Samstag, 15. November 2025

"Mal wieder beweist der Kanzler sein feines Gespür für explosive Rückwärtspolitik"

Zeit hier Von Moses Fendel 14. November 2025

Nachrichtenpodcast: Was die Senkung der Flugsteuer über die deutsche Klimapolitik aussagt

Die Koalition beschließt niedrigere Steuern auf Flugtickets. Welchen Stellenwert hat der Klimaschutz für die Regierung? Und: Milliardenkredite für den neuen Haushalt

Wirtschaftsweisen: Wachstum wird nahezu fahrlässig verhindert durch den praktizierten "Verschiebebahnhof"

Capital hier  von Jannik Tillar  12. November 2025 

Wirtschaftsweise erteilen der Bundesregierung einen scharfen Tadel

Wirtschaftsweise rügen die Bundesregierung scharf

Die Bundesregierung investiere nicht, wie im Sondervermögen beschlossen, sondern konsumiere. Das wird Deutschlands Wachstum bremsen, warnen die Wirtschaftsweisen die Koalition

Freitag, 14. November 2025

Klimastreik zur COP 30

Tagesspiegel  hier 14.11.2025


Bundesweite Demonstrationen zur Weltklimakonferenz: Hunderte protestieren in Berlin und Hamburg

Bundesweite Demonstrationen zur Weltklimakonferenz: Hunderte protestieren in Berlin und Hamburg
Klimaschützer fordern von der Politik energisches Handeln. In mehr als 60 Städten rufen sie zu Aktionen auf. Hunderte Menschen beteiligen sich.

Spenden für "Wäre Jesus Klimaaktivist?"

Ich verstehe, dass die Aktivisten auf diesen Kompromiss eingegangen sind - aber ich verstehe nicht was die Münstergemeinde treibt, weshalb diese Anzeige? Warum haben sie daran festgehalten?
Warum mussten die Aktivisten die Ulmer Bilder  von ihrer Internetseite nehmen? Ich finde die Münstergemeinde hätte souveräner mit der Sache umgehen können, schade dass sie mit ihrem Vorgehen - auch im eigenen Interesse - eine große Chance verpasst hat.


GoodCrowd.org  https://www.goodcrowd.org/waere-jesus-klimaaktivist-wir-zahlen-den-preis

Am 2. Juli 2024 kletterten wir unangemeldet auf das Ulmer Münster und platzierten dort auf einem riesigen Banner die Frage „Wäre Jesus Klimaaktivist?“

Viele Kirchengemeinden in ganz Deutschland hängten daraufhin diese Frage selbst an ihre Kirchen und der Theologie-Professor Ruben Zimmermann schrieb ein Buch über diese theologische Frage.

Und schon wieder ein Verstoß gegen geltendes Recht - wundern wir uns überhaupt noch?

Manchmal frag ich mich tatsächlich: Wo war die SPD eigentlich während der Ampelzeit?
Waren die Grünen damals so übermächtig, dass sie alles alleine durchgesetzt haben, gegen SPD und FDP - Willen? Wow, ich hab da wohl einiges nicht richtig verstanden, scheint mir heute, wo alles, was damals geschaffen wurde, einfach so und ohne Gegenwehr - und auch ohne ausreichende Rechtsgrundlage - wieder gekippt wird. Mit Zustimmung der SPD. So schafft man doch kein Vertrauen!

European Center for Constitutional and Human Rights e.V. (ECCHR) 24. Oktober 2025


Die Bundesregierung plant eine Abschwächung des Lieferkettensorgfaltspflichten-gesetzes (LkSG) im Schnelldurchlauf

Donnerstag, 13. November 2025

Update Zähne gezogen: Wirtschaftsministerium hat das deutsche Lieferkettengesetz faktisch abgeschafft, jetzt kommt das EU-Gesetz dran

Update 14.11.25

Daniel Mautz  LinkedIn

CDU, CSU und AfD entscheiden über unsere Lieferketten-Moral. Und die Profiteure sitzen längst im Hintergrund

Das Europaparlament hat mit Stimmen von CDU, CSU und AfD das neue Lieferkettengesetz abgeschwächt. 

Anforderungen an Unternehmen wurden deutlich gelockert. Berichte, Pflichtpläne, Haftungsrisiken, alles eine Nummer kleiner. Wer da glaubt, das sei Zufall, verpasst die Pointe.

Die Angriffe kommen nicht aus dem Nichts. Sie kommen von Akteuren, die eine starke Zivilgesellschaft als unbequem empfinden

Kirsten Deggim  hier LinkedIn

Erst diffamieren, dann schwächen, dann die Finanzierung kappen: Warum kennen wir dieses Drehbuch so gut?

Je tiefer ich in das Thema einsteige, desto deutlicher wird: Das ist kein Randphänomen. Das ist ein Angriff auf das Fundament unserer Demokratie. Und je mehr ich darüber lese, desto dringlicher wird mein Wunsch, etwas dagegenzusetzen.

Zivilgesellschaftliche Organisationen geraten immer stärker unter Druck. Nicht, weil sie etwas falsch machen, sondern weil sie etwas richtig machen. Sie stellen Fragen. Sie schaffen Öffentlichkeit. Sie halten Räume offen, die andere gern schließen würden.

Update: Die AFD will uns zerstören

Können wir aufatmen weil wenigstens Teile der CDU doch noch ihre demokratische Aufgabe ernst nehmen? Bisher griff die CDU/CSU selbst - in Form ihrer Führungsriege - die Zivilgesellschaft  viel zu deutlich offen an, um ihr noch vertrauen zu können. Hat sie wirklich dazu gelernt? Erst gestern hat sie sich im Europaparlament mit der AFD verbündet...

