letzte Runde der UN-Plastikverhandlungen endete ohne Plastikabkommen – zu stark waren die wirtschaftlichen Interessen der Öl- und Gasindustrie. Doch wir waren vor Ort, um alles zu tun, was nötig ist, um die Plastikflut zu stoppen – mit Verhandlungen, mit Protest, mit Ihrer Unterstützung.
Spiegel hier Die Kolumne von Christian Stöcker
| ||
|
|
Dunkelflauten-Getuschel aus dem letzten Dezember - aber es kocht schon wieder hoch...
hier Dezember 18, 2024 von Der Graslutscher
Wer letzte Woche Medien konsumiert hat, musste wohl den Eindruck bekommen, dieses Dunkelflauten-Ding sei ein vollkommen innovatives Konzept. Ein gänzlich unerwartetes, alle Fachleute überraschendes Phänomen und jetzt seien wir recht spontan komplett angeschmiert. Toll!
Lab of Thought hier auf LinkedIn
Egal, wie sehr Sie optimieren, Sie können nie ein Straßenfest feiern, bis Sie aus dem Verkehrsrahmen heraustreten und die Straße als öffentlichen Raum sehen – Raum für die Dinge, die am wichtigsten sind.
🍽️ Am vergangenen Wochenende saßen in Gemeente Wageningen, einer niederländischen Universitätsstadt, 3.000 Menschen an einem langen Tisch auf dem Deichweg 🚲. Ursprünglich als kulturelle Initiative ins Leben gerufen, drohte das Abendessen in diesem Jahr verloren zu gehen, bis die Schüler es wiederbelebten, es zu einem Teil ihrer Einführungswoche machten und ihren Umfang erweiterten. Das Ergebnis war Essen, Musik und ein seltener Moment, in dem sich Studenten und Alteingesessene auf Augenhöhe vermischten und das Gefühl vermittelten, EINE Stadt zu sein.
🛣️ Kein Verkehrsmodell könnte ein Festmahl auf dem Deich vorschlagen, denn bei der Verkehrsplanung geht es darum, die Bewegung von A nach B zu optimieren. Aber wenn es passiert, erkennt jeder seinen Wert, denn die Menschen brauchen Verbindung, Erinnerungen und Feiern genauso wie Mobilität.
Was sagt uns das über die Einrahmung von Straßen nur als Verkehrskorridore❓
[Ermöglicht durch die Studierenden der Wageningen University & Research ]
Taylan Kaydul hier auf LinkedIn
Einheitliche Förderung in Singapur – lokaler Erfolg in Hamburg. Reicht das für Deutschland ❓
Singapur setzt seit 2009 auf ein einheitliches Förderprogramm für Dach- und Fassadenbegrünung.
Das Skyrise Greenery Incentive Scheme (SGIS) fördert 50 % der Investitionskosten – mit klaren Regeln und Fördersätzen für das gesamte Land.
Das Ziel von 200 Hektar begrünten Flächen bis 2030 wurde bereits 2015 erreicht.
Die Wirkung ist wissenschaftlich belegt:
Klimastreik 20.09.2025
Während die Klimakrise weltweit Existenzen zerstört, heizt die Bundesregierung sie weiter an: Neue Gasbohrungen in der Nordsee, neue Gaskraftwerke, neue fossile Abhängigkeiten.
Überall in Deutschland sagen wir am Samstag, 20.9.2025: Schluss damit! Wir nehmen diese zerstörerische Politik nicht hin.
Jan Hegenberg hier LinkedIn
Ein Blick auf die Empirie zeichnet für die Zukunft ein anderes Bild (aus einem Bloomberg-Kommentar): Viele Schwellenländer kaufen anteilig viel mehr E-Autos als wir.
Der Wohlstand eines Landes korreliert immer weniger mit der Importquote von E-Autos (wobei hier reine EVs und Plugins oft zusammengezählt werden), und das besonders stark in Ländern ohne eigene Autoindustrie wie hier in der Liste.
Ingwar Perowanowitsch hier auf LinkedIn
Während in 🇩🇪 alle 46 Sekunden ein Kind zur Welt kommt, wird alle 11 Sekunden ein neues Auto zugelassen.
