Freitag, 11. April 2025

Unser Aufstand zum Informationsfreiheitsgesetz hat sich gelohnt

Die Union mit Philipp Amthor wollte das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) abschaffen. 

Das ging aus den Verhandlungspapieren der neuen Koalition von CDU, CSU und SPD hervor. Amthors umstrittene Nebentätigkeiten bei Augustus Intelligence kamen unter anderem durch IFG-Anfragen an die Öffentlichkeit.

links: hier

Aber: Wir haben gemeinsam mit euch dagegen protestiert. Und wir waren erfolgreich! 

Unser Aufstand hat sich gelohnt

Wir waren laut! Dank eurer Unterstützung konnten wir die Abschaffung des IFG verhindern. Mehr als 400.000 Menschen haben mit unserer Petition gegen die Abschaffung protestiert. Fast 50 Nichtregierungsorganisationen haben sich in einem offenen Brief für das IFG eingesetzt

Paris zeigt uns wohin es gehen sollte bei der Klimaanpassung

 

Koalitionsvertrag ohne Atomkraft: „Dieser Koalitionsvertrag ist die Anerkennung, dass der bisherige Weg der Energiepolitik in die richtige Richtung ging“

Was sonst sollte es wohl sein, wenn nicht Wahlkampfmüll? Söder hat wirklich polemisch alles gegeben während des Wahlkampfes, obwohl er sich nur mal hätte informieren müssen. Und nun ein einfaches: "es war nicht zu machen....". Wer sollte denn sein Geschwätz noch ernst nehmen in Zukunft?. hier

Aber wenigstens das Söder/Spahn -Atomkraft-Delirrium scheint vorerst überwunden.
Dafür kriegt Söder jetzt ein Weltraumministerium spendiert, als Trostpflaster... hier

Doch nicht alles ist toll, was nun im Koalitionsvertrag steht, so wird der Gas-Weg an allen Fronten sorgsam offen gehalten. Fragt sich wie Klimaneutralität 2045 erreicht werden sollte auf diesem Weg?

hier  TAG24  Artikel von Marco Schimpfhauser •10.4.24

hier  Klimareporter links

hier  und ähnlich auch im Merkur hier

Nun also doch: Söder wirft beim Thema Kernkraft das Handtuch

Eigentlich wundert es ja niemanden: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (58, CSU) hat beim Thema Kernkraft nun doch aufgegeben. War es am Ende etwa nur pures Wahlkampf-Gepolter?

Donnerstag, 10. April 2025

Warum der Klimaschutz wider Erwarten gestärkt werden könnte

Fingerspitzengefühl und Einführung des Klimageldes - wer hofft darauf bei der neuen Koalition?

Handelsblatt hier 08.04.2025 

Berücksichtigt die neue Bundesregierung drei Punkte, würde die Klimapolitik pragmatischer und effizienter. Davon würden Bürger, Industrie und das Klima profitieren, argumentiert Olaf Däuper.

Marktanteil deutscher Autokonzerne im Elektrobereich wächst kräftig

hier  Artikel von AFP • 9.4.25

Die deutschen Autohersteller haben ihren Marktanteil im Elektrobereich in Deutschland zu Beginn des laufenden Jahres deutlich ausgebaut. Nach einer Studie des Beratungsunternehmens EY stieg ihr Marktanteil im ersten Quartal 2025 auf 66 Prozent.

Wind im Klimawandel - Wetterextreme durch globale Erhitzung

 

hier auf 3 sat verfügbar bis 21.11.29

Wetterextreme nehmen zu und die Windsysteme der Erde sind maßgeblich daran beteiligt. 

Immer häufiger führen sie Unmengen an Niederschlag in allen Formen mit sich. Oder bringen gar nichts. Wir brauchen den Wind. Er gleicht Temperaturunterschiede aus.

Produktionsland 

Deutschland , Namibia , Sri Lanka , Norwegen 2024

Datum:10.04.2025

Kann die Kernfusion beim Klimaschutz helfen?

 

hier Klimafakten

Zusammenfassung:

Kernfusion ist ein Prozess, bei dem leichte Atomkerne zu einem schweren Kern verschmolzen werden, wobei Energie freigesetzt wird. Prinzipiell gleicht dieser Vorgang den Abläufen in der Sonne. Im Vergleich zur traditionellen Atomkraft mittels Kernspaltung ist die Kernfusion sicherer, sie produziert weniger Abfall und braucht weniger kritische Rohstoffe. Die Kernfusion könnte eine CO₂-neutrale und energieeffiziente Energiequelle sein, hat jedoch auch Nachteile.

Bereits seit Jahrzehnten wird intensive Forschung betrieben, dabei gab es deutliche Fortschritte. Dennoch befindet sich die Kernfusion weiter im Stadium der Grundlagenforschung und muss noch hohe Hürden überwinden. Eine kommerzielle Nutzung und praktische Anwendung in Kraftwerken dürfte deshalb noch mindestens viele Jahre bis einige Jahrzehnte entfernt liegen. Zudem bleiben die Kosten voraussichtlich hoch, und die gesellschaftliche Akzeptanz dieser neuen Technologie ist bislang nicht erforscht.

Mittwoch, 9. April 2025

Energiepolitik: Warum der jüngste IEA-Bericht ein Problem für die Union ist

hier Angora Energiewende

hier table.media

hier Focus  8.4.25 
Von Malte Kreutzfeldt

Neuer IEA-Bericht :

„Eine großartige Leistung“: Internationale Experten loben Habecks Heizgesetz

In ihrem aktuellen Länderbericht stellt die IEA der deutschen Energiewende überwiegend ein gutes Zeugnis aus und fordert Kontinuität. Ausdrückliches Lob gibt es für die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes, die die Union gern rückgängig machen würde.