Tagesspiegel hier  Von Sebastian Leber   13.11.2025,

Angriff auf Amadeu Antonio Stiftung: Wieso der Kulturkampf der AfD diesmal scheiterte

Angriff auf Amadeu Antonio Stiftung: Wieso der Kulturkampf der AfD diesmal scheiterte
Im Bundestag versucht die AfD eine weitere Attacke gegen die Amadeu Antonio Stiftung – und läuft ins Leere. Das könnte Schule machen.  

"Die Welt dreht sich mit Volldampf in die richtige Richtung."

 


Petra Pinzler

Autorin: Ganz frisch: „Das freundliche Krisenbuch“ (Herder) Noch aktuell:,Hat das Zukunft oder kann das weg", Hauptstadt Korrespondentin bei DIE ZEIT, Co-Host des freundlichen ZEIT-Krisen Podcasts „Auch das noch“

Wer diese Woche gute Laune braucht, sollte das hören. 

Und wer noch nie was von Woozletronic gehört hat auch. Ich wusste nicht, dass man so erquicklich über Startups in Kreuzberger Hinterhöfen, moderne Solarfabriken und die Klimakrise reden kann! Ein großes Hörvergnügen! https://lnkd.in/dgwxhJ2Z

Die Welt um uns herum verändert sich mit rasender Geschwindigkeit - und wir diskutieren immer noch darüber, ob Veränderung überhaupt nötig ist.

Marc Unkelbach  hier auf LinkedIn

Zukunft, Besitz und Verantwortung –
was wir wirklich brauchen 

Der Post von Christian Lindner hat mich zum Nachdenken gebracht. Nicht über Autos – sondern über uns.


Wir reden viel über Antriebe, über Eigentum, über Technologien.

Aber zu selten über das, was wirklich fehlt:
Orientierung, Vertrauen und ein Plan.

Bisher geht die Politik nur zulasten der jungen Generation - Die Jungen müssen die Schulden abzahlen, die wir heute machen

Sven Giegold  hier LinkedIn

Statt Rosen gibt es harsche Kritik zum 70. Geburtstag für Merz: 

Wirtschaftsweise zerlegen den Umgang mit dem Sondervermögen. 

Statt eine klimaneutrale Zukunft zu finanzieren, verschwendet die Merz-Klingbeil-Koalition das Geld aus dem Sondervermögen lieber.

Laut Wirtschaftsweisen nutzt die Koalition weniger als die Hälfte des Sondervermögens für echte Zusatzinvestitionen – fatal in Zeiten, in denen wir dringend mehr staatliche Mittel für unser Bildungssystem, unsere öffentliche Infrastruktur und grüne Zukunftstechnologien brauchen.

Die Wirtschaftsweisen fordern explizit eine höhere Erbschaftsteuer bei Betriebsvermögen. Aktuell sorgen viele Ausnahmetatbestände dafür, dass gerade hohe Erbschaften und Schenkungen oft sehr niedrig besteuert werden. Ich hoffe, Sie nehmen Ihr Geburtstagsgeschenk ernst, Herr Merz.

Mittwoch, 12. November 2025

Hoffnung in der Klimakrise: Diese Länder gehen voran

"Ein weiterer positiver Trend sei, dass sich die Veränderung der Landnutzung, insbesondere die Abholzung von Wäldern, durch umweltpolitische Maßnahmen stark verringert hat" - Doch gerade eben haben  wir aus den Sitzungsberichten der EU erfahren, dass Manfred Weber/CSU mit seiner EVP genau an diesem Fortschritt sägt, und das durch Zusammenschluss mit der extremen Rechten (hier). Eine Blaupause für die Zusammenarbeit der CDU mit der AFD?

Dafür macht uns die frühere UN-Klimachefin im TAZ-Artikel unten etwas neue Hoffnung. Sie sagt: " wir leben in beängstigenden Zeiten " - aber auch: "Wir befinden uns erst seit 10 Jahren in einem Prozess der sich über Jahrzehnte erstrecken wird."

Utopia hier  Von dpa und Benjamin Hecht  13. November 2025

Klimabericht: „35 Länder konnten ihre Emissionen reduzieren bei gleichzeitigem Wirtschaftswachstum“

Die globalen CO2-Emissionen sind 2025 weiter gestiegen. Auch die Konzentration des Treibhausgases in der Atmosphäre dürfte einen neuen Rekord erreichen, so ein Bericht. Es gibt aber auch ermutigende Signale.

Mehr Geld für Straßen, aber für den Aus- und Neubau der Schiene trotz überlasteter Netze »kein einziger Cent« eingeplant

Spiegel  hier

Verkehr: Grüne werfen Regierung Umschichtungen zugunsten neuer Straßen vor

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder will mehr Mittel für neue Straßen. Nun werfen ihm die Grünen vor, dafür im kommenden Jahr am Erhalt der bestehenden Infrastruktur zu sparen.

Wenn das Vertrauen dann einfach mal wegbricht....

 

Martin S.  hier  LinkedIn

Sehr viele Menschen aus Syrien haben deutlich mehr für dieses Land geleistet als Jens Spahn

Kommentar dazu von Martin Schlüter

(fast) d'accord...

denn... ich will ja nicht meckern - wieso >haben geleistet<...???

ICH hätte da jetzt das wort >LEISTEN< = Gegenwart genutzt...

und diesen Umstand mache ich mal beispielhaft an unserem Gesundheitswesen fest und zitiere...

Gesamtzahl der syrischen Ärzte: Ende 2023 waren 5.758 syrische Staatsbürger als Ärzte in Deutschland tätig. Die Zahl der Ärzte mit syrischem Hintergrund, einschließlich eingebürgerter Personen, wird auf 15.000 bis 20.000 geschätzt.

Arbeitsorte: Etwa 5.000 der syrischen Staatsbürger arbeiten in Krankenhäusern.

