Liebe Freundinnen und Freunde von Parents For Future,
die Nummer 44 unseres Newsletters ist fertig. Den Newsletter findet Ihr auf unserer Webseite hier
Die 3 Kreise Ravensburg, Sigmaringen und Bodenseekreis haben trotz lauter Proteste keinen zukunftsfähigen Regionalplan bekommen. Wo steht Deutschland, Baden-Württemberg und seine Kommunen aktuell beim Klimaschutz? Welche Möglichkeiten gibt es und wo gibt es Anregungen, die übernommen werden könnten?
Liebe Freundinnen und Freunde von Parents For Future,
die Nummer 44 unseres Newsletters ist fertig. Den Newsletter findet Ihr auf unserer Webseite hier
WiWo hier Sebastian Schug 31.10.2025
Erneuerbare Energien trotzen Trump und schlagen die KonkurrenzARD Tagesschau hier 30.10.2025 Von Lara Shehada, HR
Viele Häuser im Ortskern von Etteln sind mit Solaranlagen auf den Dächern ausgestattet.Player: audio (auf ARD Seite)
Dr. Christoph Kost, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, über Energy Sharing
Deutschland ist EU-Spitzenreiter beim Ausbau von Solaranlagen - auch im privaten Bereich. Was aber tun mit überschüssigem Strom?
Ein neues Gesetz sieht nun vor, ihn an Nachbarn verkaufen zu können.
Scientists For Future #S4F LinkedIn
Im Webinar „Rohstoff-Recycling – Sekundärrohstoffe & Urban Mining“ zeigen Expert:innen, wie wir wertvolle Materialien zurückgewinnen und Ressourcen schonen können.
🔹 Nachhaltig denken. Kreisläufe schließen. Zukunft sichern.
📅 12. November 2025 | 18:00 Uhr | Online
👉 Jetzt anmelden und dabei sein! Link: https://t1p.de/k4ose
Dr. Franziska Brantner LinkedIn
Unsere Rohstoffabhängigkeit von China ist ein Sicherheits- und Wirtschaftsrisiko, das uns teuer zu stehen kommen kann
China kontrolliert große Teile der weltweiten Verarbeitung seltener Erden. Ganze Branchen könnten hierzulande zum Erliegen kommen, sollte der Nachschub aus China einmal ins Stocken geraten oder ganz ausbleiben. Dabei geht es nicht nur um Autos. Jeder Bildschirm, jede Batterie, jede Drohne – all das braucht Metalle, die fast ausschließlich in China verarbeitet werden.
ARD hier 28.10.2025
"Das wird eine der schwierigsten Konferenzen"
Harald M. Depta LinkedIn
Die globalen Automobilmärkte wachsen weiter, doch ausgerechnet die deutschen Hersteller verlieren massiv an Boden.
Ihr weltweiter Marktanteil ist innerhalb kürzester Zeit von 22 auf 19 Prozent gesunken – ein Alarmsignal, das in seiner Tragweite kaum überschätzt werden kann.
Der entscheidende Faktor hinter diesem Absturz liegt auf der Hand: die schlechte Performance deutscher Marken im Bereich Elektromobilität auf dem chinesischen Markt.
NTV hier 28.10.2025
"Bund muss endlich begreifen"
Die Rathauschefs verlangen unter anderem eine Wiedergutmachung für Beschlüsse der Vergangenheit.
Die Haushaltslage ist ernst - nicht nur auf Bundesebene, sondern auch in den Städten. Mit einem Brandbrief klagen mehr als ein Dutzend Bürgermeister bei Kanzler Merz und den Ministerpräsidenten ihr Leid. Sie stellen darin auch eine klare Forderung.
Deutschlandfunk hier 29.10.25
Prominente Frauen fordern von Merz mehr Sicherheit - ohne "rassistische
Narrative"
In der „Stadtbild“-Debatte haben sich mehr als 50 Frauen aus Kunst, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft in einem offenen Brief an Bundeskanzler Merz gewandt. Sie fordern Merz auf, sich verstärkt für die Sicherheit von Frauen einzusetzen.