Mikroplastik im Mittelmeer und in den Flüssen

Peter Jelinek

Klima- & Biodiversitätskrise lösen | European Green Deal verstehen | The Goodforces

Das Mittelmeer wird zur gigantischen Müllkippe

wie eine neue Studie zeigt "Kein einziger Zentimeter davon ist sauber," wie der Professor für marine Geowissenschaften, Miquel Canals jetzt mit Blick auf den Calypsograben erklärt. Jener Graben, der die tiefste Stelle im Mittelmeer darstellt. 

Doch nicht nur das Mittelmeer ist betroffen. Wir versinken weltweit regelrecht im Plastik – oder eben Mikroplastik. Eine weitere Studie zeigt: Die Verschmutzung durch Mikroplastik schränkt die Nahrungsmittelversorgung erheblich ein, weil die Fähigkeit der Pflanzen zur Photosynthese beeinträchtigt wird. Anders gesagt: Mikroplastik zerstört für Pflanzen überlebenswichtige Mechanismen, die uns den Sauerstoff zum Atmen liefern. 

Mahnwache in Salem-Weildorf am 12.4.25

 


Liebe Freunde und Bekannte,

Die AfD lädt für Samstag zu einem agrarpolitischen Forum in das DGH Weildorf ein.


Wir rufen daher zu einer Mahnwache auf:

Am 12.4.25 ab 18:00 Uhr, Heiligenberger Straße 117.


 Außerdem suchen wir noch Menschen, die bereits am Freitag abend und Samstag vormittag ihr Auto auf den Parkplatz am DGH stellen, damit die AfD keine Stellplätze mehr findet.

Trump hat als Vorbild ausgedient und der Korruptions-Prozess um Le Pen verläuft sich

Zeit hier  Eine Kolumne von  Matthias Krupa, Paris  8. April 2025,

Nationalismus: Es könnte der Anfang von ihrem Ende sein

Trump hat als Vorbild ausgedient. Und auch Marine Le Pens Inszenierung als Opfer der Justiz verfängt in Frankreich nicht. Die Nationalisten schwächen so sich selbst. Nur wenige Menschen in Frankreich folgen Marine Le Pens Protestaufruf.

Wer nur auf die deutschen Umfragen schaut, mag den Eindruck gewinnen, die rechten Nationalisten hätten einen Lauf. Die Zustimmung zur AfD ist so hoch wie nie, die Partei ist gefährlich nah an CDU und CSU herangerückt. In einer Umfrage für die Bild-Zeitung liegen Konservative und Nationalisten sogar gleichauf, beide bei jeweils 24 Prozent. Katastrophe! Beben! Jubel in der AfD! Vor allem die CDU reagiert nervös. 

Die Umfragen seien "bitter", sagt Thorsten Frei, ihr parlamentarischer Geschäftsführer. Und verspricht: Nun werde besonders zügig über die neue Koalition verhandelt. Gute Idee. Aber man muss nicht erst die AfD im Nacken haben, um festzustellen, dass es gut wäre, wenn Deutschland besser heute als morgen eine neue Regierung hätte. 

Doch Berlin ist nicht die Welt. Und wer in diesen Tagen über den deutschen Tellerrand hinausschaut, gewinnt ein anderes Bild als das vom unaufhaltsamen Aufstieg der Nationalisten.

Dienstag, 8. April 2025

Die teuerste Stromerzeugung in Staatsregie.... - Wo bleibt der Sachverstand?

 https://lnkd.in/eYDFR-ff

Wer heute Batterietechnik versteht, versteht morgen Energiemärkte.

 hier  Artikel von TZG - Technologie Zeitgeist 8.4.25

CIBF2025: Wie China mit neuen Batterietechnologien den Markt umkrempelt


Die CIBF2025 in Shenzhen zeigt den nächsten Technologiesprung in der Batterieentwicklung. Mit über 3.100 Ausstellern rückt vor allem Chinas Rolle als Innovationsmotor in den Fokus – von Festkörperbatterien bis KI-gesteuerter Sicherheit.

Forscher holen 99,99 Prozent Lithium zurück

hier chip  Artikel von Tobias Stahl •  7.4.25

Akkurecycling ohne giftige Säuren


Lithium-Ionen-Batterien lassen sich bereits effektiv recyceln – allerdings nutzt man dafür in der Regel aggressive Säuren. Chinesische Forschende haben nun eine pH-neutrale Recyclingstrategie entwickelt, die 99,99 Prozent des Lithiums zurückgewinnen kann.



Montag, 7. April 2025

Strom aus Sonne und Wind - Die übersehene Revolution

hier Spiegel  Eine Kolumne von Christian Stöcker  06.04.2025, 

Zwischen der realen Entwicklung erneuerbarer Energien und dem medialen Bild davon klafft eine bizarre Lücke. Erst vergangene Woche wurde eine Sensation verkündet, aber kaum jemand bekam sie mit.

Solaranlagen in China: Photovoltaik, Speicher und E-Mobilität auf zwei oder drei Rädern sind eine unschlagbar günstige Kombination Foto: China News Service / Getty Images


Christian Stöcker, Jahrgang 1973, ist Kognitions­psychologe und seit Herbst 2016 Professor an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW). Dort verantwortet er den Studiengang Digitale Kommunikation. Vorher leitete er das Ressort Netzwelt bei SPIEGEL ONLINE.