Weitere Gruppen: Hinzu kommen syrische Ärzte, die inzwischen eingebürgert wurden oder sich noch im Anerkennungsverfahren befinden, was die Gesamtzahl syrischer Ärzte mit einem Hintergrund in Deutschland deutlich erhöht.

Dienstag, 11. November 2025

Wer gezielt täuscht, verliert das Vertrauen, das ihn ins Amt gebracht hat, und damit auch das Amt

Kaum gelesen fängt das Kopfkino an zu rattern: wer würde denn bei uns rausfliegen? Zugegebenermaßen sehe ich da so einige Anwärter, und die sitzen nicht nur in der AFD....


Mirko Lange  auf LinkedIn

Die Nachricht ist schon älter, aber aktueller denn je: 

In Wales sollen ab nächstem Jahr Politiker:innen, die bewusst lügen, ihr Mandat verlieren können.

Wer gezielt täuscht, verliert das Vertrauen, das ihn ins Amt gebracht hat, und damit auch das Amt. Hintergrund ist, dass das Vertrauen in die Politik im Vereinigten Königreich „noch nie so niedrig“ war. 

2. Beschwerde wegen Ministerin Reiches fehlender "Technologieoffenheit" - verzerrter Wettbewerb und Zementierung fossiler Abhängigkeiten

Technologieoffenheit war das Kampfwort schlechthin gegen die Ampelregierung - obwohl Technologieoffenheit stets gegeben war. So ähnlich ging das mit dem - nicht vorhandenen- "Heizungsverbot", dem -nicht vorhandenen- "Verbrennerverbot" und dem -nicht vorhandenen Söder`schen- "Fleischverbot".
Doch nun müssen deutsche Firmen sich bei der EU beschweren, weil Technologieoffenheit für milliardenschwere Subventionen in eben den Koalitionsplänen nicht gegeben ist.  Und die Gaslobby läuft auch schon Sturm gegen das Technologieoffene Gebäudeenergiegesetz - Na sowas!

photovoltaik.eu  auf LinkedIn

Green Planet Energy legt Beschwerde gegen Subventionen für Gaskraftwerke ein. Die Subventionen für fossile Gaskraftwerke verstoßen nach Ansicht der Energiegenossenschaft gegen europäisches Wettbewerbsrecht und geltende EU-Leitlinien. Zudem werden sie zur Belastung für die deutschen Stromverbraucher.

Sönke Tangermann, Green Planet Energy eG

Foto: © Trianel

https://lnkd.in/epfdcty7

„Wir schützen nicht nur das Klima. Wir schützen unsere Privilegien: Freiheit, Demokratie, Sicherheit und somit Lebensqualität."

1KOMMA5° hier   auf LinkedIn

Podcast  hier zum Anhören

Grün versiffte Ideologie“ – die ist an allem schuld.

So sagen es noch viele. Doch längst geht’s nicht mehr nur um Klimaschutz.

Es geht um bezahlbare Energie, wirtschaftliche Stärke – und um Sicherheit.„

In der Jahresabschluss Folge von NEW ENERGY TALKS trifft Sophia Rödiger nach 20 Episoden auf Robert Habeck – Visionär, ehemaliger Vizekanzler und einer der prägenden Köpfe der deutschen Energiewende.

💥 Sein erstes Podcast-Interview seit dem Austritt aus der Politik.

Nahbar, ehrlich, mit klarer Haltung, aber eben nicht mehr als Poltiker, sondern Mensch Robert Habeck. Wir sind stolz wie Bolle 😊

Er spricht darüber,

➜ warum Elektrifizierung die Zukunft Deutschlands ist,

➜ wie Erneuerbare unsere Freiheit sichern,

➜ welche Rolle KI & Smart Meter wirklich spielen,

➜ und warum wir als demokratische Mitte wieder mehr gemeinsam erzählen müssen – statt gegeneinander zu argumentieren.

Und ja nebenbei rutscht auch das Klimathema nicht ganz vom Tisch: 🌍

„Wir schützen nicht nur das Klima. Wir schützen unsere Privilegien: Freiheit, Demokratie, Sicherheit und somit Lebensqualität."

Die Gäubahn wird an allen Enden beschnitten

Südkurier hier Von Dominik Dose | 12.11.25,

Land war gegen Zugverkauf: Was das Verkehrsministerium nach Gäubahn-Teilkappung von der DB erwartet

Baden-Württemberg zahlt für die Gäubahn Millionen an die Bahn. Nun kommentiert das Land die Entscheidung, dass die Linie bald teilweise in Singen endet.

In zwölf Jahren soll die Bodenseegürtelbahn unter Strom stehen

Südkurier hier  Von Stefan Hilser | 11.11.25,

 „Das ist ein echter Quantensprung“

Minister, Landräte und Bahn einigen sich bei der Finanzierung der Planungskosten. Die historische Weichenstellung wird in Überlingen besiegelt.

Wenn man wirklich Lösungen sucht, dann wird man auch fündig: Australien verschenkt jeden Tag 3 Stunden Gratisenergie

Ich bin wirklich begeistert, mit welchem Ideen-Reichtum Australien vorangeht. Hab ich doch noch im Hinterkopf wie unglücklich die Vorgänger-Regierung agierte! Mit dieser Idee könnte Australien Richtungs-weisend werden für alle, die an wirklichen Lösungen interessiert sind. Doch wieder einmal heißt es: Intelligente Stromzähler sind die Vorraussetzung! Und genau das wird in Deutschland weiterhin verweigert.

t3n  hier Von Jörn Brien  09.11.2025

Ab 2026 werden in Australien wohl extra viele Waschmaschinen, Klimaanlagen oder Geschirrspüler um die Mittagszeit herum angeschaltet werden. 