Ein gebasteltes Papp-Schild mit der Aufschrift "Wir sind die Töchter"
Vom 30. Oktober bis zum 5. November finden in der Waldbesetzung Bau- und Skillshare-Tage statt.
Hauptthema ist die Vorbereitung auf die Räumung, die noch diesen Winter stattfinden könnte, da das Genehmigungsverfahren für die Kiesgrube inzwischen läuft.
"Wir möchten die Klimazerstörung für die Kieser so aufwändig wie möglich machen."
Hauptprogrammpunkte sind
ein Vortrag über Evolution am Freitag 17 Uhr und
die Vorstellung des neuen Buchs "Sand- & Kies-Extraktivismus im Altdorfer Wald – Widerstand für eine Bauwende" am Sonntag um 14 Uhr.
Klettertraining und viele weitere interessante Workshops rund um Waldbesetzung, Aktivismus und Räumung finden statt.
TAZ hier 27.10.2025 Gastkommentar von Nikolaos Gavalakis
Stadtbild, Migration, Rente: Deutschland leistet sich die dümmsten DebattenIch bin mir nicht sicher inwieweit das Ziel "Wasserstofftechnologie" nicht schon längst boykottiert wird durch Frau Reiche, die bald reine Gaskraftwerke ausschreiben will.
NDR hier 28.10.2025 von Alexander C. Mühlhausen
Rekord für Erneuerbare Energien: Deutschland bei Sturm komplett versorgtTAZ hier Kolumne Der Anstoß von Jürgen Vogt 23.10.2025
Stromversorgung in UruguayCarsten Pfeiffer hier LinkedIn
Heiß diskutiert: Was leisten Kurzzeitspeicher in Dunkelflauten?
Die Diskussion schwankt bislang zwischen zwei Extremen. Das eine Extrem behauptet, dass Batteriespeicher bei Dunkelflauten nicht helfen könnten. Das andere Extrem postuliert, dass Batterien Gaskraftwerke völlig ersetzen könnten.
Die Berechnungen von ECO STOR GmbH tragen jetzt zur Versachlichung der Debatte bei. Dabei wurden sowohl die installierten Speicherleistungen als auch die Kapazitäten variiert, wodurch auch ein Blick in die Zukunft möglich ist.
Es tut immer mal wieder gut, die nackten Zahlen präsentiert zu bekommen, damit man zurück auf Los kommt - losgelöst von allen Manipulations- und Vernebelungstaktiken.
Paul Meerkamp LinkedIn
Glaubt ihr noch an Wunder? Ich schon, zumindest wenn ich mir die monatlichen Zulassungszahlen vom Kraftfahrt Bundesamt angucke. Denn bereits bis Ende September wurden in diesem Jahr hierzulande mehr E-Autos zugelassen als im kompletten Jahr 2024.
Deutsche Umwelthilfe LinkedIn
Hunderte Millionen US-Dollar sind zwischen 2018 und 2024 von der Deutschen Bank in Form von Krediten und Investitionen in Unternehmen geflossen, die nachweislich entwalden.
Die Unternehmen aus Branchen wie Palmöl, Rindfleisch, Zellstoff und Soja sind allesamt Treiber globaler Abholzung. Das zeigt unser neuer Bericht, den wir gemeinsam mit Harvest veröffentlicht haben.
Pressemitteilung zur Kundgebung gestern:
Hunderte Ravensburger:innen bei Lichter-Kundgebung
Mehrere hundert Ravensburgerinnen und Ravensburger setzten am Montag Abend, 27. Oktober, bei Kerzenlicht und kühlen Temperaturen vor dem Lederhaus ein eindrucksvolles Zeichen für eine solidarische Stadtgesellschaft und gegen Ausgrenzung.
Zur kurzfristig angemeldeten Kundgebung, mit dem Motto, „Rassismus verschandelt das Stadtbild“ hatte das Bündnis Oberschwaben-Gegen-Rechts eingeladen.
In zahlreichen Wortbeiträgen verurteilten die Redner:innen – die meisten weiblich und mit migrantischen Lebensgeschichten, die jüngsten „Stadtbild-Aussagen“ des Kanzlers.