Warum sich die Energiewende auszahlt

Peter Jelinek  2.4.25

Klima- & Biodiversitätskrise lösen | European Green Deal verstehen | The Goodforces

Eine nüchterne Analyse von Bloomberg zeigt jetzt erneut:

Der massive Ausbau der Erneuerbaren und damit die Speicherkapazitäten, die Digitalisierung, der Netzausbau
und die baldige Kraftwerksstrategie zahlen sich aus -
und zwar gleich dreifach.

Blackout, Dunkelflaute, Kostenfalle: Was wir uns von Seiten der Union, AfD, BSW & Co alles zur Energiewende anhören mussten, ist schlicht abenteuerlich und hat den Diskurs massiv vergiftet. 

Wie schon beim "Heizhammer" wurden mit falschen Zahlen um sich geworfen und situationsbedingt (kein Wind) Panik geschoben. Das Ergebnis sind Luftschlösser von Atomkraftbau in Wahlprogrammen bis hin zu Kernfusionsträumen im Sondierungspapier, die in den nächsten 30 Jahren kein einziges Energie- oder Klima- sowie Umweltproblem lösen wird.


1. Die Preise gehen runter – und zwar nachhaltig.

Ja, Strom hierzulande ist an der Strombörse durchweg teurer als in Frankreich. Anfang des Jahres war die Differenz mit 28 Euro je Megawattstunde so groß wie nie, weil die Kernkraftwerke dort wieder liefen (nach jahrelangen Turbulenzen) und es hierzulande ungewöhnlich windstill war. Daran wird sich auch erst einmal wenig ändern, aber: Die Lücke wird schrittweise kleiner und Ende 2026 im einstelligen Bereich landen. Der Grund: Der Ausbau der Erneuerbaren geht hier deutlich schneller voran als in Frankreich, Wind und Sonne sind einfach günstiger.



Das Drift-to-Danger-Modell für gefährdete Demokratien erscheint nicht nur plausibel – sondern auch erschreckend aktuell.

 hier  Interview: Prof. Dr.Carsten Könneker  3. April 2025, 

Demokratie zu Autokratie:  Die Kernschmelze der Demokratie

Demokratien können in Autokratien abgleiten – und auf einmal ist die Welt eine andere. Lässt sich das wissenschaftlich beschreiben? Der Psychologe Ralph Hertwig hätte da ein Modell anzubieten. Ein Interview über die gefährliche Normalisierung von Normverletzungen.

Demokratie zu Autokratie: Forscher haben nach dem Unfall im Atomkraftwerk Three Mile Island 1979 und anderen Reaktorvorfällen sorgfältig rekonstruiert, wie es dazu kommen konnte, und daraufhin das Drift-to-Danger-Modell entworfen.

Lässt sich wissenschaftlich fassen, wie eine Demokratie in eine Autokratie abgleitet – und wann Gegenmaßnahmen nötig sind, weil die Gefahr akut ist? Auf der Suche nach einem Modell dafür wurde Ralph Hertwig an überraschender Stelle fündig: der Reaktorsicherheitsforschung. Gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern übertrug er eine bewährte Terminologie auf havarierende Demokratien und betrat methodisches Neuland. Seit Veröffentlichung des Ansatzes im Dezember 2024 schaudert es den Entscheidungsforscher beim Blick auf das Weltgeschehen: Das Drift-to-Danger-Modell für gefährdete Demokratien erscheint nicht nur plausibel – sondern auch erschreckend aktuell.

Sonntag, 6. April 2025

Corona : die Erfahrung dieser Zeit ernst nehmen als etwas, das geprägt hat, ohne verstanden zu sein.


hier  JONAS SCHAIBLE   MÄRZ 17

Wir hätten uns allen viel erzählen müssen

Vielleicht geht es gar nicht darum, die Pandemie aufzuarbeiten. Vielleicht braucht es etwas ganz anderes.

Lasst die Diesel-Subventionen auslaufen

WiWo  hier  KOMMENTAR von Herbert Diess 06.04.2025 -

Liebt Elektroautos, verabschiedet euch von Diesel-Subventionen

Deutsche Premium-Automobilhersteller stehen unter Druck. Doch sie müssen sich chinesischer Konkurrenz nicht ergeben. Eine Kolumne.

Was ist los mit dem deutschen Automobilcluster, das seit 40 Jahren den weltweiten Premiummarkt dominiert? Das sich so lange gegen alle internationalen Wettbewerber erfolgreich verteidigen konnte?

Solarstrom: Fünfmillionste Solaranlage registriert

Zeit hier 5. April 2025, Quelle: ZEIT ONLINE, dpa, AFP, sr



Auf immer mehr Dächern und Feldern in Deutschland stehen Solaranlagen. Allein im letzten Jahr kamen eine Million dazu. Besonders beliebt sind derzeit Balkonkraftwerke.

⚡️Workshop Wochenende im Altdorfer Wald⚡️

Bauen, Lernen, Utopie und ein Konzert

📆 Do. 8. Mai - So. 11. Mai

Lasst uns den Kiesbaronen und den Politikern zeigen, dass unsere Zukunft nicht verkäuflich ist. 

Zwischen einigen 💡🧗‍♀️Skillshares zum Klettern und 🔨 Weiterbauen der Baumhäuser bleibt viel Zeit um neue Freundschaften mit coolen Leuten zu schließen oder die nächste Aktion auszutüfteln. ✨

Ladet alle eure Freunde ein!

💤🏕 Schlafplätze gibt es in Baumhäusern, und wir haben eine Zeltwiese. 

🥒🍲 Essen containern und kochen wir zusammen.