Denn dann soll es für alle Bewohner:innen drei Stunden kostenlosen Solarstrom geben – jeden Tag

Bild: Reflektoren: Spiegel wie hier in den USA sollen auch im australischen Bundesstaat Victoria die Gewinnung von Sonnenenergie ermöglichen
Foto: AFP/Solar Systems

Mit Brasilien hat die Konferenz (endlich!) ein Gastgeberland, das etwas erreichen will

 Deutschlandfunk  hier  09.11.2025

Welche Länder treiben den Klimaschutz voran?

COP30 UN-Klimakonferenz
Die USA kämpfen gegen den Klimaschutz, die EU schwächt ihre Ziele ab, China betreibt vor allem Industriepolitik: Was kann die UN-Klimakonferenz erreichen? Die Hoffnung liegt auf den Ländern des Globalen Südens, die sich als Treiber erweisen könnten.

Montag, 10. November 2025

5 Gründe, warum diese #COP30 wider Erwarten Erfolge bringen könnte

 

Spiegel  Kolumne von Christian Stoecker  9.11.25

1. Der Ort (Belém) an sich mahnt zum Handeln und das Ausrichterland Brasilien ist zur Abwechslung mal kein Petrostaat.

2. Die Willigen formieren sich (Metropolen), die Leugner machen sich lächerlich.

3. Die globalen Mehrheiten für mehr Klimaschutz sind gewaltig.

4. Die Märkte kippen bereits. Es gibt jetzt nicht nur ein „Weg von“, sondern auch ein „Hin zu“. 

5. Die USA sind nicht vertreten - also ist Trump auch nicht im Weg. 

https://lnkd.in/ekNRrkZv


Das Tempo des Klimaschutzes überholt das der Verhandlungen - auch wenn Deutschland sich als Vorreiter verabschiedet

 TAZ hier  Essay von  Jonas Waack  7.11.2025

Kampf gegen die Erderhitzung: Danke, China!


Die Volksrepublik lässt den Kampf gegen Erderhitzung gewinnbarer erscheinen als je zuvor. Das versetzt fossile Staaten und Unternehmen in Panik.

Die alte Klima-Weltordnung starb am 17. Oktober 2025. 
An diesem Tag stimmte die Schifffahrtsorganisation der Vereinten Nationen IMO in London über einen CO₂-Preis für Schiffstreibstoffe ab. Der ist dringend nötig in einem Sektor, der für etwa drei Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich ist und sich bislang nur zaghaft und nur lockere Klimaregeln gegeben hat.

63 Länder, darunter China, Brasilien, Großbritannien, Indien und die EU-Staaten, hatten im April einen entsprechenden Vorschlag unterstützt. Auch die großen Reedereien waren dafür, um das bislang fragmentierte Regelwerk zu vereinheitlichen. Gegen das Klimaabkommen waren die Öl-Staaten – und die USA.

NTV  hier 07.11.2025

Von der Leyen reist mit abgeschwächten Klimazielen nach Brasilien

Rückschlag für EU-Kommission

China trifft einen Nerv in der internationalen Gemeinschaft, die in Klimafragen nach Führung sucht

T-online  hier Analyse von Patrick Diekmann  07.11.2025

Klimaschutz: China macht vor Klimagipfel in Brasilien Kampfansage an Trump


Kampf ums Klima: China hängt alle ab
Während Donald Trump den Klimawandel verspottet, positioniert sich China als strategischer Vorreiter der Energiewende. Hinter Pekings Offensive steckt jedoch kein Idealismus, sondern ein knallharter Plan.

Sonntag, 9. November 2025

Belém als Chance: Beim Klimaschutz muss die Weltgemeinschaft jetzt dranbleiben

RND hier   Kommentar von Andrea Barthélémy 07.11.2025, 

Warum der Klimaschutz-Gipfel in Belém neue Impulse setzen muss
Der Klimawandel schreitet weltweit voran, doch beim Klimaschutz gibt es vielerorts eine Rolle rückwärts. Der Gipfel im Amazonasgebiet kann neue Impulse geben - weil er die drohenden Gefahren greifbar macht.

Waldschutzfonds TFFF gestartet

 Deutschlandfunk hier 07.11.2025

Guterres ruft zu Kurwechsel auf 

Klimakonferenz
UNO-Generalsekretär Guterres hat Staats- und Regierungschefs aus aller Welt eine verfehlte Klima-Politik vorgeworfen. Er sagte zum Auftakt eines Gipfeltreffens im brasilianischen Belem, die Welt habe es nicht geschafft, das Klimaziel des Pariser Abkommens einzuhalten. Man sei damit gescheitert, die Erderwärmung unter 1,5 Grad zu halten.

Experte: „Superreiche müssen besteuert werden“

Möglicherweise liegt genau in diesem Vorgang begründet, weshalb Trump auf Distanz zu den  G20 gegangen ist? In letzter Konsequenz geht es ja immer nur um sein Geld.

Frankfurter Rundschau hier  07.11.2025  Von: Sonja Thomaser

Milliardäre sollen Vermögenssteuer für Klimahilfe zahlen – UN-Experten fordern radikale Wende

Internationale Steuerexperten schlagen radikale Finanzierungsmodelle vor, um ärmeren Ländern bei der Bewältigung der Klimakrise zu helfen.

Wenn du denkst, Deutschland ist Energie-Versager: Glückwunsch, du liest zu viele Schlagzeilen!

 


Fabian Landstorfer

Denn 2024 hat sich in Deutschland Entscheidendes getan: 

Die Gas-Beihilfen sind unbegründet, unverhältnismäßig und greifen unlauter in den Wettbewerb in Europa ein!

 

Philipp Schröder /1KOMMA5°

Wir haben BESCHWERDE gegen die geplanten Multi-Milliarden Beihilfen für Gaskraftwerke bei der EU Komission eingereicht!