Heinrich Strößenreuther LinkedIn
Friedrich Merz sagt: „Im Stadtbild gibt es ein Problem.“ Und wir sagen: Stimmt! Es fehlen Millionen Bäume, tausende Kühlinseln, schattige Plätze, lebendige Straßen.Auf Nachfrage bleibt Merz vage, wir sollen doch „unsere Töchter fragen“. Unsere Töchter sagen: Klar, her mit vielen neuen Bäumen!
Merlin Lauenburg LinkedIn hier
Eine aktuelle Tibber‑Umfrage, über die FOCUS online berichtet, zeigt: Viele Deutsche liegen bei den Fakten daneben.
Hier die größten Aha‑Momente – den Link zum Artikel hier
Fossile dominieren? Mehr als die Hälfte der Befragten (57 %) glaubt, dass Kohle und Gas 2024 den meisten Strom lieferten. Tatsächlich kam der größte Anteil aus Windkraft (31,4 %), gefolgt von Kohle (22,5 %), Erdgas (14,9 %) und Solarenergie (13,8 %). Erneuerbare sind längst die treibende Kraft im Netz.
Pressemitteilung /Veranstaltungsankündigung
Das Bündnis "Oberschwaben gegen Rechts" hat für kommenden Montag, 27.10 von 18-20:00 Uhr. eine Lichter-Kungebung in Ravensburg am Lederhaus angemeldet. Alle sind herzlich eingeladen, gemeinsam ein Zeichen gegen Rassismus, Ausgrenzung und Spaltung zu setzen.
Kanzler Friedrich Merz hat recht: Es gibt ein Problem im Stadtbild. Aber das Problem ist nicht Migration, sondern Armut.
EVP Weber, ursprünglich von der CSU, hat im Moment nichts Wichtigeres zu tun, als die Fortschritte beim Green Deal aufzuweichen und zu zerstören. Dabei bedient er sich bewusst der Erpressung nach dem Motto "Wenn ihr nicht wollt, die Rechtsradikalen stehen bereit, und dann wird es noch heftiger". Das Lieferkettengesetz ist nicht sein erstes Opfer und wahrscheinlich noch lange nicht sein Letztes.
Daniel Baumann LinkedIn
+++ EU-Parlament lässt Omnibus-Vorschläge durchfallen+++
Das EU-Parlament hat die Vorschläge zur Reform der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der Lieferkettenrichtlinie CSDDD vorerst durchfallen lassen.In einer Abstimmung am Mittwoch lehnte das Parlament einen Vorschlag des Rechtsausschusses über vereinfachte Regeln für Nachhaltigkeitsberichte und Sorgfaltspflichten ab.
➡️ Die Abstimmung endete mit 309 Stimmen dafür, 318 dagegen und 34 Enthaltungen.
NTV hier 22.10.2025,
Capital hier von Nils Kreimeier 21.10.2025
Start-up geht bei EU gegen neue Gaskraftwerke vorFocus hier 22.10.2025
Neuer fraktionsübergreifender Anlauf für AfD-Verbotsverfahren im BundestagDie Kiesgruben-Erweiterung bei Oberankenreute (Kieswerk Tullius) gefährdet laut einem Gutachten von Dr. Hermann Schaad Teile des in Schlier gewonnenen Grundwassers.
In der Gemeinderatssitzung gerade eben im Rathaus in Schlier, wurde beschlossen dass: Man rechtlichen Beratung wegen Schutz des Schlierer-Grundwassers nehmen möchte und vielleicht mit dem gleichen Rechtsanwalt wie die Gemeinde Baienfurt gegen den Kiesabbau klagen will.
Der Gemeinde Schlier ist der Schutz des Trinkwassers wichtig.
Es geht um einen anderen Teil des Altdorfer Waldes, nicht da wo die Waldbesetzung sich befindet.
Martin meint dazu:
Für Feiern ist es noch deutlich zu früh, aber ein Teilerfolg ist es schon und wir haben einige Fragen und Denkanstöße in der Bürgerfragestunde gegeben...