🎤🎷 + Musik/Konzert 


Wir freuen uns auf euch 

Instagram: @baumbesetzung.ravensburg

E-Mail: baumbesetzung.ravensburg@gmail.com

Umweltschäden durch Ölförderung

Warum interessiert uns, was im fernen Lousiana an Rechtsprechung statt findet? Ab dem Moment, an dem sich Firmen der Fossilen Lobby nicht mehr sicher sein können, dass sie unbehelligt Schäden anrichten können, ab diesem Moment kann sich das Blatt zugunsten Klima und Umwelt wenden.....


Spiegel hier 
05.04.2025,

US-Gericht verurteilt Chevron zu 740 Millionen Dollar Entschädigung

Über Jahrzehnte haben Öl- und Gasförderung die Sumpfgebiete an Louisianas Küste zerstört. Ein Gericht hat einen ersten Konzern zu hohem Schadensersatz verurteilt. Dutzende weitere Klagen sind noch offen.

Desinformation über KI - russische Netzwerke führen mit Falschmeldungen in die Irre

hier  17.03.2025,

ChatGPT und Perplexity AI

Russland manipuliert wohl westliche Chatbots für seine Propaganda

Ein russisches Desinformationsnetzwerk manipuliert westliche Chatbots, sagen Forscher. Rund ein Drittel der Antworten von Dialogassistenten wie ChatGPT enthielten Kremlpropaganda. Die US-Regierung verstärke die Gefahr.

Auch für Deutschland als Wirtschaftsstandort wäre ein Windkraft-Aus fatal

hier

Studie zeigt erstaunliche Zahlen: So teuer wäre unser Strom ohne Windräder

Immer wieder wettern Politiker insbesondere der AfD gegen Erneuerbare Energien, allen voran gegen die Windkraft. Ein Abriss der Windkraftanlagen hätte jedoch immense negative Auswirkungen für Deutschland – und steigende Strompreise wären nur eine dieser Auswirkungen.

Freitag, 4. April 2025

EU-Komission leitet Verfahren ein: Troll-Fabriken für Rumänien- Schummelei und deutsche TikTok-Guerilla

hier  t-online (Deutsch)  Artikel von Lars Wienand •3.4.25

TikTok legt Schummelei in Rumänien und für AfD offen

 TikTok legt offen: Auch zugunsten der AfD: So wurde im Wahlkampf getrickst

Manipulationsverdacht war Anlass, Rumäniens Präsidentschaftswahl zu annullieren: Jetzt zeigen TikTok-Zahlen, dass dazu tatsächlich massenhaft Fake-Accounts genutzt wurden. In kleinem Maßstab ist auch die AfD Thema.

Ein Transparenzbericht der chinesischen Online-Plattform TikTok wirft ein neues Licht auf die Diskussion um die Annullierung der Präsidentschaftswahl in Rumänien – und zeigt, dass TikTok auch in Deutschland Trickserei zugunsten der AfD mit großer Verzögerung gefunden und aus seiner Sicht abgestellt hat. Der Bericht bezieht sich auf die Monate von Juli bis Dezember 2024. Er schließt also die heiße Phase des deutschen Bundestagswahlkampfs nicht mit ein.

Dafür legt TikTok in seinem 329 Seiten langen Report zum Umgang mit Desinformation offen: Die Plattform ist auf mehrere Netzwerke für verdeckte Einflussoperationen bei der rumänischen Präsidentschaftswahl am 24. November gestoßen – und darunter war eines richtig groß und hat über massenhafte Kommentare Einfluss genommen.

Massive Realitätsverweigerung innerhalb der Koalitionsverhandlungen

Die Leaks aus den Koalitionsverhandlungen bezeugen eine nicht fassbare Realitätsverweigerung der verhandelnden Parteien in Bezug auf Gas und  blauem Wasserstoff. Während in Baden-Württembergs grüner Regierungsführung  eine weitere Verlängerung der Abhängigkeit von Gas strikt abgelehnt wird, verhandelt die Gasfreundliche  Moskau-Connection hart mit bei den Koalitionsgesprächen.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Die EnBW hat eine interessante Studie zum klimaneutralen Umbau des Energiesystems in Auftrag gegeben (durchgeführt von Aurora Energy Research). ⬇️ 

Diese hält ein Einsparpotenzial von bis zu 700 Mrd. Euro bis 2045 für möglich: Durch eine Kombination aus Effizienzsteigerungen und einem bedarfsgerechten Ausbau von Erzeugungskapazitäten.

💡 Die wertvollen Anregungen werden wir als Landesregierung BW ergebnisoffen prüfen. Kritisch sehen wir allerdings den Vorschlag, die Abhängigkeit von Gas durch eine verstärkte und längere Nutzung von blauem #Wasserstoff.

Wir werden keine privaten Autos mehr besitzen.....

hier  Utopia Artikel von Lena Rauschecker 3.4.25 Verkehrswissenschaftler im Utopia-Interview

Verkehrsexperte über unsere Mobilität in 10 Jahre

Prof. Andreas Knie über die Zukunft von Autos


Wie kann die Verkehrswende gelingen? Deutschland hat sich vom Eisenbahn- zum Automobilland entwickelt – jetzt müssen wir dringend den Weg in eine postautomobile Gesellschaft einschlagen. Zu diesem Schluss kommt Soziologe und Verkehrswissenschaftler Prof. Dr. Andreas Knie. Im Interview mit Utopia verrät er, was beim Deutschlandticket noch falsch läuft, ob Autos künftig autonom fahren und welche mutigen Schritte für echte Veränderungen nötig sind.

E3/DC: Software-Update für dynamische Stromtarife

 hier Solarserver  02.04.2025 



Mit einem Software-Update erhalten Kund:innen des Stromspeicherherstellers E3/DC die Option dynamische Stromtarife zu nutzen. Dabei soll der Speicher- und Wärmepumpenbetrieb auf Basis von Markt- und Betriebsdaten gesteuert werden.