1KOMMA5° wurde vor über 4 Jahren aus der tiefen Überzeugung gegründet, dass ein sauberes und günstiges Energiesystem für alle möglich ist… den Beweis haben wir und andere erbracht. Das Potenzial an Einsparungen? 255 Millarden Euro (laut Roland Berger Studie). 

𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 𝘄𝗶𝗿𝗱 𝗮𝘂𝘀 𝗠𝘂𝘁 𝗴𝗲𝗺𝗮𝗰𝗵𝘁. - Eine tolle Idee: Mobile Lebensmittelläden

 

Carsten Fuchs

𝗚𝗼𝗼𝗱 𝗻𝗲𝘄𝘀 𝗮𝗺 𝗦𝗼𝗻𝗻𝘁𝗮𝗴! 𝗪𝗲𝗻𝗻 𝗮𝗹𝘁𝗲 𝗕𝘂𝘀𝘀𝗲 𝗻𝗲𝘂𝗲 𝗛𝗼𝗳𝗳𝗻𝘂𝗻𝗴 𝗯𝗿𝗶𝗻𝗴𝗲𝗻.

Manchmal ist Fortschritt nicht digital, sondern menschlich.

In Dänemark zeigt eine einfache, großartige Idee, was möglich ist, wenn wir mit Herz und Verstand Zukunft gestalten: Ausgemusterte Stadtbusse wurden zu mobilen Lebensmittelläden umgebaut.

Speziell für ältere Menschen in ländlichen Regionen, die oft zu weit weg sind vom nächsten Supermarkt. 

Doch diese Busse bringen mehr als Brot, Milch und Gemüse. 

Sie bringen Nähe. Würde. Begegnungen und Lachen.

Korruption ist ein Machtproblem - und in Deutschland trägt sie einen Anzug, sitzt im Bundestag und nennt sich „Parteispende“.

 

Alexander Bohnenstengel  hier

In Deutschland heißt es Parteispenden, in Entwicklungsländern heißt es Korruption

In Deutschland funktioniert Macht angeblich nach Regeln. Wir nennen es Demokratie, Transparenz und politische Kultur. 

Geld darf fließen, solange es ordentlich verbucht wird. Und wenn Unternehmen oder Millionäre politische Parteien unterstützen, heißt das hier nicht Bestechung, sondern „Parteispenden“. 

Klingt sauber, nach Bürgerpflicht und Engagement. Nur: Sobald das Gleiche in einem Land des globalen Südens passiert, schreien wir laut: Korruption!

Samstag, 8. November 2025

Angriff auf die Zivilgesellschaft

 Elena Kountidou LinkedIn  hier

Geschäftsführerin Neue deutschen Medienmacher*innen 

Autoritäre, Superreiche, Lobbyisten: Der Film von LobbyControl zeigt, wie gezielt sie gegen kritische Stimmen vorgehen und warum das uns alle betrifft.

Angriffe auf die Zivilgesellschaft haben gerade Hochkonjunktur. Während wir in Deutschland und Europa antidemokratische Tendenzen, Populismus und Hass erleben, geraten diejenigen unter massiven Druck, die sich für Demokratie, Menschenrechte und Klimaschutz einsetzen.

Big Oil besitzt Trump, aber nicht seinen aufsteigenden Erzfeind... -und der geht zur COP30

 

Diese Info ist durchaus dazu angetan, Hoffnung zu schöpfen, denn Kalifornien ist nicht nur ein kleiner Teil der USA sondern die 4.größte Volkswirtschaft der Welt!

 


Am Montag entscheidet der Gemeinderat Bad Waldsee über den Ausstieg aus dem Prozess zum Biosphärengebiet Oberschwaben.

Es wäre prima, wenn wir das Feld nicht den Gegnern (Getreue des Fürsten, Bauern und Jäger) überlassen wie in Bad Wurzach. 

Nicht jeder und jede hat einen so großen Garten und so viel Geld, um eine Stellwand PRO Biosphäre auszustellen. Die finanzierte Kampagne der Gegner verzerrt das Bild.

Vor allem dass jetzt, wo die Bürgerbeteiligung stattfinden soll, aus dem Prozess ausgestiegen werden soll, ist in meinen Augen eine Frechheit.

Dominiert der „Adel“ und die Bauern das Volk und ich frage mal provokativ: Leben wir in einer Demokratie oder in einem Fürstentum?

Die wirtschaftlichen Fakten aus anderen Biosphärengebieten zeigen die Wertschöpfung vor Ort. Gut für Menschen, Wirtschaft und Natur.

Kommt am Montag nach Bad Waldsee zur Gemeinderatssitzung



Donnerstag, 6. November 2025

Ausländische Ärzte in Deutschland

 



Werner Koller  LinkedIn

In Deutschland arbeiten mehr Ärzte aus Syrien und Rumänien als in ganz Thüringen insgesamt. 

Der Anteil nicht-deutscher Kräfte im Pflege- und Gesundheitswesen liegt bei etwa 1/3.

Quelle: Bundesärztekammer, 2025

Johann Wadephul schadet der Union – weil sie hinter ihrer Fassade Menschlichkeit als Risiko wahrnimmt

Stern hier  Meinung  von Nico Fried  04. November 2025 

Die Unions-Hysterie um Johann Wadephul ist Ausdruck nackter Angst

Außenminister Johann Wadephul hat die Union in Aufruhr versetzt. Sie fürchtet um das einzige Ergebnis ihrer Regierungsarbeit, das sie bisher als Erfolg verkaufen kann.

Johann Wadephul hat sich bestimmt nicht besonders klar ausgedrückt, als er über Abschiebungen nach Syrien sprach. Aber fest steht: Er hat sie mitnichten ausgeschlossen. Der Außenminister hat, wie man es von einem Vertreter einer christlichen Regierungspartei erwarten kann, in einer Mischung aus Empathie und Realitätssinn schlicht deutlich gemacht, dass Abschiebungen nach Syrien nicht so leicht zu verwirklichen sein werden wie eine Beamtenversetzung von Bonn nach Berlin.