Wichtig jetzt, das viele schriftliche Einwendungen von Bürger: innen zur Kiesgrube eingehen
TAZ hier 22.10.2025 Nina Schieben aus Berlin
Der Alti Kalender 2026 ist fertig!!🍀
Mit vielen tollen Impressionen rund um die Waldbesetzung im Altdorfer Wald/Wald.
Er bringt den Alti ein bisschen zu euch nach Hause.
Ideal als Geschenk, als Erinnerung oder einfach so!
Bei @firleundfranz @annarahm_mitbuechernunterwegs und @weltladen.ravensburg und Sonntag Nachmittags im Alti direkt zu bekommen.
Ein Kalender kostet 15€.
Wenn Du von weiter her bist, schreib gerne, wir können den Alti Kalender auch per Post für 3€ Porto zusenden. Schreib uns einfach eine PN.
Sven Giegold LinkedIn
Heute 20.10.25: #Nuklear-Allianz-Treffen der EU-#Energieminister. Mittendrin: Katherina #Reiche. Parallel beraten auch Minster*innen für Erneuerbare.
Reiche kümmert sich in Europa um Atomkraft, in die bei uns niemand investiert.
Wir brauchen endlich eine Wirtschaftsministerin für die boomenden Erneuerbaren!
In der EU steht für die #Erneuerbaren viel auf dem Spiel. Die #EU arbeitet an der Aushöhlung der beschlossenen #GreenDeal-Gesetze. Das ist nicht im deutschen Interesse. Unsere Unternehmen bauen für viele Milliarden #PV, #Speicher und #Netze. Dieses Wachstum braucht Unterstützung aus Brüssel!
Während Reiche & Co. rückwärts in die fossile Vergangenheit steuern, haben wir einen grünen Plan für die nächste Phase der Energiewende vorgelegt:
Diskutiert die Energiewende 2.0 mit mir und Überraschungsgästen im Webinar am Mittwoch, 19 Uhr.
Wir freuen uns auf Eure Ideen!
So sehr ich diese Entscheidung begrüße, bleibt doch ein großer Zweifel am Umsetzungswillen, gerade in Deutschland. Waren da nicht zuletzt laute Stimmen aus der CDU zu hören - man denke nur an den Sigmaringer Abgeordneten Thomas Bareiß - die eine baldige Wiederaufnahme von NordStream 2 forderten? Und die Wirtschaftsministerin ist dem Gasverbrauch insgesamt nicht abgeneigt, wie könnten wir ihr hier vertrauen?
Spiegel hier Von Benedikt Müller-Arnold und Gerald Traufetter 20.10.2025,
Europas schwieriger Abschied vom russischen Gas
Christoph Bautz LinkedIn
Peinlich: Gleich zweimal abgeschrieben – und dann noch bei der Fossil-Lobby.
Eine Geschichte wie eine Karikatur: Der Lobbyist legt seine Wunschliste vor, das Ministerium schreibt einfach ab. Aber das ist keine Karikatur. Unter Merz ist das inzwischen Realität. Und der Union scheint das nicht mal peinlich.
Erstes Beispiel Energiekonzerne: Der Journalist Malte Kreutzfeldt hat es aufgedeckt. Im Zehn-Punkte-Papier zur Neuausrichtung der Energiewende von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) finden sich auffällige Ähnlichkeiten zu einem Positionspapier von E.ON und RWE. Viele Stellen im Papier der Ministerin sind fast wortgleich mit den Formulierungen der Lobbyisten. Da hat sich offenbar jemand inspirieren lassen.
Fururezone hier von Philipp Rall 20.10.2025
Deutschlands teuerster Fehler? Nobelpreis-Trio fordert Zerstörung des Status quo – mit Folgen für Haushalte
Spektrum hier 20.10.25 Michael Blume
Solarpunk - Mimesis: Warum inzwischen auch jene von Elektroautos profitieren, die sie noch ablehnen
Ich verfolge das erfolglose Bemühen um Austausch von D.Tangemann und der CDU-Spitze schon eine ganze Weile. Auch wenn die CDU noch nie meine Partei war - ich finde dieses Totalversagen traurig für die Demokratie in Deutschland. Und ich wundere mich, wo denn all die "Andersdenker" in der Partei hingekommen sind, immerhin nannte sich die CDU mal "Volkspartei" und vereinte verschiedene Flügel. Die sind unter Merz nicht mehr sichtbar, nur der rechte Rand besteht. Die KlimaUnion scheint irgendwo noch am Rand zu dümpeln, ohne nennenswerten Einfluß und ohne die früheren vielversprechenden Fahnenträger....