Auf ein Kind, kommen also 4,1 Autos. Kein Wunder also, dass sich in diesem Land Forderungen nach Tempolimits, autofreien Innenstädten und sicheren Fahrradwegen mehr rechtfertigen müssen, als die Tatsache, dass jedes Jahr mehr als 27.000 Kinder im Straßenverkehr verletzt bzw. getötet werden.
Wann fangen wir endlich an, diesen Umstand medial und politisch zu problematisieren?
TAZ hier 15.8.2025 Nick Reimer
Im Expertenrat gibts drei Neue und zwei AlteFrankfurter Rundschau hier 17.08.2025, Von: Dominik Jung
Verheerende Waldbrände überrollen Spanien und drohen ganze Regionen auszulöschenHermine meint dazu: Und auch hier nutzt die CDU ihre Mehrheit im Gemeinderat.
"Der" Elektrotrucker hat`s vorgemacht und bewiesen, dass e-LKW`s problemlos bis in die Türkei hinein genutzt werden können, weil die notwendige Infrastruktur vorhanden ist.
Tobias Wagner hier auf LinkedIn 8`25
Kann man mit einem batterie-elektrischen LKW 3.700km in die Türkei fahren? Keine Ahnung, deshalb habe ich es ausprobiert.
Werner Koller auf LinkedIn
...... lassen sich in Ungarn mittlerweile gut betrachten.
Die Einkommensarmut hat sich dort im Vergleich zum EU-Schnitt in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt.
👉 Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat eine länderübergreifende Einkommensverteilung berechnet als wäre die EU ein einziger Staat.
Um die Preisunterschiede zwischen den Ländern zu berücksichtigen, werden die nationalen Währungen in sogenannte Kaufkraftstandards (KKS) umgerechnet.
Mit einem KKS können die Konsumenten in allen Ländern rein rechnerisch die gleiche Menge an Waren und Dienstleistungen kaufen.
Das EU-weite Medianeinkommen betrug demnach im Jahr 2021 – das ist der aktuell verfügbare Datenstand – 1.529 KKS. In deutschen Preisen wären das rund 1.651 Euro.
👉 Legt man die solcherart um Kaufkraftunterschiede bereinigten Einkommen zugrunde, ändern sich die Befunde für die Einkommensverteilung erheblich. In Deutschland gelten gemessen am EU-weiten kaufkraftbereinigten Medianeinkommen nur gut 7% der Bevölkerung als einkommensarm. Also etwas weniger als halb so viele wie in der nationalen Betrachtung.
✅ Griechenland, die Slowakei, Rumänien, Bulgarien und insbesondere das Schlusslicht Ungarn haben bezogen auf diese Metrik einen sehr hohen Anteil von Einkommensarmut. Für Ungarn hat dieser sich seit dem Amtsantritt Orbans von 27% im Jahr 2001 auf annähernd 58% im Jahr 2021 mehr als verdoppelt. Das ist die bei weitem schlechteste Langfrist-Performance aller EU-Mitglieder.
Deutschlandfunk hier 15.08.2025
Die Bundesregierung soll sich zu ihrem Kurs in der Klimapolitik vor dem Bundesverfassungsgericht erklären.
Wie das Verfassungsgericht in Karlsruhe mitteilte, sollen auch Bundestag und Bundesrat bis zum 15. Oktober Stellung beziehen. Die Umweltverbände bewerten diesen Schritt als einen ersten Erfolg ihrer Verfassungsbeschwerde.
Die Deutsche Umwelthilfe, Germanwatch, Greenpeace, der Bund für Umwelt und Naturschutz und der Solarenergie-Förderverein hatten im vergangenen Jahr gemeinsam mit nach ihren Angaben rund 54.000 Einzelpersonen Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe eingereicht.
Pressemitteilung von Wolfgang Ertel und dem KlimaCamp
Kurzfassung:Vor etwa 4 Jahren stieg Professor Wolfgang Ertel zusammen mit Samuel Bosch auf einen Baum um gegen Energieverschwendung an der Hochschule Ravensburg-Weingarten zu protestieren. Das darauf folgende Verfahren gegen Ertel wurde nun vom Landgerichts Ravensburg mit Beschluss vom 13.5.2025 eingestellt wegen Geringfügigkeit gemäß § 153 Abs. 2 StPO. Alle Kosten des Verfahrens trägt die Staatskasse.