Wer heute über Transformation spricht, sollte anfangen, in Risikoklassen, Resilienz und Wertschöpfungslogiken zu denken

 Dr. Martin Bethke   LinkedIn

Die Klimakrise ist kein Umweltproblem. 

Sie ist ein Wirtschaftsproblem.

Denn was der neue Emissions Gap Report zeigt, ist keine moralische oder ideologische Schieflage – es ist eine ökonomische Schieflage:

❌ Die Welt steuert auf 2,5 bis 2,9 °C Erwärmung zu. 

❌ Die CO₂-Konzentration liegt bei 423,9 ppm – einem historischen Höchststand.

Und das bedeutet: Wir entwerten gerade das, worauf jedes Geschäftsmodell, jede Bilanz, jedes wirtschaftliche Wachstum beruht: Stabilität, Berechenbarkeit, Sicherheit.

Mittwoch, 5. November 2025

ETS2 verschoben - selbst der Verband der Autoindustrie kritisiert das




Stadtbilddebatte ins Konstruktive umgelenkt

 


hier  ARD und hier im Deutschlandfunk

Deutsche Städte: Ohne Geld gibt es keinen Zusammenhalt
In der von Kanzler Merz ausgelösten Debatte ums „Stadtbild“ wird kaum über Geld gesprochen. Dabei ist Kriminalität häufig durch fehlende Infrastruktur und Armut bedingt, nicht aber durch die Herkunft. Integration ist somit auch eine finanzielle Frage.

Deutschlandfunk Fröhndrich, Sina | 29. Oktober 2025, 

Trotz Rückschritt lobte Schneider die Einigung als "wichtigen Fortschritt für das Klima"

Zeit hier  5. November 2025, DIE ZEIT, Reuters, dpa, yer , ut

Klimaschutz: EU-Staaten einigen sich auf abgeschwächtes Klimaziel

Kurz vor der Weltklimakonferenz in Brasilien haben sich die EU-Umweltminister auf ein Klimaziel für 2040 verständigt. Dieses wurde nach stundenlangen Verhandlungen in Brüssel aber abgeschwächt, wie der dänische Klimaminister Lars Aagaard mitteilte, der das Treffen leitete.

 

Deutschlands Energiewende verliert an Schwung und Europa verliert industrielle Wettbewerbsfähigkeit

Frankfurter Rundschau hier 04.11.2025  Lennart Niklas Johansson Schwenck

Asiens grüner Vorsprung: Wie Klimapolitik zum Wachstumsmotor wird – und Europa hinterher hinkt

Asiens Klimastrategie bringt Wachstum: Europa fällt im grünen Wettbewerb zurück
Asien macht Klimaschutz zum Wachstumsmotor. China beherrscht dabei die Solar- und E-Auto-Branche. Europa verliert an Momentum und Wettbewerbsfähigkeit.

33 Städte einigen sich vor COP30 auf gemeinsamen Klimaschutz

 Zeit hier  3. November 2025, Quelle: DIE ZEIT, dpa, iyf

Vor der Weltklimakonferenz: 

Bevor die Weltklimakonferenz beginnt, haben sich in Rio die Bürgermeister zahlreicher Städte getroffen. Sie wollen gemeinsam gegen die Folgen des Klimawandels vorgehen.

Eine Woche vor dem Beginn der Weltklimakonferenz COP30 haben die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister zahlreicher internationaler Städte ein gemeinsames Vorgehen gegen die Folgen der Erderwärmung beschlossen. Bei dem Treffen in Rio de Janeiro sagte der UN-Sonderberater für den Klimawandel, Selwin Hart, dass die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister an vorderster Linie im Kampf gegen die Klimakrise stünden. Politiker auf kommunaler Ebene würden mehr denn je gebraucht, da die Welt in die zweite Dekade der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens von 2015 eintrete.

Die Mehrheit hat den Klimaschutz noch nicht aufgegeben

Tagesspiegel hier  Von Jan Kixmüller   04.11.2025,

Umfrage in neuem Klimafaktenpapier: Der Wunsch nach ambitionierterer Klimapolitik ist weltweit offenbar immens

Das neue Klimafaktenpapier zeigt, wie nah wir an den größten Risiken sind und warum entschlossener Klimaschutz jetzt entscheidend ist. Die öffentliche Meinung gibt Anlass zur Hoffnung.

Klimafaktenpapier: hier

Es besteht noch Hoffnung, zumindest wenn es nach den Menschen geht. Die Mehrheit hat den Klimaschutz noch nicht aufgegeben. Trotz schleppender Politik fordern weltweit 89 Prozent der Bevölkerung von ihren Regierungen ambitionierte Klimamaßnahmen.

Dienstag, 4. November 2025

Wir zeigen in den Novemberwochen von Belèm bis Berlin, dass die fossile Lobby keine Chance mehr haben darf - Gemeinsam können wir viel verändern!

MERZ AUF DER COP – MACH DEINEN JOB! 

E-Mail im Browser anzeigen

Fridays for Future-Logo

am Donnerstag beginnt in Bèlem, Brasilien die 30. Weltklimakonferenz COP30. Zum ersten Mal seit Jahren findet die COP wieder in einer Demokratie statt und in einem Land, das nicht als Ölstaat bezeichnet wird. Das macht Hoffnung, doch die Realität ist hart: Klimapolitik befindet sich weltweit unter Druck - von Trump über die fossile Lobby bis hin zu Merz. Besonders heftig ist, dass die EU es bis zuletzt verpasst hat, neue Klimaziele für 2040 festzulegen. Für dieses Versagen tragen Deutschland und Friedrich Merz eine große Verantwortung, denn sie haben sich bis zuletzt gegen eine Einigung gesträubt. Darum liegt es jetzt an uns, Deutschland an seine Verantwortung während der COP zu erinnern. Am 14. November gehen wir wieder auf der ganzen Welt und auch in Deutschland auf die Straße. Bist Du dabei?