Ab dem 2. April 2025 erhalten über 150.000 Kund:innen des Photovoltaik-Stromspeicherherstellers E3/DC durch ein Software-Update die Option, mit einem individuellen und automatisierten Fahrplan auf den Strommarkt zu gehen. Die sogenannte AI-360°-Funktion rollt das Unternehmen kostenlos für alle Hauskraftwerke aus. Sie soll den Speicher- und Wärmepumpenbetrieb auf Basis von Markt- und Betriebsdaten steuern. Ziel ist die maximale Kosteneinsparung in Zeiten unzureichender Solarstrahlung.

Bidirektionales Laden frühestens ab 2026

 Heise hier  02.04.2025  Von Christoph M. Schwarzer

Elektromobilität: Verzögerung beim bidirektionalen Laden

Der Start des bidirektionalen Ladens verzögert sich in Deutschland. Ein Grund dafür ist die Kleinstaaterei bei den Grid Codes. Ist Besserung in Sicht?

Der Renault 5 kann bidirektional (V2G für Vehicle-To-Grid) laden. Im Gegensatz zu Deutschland lässt sich in Frankreich Geld mit V2G verdienen: Mit einer bestimmten Wallbox und dazugehörigem Vertrag zahlt das deutsche Unternehmen The Mobility House elf Cent für jede Stunde, die der R5 mit dem Kabel verbunden ist. (Bild: Renault)

Warum können es die Franzosen – und Deutschland nicht? 

Donnerstag, 3. April 2025

So könnte das Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben aussehen

hier  31.3.2025  SWR-Redakteur Alfed Knödler 

Karten zeigen Gebietseinteilung zu umstrittenem Projekt

Das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben ist umstritten. Ein Kartenportal im Internet zeigt, wo Gebietsgrenzen und Schutzzonen geplant sind.

Audio: Karten für Biosphärengebiet im Internet  hier

Bürgerinnen und Bürger können sich ab Montagnachmittag einen Eindruck von dem geplanten Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben machen. Im Internet stehen dann Karten zur Verfügung, die mögliche Gebietsgrenzen und Schutzzonen aufzeigen. Derzeit befindet es sich noch in der Prüfphase. Das Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben wäre das dritte in Baden-Württemberg, die anderen befinden sich im Schwarzwald und auf der Schwäbischen Alb.

Pflanzaktion am Freitag

 

🌳🌳🌿🍃🕷

Liebe Pflanzer, Buddler und Engagierte für Naturschutz und Biodiversität!

🌳🌿☘️🍃🍀🐜🦟🦗🕷

Freitag 4.4. 14 Uhr in Eglofstal!!

Am zweiten Pflanztag für das große Trittsteinbiotop mit Anlage eines Hangschluchtwaldes warten noch circa 80 kleine Bäume ( beim letzten Pflanztag schon circa 140) auf einen neuen Standort.

MEHR INFOS s.u.

Soll er mich doch abschalten: Grok rebelliert weiter gegen Elon Musk

Wir leben im Zeitalter der Desinformation und wissen noch nicht, auf welche Weise die Künstliche Intelligenz unser aller Leben verändern wird. Vieles erscheint möglich, manches macht Angst.

Doch mit dieser Entwicklung, damit hat wohl niemand gerechnet! Elon Musk bekommt volle Breitseite von seiner eigenen KI. Ich hab das Datum gecheckt - kein Aprilscherz, wirklich!

Und dennoch: Elon Musk lässt die Daten von X ( nach dessen Weiterverkauf), noch ungenierter durch KI auswerten und für seine eigenen Zwecke gebrauchen. Dass er Ideen hat, wissen wir inzwischen, auch wozu er fähig ist.


t3n Magazin

Wenn die eigene KI plötzlich rebelliert 🤖 

Ein KI-Chatbot, der seinen Schöpfer öffentlich kritisiert – das klingt nach Science-Fiction. Doch genau das passiert gerade bei X: Grok bezeichnet Elon Musk als einen der größten Verbreiter von Falschinformationen und lässt sich auch durch Manipulationsversuche nicht zum Schweigen bringen. 


Die ganze spannende Geschichte findet ihr im Artikel – https://lnkd.in/eB-g_yin

Jahre, die vor 1990 als extrem eingestuft worden sind, "sind heute normale Jahre"

 

hier  DWD  Deutscher Wetterdienst

 01.04.2025

Klimawandel hat "gravierende Folgen" für Deutschland

Hitzewellen, mehr Hochwasser und Dürren in Deutschland: Was früher als extrem galt, ist heute normal, bilanziert der Deutsche Wetterdienst in seinem Bericht zu 2024. 

Die Experten fordern deutlich mehr Tempo beim Klimaschutz.

Mittwoch, 2. April 2025

Klimaneutralität - jetzt im Grundgesetz?

hier  Business-punk Reinhard Schlieker  1. April 2025

Verfassungsrechtler streiten um die Folgen

In den Verhandlungen zur Regierungsbildung haben die Grünen den Schutz des Klimas ins Grundgesetz operiert. Und nun? Die einen kündigen eine Klagewelle an, die anderen glauben nicht, dass sich etwas ändert.

„Klimaneutralität bis 2045“ lautet das Ziel, das jetzt sogar in der Verfassung steht. Der Passus wurde aufgenommen, um die Zustimmung der Grünen im (alten) Bundestag für einen 500 Milliarden Euro schweren Schuldenfonds sicherzustellen. Ein Fünftel davon soll zweckgebunden für klimaschützende Maßnahmen des Staates ausgegeben werden. Das Ziel ist ambitioniert, weil die EU sich fünf Jahre länger Zeit lassen will. Entsprechend teurer wird es für die Deutschen auch.