Michael Barnard hier auf LinkedIn
Wenn Autos elektrisch werden: Die Kipppunkte verstehen, die den Verkehr verändern
Der Übergang von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor (ICE) zu Elektrofahrzeugen (EVs) erfolgt nicht schrittweise. Sie wird durch Kipppunkte definiert. Um diesen rasanten Wandel zu verstehen, ist es nützlich, drei Theorien zu kombinieren: die Diffusion von Innovationen, die S-Kurve des logistischen Wachstums und komplexe adaptive Systeme.
CleanTechnica Artikel: https://lnkd.in/gcP4uxPY
Bitte unterschreiben: Campact https://aktion.campact.de/s/Energiewende/lc
Mit Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) droht uns der fossile Rückschritt: Statt erneuerbare Energien weiter voranzubringen, plant sie neue Gaskraftwerke.
Gemeinsam verteidigen wir die Energiewende, unterzeichne jetzt den Appell an die Ministerin!
|
Was tut man, wenn einem die Zahlen im Bericht nicht passen? Man schafft einfach die Berichts-Pflicht ab! Super Idee, Bayern! Augen zu und durch - die kommenden Generationen werden sich bedanken bei euch!
Martin Stümpfig hier 1.8.25
Landtagsabgeordneter bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
In den vergangenen 35 Jahren hat Bayern seine Emissionen um grade einmal 20 % reduziert.
Um die #Klima-Ziele zu erreichen müsste das Tempo bei der CO2-Reduktion verzwanzigfacht werden. Die #Söder-Regierung versagt beim #Klimaschutz auf ganzer Linie.
Chefredakteur Utopia
Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen:
Ein Ministerium, das „die Umwelt schützen“ soll, gibt den Großteil seines Budgets dafür aus, den Müll einer angeblich günstigen und sauberen Technologie zu managen – der Atomkraft.
Rashid Elshahed hier
Konzernpressesprecher Erneuerbare Energien
In Philippsburg soll einer der größten #Batteriespeicher Deutschlands entstehen.
#Philippsburg ist den meisten, die wie ich den prägenden Teil ihrer Jugend in den 90er-Jahren verbracht haben, ein Begriff. Der Name der Gemeinde ist unzertrennlich verbunden mit der Energieversorgung in Deutschland und mit den zum Teil sehr kontroversen Diskussionen um sie.
Campact hier
Jens Spahn (CDU) hat als Gesundheitsminister mit fragwürdigen Maskenkäufen mutmaßlich Milliarden an Steuergeld verschwendet. Doch die jetzige CDU-Gesundheitsministerin Nina Warken hält die Ermittlungen auf. Ein Untersuchungsausschuss könnte Transparenz schaffen – doch dafür fehlen Stimmen aus Union und SPD. Unterzeichne jetzt für eine umfassende Aufklärung der Maskenaffäre!
Sonntag 3.8.24: Scheunenrunde, 13:15 Uhr
Lebendiger Boden, lebendige (Agri-) Kultur
Boden und Musik als Lebensgrundlage für eine positive Zukunft: Klaviertasten im Kompost
Die Folgen von Klimawandel und Artensterben werden inzwischen immer deutlicher spürbar. Doch wir haben die Chance einen positiven Wandel zu bewirken – durch die Regeneration unserer Böden, die Wiederherstellung der Ökosysteme und die Pflege einer kooperativen Beziehung zu unserer Umwelt.
Ingwar Perowanowitsch hier LinkedIn
Was für eine schöne Meldung!
Die finnische Hauptstadt Helsinki hat diese Woche das erreicht, wovon viele 🇩🇪 Städte bislang nur träumen können. In den letzten 12 Monaten gab es dort keinen einzigen tödlichen Verkehrsunfall und nur 277 Verletzte - ein absoluter Meilenstein!Zum Vergleich: In der ähnlich großen Stadt Leipzig gab es 2024 über 4200 Verletzte und 38 Verkehrstote.
Idyllisch ist sie schon, unsere Bodenseegürtelbahn, wo werden sonst so tolle Ausblicke geboten?