 


 

Mittwoch, 5.11.


13:00 Uhr – How to Baumhaus bauen

🔧🏠🌳

16:00 Uhr – Jam Session🎹🎤


offenes Abendprogramm 🎲🎬🎨


🌿 Das Skillshare ist ein „Open Space“!

Bring dich ein und mach mit!🫶

 

📗Das Buch über Kiesextraktivismus, den Alti, viele Infos über die Bauwende, Widerstand... (auf 70 Seiten) ist da!!! Du kannst es im Alti zum Druckkostenpreis von 2,50€ oder per Post erhalten 🍀


alti-bleibt.de/zine

Update: Wenn Klimapolitik zur Geiselnahme wird - USA ist auf der Diplomatie - Ebene der Mafia angekommen

Die USA als Schurken-Staat mit Mafia-Allüren - wen soll das noch wundern? Wo früher Internationale Diplomatie betrieben wurde herrscht jetzt das willkürliche Erpresser-Geschäft nach Trumps Launen.
Nur gut dass das aufgedeckt wurde und Watson das aufgreift!
Und nun  wird auch die Aussage von Frau von Storch rund: die AFD meldet missliebige Politiker nicht nur nach Russland - nein auch an die USA, wie sie vor Kurzem freimütig bei Lanz zugab.

Watson  hier Artikel von Dariusch Rimkus •

Trump-Diplomaten bedrohten wohl EU-Kollegen und ihre Familien – "noch nie erlebt"

Haben Präsident Trump und sein Energieminister Chris Wright (l.) für ein diplomatisches Novum gesorgt?

Laut Insidern, die teils selbst betroffen sein sollen, haben US-Diplomat:innen kürzlich EU-Kolleg:innen und sogar deren Familien bedroht. Es wäre ein weiterer bisher unbekannter Eklat der Trump-Administration auf der diplomatischen Bühne.

Donald Trumps Rüpeldiplomatie hat ein neues Opfer gefunden – und dem US-Präsidenten erneut zum Erfolg verholfen. Dieses Mal hat es eine Reihe von EU-Diplomat:innen getroffen.

Montag, 3. November 2025

China streicht E-Autos von der Liste der Schlüsselindustrien und setzt Ziele beim Wasserstoff

Und gleich nochmal ein Hieb in dieselbe Kerbe, die Herr Dies und die Wirtschafts-Nobelpreisträger 2025 bereits geschlagen haben. Für mich bestätigt dieser Artikel exakt die Grundaussage von Hr. Dies bezüglich China: Dort wird der große Fehler, der Deutschland geradewegs ins Industriemuseum führen wird, nicht wiederholt.

Frankfurter Allgemeine hier 03.11.2025, Von: Markus Hofstetter

Regierung zieht den Stecker

In seinem neuen Fünfjahresplan zählt Peking E-Autos nicht mehr zu den strategischen Industrien. Damit könnten auch staatliche Subventionen wegfallen.

Mehr zum Wirtschaftsnobelpreis 2025: Ziemlich relevant für unsere Klima- Zukunft

Ich finde den Forschungsansatz dieser Wissenschaftler sehr wichtig, Beispiele dazu und Auswirkungen hat schon Herbert Dies im letzten (lesenswerten) Post sehr eindrücklich beschrieben: Unsere seit Jahrzehnten übliche Wirtschaftsunterstützung etablierter Betriebe (Autoindustrie!) dient Einzelinteressen, aber sicher nicht den Staatsinteressen. Doch wer in der aktuellen Regierung, die doch äußerst rückwärtsgewandt agiert, möchte das hören? Das Gespenst des "Industriemuseums" geht um.

WiWo hier Henrike Adamsen  13.10.2025

Ohne diese drei Nobelpreisträger wäre die Wachstumsdebatte in der Sackgasse

Handelskonflikte und Zölle wären zwar die relevanteren Themen gewesen. Trotzdem: Die Preisträger 2025 liefern zentrale Erkenntnisse, was nachhaltiges Wachstum sichert.

Die Gewinner des Ökonomie-Nobelpreis 2025: Joel Mokyr, Philippe Aghion und  Peter Howitt 

Sonntag, 2. November 2025

3 Wirtschafts-Nobelpreisträger stellen unser altes Weltbild auf den Kopf

Ein (für mich) überraschend kluger und nachvollziehbarer Kommentar von einem ehemaligen Volkswagen-Vorstand, der sich jetzt für die Transformation zum neuen Elektrischen Zeitalter einsetzt (warum erst jetzt?) - im Prinzip weiß der Interessierte schon fas alles, aber es ist doch auch wieder spannend mit seiner Brille auf Bekanntes zu blicken.

ES lohnt sich den Artikel zu lesen!

 WiWo  hier KOMMENTAR von Herbert Diess  02.11.2025

Lasst mich mit ein paar Energiemythen aufräumen

Wachstum und Wohlstand: 
Arbeiten am Konzept der kreativen Zerstörung haben drei Ökonomen den Nobelpreis eingebracht. Doch es gibt heftige Widerstände gegen Innovation. Eine Kolumne.

Wer den Wald wirklich liebt, baut dort Windräder – für seine Zukunft. 💚

 Volker Quaschning    LinkedIn



Viele glauben, sie schützen den Wald, wenn sie #Windkraft dort verhindern – doch das Gegenteil ist wahr. Windkraft ist Deutschlands #Klimaschutz-Technologie Nummer eins. Die Flächen außerhalb des Waldes reichen für die #Energiewende nicht aus. Ohne Windkraft wird von dem Wald, wie wir ihn kennen, nicht viel übrig bleiben. Bereits jetzt sind die Schäden durch die #Klimakrise enorm. 