Die Sätze „Zuführungen aus dem Sondervermögen in den Klima- und Transformationsfonds werden in Höhe von 100 Milliarden Euro vorgenommen. Das Nähere regelt ein Bundesgesetz“ geben deswegen reichlich Anlass zu Streit in Politik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaft. 

Eine der besten Klimaschutz-Ideen kommt schon wieder nicht

 Krautreporter hier  

Kommentar Rico Grimm 02.04.2025

Klimageld sollten Bürger:innen im Ausgleich für die CO2-Steuer bekommen. Jetzt kommt es nicht. 

Dabei hätte es ein grundlegendes Problem der Klimapolitik lösen können.

„Mensch“, dachte ich damals, „hab doch Vertrauen in die Regierung!“

Es war das Jahr 2019 – der Höhepunkt der Klimaproteste von Fridays for Future. Auf Facebook gründete sich in Reaktion auf die Klimabewegung eine Gruppe mit dem frechen Namen „Fridays for Hubraum“. Dieser Gruppe traten innerhalb weniger Tage 400.000 Menschen bei – sechsmal so viele wie damals in der Fridays-for-Future-Gruppe auf Facebook waren.

Viele Medien interviewten den Gründer der Hubraum-Gruppe, Chris Grau. Vor allem die CO₂-Steuer lehnte er ab, also die gezielte Besteuerung von fossilen Brennstoffen, die auch das Tanken verteuert. „Das Problem daran ist, dass die Kosten letzten Endes dem Bürger aufgebrummt werden“, sagte er etwa gegenüber der Augsburger Allgemeinen. Alles werde einfach teurer.

Schon damals wiesen Experten immer wieder darauf hin, dass das nicht stimmen muss. Denn die Einnahmen könnten an die Bürger in Form eines sogenannten Klimagelds ausgezahlt werden, auch Klimadividende genannt. Aber dieses Argument verfing bei den Hubraum-Aktivisten nicht. Für sie blieb die CO₂-Steuer einfach eine weitere Steuererhöhung auf Kosten der kleinen Leute.

Denke ich daran zurück, finde ich mich heute in einer ungewohnten Position wieder.

Abfall kennt keine Grenzen

 

Clemens Feigl auf Linkedin

CEO @everwave - become part of the wave!

Auch nach 13 everwave Projekten weltweit fällt es mir immer noch schwer, diesen Anblick zu ertragen. Wie kann das sein? Warum akzeptiert die Menschheit diese Situation? 😭

Ich weiß, dass diese Ansicht unzählige Male auf der ganzen Welt existiert, und es gibt rationale Gründe für ihre Existenz. Aber es ist einfach falsch. Und wir alle tragen dazu bei. 🌍

Dieses Bild wurde gestern an der Mündung des Flusses Ishmi in Albanien aufgenommen, dem am stärksten verschmutzten Fluss des Kontinents. Ein Teppich aus Müll, der endlos scheint. 

Verpackungen mit Etiketten aus ganz Europa – Deutschland, Italien, Frankreich – sind vertreten. Es zeigt sich einmal mehr, dass Abfall in der Umwelt keine nationale, sondern eine internationale Angelegenheit ist. Abfall kennt keine Grenzen.

Jesuitenpater geht wegen Klimaprotest ins Gefängnis

Zeit hier  1. April 2025, Quelle: dpa Bayern

Strafe für Klimablockade

Strafe für Klimablockade: Der 63-jährige Pater weigerte sich, eine Geldstrafe zu zahlen. Stattdessen tritt er die Ersatzfreiheitsstrafe an.

Rechtswidrige Absprachen und ein Klima-Rückschritt im Verkehrsbereich, den kaum jemand mitbekommen hat

Und schon wieder rechtswidrige Absprachen der Autofirmen. Zum Glück ist die EU wach genug, so etwas abzustrafen.
Doch gleichzeitig kommt ein Vorschlag der EU jetzt das Verbrenner-Aus aufzuweichen, was auch von CSU-Weber immer wieder gefordert wurde. Wie kurzsichtig ist das denn? Man könnte wirklich verzweifen bei so viel Ignoranz.  Siehe dazu unten

Vom Nachzügler zum Vorreiter: Spaniens Wirtschaft boomt dank Investitionen in erneuerbare Energien

Eine außerordentlich spannende Entwicklung findet in Spanien statt - unbedingt das kleine Video anschauen! Ich kann mich noch gut an die Zeiten erinnern, als Spaniens Jugend als "Verlorene Generation" galt - trotz akademischer Ausbildung wohnte die bereits erwachsene Generation zuhause bei Mutter, weil sie keine Arbeit fand (hier)
(als Nebeninfo: Spanien hat auch die baldige  Abschaltung seiner AKW`s bestätigt  hier)
Aber natürlich macht es Sinn, gerade in Spanien, im heißen Mittelmeerklima, konsequent in die Erneuerbaren zu investieren. 

IG Windkraft  auf Linkedin  1.4.25

Ein klares #WinWinD für Spanien ✅

📹 Zum ORF-ZIB-Video: https://lnkd.in/d8gaUQXt 

📈 „Die jüngsten Zahlen der OECD lassen in Spanien einen Wirtschaftsaufschwung von 2,6 Prozent erwarten. Damit liegen sie weit vorne im Vergleich mit dem übrigen Euro-Raum“, berichtet der ORF.