Dirk Tangemann von LinkedIn
Ich trete heute aus der CDU Deutschlands aus!
Wenn Dialog verweigert wird, stirbt Demokratie.
Ich habe lange gerungen. Mit mir und mit einer Partei, der ich über drei Jahrzehnte verbunden war. Heute ziehe ich einen klaren Schluss:
👉 Ich trete aus der CDU Deutschlands aus.
Lustig: für die EU ist Reiches Festlegung auf Gas nicht technologieoffen genug: Großbatterien, Speicher und andere Formen der Flexibilisierung seien nicht ausreichend geprüft worden.
Aha, so ist das also. Die viel beschworene Technologie-Offenheit existiert nicht bei Plänen der CDU?
Dr. Miriam Vollmer LinkedIn
Es läuft nicht mit Reiches Gaskraftwerken, die KOM sträubt sich.
Nun hat die Kanzlei K&L Gates - das Team um Dr. Annette Mutschler-Siebert M.Jur. (Oxford) - im Auftrag der Deutsche Umwelthilfe geprüft, ob der drastisch geänderte Plan denn überhaupt notifizierungsfähig ist, und ist skeptisch. Wir meinen: Das klingt überzeugend.
https://lnkd.in/dN7t7gVU 17. Oktober 2025|Energiepolitik
Scheitert Reiches Kraftwerksstrategie?
Die USA drohen anderen Staaten mit Visabeschränkungen und Hafengebühren, falls sie sich für eine #CO2-Bepreisung in der Schifffahrt einsetzen.
Mit anderen Worten: „Mach beim Klimaschutz mit – und wir werden dich bestrafen .“
Erpressung ist scheinbar die neue Art der „Diplomatie“, um Interessen durchzusetzen.
Das ist keine Klimapolitik – das ist Sandkasten mit Supermacht-Attitüde. Und es zeigt, wie dysfunktional globale Zusammenarbeit geworden ist:
👉 Statt Lösungen zu fördern, blockieren wir sie. Statt Verantwortung zu übernehmen, bestrafen wir sie.
Die Klimakrise lässt sich aber nicht erpressen und mit Physik lässt sich auch nicht verhandeln. Und echte Stärke zeigt sich nicht darin, wer am lautesten droht – sondern wer zuerst handelt.
Christian Stoecker LinkedIn
Wenn die Union in Regierungsverantwortung etwas draufhat, dann ist es, Wachstumsbranchen zu ruinieren.
Greenpeace Deutschland hier LinkedIn
Unsere Recherche bringt Licht ins Dunkel der streng abgeschirmten Lobbyorganisation Stiftung Familienunternehmen:
Der Name ist clever gewählt. Er klingt nach dem bodenständigen Handwerksbetrieb um die Ecke oder der Bäckerei im Ort.
Ihre Mitgliederliste: Streng geheim!
Interne Dokumente, die Greenpeace vorliegen, belegen: Der Fokus der Stiftung ist die Vertretung von Großunternehmen mit über 50 Millionen Euro Jahresumsatz.
Amy Walker LinkedIn
Interessante Umfrage des VKU - Verband kommunaler Unternehmen e.V., die zeigt: die Stadtwerke sind größtenteils (91%) pünktlich mit ihren Wärmeplänen fertig.
Das sind gute Nachrichten für Hausbesitzer, die für eine Entscheidung für ihre persönliche #Wärmewende darauf warten.
Tobias Wagner hier / Elektrotrucker LinkedIn
Mein größtes Learning als Elektrotrucker: Die verfügbaren E-LKW für den Fernverkehr sind über alle Hersteller hinweg überzeugend.Verbrauch, Akkugröße und Ladeleistung sind auf einem Niveau, mit dem man heute auch den Fernverkehr in Angriff nehmen kann.