Doch durch die Ein-Gleisigkeit ist sie leider viel zu störanfällig und damit unzuverlässig, insbesondere für die Pendler. Ein Ausbau ist dringend geboten und rückt endlich in greifbare Nähe. Durch die geplanten Oberleitungen wird die Strecke eingebunden in das bestehende moderne Energie- Netz, was einen großen Vorteil für die Verbindungsvielfalt bedeutet.
hier Fabiane Wieland
Mit dieser Entscheidung ist eine Hürde genommenSchon lange wird um die Finanzierung für die Modernisierung der maroden Bodenseegürtelbahn gerungen. Nach Millionen-Entlastungen wurde im Bodenseekreis ein wichtiger Beschluss gefasst. Was das für das Projekt bedeutet.
Dirk Tangemann hier auf LinkedIn
Betreff: Humanität, Völkerrecht und das christliche Gewissen der CDU
Sehr geehrter Herr Bundeskanzler Merz,
dies ist kein gewöhnlicher Brief. Es ist ein Appell. Eine Stimme aus der Mitte dieser Gesellschaft, die sich fragt, wie viel Scham eine Regierung, eine Kanzlerschaft, eine Partei mit dem Wort „Christlich“ im Namen eigentlich ertragen kann, bevor sie handelt.
Täglich erreichen uns Berichte aus Gaza, die das menschliche Maß überschreiten. Menschen hungern. Kinder sterben. Mütter stehen stundenlang für ein Stück Brot an.
hier anmelden / Referent: Ulfried Miller
Von BUND Ravensburg-Weingarten
Datum und Uhrzeit : So., 3. Aug. 2025 14:00 (MESZ)
Ort: BOB Bahnhof, Weingarten Berg
Ettishoferstraße 61 88250 Weingarten
Im Rahmen dieser Exkursion werden die vielfältigen Aspekte von Flussauen und ihrer Nutzung erkundet. Themen wie Wasserkraft, Hochwasserschutz und die Renaturierung der Schussen, stehen im Mittelpunkt. Uli Miller führt uns durch die faszininierende Landschaft, wobei wir nicht nur die Bedeutung dieser natürlichen Lebensräume für den Hochwasserschutz kennenlernen, sondern auch spannende Einblicke in den Lebensraum von Bibern und anderen Tieren gewinnen.
Kosten: Nicht-BUND-Mitglieder: 5€, bitte in BAR zur Exkursion mitbringen!
Agora Energiewende auf LinkedIn
Klüger eingesetzte Fördermittel senken Deutschlands Emissionen im #Gebäudesektor deutlich schneller und machen die sozial gerechte Wärmewende möglich.
Die Voraussetzung: Die bisher veranschlagten Fördergelder bleiben erhalten und werden gezielter eingesetzt, statt – wie im Haushaltsentwurf 2026 vorgesehen – gekürzt.
Unsere Studie simuliert die Investitionsentscheidungen von verschiedenen Akteuren – von Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern bis Wohnungsunternehmen – anhand verschiedener Szenarien.
Tim Meyer hier auf LinkedIn
Der Auftrag für das Energiewende-Monitoring der Bundesregierung hat eine klare Tendenz.
Es scheint, dass die Wirtschaftsministerin Argumente zusammentragen lassen will für eine selbsterfüllende Prophezeiung:
„Was passiert, wenn politisches Handeln eingestellt wird und die aktuellen Trends z.B. bei der verzögerten Elektrifzierung des Mobilitäts- und Wärmesektors oder bei der Modernisierung der Verteilnetze anhalten?“
Die Antwort könnte man auch ohne Monitoringbericht geben: „Dann wird‘s teuer und langsam“
China entwickelt auch Elektro-Traktoren, hoffen wir dass die deutschen Unternehmen bald marktreif werden !
Dazu empfehle ich https://www.saurugg.net/2025/blog/gesellschaft/the-coming-wave
hier chip/ Erschien in Kooperation mit ecomento 29.07.2025
Reichweiten-Killer entlarvt: Was E-Autos wirklich ausbremst
Wie sehr wirken sich hohe Temperaturen und die Nutzung der Klimaanlage auf die Reichweite von Elektrofahrzeugen aus? Geotab, ein Anbieter für vernetzte Fahrzeuglösungen und Flottenmanagement, hat eine detaillierte Analyse von Millionen E-Auto-Fahrten durchgeführt. Die Ergebnisse lassen aufhorchen.
|
Riffreporter hier vom Recherche-Kollektiv Klima & Wandel: Björn Lohmann 26.07.2025
Klimaschutz: IGH-Gutachten macht 1,5-Grad-Grenze zur völkerrechtlichen Pflicht aller Staaten