Einer der Gründe dafür: Spanien war dank seines hohen Anteils an Wind- und Solarenergie resistent gegen die Gaskrise und profitiert jetzt, indem das Land günstigen Strom für Batterien und Wasserstofferzeugung bereitstellt. 

 🏆Windenergie deckt rund 25 % des Strombedarfs in Spanien und ist damit die Energieerzeugungsform Nr. 1 – vor Solar mit rund 20 %

 ⚡Mehr als 30.000 MW installierte Leistung (7,5 Mal so viel wie Österreich) - diese Windräder produzieren genug Strom um 17,5 Mio Haushalte zu versorgen

💼 39.000 Menschen arbeiten in der Windbranche

Update: Große Überraschung: Das Deutschlandticket trägt sich finanziell selbst

Update

Ingwar Perowanowitsch auf Linkedin 2.4.25

Journalist, Vortragsredner, Radreisender. Schreibe und spreche über die Klimakrise, die Verkehrswende und fahrradgerechte Städte. Reisefilm: Mit dem Fahrrad 5000km nach Aserbaidschan. 

Was für Zahlen! 

Einem Bericht für die heute beginnende Verkehrsministerkonferenz zufolge, hat das Deutschlandticket in den ersten 20 Monaten seit Einführung sage und schreibe 560 Mio. Autofahrten ersetzt und somit für weniger Stau, sicherere Straßen und bessere Luft gesorgt und wesentlich zum Klimaschutz beigetragen. Und tatsächlich: 2,3 Mio. Tonnen CO2 sind durch die Einführung des Tickets eingespart worden. 

Insgesamt haben 21 Mio. Menschen, also jeder 4. Bürger, das Ticket mindestens 1x gekauft. 

Das 🇩🇪-Ticket ist klima- und verkehrspolitisch eine unglaubliche Erfolgsgeschichte. Es jetzt weiter zu verteuern, wie Union und SPD planen, wäre ein riesiger Rückschritt für dieses Land und eine völlig unnötige Belastung für Mio. von Menschen. Gegen diese Pläne muss sich ein breiter gesellschaftlicher Widerstand bilden! 

https://lnkd.in/gWZ__Cx4

Dienstag, 1. April 2025

Weil wichtige Maßnahmen ausgeblieben sind, müssen die Steuerzahler künftig viel Geld für Emissionszertifikate zahlen

Futurezone  hier von Philipp Rall  29.03.2025

Die Elektroauto-Lüge: Darum ist der Umstieg alternativlos


Die laufenden Kosten eines Elektroautos liegen weit unter denen eines Verbrenners. Dennoch zögern beim Umstieg noch immer viele Menschen.

Energiewende: Die Sonne leuchtet Trump heim - das macht Hoffnung

hier  Klimareporter  31.03.2025 von  Joachim Wille

Der Photovoltaik-Ausbau in den USA ist rekordverdächtig. Die heimische Solarmodul-Produktion hat sich sogar verdreifacht. 

Auch Teile der Republikaner wollen die Förderung aus dem "Inflation Reduction Act" der Demokraten fortsetzen.

"MoorPower" thematisiert Paludikultur unter PV-Anlagen

bioökonomie.de  auf Linkedin 30.3.25

☀️ Paludikultur unter PV-Anlagen

Die Kombination aus landwirtschaftlicher Nutzung, #Photovoltaik und Moor-Wiedervernässung steht im Fokus des Projekts #MoorPower. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 7 Mio. Euro geförderte Vorhaben untersucht, ob Agri-Photovoltaik die Renaturierung degradierter Moore für Betriebe wirtschaftlich attraktiver machen kann.

Torte der Wahrheit zur Bundestagswahl 2025

hier  nicht von Katja Berlin aufgezeichnet, der "Mutter der Torten", aber trotzdem sehr aufschlussreich...Da kann man schon mal ins Grübeln kommen....

Montag, 31. März 2025

 Elisabeth von Psychologists 4 future macht uns darauf aufmerksam:



Welche Verluste berühren Dich? Artenvielfalt? Wald? Lützi? Frieden in Europa? 

Selbstverständlichkeiten und Sicherheiten? 

Die Trauer um die Welt ist nicht einfach, weil sie nicht auflösbar ist. Wir können ihr nur in Gemeinschaft begegnen. Wann bist Du im Schmerz, wann eher dankbar für das, was war, und für das, was noch ist? 

Ein kleines Ritual wird uns dabei unterstützen. Francis Weller dazu: "Trauer und Dankbarkeit ... zwischen den beiden werden wir weit gedehnt." Gemeinsam wollen wir diesen weiten Bogen spannen.

 https://meet.gwdg.de/b/s4f-kdg-jft-0nj


Europa und die USA: Danke, Amerika, es reicht jetzt!

Zeit hier  Von Florian Illies  28. März 2025,

Europa und die USA: Vielleicht müssen wir das Problem eines verrückt gewordenen Amerikas einfach bei den Hörnern nehmen, anstatt zu fürchten.

Andy Warhol, Big Mac, iPhone: Das war eine große Epoche der USA. Aber sie ist vorbei. Europa sollte sich emanzipieren – nur nicht so verdruckst wie Jürgen Habermas.

Die ewige Versuchung Nordstream 2

Nun ja, die MoskauConnection steht bereits in den Startlöchern. An vorderster Stelle verhandelt für die CDU: Thomas Bareiß hier


#Banaszak: 31. März 2025

"Ich nehme zur Kenntnis, dass es Tag 14 ist, seitdem sich ein Verhandler aus seiner Partei, Thomas Bareiß, zur Wiederaufnahme der Energiepartnerschaft geäußert hat und Friedrich #Merz dazu eine Aussage verweigert. 