Wer den Wald wirklich liebt, baut dort Windräder – für seine Zukunft. 💚


Quaschnings Videokolumne  hier

Quaschning erklärt: Der Wald stirbt

In den 1980ern war saurer Regen das Problem – das war lösbar. Heute killt die Klimakrise unsere Wälder: Hitze, Trockenheit, Schädlinge. Vier von fünf Bäumen sind krank. Liebe Heimatverbundene, Klimaschutz ist auch Heimatschutz.

Waldsterben, Waldsterben, Waldsterben. Immer diese Panikmache mit dem Waldsterben! Schon vor 40 Jahren war doch Waldsterben ein Thema. Ja, und? Der Wald ist immer noch da!

Ignoranter geht es wohl kaum. Vier von fünf Bäumen sind heute krank. Schon mal im Wald spazieren gegangen? An vielen Stellen kommen einem die Tränen.

In den 1980er Jahren waren Luftschadstoffe die Hauptursache. Schwefeldioxid aus Kohlekraftwerken verursachte sauren Regen. Ein lösbares Problem, das Filter stark reduziert haben. Der Wald erholte sich erstmal wieder. 

Volker Quaschning

ist Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Seine Lehr- und Sachbücher zur Energiewende gelten als Standardwerke.

Heute erleben wir das Waldsterben 2.0. Diesmal bedroht die Klimakrise unseren Wald. Zunehmende Trockenheit und Hitze setzen ihn unter Stress und machen ihn anfällig für Schädlinge.

Mit jedem Steak, das du isst, mit jeder Flugreise und jeder Verbrenner-Autofahrt und mit jeder neuen Öl- und Gasheizung feuerst du die Klimakrise an und gibst unserem Wald einen weiteren Sargnagel. Wollen wir den Wald und unsere Heimat dieses Mal schützen, müssen wir die Erderhitzung stoppen.

Da hilft es nicht, die Klimakrise zu ignorieren oder gar nicht erst ernst zu nehmen oder anzuzweifeln. Liebe AfD, Klimaschutz ist kein politischer Kampfbegriff. Klimaschutz ist Heimatschutz, und wenn euch unsere Natur, unser Wald und unsere Heimat wirklich so sehr am Herzen liegen, müsst ihr euch an die Spitze der Klimaschutzbewegung stellen.

Und liebe Heimatverbundene in der Union, wie wäre es endlich mal mit einem funktionierenden Klimaschutzplan für Deutschland? Dann hätte unser Wald vielleicht sogar noch eine Chance. 


Herausfordernde Matheaufgabe von TaxTheRich

 

Palantir in AFD-Hand: Wer Sicherheitsexperten nervös machen will ....

 

Stefan Vogt  hier LinkedIn

Das Focus Magazin hat auf Instagram eine Präsentation als Anreißer für einen kostenpflichtigen Plus-Artikel gepostet, der aber ausreichend informativ ist, um eine gute Idee für eine mögliche gefährliche Situation in Deutschland zu bekommen.

Es ist exakt die Situation, vor der ich schon länger warne, die aber von der Bundes CxU sträflich ignoriert wird, weil sie sonst sogar einen Eilantrag für ein AfD-Verbot stellen müsste, denn die gesichert rechtsextreme Partei darf niemals Zugang zu diesen Sicherheitsinformationen bekommen.

Man stelle sich nur vor, Palantir würde in Sachsen-Anhalt eingesetzt, das wäre der SuperGAU!

Was die CDU macht ist nichts als ein AfD-Förderprogramm .....

 

Werner Koller  LinkedIn

"Die Asylbewerberzahlen müssen dringend runter. Das nutzt nur der AfD." So oder so ähnlich dröhnt es täglich aus der Union und von konservativen Medien. Die Daten sehen völlig anders aus

👉 Die Erstanträge auf Asyl sind mittlerweile auf einem Niveau, das auch konservative Politiker vor kurzem noch als absolut akzeptabel bezeichnet haben. Warum profitiert die AfD dann weiterhin so sehr von dem Thema? Weil die Union mit ihrer Rhetorik alles dafür tut, dass sich eine alternative Politikrealität verfestigt. Bestes Beispiel: Stadtbild

👉 Man kann mit Blick auf die Studienlage sicher sagen, dass das Vorgehen der Union, ständig im Fahrwasser der AfD ein Asyl- und auch ein Bürgergeldproblem zu konstruieren, obwohl die Statistik nichts davon hergibt, nicht funktionieren kann. Was die CDU macht ist also nichts als ein AfD-Förderprogramm durch die künstliche Bestätigung alternativer Politikrealitäten, bei der Fakten und politische Kommunikation immer mehr auseinander driften.

Good news aus Brasilien

Eine gute Nachricht - aber wie so oft heutzutage: noch nicht genug

Tagesspiegel hier Stand: 31.10.2025, 

Niedrigster Wert seit 2014: Abholzung in Brasiliens Regenwald geht deutlich zurück

Bei der Klimakonferenz COP 30 in der Amazonasstadt Belém will Präsident Lula Brasilien als Vorbild darstellen. Nun gibt es Neuigkeiten, die ihm gelegen kommen dürften.

Neuer Rekord im Oktober

 

Bruno Burger LinkedIn

62,1 Prozent des öffentlichen Stromverbrauchs in Deutschland wurden im Oktober von erneuerbaren Energien erzeugt. Das ist ein neuer Rekord für einen Oktobermonat.

Die Last ist die Summe aus dem Stromverbrauch aus dem Netz und den Netzverlusten.

https://lnkd.in/eRtuavcx