Wichtig: Die ohnehin vorgeschriebene Ruhepause muss mit dem Nachladen des Akkus verbunden werden. Dadurch hat man auch keinen Zeitverlust im Vergleich zum Diesel.
Es bleibt somit ein Challenge: Einen optimalen Ladepunkt entlang der Route finden.
Daher haben wir die eTrucker App entwickelt und damit Europas größte Datenbasis für Truck Ladeparks erstellt.
Gemeinsam mit Herstellern, Speditionen und der Community habe wir alle Ladeparks validiert und bieten heute ein kostenfreies Werkzeug für Speditionen in ganz Europa an, damit die Fernstrecke zum normalen Alltag wird.
Mein Hauptfazit: Stand Heute kann man mit einem Elektrotruck in jede Ecke Europas fahren - man braucht nur die eTrucker App. Wer heute einen E-LKW kauft, trifft zu 100% die richtige Entscheidung.
Fun Fact: Dieser Post wurde verfasst, während mein E-LKW an der Rampe entladen wird (siehe letztes Bild).
Zeit hier 16. Oktober 2025,Quelle: DIE ZEIT, AFP, mga
Bundesinnenministerium: Verfassungsschutz überprüft Hunderte NichtregierungsorganisationenFuturezone hier von Ole Wetjen 15.10.2025
Elektroautos: Studie präsentiert bahnbrechenden Vorschlag – „hat großes Potenzial“Dr. Andreas Schmitz LinkedIn
Der Ausschuss war (wie erwartet) nicht mega ergiebig – unterhaltsam war’s trotzdem; bei manchen Aussagen musste ich mich echt hart zusammenreißen…
Zwischen den Zeilen steckte sehr viel – das packe ich euch in ein Video in ein paar Tagen sauber zusammen.
ABER: Wir haben neue Verbündete gefunden und wurden direkt im Anschluss zu einem persönlichen Gespräch eingeladen. Ein weiterer Termin mit Abgeordneten steht auch schon.
Mehr dazu dann im Video – Abo nicht vergessen und einschalten, es lohnt sich! 😁
naturstrom AG LinkedIn
Wenn das #Bundesverfassungsgericht um etwas bittet, sollte man liefern – sieht die #Bundesregierung bei der #Klimaklage leider anders.
Mitte August forderte das #BVerfG zur laufenden #Verfassungsbeschwerde gegen die deutsche #Klimapolitik offiziell Stellungnahmen von #Bundestag und -rat sowie verantwortliche Ministerien.
Die Frist? 15. Oktober 2025. Also, äh, gestern.
Und gibt’s Rückmeldung?
Nope.
TAZ hier 16.10.2025 Theresa Walter aus Berlin
NDR hier 14.10.2025 von Stefan Ludmann
Koalition: Bürger sollen an Strom aus Wind und Sonne mitverdienenSpiegel hier 15.10.2025
Kabinett bestätigt Verlängerung der Kfz-Steuerbefreiung für E-AutosDeutsche Umwelthilfe LinkedIn
Was auf diesen Schildern zu lesen ist, ist bittere Realität! Zwei Jahre nach der ersten mündlichen Verhandlung unserer Klage gegen den Meta-Konzern gibt es noch immer Kommentare wie diese in der Facebook-Gruppe „Stoppt die Deutsche Umwelthilfe (DUH)!“.
Heute ging die Verhandlung vor dem Kammergericht Berlin in die nächste Etappe. Unsere Forderung: die Löschung dieser Gruppe voller Hass, Gewalt- und Morddrohungen.
Vorm Start haben wir auf die reale Bedrohungslage aufmerksam gemacht und stellvertretend für alle zivilgesellschaftlich engagierten Menschen klargestellt, dass Hassräume im Netz rechtswidrig sind.
Danke an alle Unterstützer*innen und Partner, die an unserer Seite stehen! HateAid ichbinhier e.V. WEISSER RING e.V. SOS Humanity foodwatch Katja Diehl Carla Reemtsma Charlotte Weise Charlotte Schüler Sawsan Chebli Ali Can Carola Rackete Natascha Strobl Lijana Kaggwa