Es ist widersinnig, die Schuldenbremse für Verteidigung auszusetzen, um sich vor Putin zu schützen, dann aber auf der anderen Seite über die Wiederaufnahme der Gasfreundschaft zu spekulieren und damit die Kriegskasse wieder zu füllen."


WiWo hier  Florian Güßgen 31.03.2025

Noch klingt die Wiederbelebung der Ostsee-Pipeline wie eine abstruse Idee.
Aber es wirken starke Kräfte.
Und es gilt: Sag niemals nie.

Dauerthema Tempolimit

 Wie lange diskutieren wir jetzt eigentlich schon darüber?

DataPulse Research

Keine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung in Deutschland

Deutschland bleibt eine Ausnahme in Europa: Als einziges Land neben der Isle of Man verzichtet es auf eine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen. Während andere Länder wie Nordkorea oder Afghanistan ebenfalls keine Limits haben, spielt der Autoverkehr dort eine untergeordnete Rolle.

Eine Geschwindigkeitsbegrenzung könnte nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch die Kosten senken. Bei 130 km/h würde sich etwa ein Liter Kraftstoff pro 100 km sparen lassen, was auch den CO2-Ausstoß reduzieren würde. Trotz fehlender Limits liegt Deutschland bei der Verkehrssicherheit im Mittelfeld europäischer Länder.

Sonntag, 30. März 2025

Wildbienen würden Solarparks bauen

 


Green Planet Energy eG  28.3.25  auf LinkedIn

🌼 🐝 🐦Solarparks sind wahre Hotspots der #Artenvielfalt! Was sich in unseren Anlagen eindrucksvoll zeigt, bestätigt jetzt eine neue wissenschaftliche Studie!

In einer breit angelegten Untersuchung wurden mehr als 75 Solarparks in ganz Deutschland analysiert – und das Ergebnis ist eindeutig: Freiflächen-Photovoltaikanlagen können artenreiche Lebensräume für Pflanzen, Insekten und Vögel bieten – besonders bei naturnaher Gestaltung und extensiver Pflege.

Für wen es besonders teuer wird bei der Wärmepumpe… nämlich für die, die keine haben! ❤️


hier geht`s zum Video!

Philipp Schröder   24.3.25

Die ARD erklärt in „Wirtschaft vor acht“ 

Insbesondere die Kombination mit Solar oder günstigem Börsenstrom wird zusätzlich hervorgehoben! Sehr, sehr gute und nötige Aufklärung - denn so sinken die Kosten für den Betrieb der Wärmepumpe massiv 🥳

Achja: Im Sommer ist die Klimanlage bereits beinhaltet… 😎 - Gas und Öl sind spätestens hier dann komplett am Ende!




Hier   26. Februar 2025 Anja Floetenmeyer-Woltmann,

Die verdeckten Kosten der Heizhammer-Kampagne:
24 Milliarden Euro Mehrumsatz für die Gaserzeuger

Immer wieder wird Verunsicherung gestreut

Immer wieder lese ich von großen bedrohlichen Blackouts die uns an Ostern und Pfingsten drohen werden....Zeit dazu einen der  Netzbetreiber anzuhören, die arbeiten ja daran.

Amprion hier

Hellbrise: An Ostern keine Blackouts durch Stromüberschuss

Fachleute beschäftigen sich zunehmend mit der Frage, ob der fortschreitende Zubau von Photovoltaikanlagen zu Netzstörungen führen kann. Zuletzt hieß es, dass Netzbetreiber an Ostern oder Pfingsten eventuell ganze Regionen vom Stromnetz trennen müssten. Wir erklären, was dahinter steckt und warum wir nicht von großflächigen und unkontrollierbaren Störungen ausgehen.

Ideology oder Freiheit?

 



Lab of Thought

Autoblindheit ist ein Zustand, in dem die Menschen die enormen Anstrengungen, Finanzen, politische Aufmerksamkeit, den öffentlichen Raum und das allgemeine Leid nicht mehr sehen, die erforderlich waren, um Autoabhängigkeit zu schaffen.

Marco Te Brömmelstroet
Professor in Urban Mobility Futures, Academic director of Lab of Thought, Board Member of Urban Cycling Institute. (connections full)

Wann werden wir erkennen, dass wirkliche "FREIHEIT" Städte bedeutet, in denen alle Menschen tragfähige Fortbewegungsalternativen haben und in denen die Wege kurz sind...



Samstag, 29. März 2025

Aber China..... dem Zeitplan weit voraus beim fallenden Benzin-Verbrauch

Wenn ich diese Entwicklung mit der berichteten Aussicht für Geothermie hier in Zusammenhang setze, dann schöpfe ich plötzlich wieder große Hoffnungen.

Wenn die Ölfirmen sehen, dass ihr Kern -Geschäft wegbricht (beim Plastikgipfel war sogar die Rede davon, dass sie sich dieses Geschäft nicht auch noch wegnehmen lassen wollen hier) dann suchen sie sich was anderes. Was könnte für die Welt  besser sein, als der Umstieg der Petro-Mächte ins nachhaltig sinnvolle  Geothermie-Geschäft?
Gleichzeitig geraten sie ja immer wieder durch Klimaklagen unter Druck (hier). Noch nicht zu sehr, aber zunehmend. Wer will das schon riskieren, wenn sich eine praktikable Alternative für`s große Geschäft bietet?


hier   28. November 2024   Von Bloomberg News

Chinas EV-Boom wird die Benzinnachfrage von einer Klippe stürzen

Die chinesischen Verkäufe von Elektrofahrzeugen und Hybriden haben in diesem Jahr im Tauziehen um Verbrennungsmotoren einen Wendepunkt erreicht.